Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erfassung und digitale Dokumentation der Rote-Liste-Arten
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberHanseatische Naturentwicklung GmbH
Konsul-Smidt-Straße 8p
28217 Bremen
AusführungsortDE-28217 Bremen
Frist18.07.2016
TED Nr.207903-2016
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Hanseatische Naturentwicklung GmbH

Konsul-Smidt-Straße 8p

28217 Bremen

Fax: +49 4212770040

Telefon: +49 4212770043


E-Mail: mueller@haneg.de

Internet: www.haneg.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.haneg.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: „Spezielle Arten- und Biotopschutzmaßnahmen in Natura2000- und Natur- und Landschaftsschutzgebieten in Bremen 2016-2020“ Az. D551.10-22323-HB-16/23. Referenznummer der Bekanntmachung: 159-1-16


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71420000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Bremer Grünlandgräben sind Lebensraum einer Vielzahl von seltenen Arten und als FFH-Gebiete für den Schutz verschiedener Arten gelistet. Aufgrund von Sukzessionsprozessen ist zum Erhalt des artenreichen Grabenlebensraumes eine Räumung in mehrjährigem Abstand erforderlich. Die geforderten Arbeitsschritte sind die Erfassung und digitale Dokumentation der Grabenbiotoptypen und der Verlandungszustände, die Erfassung und digitale Dokumentation der Rote-Liste-Arten und Zielarten der Gräben und Grabenränder inkl. kartographischer Darstellung, die Ableitung der zu räumenden Gräben und kartografische Darstellung im Grabenräumplan als Arbeitsgrundlage für die spätere Ausführung der Räumung, die fachliche Begleitung des Ausführungsbetriebes während der Räumung, die Einweisung vor Ort inkl. Markierung der zu räumenden Gräben im Gelände und von der Räumung auszusparender Vegetationsbestände für den Ausführungsbetrieb sowie die Dokumentation der Grabenräumung digital und als Bericht.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Grabenschau, Grabenkartierung und fachliche Begleitung der ökologischen Grabenräumung im Natura2000 LSG „Blockland-Burgdammer Wiesen“ und darin liegende Kompensationsflächen.


Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71420000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE501 Hauptort der Ausführung: Bremen-Blockland. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Grünlandgräben des Blocklandes sind Lebensraum einer Vielzahl von seltenen Arten und als FFH-Gebiete für den Schutz verschiedener Arten gelistet. Aufgrund von Sukzessionsprozessen ist zum Erhalt des artenreichen Grabenlebensraumes eine Räumung in mehrjährigem Abstand erforderlich. Die anzubietenden Arbeitsschritte sind die Erfassung und digitale Dokumentation der Grabenbiotoptypen und der Verlandungszustände, die Erfassung und digitale Dokumentation der Rote-Liste-Arten und Zielarten der Gräben und Grabenränder inkl. kartographischer Darstellung, die Ableitung der zu räumenden Gräben und kartografische Darstellung im Grabenräumplan als Arbeitsgrundlage für die spätere Ausführung der Räumung, die fachliche Begleitung des Ausführungsbetriebes während der Räumung, die Einweisung vor Ort inkl. Markierung der zu räumenden Gräben im Gelände und von der Räumung auszusparender Vegetationsbestände für den Ausführungsbetrieb sowie die Dokumentation der Grabenräumung digital und als Bericht. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Personalstruktur und Qualifikation des Teams / Gewichtung: 60 Qualitätskriterium - Name: Projektmanagement und örtliche Präsenz / Gewichtung: 5 Preis - Gewichtung: 35 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.08.2016 Ende: 30.04.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerung um den Zeitraum 1.5.2020 bis 30.4.2022 (24 Monate). II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Spezielle Arten- und Biotopschutzmaßnahmen in Natura2000- und Natur- und Landschaftsschutzgebieten in Bremen 2016-2020,Az. D551.10-22323-HB-16/23. II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Grabenschau, Grabenkartierung und fachliche Begleitung der ökologischen Grabenräumung im NSG „Ochtumniederung bei Brokhuchting“ und darin liegenden Kompensationsflächen


Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71420000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE501 Hauptort der Ausführung: Bremen-Brokhuchting. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Grünlandgräben Brokhuchtings sind Lebensraum einer Vielzahl von seltenen Arten und als FFH-Gebiete für den Schutz verschiedener Arten gelistet. Aufgrund von Sukzessionsprozessen ist zum Erhalt des artenreichen Grabenlebensraumes eine Räumung in mehrjährigem Abstand erforderlich. Die anzubietenden Arbeitsschritte sind die Erfassung und digitale Dokumentation der Grabenbiotoptypen und der Verlandungszustände, die Erfassung und digitale Dokumentation der Rote-Liste-Arten und Zielarten der Gräben und Grabenränder inkl. kartographischer Darstellung, die Ableitung der zu räumenden Gräben und kartografische Darstellung im Grabenräumplan als Arbeitsgrundlage für die spätere Ausführung der Räumung, die fachliche Begleitung des Ausführungsbetriebes während der Räumung, die Einweisung vor Ort inkl. Markierung der zu räumenden Gräben im Gelände und von der Räumung auszusparender Vegetationsbestände für den Ausführungsbetrieb sowie die Dokumentation der Grabenräumung digital und als Bericht. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Personalstruktur und Qualifikation des Teams / Gewichtung: 60 Qualitätskriterium - Name: Projektmanagement und örtliche Präsenz / Gewichtung: 5 Preis - Gewichtung: 35 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.08.2016 Ende: 30.04.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerung um den Zeitraum 1.5.2020 bis 30.4.2022 (24 Monate). II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Spezielle Arten- und Biotopschutzmaßnahmen in Natura2000- und Natur- und Landschaftsschutzgebieten in Bremen 2016-2020, Az. D551.10-22323-HB-16/23. II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Grabenschau, Grabenkartierung und fachliche Begleitung der ökologischen Grabenräumung im NSG „Westliches Hollerland“


Los-Nr.: 3 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71420000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE501 Hauptort der Ausführung: Bremen-Horn-Lehe. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Grünlandgräben des Westlichen Hollerlandes sind Lebensraum einer Vielzahl von seltenen Arten und als FFH-Gebiete für den Schutz verschiedener Arten gelistet. Aufgrund von Sukzessionsprozessen ist zum Erhalt des artenreichen Grabenlebensraumes eine Räumung in mehrjährigem Abstand erforderlich. Die anzubietenden Arbeitsschritte sind die Erfassung und digitale Dokumentation der Grabenbiotoptypen und der Verlandungszustände, die Erfassung und digitale Dokumentation der Rote-Liste-Arten und Zielarten der Gräben und Grabenränder inkl. kartographischer Darstellung, die Ableitung der zu räumenden Gräben und kartografische Darstellung im Grabenräumplan als Arbeitsgrundlage für die spätere Ausführung der Räumung, die fachliche Begleitung des Ausführungsbetriebes während der Räumung, die Einweisung vor Ort inkl. Markierung der zu räumenden Gräben im Gelände und von der Räumung auszusparender Vegetationsbestände für den Ausführungsbetrieb sowie die Dokumentation der Grabenräumung digital und als Bericht. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Personalstruktur und Qualifikation des Teams / Gewichtung: 60 Qualitätskriterium - Name: Projektmanagement und örtliche Präsenz / Gewichtung: 5 Preis - Gewichtung: 35 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.08.2016 Ende: 30.04.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerung um den Zeitraum 1.5.2020 bis 30.4.2022 (24 Monate). II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Spezielle Arten- und Biotopschutzmaßnahmen in Natura2000- und Natur- und Landschaftsschutzgebieten in Bremen 2016-2020, Az. D551.10-22323-HB-16/23. II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Grabenschau, Grabenkartierung und fachliche Begleitung der ökologischen Grabenräumung im Natura2000 LSG „Niedervieland-Wiedbrok-Stromer Feldmark“ und darin liegende Kompensationflächen


Los-Nr.: 4 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71420000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE501 Hauptort der Ausführung: Bremen-Niedervieland. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Grünlandgräben des Niedervielandes sind Lebensraum einer Vielzahl von seltenen Arten und als FFH-Gebiete für den Schutz verschiedener Arten gelistet. Aufgrund von Sukzessionsprozessen ist zum Erhalt des artenreichen Grabenlebensraumes eine Räumung in mehrjährigem Abstand erforderlich. Die anzubietenden Arbeitsschritte sind die Erfassung und digitale Dokumentation der Grabenbiotoptypen und der Verlandungszustände, die Erfassung und digitale Dokumentation der Rote-Liste-Arten und Zielarten der Gräben und Grabenränder inkl. kartographischer Darstellung, die Ableitung der zu räumenden Gräben und kartografische Darstellung im Grabenräumplan als Arbeitsgrundlage für die spätere Ausführung der Räumung, die fachliche Begleitung des Ausführungsbetriebes während der Räumung, die Einweisung vor Ort inkl. Markierung der zu räumenden Gräben im Gelände und von der Räumung auszusparender Vegetationsbestände für den Ausführungsbetrieb sowie die Dokumentation der Grabenräumung digital und als Bericht. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Personalstruktur und Qualifikation des Teams / Gewichtung: 60 Qualitätskriterium - Name: Projektmanagement und örtliche Präsenz / Gewichtung: 5 Preis - Gewichtung: 35 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.08.2016 Ende: 30.04.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerung um den Zeitraum 1.5.2020 bis 30.4.2022 (24 Monate). II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Spezielle Arten- und Biotopschutzmaßnahmen in Natura2000- und Natur- und Landschaftsschutzgebieten in Bremen 2016-2020, Az. D551.10-22323-HB-16/23. II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Grabenschau, Grabenkartierung und fachliche Begleitung der ökologischen Grabenräumung im Natura2000 LSG und NSG „Werderland“ und darin liegende Kompensationflächen


