Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Wasserwirtschaftliches Konzept inkl. Vermessung
Drucken  
VergabeverfahrenBeschränkte Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleLandkreis Anhalt-Bitterfeld
Am Flugplatz 1
06366 Köthen (Anhalt)
AusführungsortDE-06366 Köthen (Anhalt)
Frist07.06.2016
Beschreibung

1. Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Am Flugplatz 1

06366 Köthen (Anhalt)

Telefonnummer +49 349660-1191

Telefaxnummer +49 349660-1193


E-Mail: vergabestelle@anhalt-bitterfeld.de

Internet: www.anhalt-bitterfeld.de


Bearbeitungs-nummer: B/TW/66/46-16


2. a)Verfahrensart: Beschränkte Ausschreibung mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb. b(Vertragsart Dienstleistungsauftrag.


3. a) Kategorie der Dienstleistung und Beschreibung: Gewässermanagement Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Phase II.Teilprojekt 1: Gewässerbewirtschaftung Ziethe. Ausschreibung Wasserwirtschaftliches Konzept inkl. Vermessung hydrologische Studie (Vermessung und Wasserbilanz).


b) CPV-Nr: 71351900-2. c(Unterteilung in Lose: nein.


d)Ausführungsort Landkreis Anhalt-Bitterfeld.


e)Bestim-mungen über die Ausführungsfrist:Abschluss bis zum 30.06.2017.


4. a)Teilnahmeanträge sind zu stellen: beim Auftraggeber.


b) Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge: 07.06.2016, 23:59:00.


c) Sprache: Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr).


5. Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Unterlagen, die vom Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangtwerden:


a)1.1.1 Finanzielle, wirtschaftliche und technische Leistungsfähigkeit:- Umsatz bei vergleichbaren Leistungen in den letzten drei Jahren (Ansatz für die Bewertung 100 TEuro). Erklärung, ob sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen will. - Mitarbeiterzahl, Betriebsgröße (Erklärung überdas jährliche Mittel der in den letzten 3Jahren Beschäftigten).


