Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erhebung und Analyse der Umweltwirtschaft und Darstellung der Ergebnisse in einer Studie
Drucken  
VergabeverfahrenBeschränkte Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie
Prinzregentenstraße 28
80538 München
AusführungsortDE-80538 München
Frist06.06.2016
Beschreibung

a) Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Prinzregentenstraße 28

80538 München

Telefon 089/2162-2318

Telefax 089/2162-3318


E-Mail: marion.goetz@stmwi.bayern.de


b) die Art der Vergabe: Freihändige Vergabe mit Teilnahmewettbewerb nach VOL/A


c) die Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind: Die digitale Abgabe eines Angebotes wird nicht unterstützt. Bitte geben Sie Ihr Angebot/Teilnahmeantrag in konventioneller Papierform ab.


d) Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungserbringung: Aktenzeichen 45-6840/10/1 Kurzbeschreibung Erhebung und Analyse der bayerischen Umweltwirtschaft und Darstellung der Ergebnisse in einer Studie ausf. Beschreibungs Ausgehend von der Definition und der inhaltlichen Abgrenzung der Umweltwirtschaft sollen deren ökonomische Potenziale und wirtschaftliche Auswirkungen in Bayern erfasst, analysiert und in einer Studie transparent dargestellt werden. Ein besonderer Schwerpunkt der Studie soll auf den Absatzmärkten der bayeri-schen Umweltwirtschaft und deren Potenziale liegen, insbeson-dere auf den internationalen Märkten. Die Erstellung der Studie setzt vertiefte Kenntnisse der Umwelt-wirtschaft, der Volks- und Betriebswirtschaft sowie der zur Durchführung der erforderlichen Erhebungen und Analysen erforderlichen Methoden und Instrumente voraus. Vor diesem Hintergrund wendet sich die Ausschreibung an Wirtschaftsforschungsinstitute und Einrichtungen gleichwertiger Art.


Die Studie soll folgende Inhalte abdecken: Definition und Abgrenzung der Umweltwirtschaft, Potenziale der bayerischen Umweltwirtschaft und -forschung, Zahl der Unternehmen, die Waren und/oder Dienstleistungen der Umweltwirtschaft produzieren und/oder anbieten, Arbeitsplätze und Umsätze in der bayerischen Umweltwirtschaft, Standortvorteile und -nachteile der bayerischen Umweltwirtschaft, Potenziale der nationalen, insbesondere aber der internationalen Absatzmärkte für Umweltgüter und dienstleistungen. Position der bayerischen Unternehmen auf diesen Märkten. Identifikation von Trends sowie von Chancen und Risiken für bayerische Unternehmen der Umweltwirtschaft auf diesen Märkten. Handlungsbedarf, Optionen für Markteintrittsstrategien und Perspektiven der Umweltwirtschaft in Bayern im nächsten Jahrzehnt, Umfassende, transparente und ansprechende Darstellung der erhobenen Daten, ihrer Analyse sowie der daraus fol-genden Handlungsempfehlungen. Ort der Leistungserbringung: keine Angaben


e) gegebenenfalls die Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: losweise Vergabe ist nicht vorgesehen


f) gegebenenfalls die Zulassung von Nebenangeboten: Zulässigkeit Die Abgabe von Nebenangeboten ist nicht erlaubt.


g) Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Von: 01.08.2016 Bis: 15.02.2017


h) die Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können: Digitale Unterlagen zum Verfahren stehen nicht zur Verfügung. Anforderung der Unterlagen per Post: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Frau Marion Goetz Prinzregentenstraße 28 80538 München Telefon 089/2162-2318 Telefax 089/2162-3318 E-Mail: marion.goetz@stmwi.bayern.de


i) die Teilnahme- oder Angebots- & Bindefrist: Teilnahmefrist Die Abgabefrist für den Teilnahmewettbewerb endet am 06.06.2016 um 13:00:00 Uhr.


j) die Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: keine allgemeinen Angaben


k) die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: keine Angaben


l) die mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen: Das Vergabeverfahren richtet sich an Bewerber, die besondere Erfahrungen im Bereich Wirtschaftsforschung in der Umweltwirtschaft haben. Dazu sind dem Teilnahmeantrag die nachfolgend aufgeführten Erklärungen und Unterlagen beizufügen (Formblätter zum Teil abrufbar unter www.stmwi.bayern.de/wirtschaft-standort/oeffentliches-auftragswesen/aktuelle-vergabeverfahren/):