Los-Nr.: 5 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71420000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE501 Hauptort der Ausführung: Bremen-Werderland. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Grünlandgräben des Werderlandes sind Lebensraum einer Vielzahl von seltenen Arten und als FFH-Gebiete für den Schutz verschiedener Arten gelistet. Aufgrund von Sukzessionsprozessen ist zum Erhalt des artenreichen Grabenlebensraumes eine Räumung in mehrjährigem Abstand erforderlich. Die anzubietenden Arbeitsschritte sind die Erfassung und digitale Dokumentation der Grabenbiotoptypen und der Verlandungszustände, die Erfassung und digitale Dokumentation der Rote-Liste-Arten und Zielarten der Gräben und Grabenränder inkl. kartographischer Darstellung, die Ableitung der zu räumenden Gräben und kartografische Darstellung im Grabenräumplan als Arbeitsgrundlage für die spätere Ausführung der Räumung, die fachliche Begleitung des Ausführungsbetriebes während der Räumung, die Einweisung vor Ort inkl. Markierung der zu räumenden Gräben im Gelände und von der Räumung auszusparender Vegetationsbestände für den Ausführungsbetrieb sowie die Dokumentation der Grabenräumung digital und als Bericht. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Personalstruktur und Qualifikation des Teams / Gewichtung: 60 Qualitätskriterium - Name: Projektmanagement und örtliche Präsenz / Gewichtung: 5 Preis - Gewichtung: 35 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.08.2016 Ende: 30.04.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerung um den Zeitraum 1.5.2020 bis 30.4.2022 (24 Monate). II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Spezielle Arten- und Biotopschutzmaßnahmen in Natura2000- und Natur- und Landschaftsschutzgebieten in Bremen 2016-2020, Az. D551.10-22323-HB-16/23. II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:


1. Bezeichnung des Bewerbers mit Angabe der Rechtsform und der Vertretungsverhältnisse;


2. Eigenerklärung des Bewerbers, ob und auf welche Weise er wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft ist oder ob und auf welche Art er auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammen arbeitet;


3. Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Person, deren Verhalten dem Bewerber zuzurechnen ist, wegen einer in § 123 Abs.1 GWB genannten Straftaten rechtskräftig verurteilt wurde;


4. Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 Abs.1 GWB vorliegen;


5. Auf Anforderung der Vergabestelle: Erklärung des Bewerbers über die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen. (Hinweis: die Anforderung gem. III.3.2. wird hierdurch eingeschränkt – die Erklärung ist erst auf Verlangen der Vergabestelle abzugeben)


6. Vorlage der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung gemäß § 48 Abs. 3 VgV sowie § 50 VgV;


7. Die Vergabestelle behält sich vor, zu vorstehenden Punkten 1. bis 5. Nachweise zu fordern.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Vorlage der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung gemäß § 48 Abs. 3 VgV sowie § 50 VgV;


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:


1. Nachweis der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggeber der Dienstleistungen zunächst durch Eigenerklärung (die Vergabestelle behält sich vor, Referenzschreiben nachzufordern).


2. Darstellung von 2 vergleichbaren Referenzprojekten, deren Beginn oder Beendigung in den Jahren 2013, 2014 oder 2015 gelegen hat. Mit


— Projektbeschreibung;


— Angabe der erbrachten Leistungen;


— Angabe des Leistungszeitraums;


— Benennung der maßgeblichen Projektleiter;


— Nennung des Auftraggebers (Name, zuständiger Mitarbeiter, Anschrift und Telefonnummer). Das Vorliegen von mindestens 2 mit dem zu vergebenden Auftrag vergleichbaren Referenzprojekten ist Mindestvoraussetzung.


3. Vorlage der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung gemäß § 48 Abs. 3 VgV sowie § 50 VgV;


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Als Berufsqualifikation wird jeweils gefordert, dass der Bewerber eine der nachfolgenden Berufsqualifikationen hat:


— Dipl. Geograph -Fachrichtung Landschaftsökologie / M.Sc. Geograph -Fachrichtung Landschaftsökologie;


— Dipl.-Biologe / M.Sc. Biologie;


— Dipl. Ing. Landschaftsplanung / M.Sc Landschaftsplanung. oder eine andere vergleichbare berufliche Qualifikation besitzt oder für die Durchführung des Auftrages mindestens eine(n) Mitarbeiter(in) benennt, der/die eine entsprechende Berufsqualifikation aufweist.


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 18.07.2016 Ortszeit: 11:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 18.07.2016 Ortszeit: 11:00 Ort: Hanseatische Naturentwicklung GmbH, Konsul-Smidt-Straße 8p, 28217 Bremen.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Bremen, Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Ansgaritorstraße 2 Bremen 28195 Deutschland Telefon: +49 4213616704 E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de Fax: +49 4214966704


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Bremen, Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Ansgaritorstraße 2 Bremen 28195 Deutschland Telefon: +49 4213616704 E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de Fax: +49 4214966704


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 13.06.2016

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 136139 vom 21.06.2016