Titel | Beratung zur grundwasserschonenden Landbewirtschaftung unter Berücksichtigung der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie auf Basis des Bewirtschaftungsplans | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Main-Kinzig-Kreis Barbarossastraße 16-24 Gelnhausen 63571 | |
Ausführungsort | DE-63571 Gelnhausen | |
Frist | 06.10.2016 | |
TED Nr. | 314126-2016 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1) Main-Kinzig-Kreis Barbarossastraße 16-24 Gelnhausen 63571 Deutschland Kontaktstelle(n): Amt für Umwelt, Naturschutz und ländlichen Raum Telefon: +49 60518515640 Fax: +49 60518515640 NUTS-Code: DE719
E-Mail: Jutta.Schlieker@mkk.de Internet: www.mkk.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: www.mkk.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.mkk.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers: Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Fortführung eines grundwasserschutzorientierten Beratungsprojektes zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Main-Kinzig-Kreis.
II.1.2) CPV-Code Hauptteil: 71300000
II.1.3) Art des Auftrags: Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung:
Der Main-Kinzig-Kreis beabsichtigt im Auftrag des Regierungspräsidiums Darmstadt ein seit 2012 laufendes Beratungsprojekt zur grundwasserschonenden Landbewirtschaftung unter Berücksichtigung der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie auf Basis des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms Hessen 2015 – 2021 als Übergangslösung im Jahr 2017 nochmals fortzuführen und abzuschließen. Ab 2018 wird das Land Hessen den Grundwasserschutz neu ausrichten.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s): 90713000
II.2.3) Erfüllungsort
NUTS-Code: DE719 Hauptort der Ausführung: Main-Kinzig-Kreis.
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Mit der Beratung landwirtschaftlicher Betriebe sollen die diffusen Stickstoffeinträge in das Grundwasser vermindert werden. Die Beratung baut auf die vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen durchzuführende Grundberatung auf. Neben den in Arbeitspaketen beschriebenen Beratungsinhalten sind die Dokumentation, das Berichtswesen und entsprechende Erfolgskontrollen zu leisten. Die kooperative Projektstruktur ist beizubehalten, regionale Akteure und bestehende Wasserschutzgebietskooperationen sind einzubinden. Das Projekt ist durch einen Internetauftritt und ein gewisses Maß an Öffentlichkeitsarbeit zu begleiten. Vor Beginn ist ein Beratungskonzept zu erstellen; Projektdaten aus den Vorjahren sind zu übernehmen. Der Maßnahmenraum im Kreisgebiet umfasst 75 Gemarkungen in 27 Kommunen. Die Flächen werden von ca. 620 landwirtschaftlichen Betrieben bewirtschaftet, 46 Leitbetriebe sind intensiv zu beraten, 180 Dauerbeobachtungsflächen sind als wesentlicher Baustein für die Beratung im Frühjahr und Herbst zu beproben und zu analysieren.
II.2.5) Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Fachliche Eignung, Erfahrung und Beratungspraxis in der Grundwasserschutzberatrung, Kenntnisse der örtlichen Strukturen, sowie der bodenkundlichen und landwirtschaftlichen Situation des Maßnahmenraums / Gewichtung: 45 % Qualitätskriterium - Name: Qualität des eingereichten Umsetzungskonzeptes / Präsentation (Sachgerechtigkeit, Plausibilität, Transparenz) / Gewichtung: 25 % Preis - Gewichtung: 30 %
II.2.6) Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 216.000,00 EUR
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession
Beginn: 01.01.2017 Ende: 31.12.2017 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Die Projektlaufzeit endet zum 31.12.2017. Die Schlussrechnung sowie die Vorlage einiger Leistungsnachweise müssen spätestens bis zum 1.6.2018 erfolgen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eigenerklärung zur Eignung (Formular Hessen 124, April 2016.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Aussagekräftige Selbstauskunft mit Angaben zu Tätigkeitsspektrum, Firmensitz, Mitarbeiteranzahl für Auftragsausführung; — Nennung beabsichtigter Unteraufträge.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Benennung der Anzahl und Qualifikation der im Auftragsfall im Projekt einzusetzenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; — Nachweis der fachlichen Qualifikation des Beratungspersonals (Diplom-, Master-, Bachelor-Zeugnisse); — Erklärung, dass die eingesetzten Beraterinnen und Berater innerhalb von 8 Stunden Vor-Ort im Beratungsgebiet sein können; — Erklärung, dass die einzusetzenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verhandlungssicher deutsch sprechen; — Nachweis der Methoden- und Maßnahmenkompetenz zum Erfahrungsbereich Grundwasserschutzmaßnahmen (Gutachten, Seminare, Referenzen etc.); — Darstellung der vorhandenen EDV-Ausstattung (z. B. GIS-Arbeitsplätze, Datenbankkapazitäten, eigener Server); — Nachweis sonstiger Kompetenzen (Moderation, Sachverständiger, Zusatz-/Weiterbildungen etc.) (Ausbildungs-, Arbeitsnachweise, Bestellungsurkunden, Referenzen); — Nachweis der Kenntnis der Agrarstruktur, der bodenkundlichen und hydrologischen Situation der Beratungsregion sowie der dortigen Struktur der Wasser- und Landwirtschaftsbehörde (Belege zu in der Region durchgeführten Gutachten, Projekten, Exkursionen etc.); — Nennung von Referenzprojekten und Nachweis der besonderen Erfahrungen des Bewerbers auf dem Gebiet der praktischen Grundwasserschutzberatung (N) (Jahre an Beratungspraxis), der Grundwasserschutzberatung (N) in der Beratungsregion und mit den dort vorherrschenden Anbausystemen.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Vor der konkreten Auftragsvergabe wird über einen vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb eine Teilnehmerauswahl über die persönliche, wirtschaftliche und technische bzw. fachliche Leistungsfähigkeit getroffen. Mit dem Teilnehmerantrag sind als Grundlage für die Auswahl die unter III.1) geforderten Unterlagen vorzulegen.
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart
Nichtoffenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 06.10.2016 Ortszeit: 12:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: Tag: 13.10.2016
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.12.2016
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Darmstadt 64283 Deutschland Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Darmstadt 64283 Deutschland Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Darmstadt 64283 Deutschland Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: Tag: 05.09.2016 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 137164 vom 12.09.2016 |