Titel | Durchführung von Brunnenbauarbeiten | |
Vergabeverfahren | Beschränkte Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Gemeindewerke Karlsfeld Gartenstr. 7 85757 Karlsfeld | |
Ausführungsort | DE-85757 Karlsfeld | |
Frist | 03.06.2016 | |
Beschreibung | a) Gemeindewerke Karlsfeld Gartenstraße 7 85757 Karlsfeld Telefon: +49/(0)81 31/99-2 85 Fax: +49/(0)81 31/99 74 55
E-Mail: peisl@karlsfeld.de Internet: www.staatsanzeiger-eservices.de
b) Vergabeverfahren: Beschränkte Ausschreibung nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb, VOB/A Vergabenummer: 04/2016
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: Vergabeunterlagen werden auch elektronisch zur Verfügung gestellt. Kein elektronisches Vergabeverfahren.
d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen
e) Ort der Ausführung: 85757 Karlsfeld
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose: Brunnenbauarbeiten Totalsanierung Tiefbrunnen 2 Tiefe 210 m mit Abriss Brunnenschacht Überbohren Sperrrohr DN 800 mit Großkernrohr Bohrdurchmesser 1 400/1 300 mm Überbohren Ausbau Stahl DN 400 bis ca. 210 m mit Großkernrohr Bohrdurchmesser 700 mm Ausbau Sperrrohr DN 800 und Brunnenrohr DN 400 Lufthebebohrung 1 150 mm bis 110 m; Neuausbau mit Sperrrohr DN 800 bis 110 m; Lufthebebohrung 780 mm und Neuausbau mit Brunnenrohren DN 400 bis 200 m; Neubau Brunnenhaus; hydraulische Ausrüstung; 10 m Rohrleitungsbau.
g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: Zweck der baulichen Anlage: Trinkwassergewinnung Zweck des Auftrags: Totalsanierung des Tiefbrunnen 2
h) Aufteilung in Lose: Nein (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f))
i) Ausführungsfristen: Beginn der Ausführung: 1. August 2016
j) Nebenangebote: Nicht zugelassen
m) Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 3. Juni 2016 Anschrift, an die die Anträge zu richten sind: Gemeindewerke Karlsfeld, Gartenstraße 7, 85757 Karlsfeld Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe spätestens am: 17. Juni 2016
p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch
r) Geforderte Sicherheiten: Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 % der Auftragssumme. Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 3 % der Abrechnungssumme einschließlich aller Nachträge (§ 9 Abs. 8 VOB/A)
s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Nach § 16 VOB/B
t) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
u) Nachweis der Eignung:
Präqualiizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualiikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualiikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualiiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualiikation erfüllen.
Nicht präqualiizierte Unternehmen haben als verläuigen Nachweis der Eignung mit dem Teilnahmeantrag das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualiiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualiikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualiikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt der Teilnahmeantrag in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Referenznachweise für drei Referenzen mit den gemäß Formblatt Eigenerklärung zur Eignung geforderten Angaben sind bereits mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Ebenfalls mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen sind die geforderten Angaben zum Personaleinsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Das Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) ist erhältlich unter Internet: www.staatsanzeiger-eservices.de/sol-service.html oder Internet: www.innenministerium.bayern.de/assets/stmi/buw/bauthemen/iiz5_vergabe_bauauftraege_formblatt_124_eigenerklaerung_20130508.pdf und liegt den Vergabeunterlagen bei. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen:
1. DVGW-Bescheinigungen Arbeitsblatt W 120 (und GW 301 (W 1, 2, 3)) oder gleichwertige Nachweise
2. Gerätenachweis über irmeneigene Bohrgeräte > 50 t Hakenlast; Spülungspumpen 1 000 l/min bei 20 bar
3. Nachweis von Großkaliberbohrungen D = > 800 mm im Direktspülbohrverfahren für Trinkwassererschließung innerhalb der letzten drei Jahre
4. mind. 1 ausgebildete Schweißfachkraft mit Eignungsnachweis nach DIN 4099-2, Schweißqualiikation, Schweißqualiikation nach EN 287
5. Nachweis einer mindestens 2-maligen Teilnahme an DVGW Intensivschulungen zum Thema Brunnenbau im Zeitraum 2011-2016
w) Nachprüfung behaupteter Verstöße: Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): Regierung von Oberbayern, Maximilianstraße 39, 80535 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 135913 vom 23.05.2016 |