b)1.1.2 Fachliche Eignungskriterien:- Listevergleichbarer Unternehmensleistungen zum wasserwirtschaftlichen Konzept im Zeitraum 2010-2015, Bearbeitungszeitraum min. 0,5 a, Angabe von Inhaltder Leistung, Leistungszeit, Auftragsvolumen und Kontaktdaten des Auftraggebers, Mindestanforderungen an die einzelnen Leistungsteile in Bezug auf die Vergleichbarkeit sind: (1) Hydrologische Kenntnis zu Wasserhaushaltsbilanzierung und Niederschlags-Abfluss-Modellierung von Einzugsgebieten mit ähnlicher Charakteristik wie die Ziethe (Referenzprojekte mit Anteil Hydrologie).(2)Wasserspiegellagenberechnung stationär und instati-onär zum Nachweisder Retentionswirkung (Referenzprojekte mit Anwendung eines hydraulischen Modells von min. 10 km zusammenhängend modellierter Fließstrecke, Verzweigungen und vernetzte Gewässersysteme(. (3)Wasserwirtschaftliche/wasserbauliche Maßnahmenkonzipierung unter Berücksichtigung komplexer Anforderungen (mind. 3 Referenzprojekte wasserwirtschaftlicher Maßnahmenkonzepte mit möglichst vielen verschiedenen Leistungsanteilen an a. Gewässerausbau, b. Siedlungsentwässerung /Hochwasserschutz, c. Gewässerökologie /Gewässerunterhaltung / EU-WRRL/ Gewässerrenaturierung. (4)Ka rtenerstel lung mit GIS (Referenzprojekte mit GIS-Projekt und Kartenerstellung über Bearbeitungsgebietgrößer als 20 qkm), (5) Hydrologische Kenntnis zur Durchführung von Stichtagsmessungen (Referenzprojekte mit Stichtagsmessung), -Angaben des für die Projektleitung (Projektleiter und stellv. Projektleiter)und Projektbearbeitung (Haupt- projektbearbeiter) vorgesehenen Personals, Nachweis der Qualifikation durch - Hochschul-Ab-schluss im Bereich Ingenieur-/Naturwissenschaften, - Berufserfahrung im Bereich Ingenieur Naturwissenschaften,- Liste aussagekräftiger persönl. Referenzen mit zum wasserwirtschaftlichen Konzept vergleichbaren Leistungen im Zeitraum 2010-2015, Angabe von Inhalt der Leistung, Leistungszeit, Auftragsvolumen und Kontaktdaten des Auftraggebers, die Nachweise von PLund stellv. PLwerden gemeinsam bewertet; Mindestanforderungen an die einzelnen Leistungsteile in Bezug auf die Vergleichbarkeit sind: (1) Hydrologische Kenntnis zu Wasserhaushaltsbilanzierung und Niederschlags-Abfluss-Modellierung von Einzugsgebieten mit ähnlicher Charakteristikwie die Ziethe (Referenzprojekte mitAnteil Hydrologie),(2)Wasserspiegellagenberechnung stationär und instationärzurrt Nachweis der Retentionswirkung (Referenzprojekte mitAnwendung eines hydraulischen Modells von min. 10 km zusammenhängend modellierter Fließstrecke,Verzweigungen und vernetzte Gewässersysteme), (3) Wasserwirtschaftliche /wasserbauliche Maßnahmenkonzipierung unter Berücksichtigung komplexer Anforderungen (mind. 3 Referenzprojekte wasserwirtschaftlicher Maßnahmenkonzepte), - Mind. 3 Unternehmensreferenzen aus den letzten 3 Jahren zur Gewässervermessung (Genauigkeitsklassen nach DIN 18710-2), - Erklärung überAusstattung, Geräte und technische Ausrüstung bzw. Kompatibilität,-Hydraulisches Modell (detailliertes 2D-Modell, stationäre Berechnung, Gewässerverzweigungen), - Mind. MS-Office, - GIS-System kompatibel zu ArcView 10 oder QGis, - Qualität der Unterlagen (Vollständigkeit, Sortierung, Loseblatt-sammlung etc.),- Qualitätssicherung (z.B. nach DIN EN ISO 9001:2008).


c)1.2 WERTUNGSMATRIX: Die Eignungskriterienwerden insgesamtwiefolgt bewertet: Finanzielle, wirtschaftliche und technische Leistungsfähigkeit: Umsatz bei vergleichbaren Leistungen in den letzten drei Jahren 10 v.H. Mitarbeiteranzahl, Betriebsgröße 5 v.H.Technische Ausstattung bzw. Kompatibilität 5 v.H. SUMME 20 v.H. Fachliche Eignung: Vergleichbare Unternehmensreferenzen 20 v.H. Vergleichbare Referenzen der Projektleitung 15 v.H. Vergleichbare Referenzen des Hauptbearbeiters 15 v.H. Qualifikation der Projektleitung 5v.H. Qualifikation der Stell. Projektleitung 5v.H. Qualifikation des Hauptbearbeiters 10 v.H. Qualität der Unterlagen 5v.H. Qualitätssicherung 5v.H. SUMME 80 v.H. GESAMTSUMME 100 v.H. Im Einzelnen erfolgtdie Bewertung und Wichtung der Eignungskriterien wie folgt: 1. Eighungskriterium Umsatz: Umsatz bei vergleichbaren Leistungen in den letzten drei Jahren, Ansatz 100 TEuro Stufung Bewertungspunkte - 1-facher Wert 1. - 2-facher Wert 5. Dazwischen wird interpoliert. Es können maximal 5 Punkte erreichtwerden. Das Eignungskriterium geht mit 10v.H. in die Gesamtbewertung ein.


2. Eignungskriterium Mitarbeiteranzahl, Betriebsgröße: Stufung Bewertungspunkte: kleiner als 5 Mitarbeiter 0, 5 -10 Mitarbeiter 3, größer als 10 Mitarbeiter.


