Titel | Errichtung und Betrieb einer Grundwasserreinigungsanlage | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Dow Olefinverbund GmbH Postfach 1163 06201 Merseburg | |
Ausführungsort | DE-06201 Schkopau | |
Frist | 14.03.2016 | |
TED Nr. | 17118-2016 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Dow Olefinverbund GmbH Postfach 1163 06201 Merseburg Fax: +49 3461494491 E-Mail: frrichter2@dow.com Weitere Auskünfte erteilen: Michaelkirchstr. 17/18 Robert Upmann 10179 Berlin Deutschland E-Mail: robert.upmann@tauw.com Fax: +49 3028518311 Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: Tauw GmbH Michaelkirchstr. 17/18 Robert Upmann 10179 Berlin Deutschland E-Mail: robert.upmann@tauw.com Fax: +49 3028518311 Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Industrie I.3) Haupttätigkeit(en) Industrie I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: ÖGP Buna, TM 02.04-RR1/2 – Errichtung und Betrieb Grundwasserreinigungsanlage. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 16 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Werksstandort der Dow Olefinverbund GmbH in 06258 Schkopau. NUTS-Code DEE0B II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Errichtung und Betrieb einer Grundwasserreinigungsanlage, Gesamtvolumenstrom min. 10 bis max. 30 m³/h, zur Reinigung (vorwiegend) mit CKW verunreinigten Grundwassers (CKW-Gehalte > 50 mg/l), 10 Jahre Dauerbetrieb, optional weitere 5 Jahre. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90000000, 90733900 Beschreibung: Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste. Behandlung oder Sanierung von Grundwasserverschmutzung. II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2.2) Angaben zu Optionen II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Probebetrieb der Grundwasserreinigungsanlage maximal bis 31.12.2016. Pilotbetrieb der Grundwasserreinigungsanlage maximal bis 30.6.2017. Dauerbetrieb I der Grundwasserreinigungsanlage maximal bis 30.6.2027 (10 Jahre). Option: Dauerbetrieb II der Grundwasserreinigungsanlage maximal bis 30.6.2032 (5 Jahre). II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Option: Dauerbetrieb II der Grundwasserreinigungsanlage maximal bis 30.6.2032 (weitere 5 Jahre nach Abschluss Dauerbetrieb I). II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 1 Beginn der Bauarbeiten: Laufzeit in Monaten: 120 (ab Auftragsvergabe) Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) – Fassung 2003 – vom 5.8.2003; quartalsweise Abschlagszahlungen auf Nachweis. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Die Rechtsform der Bietergemeinschaft ist frei. Bietergemeinschaften müssen eine von allen Bietern rechtskräftig unterzeichnete gesamtschuldnerische Haftungserklärung für den Fall der Auftragserteilung vorlegen und einen Bieter zum ausschließlichen und bevollmächtigten Ansprechpartner für die Vergabestelle benennen. III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: 1.) Bestellbedingungen des AG. 2.) Sicherheitsvorschriften des AG. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1.) Nachweis (Eigenerklärung) auf Formular des Auftraggebers (Formblatt 124) darüber, dass das Unter-nehmen im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist, in dem es ansässig ist. Ggf. ist zu erklären, dass keine Eintragungspflicht besteht. 2.) Eigenerklärung des Unternehmens zu den Zuverlässigkeitstatbeständen des § 6 EG Abs. 4 lit. a) bis g) VOL/A 2009 auf Formular des Auftraggebers (Formblatt 124). 3.) Eigenerklärung des Unternehmens zu den Insolvenz- und Zuverlässigkeitstatbeständen des § 6 EG Abs. 6 lit. a) bis d) VOL/A 2009 auf Formular des Auftraggebers (Formblatt 124) oder Nachweis Präqualifikation durch eine der im RdErl. MW LSA 21.11.2008-41-32570/3 (MBI. LSA Nr. 16/2009 vom 11.5.2009) genannten, für den VOL-Bereich anerkannten Stellen. Sind Bieter in die Listen einer solchen für den VOL-Bereich anerkannten Präqualifizierungsstelle eingetragen und wird ein entsprechender Nachweis vorgelegt, gelten damit die Eignungskriterien als erfüllt, auf die sich die Prüfung der Präqualifizierungsstelle bezieht. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1.) Bescheinigung (Kopie der zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültigen Versicherungspolice) oder Vorlage einer Eigenerklärung über eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherungsdeckung sowie Umwelthaftpflicht im Auftragsfall mit Mindestdeckungssummen von jeweils 1 500 000 EUR für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden. Die Haftung für Umweltschäden darf nicht ausgeschlossen oder auf einen Betrag unterhalb der Mindestdeckungssumme von 1 500 000 EUR beschränkt sein. 2.) Erklärung (Eigenerklärung) auf Formular des Auftraggebers (Formblatt 124) über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1.) Referenzbescheinigungen über in den letzten 3 Jahren ausgeführte, vergleichbare Leistungen mit folgenden Angaben/Bescheinigungen: 1.1.) In Form einer Eigenerklärung: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; Kurzbeschreibung der Maßnahme; 1.2.) Bescheinigungen: Bei Leistungen an öffentliche Auftraggeber durch eine von der zuständigen Behörde ausgestellte oder beglaubigte Bescheinigung, bei Leistungen an private Auftraggeber durch eine von diesen ausgestellte Bescheinigung; ist eine derartige Bescheinigung nicht erhältlich, so ist eine Eigenerklärung des Unternehmens zulässig. Den Referenzen ist jedoch eine Kontaktadresse zum jeweiligen Auftraggeber beizufügen, bei welcher die ausschreibende Stelle gemachte Angaben kontrollieren könnte. 2.) Angaben über die technische Leitung oder die technischen Stellen, unabhängig davon, ob sie dem Unternehmen angeschlossen sind oder nicht, und zwar insbesondere über diejenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind. Zunächst genügt eine Eigenerklärung. 3.) Eigenerklärung über die berufliche Befähigung der für die Leistungen verantwortlichen Personen sowie über die personellen Kapazitäten für die Leistungserbringung. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 1.: Nachweis von mindestens einer Referenz-Anlage aus den letzten 3 Jahren, unter Einhaltung folgender Mindestanforderungen: 1.1.) Anlage zur Behandlung von Grundwasser. 1.2.) Tatsächlicher hydraulischer Durchsatz mindestens 12,5 m /h (relevant ist nicht die Anlagenkapazität sondern der tatsächliche Durchsatz). 1.3.) Rohwasserbelastungen von mindestens 40 000 µg/l CKW (Unter Absehung geringfügiger Unterbrechungen kontinuierliche Belastung für einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten). zu 2.) Nachweis Akkreditierung des für die Eigenüberwachung vorgesehenen Labors nach DIN EN ISO/IEC 17025 zur Bestimmung folgender Parameter im Wasser: LHKW, Vinylchlorid, AOX, POX, CSB, BTEX, Styrol, Quecksilber, Eisen gesamt, Mangan gesamt, Karbonathärte, Gesamthärte; in der Luft: LHKW, Vinylchlorid. Nachweis akkreditiertes Analyseverfahren für LHKW: DIN EN ISO 10301:1997-08 (F4), Dampfraumanalyse (oder gleichwertig). III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: TM 02.04-RR1/2 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 14.03.2016 - 14:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote r Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 01.07.2016 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Ernst-Kamieth-Str. 2 06112 Halle (Saale) Deutschland E-Mail: Angela.Schaefer@lvwa.sachsen-anhalt.de Telefon: +49 3455141529 Fax: +49 3455141115 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf den § 107 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich verwiesen. Danach ist ein Nachprüfungsantrag u. a. unzulässig, soweit gemäß § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Siehe VI.4.1) VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 14.01.2016 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 135015 vom 20.01.2016 |