1. Unternehmerische Lage


a. Unternehmensprofil;


b. Darstellung des Leistungs- und Kundenspektrums des Bewerbers;


c. eine unterschriebene Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne des § 6 Abs. 5 VOL/A sowie zum Ausschluss bei schwerwiegendem Verstoß gegen SchwarzArbG, AEntG und MiLoG;


d. eine unterschriebene Scientologyschutzerklärung. Bietergemeinschaften müssen die unter Punkten 1. a. bis d. aufgeführten Erklärungen für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft vorlegen. Bewerber, die sich präqualifiziert haben, brauchen lediglich die unter Punkten 1. a. und b. genannten Unterlagen einzureichen. Hinsichtlich der übrigen Eignungsunterlagen genügt bei diesen Bewerbern die Vorlage der Bescheinigung der Eintragung in die Präqualifizierungs-VOL-Datenbank. Sofern sich ein Bewerber (bzw. eine Bietergemeinschaft) zum Nachweis der Leistungsfähigkeit oder der Fachkunde auf ein Subunternehmen berufen möchte, hat er nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel bei der Erfüllung des Auftrags zur Verfügung stehen. Der Nachweis kann z. B. durch eine entsprechende unterschriebene Verpflichtungserklärung des Subunternehmers erfolgen. Der Subunternehmer muss in diesem Fall die unter 1. a. bis d. aufgeführten Erklärungen ebenfalls abgeben. Hinweis: Der Auftraggeber wird für die Bewerber, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern.


2. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit


a. eine unterschriebene Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens (in Euro) während der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre,


b. eine unterschriebene Erklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der Versicherung und des Versicherungsumfangs. Hinweis für Bewerber, die noch nicht volle drei Geschäftsjahre tätig sind (mindestens jedoch zwei Jahre): Die unter 2. a und b aufgeführten Erklärungen sind ab dem Zeitpunkt der Geschäftsaufnahme vorzulegen. Im Falle der Bildung einer Bietergemeinschaft oder der Be-rufung auf die Leistungsfähigkeit eines Subunternehmers können sich die Angaben und Erklärungen für die einzelnen Unternehmen ergänzen, um die insgesamt erforderliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers nachzuweisen.


3. Wissenschaftliche Leistungsfähigkeit:


a. Darstellung der fachlichen Expertise in der bayerischen, der nationalen und der internationalen Umweltwirtschaft ggf. unter Angabe weiterer zur Beurteilung der Umweltwirtschaft notwendiger Kompetenzfelder, in denen eigene Expertise vorgehalten wird;


b. Darstellung der Kenntnis der internationalen Märkte der Umweltwirtschaft (Technologie und Dienstleistungen);


c. Darstellung der Expertise in der Analyse von Export-märkten;


d. Angabe der Anzahl der mit Forschungsaufgaben be-trauten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter getrennter Angabe der fachlich sowie der administrativ tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter;


i. insgesamt;


ii. in der Forschung;


iii. in der Umweltwirtschaft;


e. Angabe, welche Mitarbeiter für die Durchführung des Auftrags vorgesehen sind und welche Mitarbeiter die Projektleitung und die Vertretung übernehmen werden;


f. Mindestanforderung: Projektleiter mit mindestens 5 Jahren und stellvertretender Projektleiter mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung bezüglich des zu vergebenden Auftragsgegenstands.


g. Nachweis der Eignung des für den Auftrag vorgesehenen Personals durch:


- detaillierte Lebensläufe und berufliche Qualifikationen;


- Darstellung einschlägiger Kenntnisse und Erfahrungen und der wesentlichen innerhalb der letzten 5 Jahren erbrachten beruflichen Tätigkeiten im Bereich der ausgeschriebenen Leistungen.


h. Vorlage von Referenzen bezogen auf den zu verge-benden Auftragsgegenstand (Erstellung von Studien im Bereich der Umweltwirtschaft), die innerhalb der letzten 3 Jahre erbracht worden sind. Die Angabe der Referenzen soll wie folgt gegliedert sein:


- Name des Auftraggebers;


- Bezeichnung des Projektes;


- inhaltliche Darstellung des Projekts sowie aussagekräftige Beschreibung von Art und Umfang der erbrachten Leistung;


- Projektdauer (Anfangs- und Enddatum);


