Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Geomorphologische/Ökologische Untersuchungen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleUmweltstiftung WWF Deutschland
Reinhardtstraße 14
10117 Berlin
AusführungsortDE-10117 Berlin
Frist22.08.2015
Beschreibung

1. WWF Deutschland

Reinhardtstraße 18

10117 Berlin


Zuständig für diese Ausschreibung: WWF Deutschland Wattenmeerbüro Jannes Fröhlich Hafenstraße 3 25813 Husum E-Mail: jannes.froehlich@wwf.de.


2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung.


3. Form der Angebote Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. Elektroni-sche Angebote sind nicht zugelassen.


4. Art und Umfang der Leistung Geomorphologische/Ökologische Untersuchungen auf den nordfriesischen Halli-gen im Rahmen des WWF-Projekts „Pilotmaßnahmen zur Klimaanpassung mit Kom-munen in der schleswig-holsteinischen Wattenmeer Region (PiKKoWatt) Themenstellung Die geomorphologischen / ökologischen Untersuchungen sollen durch Messungen im Gelände einen Beitrag dazu leisten, herauszufinden, wie die Halligen trotz Meeresspie-gelanstieg auf lange Sicht auf naturverträgliche Weise durch Sedimentdeposition mit dem Meeresspiegelanstieg mitwachsen können. Dazu müssen verschiedene Parameter und Lösungsansätze untersucht und getestet werden, um die Halligen langfristig und auf naturverträgliche Weise zu schützen. Trotz verschiedener Projekte und Untersuchungen zu Sedimentation / “Mitwachsen“ auf den Halligen in den vergangenen Jahren sind insbesondere aus Sicht des Naturschut-zes nach wie vor viele Fragen offen. So ist etwa unklar, ob und wenn ja welche natur-verträglichen Managementmaßnahmen, z.B. der Einfluss von Beweidung auf die Vege-tationsstruktur, zu einer Verbesserung des Aufwachsens der Halligen beitragen können. Um dies zu klären, ist ein vergleichsweise kleinräumiger Untersuchungsfokus erforder-lich, der sich zunächst auf einzelne Halligflächen konzentriert. Am Beispiel von Flächen auf der Hallig Langeneß, für die das Management langfristig bekannt ist, sollen aktuelle Sedimentdepositionsraten und historische Akkretionsraten gemessen und der Einfluss von Beweidung bzw. Vegetation erklärt werden. Aufgabe Gegenstand der Untersuchungen ist der Einfluss von Beweidung auf die Sedimentdy-namik auf der nordfriesischen Hallig Langeneß, d.h. sowohl die Sedimentdeposition als auch das daraus resultierende Aufwachsen (Akkretion) der Hallig. Die Beweidung könn-te die Sedimentdeposition indirekt beeinflussen, da Beweidung im Allgemeinen zu einen geringeren Vegetationsdichte und -höhe führt, eine hohe und dichte Vegetation aller-dings als förderlich für die Sedimentdeposition gilt. Die Akkretion könnte hingegen auch direkt durch die Beweidung beeinflusst sein, da diese zu Bodenverdichtung führt und somit möglicherweise die Akkretion verringert. Die Frage ist, inwieweit diese Effekte nachweisbar auf den Halligen eintreten und wenn ja, ob sie in ihrem Ausmaß so bedeu-tend sind, dass sie bei Managementscheidungen berücksichtigt werden sollten. In diesem Rahmen sollen im Zusammenhang mit der Beweidung von Hallig-Salzwiesen auf Langeneß sowohl aktuelle Sedimentdispositionsraten, als auch historische Akkreti-onsraten gemessen werden. Schließlich sollen daraus Empfehlungen für Anpas-sungsoptionen für die Halligen abgeleitet werden, die ein Mitwachsen und die Zielset-zungen des Naturschutzes für die Salzwiesen unterstützen.


