Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von energetische Sanierung vom Gebäude
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStadt Hettstedt
Markt 1-3
06333 Hettstedt
AusführungsortDE-06333 Wiederstedt
Frist06.06.2016
TED Nr.158584-2016
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Stadt Hettstedt

Markt 1-3

06333 Hettstedt

Fax: +49 3476801-165


E-Mail: h.schmidt@hettstedt.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.3) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Teilnahmewettbewerb von Ingenieurleistungen zur Planung der energetischen Sanierung von einem Schulgebäude, Plattenbau Typ Erfurt, in Hettstedt.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Sachsen Anhalt, Landkreis Mansfeld Südharz, 06333 Hettstedt, Fichtestraße 84, Novalis Grundschule. NUTS-Code DE


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Das Schulgebäude ist in T-Form mit Querriegel errichtet und besteht aus 3 Gebäudeteilen. Das Hauptgebäude gliedert sich in 4 Vollgeschosse und einem Kellerbereich als Kriechgang. Das Dach ist ein Flachdach. Das Verbindungsgebäude gliedert sich in 3 Vollgeschosse und einem Kellerbereich mit Kriechgang. Das Dach ist ein Flachdach. Der Anbau gliedert sich in 3 Obergeschosse und ein Kellergeschoss. Das Dach ist als „Schmetteringsdach“ ausgeführt. Planung von Ingenieurleistungen für die energetische Sanierung vom Gebäude und der technischen Anlagen im Mindestniveau Energiehaus 85, von einem Schulgebäude, Baujahr 1975, Typ Erfurt. Umsetzung und Anpassung Brandschutzkonzept, Herstellung Barrierefreiheit zum Gebäude und im gesamten Gebäude. Mitarbeit bei der Vorbereitung, Antragstellung, Abrechnung Fördermittel, und Monitoring als Zuarbeit für die Förderstelle STARK III, EFRE-Mittel. Beachtung der energetischen Vorgaben aus dem EEG-Wärmegesetz bei grundhafter Sanierung öffentlicher Gebäude und der Schulbaurichtlinie. Der Anteil der Kosten für Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von mind. 55 % der geförderten Gesamtsumme muss erreicht werden. Die förderfähigen Ausgaben für die allgemeine Sanierung dürfen dabei 45 % der förderfähigen Gesamtkosten (EU + Landesförderung) nicht überschreiten. Auf der Grundlage des pädagogischen Konzeptes der Grundschule und des Hortes, der geplanten Integration der Stadtbibliothek und dem zu erarbeitenden Raumprogramm, ist die Sanierung des Schulgebäudes vorzunehmen. Alle Klassenräume des Schulgebäudes sind zu vernetzen mit Zugang zum Internet. Die Heizungsanlage ist energieeffizient umzubauen und die Vorgaben zum Einsatz erneuerbarer Energien bei grundhafter Sanierung (EEG-Wärmegesetz) sind umzusetzen. Planungsschwerpunkte: -energetische Sanierung des Schulgebäudes und Schaffung barrierefreihe Zuwegung zum Gebäude und im Gebäude zu allen Etagen -Nachweis der Wirtschaftlichkeit der Sanierungsmaßnahmen -Umsetzung und Anpassung des vorhandenen Brandschutzkonzeptes -Erbringung von Ingenieurleistungen für die Bauakustik/Bauphysik zur Vebesserung der Raumakustik -Erbringung von Ingenieurleistungen für Fördertechnik, Einbau Fahrstuhl/Lift -Erbringung von Leistungen der Gebäudeplanung, energetische Maßnahmen, Dachsanierung/Dachumbau, Grundrissänderung einzelner Räume, Sonnenschutz u.a. -Erbringung von Leistungen der Tragwerksplanung, Dachumbau, Fahrstuhleinbau, Teilnutzungsänderung, Aufweitung der Türdurchgänge, u.a. -Erbringung von Leistungen zum Wärmeschutznachweis -Erbringung von Leistungen der Heizungs- und Lüftungstechnik -Erbringung von Leistungen der Schwachstromtechnik -Erbringung von Leistungen der Starkstromtechnik -Darstellung der des Bestandes in Gebäudeansichten und Grundrissen als besondere Leistung nach HOAI, Anlage 15.1, digitale Grundrisspläne sind vorhanden, sind aber zu aktualisieren -Teilnutzungsänderung des Schulgebäudes für die Aufnahme der Nutzung der Stadtbibliothek Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Auf eine Beauftragung aller Leistungen besteht kein Anspruch.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71241000, 71221000, 71300000, 71327000, 71321200, 71334000 Beschreibung: Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse. Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden. Dienstleistungen von Ingenieurbüros. Dienstleistungen in der Tragwerksplanung. Heizungsplanung. Dienstleistungen im Bereich Maschinenbau und Elektrotechnik.