- Budget;


- Ansprechpartner beim Auftraggeber (Angabe von Kontaktdaten). Im Falle der Bildung einer Bietergemeinschaft oder der Be-rufung auf die Leistungsfähigkeit eines Subunternehmers können sich die Angaben und Erklärungen für die einzelnen Unternehmen ergänzen, um die insgesamt erforderliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers nachzuweisen.


m) sofern verlangt, die Höhe der Kosten für Vervielfältigung der Vergabeunterlagen bei Öffentlichen Ausschreibungen: Aktivierung der Ausschreibung Digitale Unterlagen zum Verfahren stehen nicht zur Verfügung. Alternative Anforderung der Unterlagen per Post Hinweise zur Zahlung Details zur Zahlung keine Angaben


n) die Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: Die Zuschlagskriterien wurden bei der Publikation nicht angegeben.


Sonstiges:


1. Hinweis zur Abgabe des Teilnahmeantrags Der Teilnahmeantrag ist schriftlich in einem Umschlag mit der Aufschrift Bitte nicht öffnen! Teilnahmeantrag für die Studie Umweltwirtschaft in Bayern an oben genannte Adresse zu richten. Der Teilnahmeantrag hat mindestens zu bestehen aus einem formlosen Anschreiben mit Datum und Unterschrift und den ge-forderten Unterlagen und Nachweisen. Der Teilnahmeantrag ist in deutscher Sprache zu verfassen. Die Abgabe per E-Mail oder Fax ist nicht zugelassen.


2. Aufforderungsfrist Die Aufforderung zur Angebotsabgabe wird bis zum 17.06.2016 versandt.


3. Bietergemeinschaften Bietergemeinschaften sind zugelassen. Bietergemeinschaften müssen jedoch ihre Kartellrechtskonformität eigenverantwortlich prüfen und sicherstellen. Jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat eine rechtsverbindlich unterschriebene Erklärung abzugeben, in der


- alle Mitglieder der Bietergemeinschaft aufgeführt sind;


- es erklärt, dass es im Vergabeverfahren sowie bei der Durchführung des sich hieraus eventuell ergebenden Auf-trags von einem zu bezeichnenden Mitglied der Bieterge-meinschaft vertreten wird (gilt nicht für das zum Vertreter bestimmte Mitglied) und


- es sich bezüglich aller Forderungen im Zusammenhang mit dem Vergabeverfahren sowie der Durchführung des sich hieraus eventuell ergebenden Auftrags gegenüber dem Auftraggeber der gesamtschuldnerischen Haftung gemäß § 421 BGB unterwirft.


4. Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer Geplante Zahl: 3 -5 Der Auftraggeber wird auf Grundlage der eingegangenen Teilnahmeanträge drei bis fünf Teilnehmer auswählen und bis zum 17.06.2016 zur Abgabe eines Angebotes auffordern. Zur Angebotsabgabe werden nur diejenigen Bewerber aufgefordert, die die oben genannten Teilnahmebedingungen erfüllen und deren Eignung insgesamt die beste Prognose rechtfertigt, dass der Auftrag zweckgerecht und ordnungsgemäß erfüllt wird. Dabei werden folgende objektive Kriterien zugrunde gelegt:


a. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (zu 20%),


b. Berufliche Befähigung der für den Auftrag vorgesehenen Mitarbeiter in Bezug auf die Anforderungen des Auftragsge-genstandes (zu 40%),


c. Vergleichbarkeit der in den Referenzen dargestellten Projekte mit dem vorliegenden Auftrag (zu 40%).


5. Zuschlagskriterien (des späteren Angebotsverfahrens) Die Zuschlagskriterien sind den Vergabeunterlagen zu entneh-men, die mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe an die aus-gewählten Bewerber versandt werden.


6. Menge oder Umfang des Auftrags Der geschätzte Auftragswert beträgt 100.000 bis 120.000 netto.


7. Weiteres Vorgehen Die Vergabeunterlagen werden am 17.06.2016 an die ausgewählten Bewerber versandt. Die Angebote sind bis spätestens 11.07.2016, 13 Uhr abzugeben. Der Auftrag wird bis zum 28.07.2016 erteilt. Zeitpunkt der Publikation: 20.05.2016 - 14:00:00 Uhr CPV-Code Bezeichnung 79311400-1 Wirtschaftsforschung

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 135934 vom 24.05.2016