Titel | Erstellung des Ersatzneubaus einer Umlaufrinne mit vertikalem Wasserkreislauf | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Kußmaulstraße 17 76187 Karlsruhe | |
Ausführungsort | DE-76187 Karlsruhe | |
Frist | 04.01.2016 | |
TED Nr. | 411658-2015 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Bundesrepublik Deutschland Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Bundesanstalt für Wasserbau Kußmaulstraße 17 76187 Karlsruhe E-Mail: ausschreibung@baw.de Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: eVergabe-Plattform des Bundes Internet: www.evergabe-online.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: eVergabe-Plattform des Bundes – Internet: www.evergabe-online.de null Bonn Deutschland I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.3) Haupttätigkeit(en) Versuchs- und Forschungsarbeit auf dem Gebiet Wasserbau, Geotechnik und Bautechnik im Bereich des Verkehrswasserbaus Allgemeine öffentliche Verwaltung I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Entwurf der Konstruktion und Kostenermittlung für den Ersatzbau einer Umlaufrinne mit vertikalem Wasserkreislauf bei der BAW-Dienststelle Hamburg. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Hamburg. NUTS-Code DE60 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Der Auftrag beinhaltet die Konstruktion sowie die abgesicherte, detaillierte Kostenermittlung für die Erstellung des Ersatzneubaus einer Umlaufrinne mit vertikalem Wasserkreislauf anhand der Anforderungen der BAW. Die BAW verfügt am Standort Hamburg-Rissen über eine Versuchshalle mit unterschiedlichen wasserbaulichen Versuchseinrichtungen. An Stelle von zwei defekten und teils demontierten Umlaufrinnen ist von der BAW der Ersatzneubau einer neuen Umlaufrinne vorgesehen. Diese Rinne ist u. a. für Grundsatzuntersuchungen zur hydrodynamischen, langperiodischen schiffserzeugten Belastung von Sohlstrukturen und Uferschutzbauwerken sowie für geotechnische Untersuchungen zur Wechselwirkung von Hydrodynamik und Baugrund konzipiert. Die Interaktion von Wasser und Boden ist u. a. Gegenstand der Forschung möglicher Kooperationspartner aus dem Fachgebiet Geotechnik mit dem Schwerpunkt der Stabilität von künstlichen Unterwasserböschungen in sandigen Böden. Als Standort einer interdisziplinär zu nutzenden Umlaufrinne mit fachwissenschaftlich hinreichenden Abmessungen und entsprechenden Funktionseigenschaften ist von den BAW und möglichen universitären Kooperationspartnern die Freifläche der ehemaligen Rinnen in der Halle 1 der BAW in Hamburg-Rissen vorgesehen. Diese Ausschreibung beinhaltet die Konstruktion sowie eine abgesicherte detaillierte Kostenermittlung der Erstellung des Ersatzneubaus anhand der Anforderungen der BAW und möglicher universitärer Kooperationspartner sowie der örtlichen Gegebenheiten. Die vorgesehene Leistung des Auftragnehmers umfasst nach aktuellem Stand insbesondere folgende Teilaspekte: — Entwurf und Konstruktion der Umlaufrinne für wechselnde Strömungsrichtungen inkl. Bereiche für spätere Wellengenerierung bzw. Wellendämpfung; — Entwurf und Konstruktion der Strömungssteuerung (z. B. Bugstrahlruder); — Entwurf und Konstruktion der Wellengenerierung inkl. Steuerung; — Kostenermittlung zum Bau der Umlaufrinne inkl. Steuerung (nur Strömungsbetrieb); — Kostenermittlung für den zusätzlichen Einbau des Wellengenerators inkl. Steuerung; — Kostenabschätzung für Betrieb und Wartung der Anlage; — Zeitplan einer baulichen Umsetzung; — Erstellung einer Ausschreibungsunterlage zum Bau der Umlaufrinne. Die Einzelheiten wird die BAW zusammen mit den Bietern im Vergabeverfahren entwickeln. Die BAW behält sich ausdrücklich vor, den Auftragsgegenstand im Verhandlungsverfahren innerhalb der rechtlichen Grenzen anzupassen und zu verändern. Die Planungen des Projektes sollen bis Oktober 2016 abgeschlossen sein. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71350000, 71310000, 71356400, 73100000, 71300000, 73300000 Beschreibung: Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen. Technische Beratung und Konstruktionsberatung. Technische Planungsleistungen. Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung. Dienstleistungen von Ingenieurbüros. Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung. II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote II.2.2) Angaben zu Optionen II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Beginn der Bauarbeiten: Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Gemäß Vergabeunterlagen. III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Gemäß Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Bewerber-/Bietergemeinschaften dürfen sich nur bis zum Ablauf der Teilnahmefrist bilden. Den Bewerbern wird eine entsprechende Erklärung zur Bewerber-/Bietergemeinschaft via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt (Formblatt 401). III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Gemäß Vergabeunterlagen. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Bewerber sollen zum Nachweis ihrer Eignung möglichst folgende Unterlagen in deutscher Sprache vorlegen: a) Angabe der Gesamtumsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, möglichst durch Jahresabschlüsse und Prüfberichte belegt, sowie die Angabe der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar sind; b) Angabe der Zahl, der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufs- bzw. Lohngruppe mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal; c) Listen der vom Bewerber erbrachten Leistungen, die mit dem hier zu vergebenden Projekt vergleichbar sind, Referenzen von Ansprechpartnern mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse; d) Eigenerklärung, dass der Bewerber in das Berufsregister (Handelsregister oder Handwerksrolle) oder ein vergleichbares Register des Herkunftslandes eingetragen ist sowie für seine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung, seine Krankenkasse(n) und seine Berufsgenossenschaft rückstandslos Beiträge entrichtet hat; e) Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit, die Angaben zu dem Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 4 EG Abs. 6, Abs. 9 VOF enthält; insbesondere auch eine Eigenerklärung, dass keine schwere Verfehlung vorliegt, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt. Den Bewerbern wird via eVergabe-Plattform das entsprechende Formblatt (Eigenerklärung zur Eignung, Formblatt 333-F) zur Verfügung gestellt. Für Bewerbergemeinschaften reicht es aus, wenn nur ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die unter a) und b) genannten Unterlagen einreicht. Die unter c), d) und e) genannten Nachweise sollen alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft einreichen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Ziffer III.2.1). III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Ziffer III.2.1). III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Ope minimum number 5 Ope maximum number 5 Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit anhand der nach Ziffer III.2.1) eingereichten Erklärungen und Nachweise. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Reduction of the number ja IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: BAW 03/2015 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 04.01.2016 - 12:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch IV.3.7) Bindefrist des Angebots IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Dieses Vergabeverfahren wird ausschließlich elektronisch über die eVergabe-Plattform des Bundes durchgeführt. 1. Der Teilnahmeantrag ist daher ausschließlich elektronisch über die elektronische Vergabe-Plattform des Bundes „e-Vergabe“ (www.evergabe-online.de) einzureichen. Dazu ist die Verwendung einer zugelassenen elektronischen Signatur und die Registrierung auf der e-Vergabe-Plattform unter www.evergabe-online.de notwendig. Die hierfür zugelassenen Signaturen finden Sie unter www.evergabe-online.info/signaturkarten 2. Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs erhalten die Bieter die Vergabeunterlagen ausschließlich über die eVergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de) 3. In diesem Vergabeverfahren werden die Vorgaben des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) beachtet. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt – Vergabekammern des Bundes Villemombler Straße 76 53123 Bonn Deutschland Telefon: +49 22894990 Fax: +49 2289499163 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den §§ 107 ff. GWB. Insbesondere weist der Auftraggeber darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag gemäß § 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Das aufwändige und umfangreiche Verfahren soll nicht dauerhaft mit den Risiken belastet sein, die sich aus einer möglichen Rüge ergeben. Leitet der Bewerber oder Bieter kein Nachprüfungsverfahren ein, so darf er sich auf den Rechtsverstoß nicht mehr berufen. Leicht erkennbare Vergabeverstöße sind in Konkretisierung zu § 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB innerhalb von wenigen Tagen, nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, zu rügen. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Bundeskartellamt – Vergabekammern des Bundes Villemombler Straße 76 53123 Bonn Deutschland Telefon: +49 22894990 Fax: +49 2289499163 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 18.11.2015 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 134750 vom 23.11.2015 |