II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein


II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: ja


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.2) Angaben zu Optionen


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: — Leistungen der Gebäudeplanung nach HOAI, Leistungsphasen 1-3 -Leistungen der Raumakustik/Bauphysik nach HOAI, Leistungsphasen 1-3 -Leistungen der technischen Ausrüstung, Fördertechnik nach HOAI, Leistungsphasen 1-3 -Leistungen der Tragwerksplanung nach HOAI, Leistungsphasen 1-3 -Leistungen der Heizungd-, Lüftungs- und Sanitärplanung 1-3 -Leistungen der Planung Schwachstromtechnik 1-3 -Leistungen der Planung Elektrotechnik 1-3.


II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Planungsleistungen nach HOAI der Leistungsphase 4, Leistungsphasen 5-8, Leistungsphase 9. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung oprionaler Leistungen besteht nicht.


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Beginn der Bauarbeiten: Laufzeit in Monaten: 3 (ab Auftragsvergabe)


Angaben zu den Losen


Los-Nr: 1 Beschreibung Ingenieurleistungen Gebäudeplanung 1) Kurze Beschreibung — Planungsleistungen der Leistungsphase 1-3 -Optional der Leistungsphase 4, Leistungsphasen 5-8, Leistungsphase 9 -Umsetzung Brandschutzgutachten -Darstellung des Bestandes in Grundrissen und Gebäudeansichten mit digitalen Plänen, digitale Grundrisszeichnungen sind vorhanden, sind aber zu aktualisieren -Überarbeitung der Dachkonstruktion in Vorbereitung für Photovoltaik -Planung Sonnenschutz -Erstellung neues Raumkonzept für den Schulbereich, Hortbereich, Stadtbibliothek -Abstimmung Planung mit Brandschutzverantwortlichen -Teilnutzungsänderung für Bibliothek -Berücksichtigung späterer Gebäudeerweiterungen im Bereich vom Verbindungsgebäude -Kostenschätzung für Antragstellung Fördermittel. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71221000 3) Menge oder Umfang 4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen Leistungsphase 1-3, 3 Monate.


Los-Nr: 2 Beschreibung Ingenieurleistungen Bauphysik/Raumakustik 1) Kurze Beschreibung — Leistungsphasen 1-3 -optional Leistungsphasen 5-8. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71300000 3) Menge oder Umfang Leistungsphase 1-3, 3 Monate. 4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen


Los-Nr: 3 Beschreibung Fachplanung Förderanlagen 1) Kurze Beschreibung — Leistungen der HOAI in den Leistungsphasen 1-3 -Leistungsphasen 4-8, optional -Planung Fahrstuhl vom Erdgeschoss zum 3.Obergeschoss im Hauptgebäude -Planung Aufzug vom Kellergeschoss zum Erdgeschoss im Anbau. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71300000 3) Menge oder Umfang Leistungsphasen 1-3, 3 Monate Leistungszeitraum. 4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen


Los-Nr: 4 Beschreibung Fachplanung Tragwerksplanung 1) Kurze Beschreibung — Leistungen der HOAI in den Leistungsphasen1-3 -Leistungsphasen 4-8, optional -statischer Nachweis der Dachkonstuktion für geplante Veränderngen -statischer Nachweis für Umbauarbeiten im Gebäude, wie Einbau Fahrstuhl und Lift -statischer Nachweis füe Aufweitung der Türdurchgänge -statischer Nachweis für Teilnutzungsänderung. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71327000 3) Menge oder Umfang Leistungspasen 1-3, 3 Monate. 4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen


Los-Nr: 5 Beschreibung Fachplanung für Heizung, Lüftung und Sanitär 1) Kurze Beschreibung — Leistungen der HOAI, in den Leistungsphasen1-3 -Leistungsphasen 4-8, optional -Darstellung vom Bestand der Heizungsanlage in digitale Zeichnungen als besondere Leistung -Erneuerung Heizkörper, hydraulischer Abgleich Heizungsnetz, Einsatz BHKW zur Deckung Eigenstrombedarf, dezentrale Lüftung der Klassenräume, u.a. -Umbau und Erweiterung Toilettenanlagen. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71321200 3) Menge oder Umfang Leistungsphasen 1-3, 3 Monate. 4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen


Los-Nr: 6 Beschreibung Fachplanung zur Schwachstromtechnik 1) Kurze Beschreibung — Leistungen nach HOAI in den Leistungsphasen 1-3 -Leistungsphasen 5-8, optional -Einbau Datennetz im gesamten Schulgebäude zum Anschluss digitale Schultafeln, PC-Technik, Hausnotrufanlage, u.a. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71334000 3) Menge oder Umfang Leistungsphasen 1-3, 3 Monate. 4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen


Los-Nr: 7 Beschreibung Fachplanung Elektrotechnik 1) Kurze Beschreibung — Leistungen nach HOAI in den Leistungsphasen 1-3 -Leistungsphasen 5-8, optional -Bestandsaufnahme der Verteilungen und vom Hausnetz in digitalen Zeichnungen als besondere Leistung -Erneuerung der Elektroverteilungen in den Fluren und im KG, Einbau energieeffizienter Raumbeleuchtungen, Einbau Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung für den Eigenbedarf, u.a. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71334000 3) Menge oder Umfang Leistungsphasen 1-3, 3Monate. 4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Eine Erklärung zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung für den Fall einer Beauftragung. Mindest Deckungssumme für Personenschäden 3,-MioEUR und für sonstige Schäden 2,5MioEUR.


III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: — gemäß Vertrag, HOAI in der derzeitig gültigen Fassung zum Vertragsabschluss -Abschlagsrechnungen für nachgewiesene und abgenommene Leistungen gemäß Vertragsentwurf.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Mit den Bewerbungsunterlagen ist eine verbindliche Erklärung über die Rechtsform, dem bevollmächtigten Vertreter, die Leistungsverteilung und die Gesamtschuldnerische Haftung für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft einzeln einzureichen.


III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen:


— Projektsprache ist deutsch in Wort und Schrift.