5. Es können maximal 5 Punkte erreichtwerden. Das Eignungskriterium geht mit 5 v.H. in die Gesamtbewertung ein.


3. Eignungskriterium technische Ausstattung, Kompatibilität: Geforderte Software bzw. Kompatibilität(MS-Office, Niederschlags-Abfluss-Modell (deterministisch, detailliertes Modell), Hydraulisches Modell, GIS-System kompatibel zu ArcViewGIS 10 oderQG is), Stufung Bewertungspunkte: Geforderte Software bzw. Kompatibilitätnicht gegeben 0, Geforderte Software bzw. Kompatibilität gegeben 5. Es können maximal 5 Punkte erreicht werden. Das Eignungskriterium geht mit 5 v.H. in die Gesamtbewertung ein.


4. Eignungskriterium Vergleichbare Unternehmensreferenzen: Es sind vergleichbare Leistungen im Zeitraum 2010-2015, mind. 0,5 Jahre bearbeitet, durch Unternehmensreferenzen nachzuweisen. Der Nachweis ist für die Leistungsteile (1), (2) sowie (4) und (5) jeweils mind. 1-mal, maximal jedoch 3-mal zu erbringen. Für den Leistungsteil (3)sind 3 Nachweise zu erbringen,wobei die Komplexität möglichst hoch sein soll, d.h. es sollen möglichst viele der unten genannten Leistungsanteile enthalten sein. Die Referenzen werden wie folgt bewertet: Bewertung Leistungsteile (1)-(2) und (4)-(5): Stufung Bewertungspunkte: 1 vergleichbare Referenz 1, 2 vergleichbare Referenzen 3, 3 vergleichbare Referenzen 5, Bewertung Leistungsteil (3), Leistungsanteile für (3): a. Gewässerausbau, b. Siedlungsentwässerung / Hochwasserschutz, c. Gewässerökologie / Gewässerunterhaltung / EU-WRRL/ Gewässerrenatu-rierung, Stufung Bewertungspunkte: 3 vergleichbare Referenzen mit geringer Komplexität (1 Leistungsanteil)1, 3 vergleichbare Referenzen mit mittlerer Komplexität(2 Leistungsanteile)3, 3 vergleichbare Referenzen mit hoher Komplexität (alle 3 Leistungsanteile) 5. Bei der Angabe von Referenzen mit unterschiedlicher Komplexitätwerden die Punkte(0, 3, 5)je Referenzvergeben und die Bewertungspunkte mittels Division durch 3 ermittelt. Die so ermittelten Bewertungspunkte können demnach Werte zwischen 1 und 4,3 haben. Es können maximal 25 Punkte erreichtwerden. Die Leistungsteile gehen wie folgt in die Bewertung ein(Wichtung): (1)Wasserhaushaltsbilanzie-rung 30 v.H. (2)Wasserspiegellagenberechnung (min. 10 km zusammenhängend modellierte Fließ-strecke)25 v.H. (3) Wasserwirtschaftliche/wasserbauliche Maßnahmenkonzipierung 25 v.H. (4) Kartenerstellung mit GIS 10 v.H. (5) Kenntnisse Stichtagsmessung 10 v.H. SUMME 100 v.H.


5. Eignungskriterium Persönl. Referenzender Projektleitung (PL und stellv. PL) Es ist jederLeistungsteil (s.u.)durch mindestens 1 und maximal 3 persönliche Referenzen nachzuweisen, wobei die Bewertung wie folgt erfolgt: Stufung Bewertungspunkte 1 vergleichbare Referenz 1, 2 vergleichbare Referenzen 3, 3 vergleichbare Referenzen 5. Es können maximal 15 Punkte erreicht werden. Die Leistungsteile gehen wie folgt in die Bewertung der Referenzen ein (Wichtung): (1)Wasserhaus-haltsbilanzierung 40 v.H. (2) Wasserspiegellagenberechnung (min. 10 km zusammenhängend modellierte Fließstrecke)30v.H.(3)Wasserwirtschaftliche/wasserbauliche Maßnahmenkonzipierling 30 v.H. SUMME 100 v.H.