5. Ort der Ablieferung der Leistung WWF Wattenmeerbüro, Hafenstraße 3, 25813 Husum.


6. Teilung in Lose Die Leistung ist als Gesamtleistung anzubieten. Eine Aufteilung in Lose erfolgt nicht.


7. Nebenangebote, Eventualpositionen Nebenangebote sind nicht zugelassen.


8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Laufzeit der Untersuchung soll voraussichtlich 20 Monate betragen Voraussichtlicher Beginn der Leistungserbringung: September 2015 Voraussichtliches Projektende: April 2017 Ein detaillierter Zeitplan ist nach Auftragsvergabe zwischen Auftragnehmer und Auf-traggeber abzustimmen und fortlaufend zu aktualisieren und zu konkretisieren. Die Termine und Fristen für die Erbringung der Teilleistungen werden nach Auftrags-vergabe sukzessive durch den Auftraggeber festgelegt.


9. Vergabeunterlagen Die Vergabeunterlagen können bei der E-Mail-Adresse jannes.froehlich@wwf.de kos-tenfrei abgefordert werden.


10. Ablauf der Angebotsfrist.


22. August 2015, 10.00 Uhr (Posteingang WWF Wattenmeerbüro Husum).


11. Eignungsnachweise Dem Angebot sind folgende Eignungsnachweise beizulegen (für die Erklärungen zur Eignung ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt zur Eignung zu verwen-den):


-aussagefähige Referenzen zu vergleichbaren Aufträgen mit Auftragswert aus den letzten 5 Jahren (Der Auftraggeber behält sich vor, von Bietern, die in die engere Wahl kommen, eine schriftliche Bestätigung des Auftraggebers, dass die Leistungen auftragsgemäß erbracht wurden, zu fordern.).


-Anzahl der in den letzten drei abgeschlossen Geschäftsjahren durchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte im für die Leistung relevanten Themengebiet.


-Eigenerklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt oder ein Insolvenzverfahren rechtskräftig be-stätigt wurde.


-Eigenerklärung, dass sich der Bieter nicht in Liquidation befindet.


-Eigenerklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt.


-Eigenerklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde (Der Auftraggeber behält sich vor, von Bietern, die in die engere Wahl kommen, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts und eine Be-stätigung der drei Sozialversicherungsträger, bei denen die meisten Arbeitneh-mer versichert sind, zu verlangen).


-Eigenerklärung des Bieters, dass er in den letzten drei Jahren nicht wegen ei-nes Verstoßes gegen § 23 des Gesetzes über zwingende Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und regelmäßig im Inland beschäftigte Ar-beitnehmer und Arbeitnehmerinnen (AEntG) oder wegen eines Verstoßes nach § 19 i. V. m. § 21 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) mit einer Geldbuße von mindestens 2.500 € belegt worden ist und in diesem Zeitraum auch keine entsprechende schwerwiegende Verfehlung nach § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 AEntG oder § 19 i. V. m. § 21 MiLoG begangen hat.


-ab einer Auftragssumme von 30.000 € wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Ge-werbezentralregister gemäß § 450 a GewO beim Bundesamt der Justiz anfor-dern.


12. Nachunternehmer Sofern der Einsatz von Nachunternehmern für wesentliche Leistungsbestandteile ge-plant ist, ist dies im Angebot anzugeben. Der Auftraggeber behält sich vor, von Bietern, die in die engere Wahl kommen, die Nennung der Nachunternehmer und Eignungs-nachweise für Nachunternehmer zu fordern, sofern sie wesentliche Leistungsbestand-teile übernehmen sollen.


13. Binde- und Zuschlagsfrist.


10. September 2015.


14. Sicherheitsleistungen Sicherheitsleistungen werden nicht gefordert.


15. Wesentliche Zahlungsbedingungen In den Vergabeunterlagen enthalten.


16. Zuschlagskriterien In den Vergabeunterlagen enthalten.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 133908 vom 03.08.2015