- Aktuelle Auszug aus Berufs- und Handelsregister.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eigenerklärung zu §48 VGV -Auszug aus Berufs- und Handelsregister, im Falle von Bietergemeinschaften auch von allen Bietern -Angabe von Namen und beruflicher Qualifikation der Personen, welche die Leistung erbringen sollen -Eigenerklärung des Bewerbers, bei Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied zum Ausschluss von: x Insolvenz- oder Liquidationsverfahren bzw. Einstellung der unternehmerischen Tätigkeiten x ist der Wirtschaftsleilnehmer zahlungsunfähig x hat der Wirtschaftsteilnehmer im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit eine schwere verfehlung begangen, die seine Integrität in Frage stellt x beteiligt sich der Wirtschaftsteilnehmer an Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern, die eine Wettbewerbsverzerrung bezwecken x hat der Bewerber ein mit ihm in Verbindung stehenden Unternehmen den öffentlichen Auftraggeber beraten oder war auf andere Art und Weise an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens beteiligt x das bei seinen Auskünften zur Überprüfung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen und der Einhaltung der Eignungskriterien nicht einer schwerwiegenden Täuschung schuldig gemacht hat x nicht derartige Auskünfte zurückgehalten hat x in der Lage sein wird, die gemäß dieser Eigenerklärung erforderlichen zusätzlichen Unterlagen einzureichen x Vorliegen einer rechtskräftigen Verurteilung aus Gründen, die die berufliche Zuverlässligkeit in Frage stellen, Vorliegen schwerer Verfehlungen zur Zahlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit x Nichterfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben x ob und auf welche Art sie wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft sind, oder ob und auf welche Art sie auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeiten x Geldwäsche, Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte x Subventionsbetrug und Bestechung x Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischenAktivitäten X Geldwäsche oder terrorismusfinanzierung im Sinne des Artikels 1 der Richtlinie 2005/60/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates x Kinderarbeit und andere Formen des menschenhandels Bitte geben Sie zu o.g Pkt. eine Antwort mit Ja oder nein Nein an Angabe Name und Beruf der Personen, welche die Leistungen tatsächlich erbringen für: Los1 Gebäudeplaung Los2 Bauphysik Los3 Förderanlagen Los4 Tragwerksplanung Los5 Heizungs-, Lüftungs und Sanitärplanung Los6 Schwachstromtechnik Los 7 Elektroplanung.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis nach §45 VGV -Erklärung über Umsatz für vergleichbare, selbst erbrachte Planungsleistungen in den letzten 3 Jahren. Vergleichbar sind Um- und Ausbau, Sanierung von öffentlichen Gebäuden. Wichtung mit 10 %: Los1: 3 Pkt.mehr als 1,-MioEUR, 2Pkt. mehr als 0,75MioEUR, 1 Pkt. mehr als 0,5MioEUR Los2: 3 Pkt. mehr als 50,-TEUR, 2Pkt. mehr als 30TEUREUR, 1 Pkt. mehr als 10TEUR Los3: 3 Pkt. mehr als 80,-TEUR, 2 Pkt. mehr als 70,-TEUR, 1 Pkt. mehr als 50,-TEUR Los4: 3 Pkt. mehr als 0,5MioEUR, 2 Pkt. mehr als 0,3MioEUR, 1 Pkt. mehr als 0,1MioEUR Los5 3 Pkt. mehr als 0,5 MioEUR, 2 Pkt. mehr als 0,3 MioEUR, 1 Pkt. mehr als 0,1 MioEUR Los6: 3 Pkt. mehr als 0,5 MioEUR, 2 Pkt. mehr als 0,3 MioEUR, 1 Pkt. mehr als 0,1 MioEUR Los7: 3 Pkt. mehr als 0,5 MioEUR, 2 Pkt. mehr als 0,3 MioEUR, 1 Pkt. mehr als 0,1 MioEUR Die geforderten Nachweise sind für jedes Los getrennt abzugeben. Bei Bewerbungsgemeinschaften wird die Summe der Jahresumsätze der Mitglieder gewertet. -Nachweis Berufshaftpflichtversicherung, mind. 3,-MioEUR für Personenschäden und mind. 2,5MioEUR für sonstige Schäden. Im Fall des Auftretens mehrerer Versicherungsfälle in einem Jahr die Obergrenze für die Zahlungsverpflichtung der Versicherung bei mind. der zweifachen oben genannten Versicherungssumme liegt. Bei Bewerbergemeinschaften muss der Versicherungsschutz für jedes Mitglied in voller Höhe betragen.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis nach §46VGV -Angabe der Namen und beruflichen Qualifikation der für das angebotene Los fachlich verantwortlichen Personen. Wichtung 25 %: 3 Pkt. Mitwirkung an den 3 Referenzobjekten von dem für das Los angegebenen verantwortlichen Person 2 Pkt. Mitwirkung an 2 der angegebenen Referenzobjekten von dem für das Los verantwortlichen Person 1 Pkt. Mitwirkung an 1 der angegebenen Referenzobjekten von dem für das Los verantwortlichen Person -3 Referenzen mit Angabe Auftraggeber( Anschrift und Telefonnummer) in den letzten 5 Jahren im Bereich Um- und Ausbau, Sanierung von öffentlichen Gebäuden. Gewertet werden die Herstellungskosten der fachspezifischen Leistung. Wichtung mit 10 %. Los1: 3 Pkt. mehr als 2,-MioEUR, 2 Pkt.mehr als 1,5MioEUR, 1 Pkt. mehr als 1,-MioEUR Los2: 3Pkt. mehr als 100,TEUR, 2Pkt. mehr als 50,-TEUR, 1 Pkt. mehr als 10,-TEUR Los3: 3Pkt. mehr als 60,-TEUR, 2 Pkt. mehr als 40,-TEUR, 1 Pkt. mehr als 20,-TEUR Los4: 3 Pkt. mehr als 0,5 MioEUR, 2 Pkt. mehr als 0,3 MioEUR, 1 Pkt. mehr als 0,1MioEUR Los5: 3 Pkt. mehr als 0,5 MioEUR, 2 Pkt. mehr als 0,3 MioEUR, 1 Pkt. mehr als 0,1 MioEUR Los6: 3 Pkt. mehr als 0,5 MioEUR, 2 Pkt. mehr als 0,3 MioEUR, 1 Pkt. mehr als 0,1 MioEUR Los7: 3 Pkt. mehr als 0,5 Mio EUR, 2 Pkt. mehr als 0,3 Mio EUR, 1 Pkt. mehr als 0,1 Mio EUR Die geforderten Nachweise sind für jedes Los getrennt abzugeben. Bei Bewerbergemeinschaften wird die Summe der Jahresumsätze der Mitglieder gewertet. -Nachweis über Projekte mit Fördermittel-Beteiligung. -Für 2 der eingereichten Referenzobjekte sind jeweils ein Referenzbestätigungsschreiben des Auftraggebers, mit Angabe der Termin- und Kostentreue, einzureichen. Wichtung 15 % 3 Pkt. 2 Schreiben, 1 Punkt 1 Schreiben, 0 Pkt. 0 Schreiben -Erklärung zur Anzahl der Fachingenieure des Unternehmens, welche die fachspezifischen Leistungen des beworbenen Loses erbringen können. Wichtung 10 % Los1: 3 Pkt. Dipl.Ing. für Bauwesen Fachrichtung Hochbau =>3 2 Pkt. Dipl. Ing. wie zuvor, jedoch 2 1 Pkt. Dipl. Ing. wie zuvor, jedoch 1 Los2: 3 Pkt. Dipl. Ing Fachrichtung Bauphysik =>3 2 Pkt. Dipl. Ing. wie zuvor, jedoch 2 1 Pkt. Dipl.Ing wie zuvor, jedoch 1 Los3 3 Pkt. Dipl. Ing. Fachplanung Fördertechnik =>3 2 Pkt. Dipl. Ing. wie zuvor, jedoch 2 1 Pkt. Dipl. Ing. wie zuvor, jedoch 1 Los4 3 Pkt. Dipl. Ing. Fachplanung Tragwerksplanung => 3 2 Pkt. Dipl. Ing. wie zuvor, jedoch 2 1 Pkt. Dipl. Ing. wie zuvor, jedoch 1 Los5 3 Pkt. Dipl. Ing HLS Planung =>3 2 Pkt. wie zuvor, jedoch 2 1 Pkt., wie zuvor, jedoch 1 Los 7 3 Pkt. Dipl. Ing. Elektrotechnik,=>3 2 Pkt., wie zuvor, jedoch 2 1 Pkt., wie zuvor, jedoch 1 Die geforderten Nachweise sind für jedes Los getrennt abzugeben. -Erklärung, aus der hervorgeht, ob Erfahrungen und Kenntnisse im Umgang mit geförderten Schulbaumaßnahmen (EFRE) vorliegen und diese anhand von Referenzobjekten aussagekräftig und überprüfbar erläutern. Wichtung 25 % 3 Pkt. Darstellung von mind. 3 Objekten, davon 1 Objekt mit EFRE-Förderung 2 Pkt. Darstellung von mind. 2 Objekten, davon 1 Objekt mit EFRE-Fördermittel 1 Pkt. Darstellung von mind. 1 Objekt, mit EFRE oder anderen Fördermitteln -Erklärung zur technischen CAD-Ausstattung, welche zur Erfüllung der angebotenen Leistungen für Los1 zur Verfügung steht. Wichtung 5 % 3 Pkt. mind. 1 CAD-Anlage mit 2D und 3D Zeichnungsdarstellungen und weiterer Beschreibung 2 Pkt. mind. 1 CAD-Anlage mit 2D Zeichnungsdarstellungen und weiterer Beschreibung 0 Pkt. bei fehlenden Angaben.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Nach § 44VGV: Architekt, Dipl. Ing.