6. Eignungskriterium Persönl. Referenzen des Hauptbearbeiters. Es ist jeder Leistungsteil (s.u.)durch mindestens 1 und maximal 3 persönliche Referenzen nachzuweisen, wobei die Bewertung wiefolgterfolgt Stufung Bewertungspunkte: 1 vergleichbare Referenz 1,2 vergleichbare Referenzen 3, 3 vergleichbare Referenzen 5. Es können maximal 25 Punkte erreicht werden. Die Leistungsteile gehen wie folgt in die Bewertung der Referenzen ein (Wichtung): (1) Wasserhaushaltsbilanzierung 30 v.H. (2) Wasserspiegellagenberechnung (min. 10 km zusammenhängend modellierte Fließstrecke)25v.H.(3)Wasserwirtschaftliche/wasserbauliche Maßnahmenkonzipierung 25 v.H. (4)Kartenerstellung mit GIS 10 v.H. (5) Kenntnisse Stichtagsmessung 10 v.H. SUMME 100 v.H.


7. Eignungskriterium Qualifikation der Projektleitung (PLund stellv. PL)sowie der Hauptprojektbearbeiters. Der Hochschulabschluss istentsprechend nachzuweisen, bewertetwird aber die jeweilige Berufserfahrung im Bereich Ingenieur-/Naturwissenschaften. Stufung Bewertungspunkte: - 5Jahre 1. 5- 10Jahre 3. -10 Jahre 5. Es können maximal 5 Punkte erreichtwerden. Der Nachweis wird für Projektleiter und stellv. Projektleiter mit jeweils 5v.H. gewichtet. Für den Hauptbearbeiter erfolgt die Wichtung mit 10 v.H.


8. Eignungskriterium Qualität der Unterlagen: Es wird die Qualität der Unterlagen unter den Aspekten Vollständigkeit, Sortierung, Gesamteindruck, Sorgfältigkeit, Sauberkeitwiefolgt bewertet: Stufung Bewertungspunkte: Befriedigende Qualität 0, Gute Qualität3,Ausgezeichnete Qualität 5. Es können maximal 5 Punkte erreichtwerden. Die Qualität der Unterlagen geht zu 5 v.H. in die Gesamtwertung ein.


9. Eignungskriterium Qualitätssicherung. Nachweis der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008. Stufung Bewertungspunkte: Ja 5. Nein 0. Es können maximal 5Punkte erreichtwerden. Der Nachweis der Qualitätssicherung gehtzu 5v.H. in die Gesamtwertung ein.1.3 GESAMTBEWERTUNG: Es können folgende Punktzahlen maximal erreicht werden: Kriterium Maximal erreichbare Punktzahl: Urnsat 5. Mitarbeiterzahl, Betriebsgröße 5.Techn. Ausstattung, Kompatibilität 5. Unternehmensreferenzen 25. Persönl. Referenzen PL und stellv. PL 15. Persönl. Referenzen Hauptbearbeiter 25. Qualifikation des PL5. Qualifikation des stellv. PL 5. Qualifikation des Hauptbearbeiters 5. Qualität der Unterlagen 5. Qualitätssicherung 5. SUMME 105. die Wichtung erfolgt mitden oben jeweils angegebenen Prozenten. Die so berechneten Punktprodukte je Kriterium werden anschließend addiert. Die Bewertung im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs schließt mit einer Rangfolge. Nach Wichtung gemäß denangegebenen Prozenten beträgtdie maximal erreichbare Punktezahl 5,75. Die Bewerber mit den auf diese Weise ermittelten höchsten Punktzahlen derAuswahlkriterien werden zurAbgabe eines Angebotes aufgefordert. Bei ausreichend eingegangenen und qualifizierten Bewerbungen werden mindestens 5 Bewerber ausgewählt, diedie höchste Punktzahl erreichthaben. Falls mehrere aufzufordernde Bewerbergleichermaßendie Anforderungen erfüllen(Punktgleichstand)wird dieAuswahl unterdiesen durch das Los getroffen.