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart Nicht offenes Verfahren


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 2 Geplante Höchstzahl: 2 Nach III.2.1 bis 2.3 Bei objektiver Gleichheit entscheidet das Los.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: HET/05/2016


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 06.06.2016 - 04:30


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote r Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch


IV.3.7) Bindefrist des Angebots


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag:


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: ja


VI.3) Zusätzliche Angaben Der Teilnahmeantrag ist für jedes Los einzeln mittels Bewerbungsschreiben (Bewerbungsmappe mit Register) zu erstellen. Das Bewerbungsschreiben kann postalisch oder per Fax an die vorgenannten Kontaktstelle gesendet werden. Das Bewerbungsschreiben ist als Angebot deutlich zu kennzeichnen (Angebotsaufkleber). Mehrfachbewerbungen, auch durch wirtschaftlich verbundene Unternehmen, führen zum Ausschluss. Die Bewerbungsmappe ist mit einem Deckblatt mit folgenden Angaben zu versehen: -Name, Postanschrift, Kontaktperson, Telefonnummer, E-Mail, Internetadresse, Angabe über die Teilnahme weiterer Teilnehmer, wer ist federführend für bestimmte Aufgaben verantwortlich, Angabe zu den gesetzlichen Vertretern der Teilnehmer mit Name-Positio- Telefonnummer-Postanschrift-E-Mail.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle Ernst-Kamieth Straße 2 06112 Halle (Saale) Deutschland


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Bieter muss Vergaberechtsverstöße, die er im Vergabeverfahren erkennt, unverzüglich bei der unter I.1) genannten Vergabestelle rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen innerhalb der Frist der Bewerbung bei der unter I.1) genannten Vergabestelle gerügt werden. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Nachprüfantrag bei der unten genannten Stelle eingereicht werden.


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 04.05.2016

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 135820 vom 09.05.2016