d)2ZUSCHLAGS-KRITERIEN /ANGEBOTSAUSWERTUNG. DerZuschlag wird auf das konzeptionell und wirtschaftlich beste Angebotgemäß den folgenden Zuschlagskriterien erteilt:2.1 Konzept (40 v.H.). Dem Angebot ist ein nachvollziehbares, überzeugendes Konzept mit einer detaillierten Aufgaben- und Leistungsbeschreibung sowie ein Projektterminplan beizulegen. Im Durchführungskonzept ist die Herangehens-weisederLeistungserbringung darzulegen,diederProjektterminplan detailliertabbildet. Das Konzept istauf maximal 10 DINA-4 Seiten zzg I. ergänzenden Ausführungen(Zeitplan usw.(zu beschränken.Auf eine reine Reproduktion der Aufgabenbeschreibung ist zu verzichten. Seitens des AG sind lediglich Ausführungen konzeptioneller Art gewünscht, aus denen das Arbeitsverständnis des Bieters hervorgeht. Bei der Bewertung der Qualität des Durchführungs- und Arbeitskonzeptes wird de Schlüssigkeit und Vollständigkeitdes Konzeptes im Hinblickauf die beschriebeneAufgabenstellung und dieAnfor-derungen bewertet. Hierbei werdenfür die Qualität des Durchführungskonzeptes jenach Erfüllungsgrad folgende Bewertungsstufen mit Punktbewertungen vorgegeben: Stufung Bewertungspunkte: Sehr gut 81 - 100, gut 61 - 80, befriedigend 41 - 60, ausreichend 21 - 40, nicht ausreichend 0 - 20. 2.2 Preis (60 v.H.)Die Preise(nur Stunden-Verrechnungssatzfür die u.g. Bearbeitertypen(sind in Euro ohne Mehrwertsteuer anzugeben. Die Mehrwertsteuer ist unter Zugrundelegung des geltenden Steuer-satzesam Schluss des Angebots hinzuzufügen. Die Honorare sind auf Stundenbasis inkl. aller Nebenkosten fürfolgende Personen anzugeben: - Projektmanager/-in. -Stellvertreter/-in. -Projektbearbei-terFin.-Techniker/technischer Zeichner. Die Bewertung des Preises erfolgtwiefolgt Stufung Bewertungspunkte. Niedrigster Preis 100. - 2xniedrigster Preis 0. Alle anderen Angebote werden auf dieser Skala interpoliert. 2.3 GESAMTBEWERTUNG /ZUSCHLAGSERTEILUNG: Es können nachWichtung maxima1100 Punkte erreichtwerden. DerZuschlag soll auf dasAngebot erteiltwerden, dasdie höchste Gesamtpunktzahl erreicht hat.


6. Beabsichtigte Marge/Zahl derAngebotsaufforderungen: mindestens 3.


7. Aufforderung zur Angebotsabgabe: 01.07.2016. Falls bis zu diesem Tag keine Aufforderung zur Angebotsabgabe erfolgte, können Bewerber davon ausgehen, dass Ihr Teilnahme-Antrag nicht be-rücksichtigtwurde.


8. Sonstige Angaben: Es wird darauf hingewiesen, dass diese Bekanntmachung analog angewendetwird. Um einen möglichstgroßen Bewerberkreisanzusprechenwirddie gegen-ständlichefreiberufliche Dienstleistung national bekanntgemacht. Die Regelungen des GWB, derVgV, derVOL/A und des Landesvergabegesetzes LSAfinden ausdrücklich keine Anwendung. Es giltdeut-sches Recht. Weitere Informationen sowie die notwendigen Unterlagen zur Erstellung Ihrer Bewerbung erhalten Sie auf Anfrage im Umweltamt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld: Frau Krug -Tal:03493/ 341-728, eMail: simone.krug@anhalt-bitterfeld.de, Frau Wagnitz - Tel: 03493/ 341-720, E-Mail: petra.wagnitz@anhalt-bitterfeld.de .

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 136004 vom 31.05.2016