Titel | Überprüfung der Auswirkungen des Kooperativen Gewässerschutzes in Nordrhein-Westfalen. | |
Vergabeverfahren | Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Schwannstr. 3 40476 Düsseldorf | |
Ausführungsort | DE-40476 Düsseldorf | |
Frist | 04.07.2016 | |
TED Nr. | 190426-2016 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW Schwannstr. 3 40476 Düsseldorf Deutschland Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle Telefon: +49 2114566797 E-Mail: vergabestelle@mkulnv.nrw.de Fax: +49 2114566430 NUTS-Code: DEA11
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/company/announcements/categoryOverview.do
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/company/announcements/categoryOverview.do
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Umwelt
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Kooperativer Gewässerschutz. Referenznummer der Bekanntmachung: 15/145.1
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
65111000
II.1.3) Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung:
Überprüfung der Auswirkungen des Kooperativen Gewässerschutzes in Nordrhein-Westfalen.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 243.000,00 EUR
II.1.6) Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
03000000 41000000 71350000 71800000 77000000 90700000
II.2.3) Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA11
Hauptort der Ausführung:
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW Schwannstr. 3, 40476 Düsseldorf.
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Im Anschluss an eine Studie aus dem Jahr 2006 sollen die Möglichkeiten untersucht werden, die Gewässerqualität in Kooperationsgebieten zu verbessern. Einzelheiten über Umfang, Methoden und genaue Inhalte werden im Rahmen des wettbewerblichen Dialoges mit den Bewerbern, den Kooperatione und weiteren Beteiligten festgelegt.
II.2.5) Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6) Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 243.000,00 EUR
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession
Laufzeit in Monaten: 54 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 1 Höchstzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Auswahl der Teilnehmer für den Dialog Zunächst wird geprüft, ob die sich bewerbenden Unternehmen die Eignungsanforderungen erfüllen. Aus den geeigneten Unternehmen werden danach 3 Teilnehmer am Dialog nach folgenden personenbezogenen Kriterien ausgewählt: Zuschlagskriterien Einzelaspekte Punkte Gewichtung Qualifikation des Personals Wasserversorgungswirtschaft 0 – 5 38,00 % landwirtschaftliche Maßnahmen 0 – 5 38,00 % Projektsteuerung Erfahrung, 0 – 5 24,00 % Moderation 0 – 5
Im Bereich der wasserwirtschaftlichen Qualifikation wird die Eignung mit 5 Punkten bewertet, sofern belegt wird, dass
1. mit den einzelnen zu erhebenden Datenbeständen (siehe Projektskizze unter Vorstellungen des Auftraggebers) bereits in einer Art gearbeitet wurde, die eine gemessen an den Anforderungen des Projektes sachgerechte Bearbeitung erwarten lässt und
2. mit den vom Land zur Verfügung gestellten Daten (siehe Projektskizze) bereits gearbeitet wurde oder eine vertiefte Auseinandersetzung mit den darauf basierenden Auswertungen des Landes erfolgt ist sowie
3. Kenntnisse zu den aus den vorgenannten Datenbeständen zu ziehenden Schlussfolgerungen sowie zu den Grenzen der Interpretation bestehen und
4. weitreichende Kenntnisse zur Hydrogeologie sowie zur wasserchemischen Analysen vorliegen
Das Kriterium 2 kann mit bis zu 2 Punkten (Nitratbericht, WasEG-Daten), alle übrigen Kriterien mit einem Punkt bewertet werden.
Im Bereich der landwirtschaftlichen Qualifikation wird die Eignung mit 5 Punkten bewertet, sofern belegt werden kann, dass gemessen an den Anforderungen des Projektes
1. vertiefte Betrachtungen oder Untersuchungen zu (wasserwirtschaftlich relevanten) landwirtschaftlichen Maßnahmen durchgeführt wurden und
2. die Umsetzung und Akzeptanz entsprechender Maßnahmen und die hierauf wirkenden Einflussfaktoren sicher beurteilt werden können sowie
3. Kenntnisse über neuere Maßnahmenkombinationen und Ansätze sowie deren Wirkung in anderen Bundesländern bestehen.
4. die Grundlagen zur Messbarkeit der erwünschten Wirkungen sachgerecht beurteilt werden sowie
5. wie andernfalls Wirkungen abgeschätzt und verbal beschrieben werden können.
Je fehlendem Kriterium erfolgt ein Punktabzug. Erfahrungen in der Projektsteuerung werden mit 5 Punkten beurteilt, wenn
1. Projekte mit vergleichbaren Anforderungen
2. mit der öffentlichen Verwaltung, Wasserversorgungsunternehmen, landwirtschaftlichen Kooperationen sowie entsprechenden Verbänden / Organisationen und
3. vergleichbar komplexer Struktur aus Datenerhebung, Analyse und Darstellung erfolgreich und termingerecht durchgeführt wurden.
Im Kriterium 2 können 3 Punkte erreicht werden (Projekte mit landwirtschaftlichen-wasserwirtschaftlichen Kooperationen / Projekte Landwirtschaft/Wasserwirtschaft allgemein/ Projekte mit Beteiligten aus öffentlicher Verwaltung, Wasserwirtschaft und Verbänden). Alle übrigen Kriterien können mit einem Punkt bewertet werden. Erfahrungen in der Moderation von Arbeitskreisen, Fachforen und Veranstaltungen, werden mit 5 Punkten bewertet, sofern diese gemessen an den Anforderungen des Projektes
1. eine vergleichbare Komplexität und
2. vergleichbar unterschiedliche Interessenslage der Beteiligten aufweisen sowie
3. sich auf eine öffentliche Veranstaltung mit mindestens 200 Teilnehmern bezieht und
4. Workshop- oder Arbeitskreissitzungen beinhaltet
Zu Kriterium 3 können 2 Punkte vergeben werden. Bei Veranstaltungen mit geringerer Teilnehmerzahl erfolgt ein Punktabzug.
Alle übrigen Kriterien können mit einem Punkt bewertet werden.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Zum Nachweis der Zuverlässigkeit sind dem Teilnahmeantrag von der Bewerberin oder dem Bewerber, bei einer Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied dieser Gemeinschaft sowie von Unterauftragnehmerinnen und Unterauftragnehmern, auf dessen wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde sich die Bewerberin oder der Bewerber beruft, jeweils unterschriebene Exemplare der folgenden Erklärungen beizufügen:
- Eigenerklärung Ausschlussgründe (521 EU), - Geheimhaltungs- und Datenschutzerklärung.
Vorzulegende Nachweise:
Datenschutzerklärung; Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist von der Bewerberin oder dem Bewerber, von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und jeder Unterauftragnehmerin und jedem Unterauftragnehmer, auf deren oder dessen wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sich die Bewerberin oder der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft stützt, hinsichtlich ihrer oder seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit Folgendes vorzulegen:
- Angabe der Gesamtumsätze sowie Umsätze mit Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (gemäß Formblatt).
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die Bewerberin oder der Bewerber muss über folgende Kenntnisse/Erfahrungen verfügen:
1. Erfahrungen in der Moderation von Arbeitskreisen, Fachforen und Veranstaltungen,
2. Vertiefte Kenntnisse im Zusammenhang mit den zu erhebenden Daten sowie deren Auswertung und der Kooperationen in WSG,
3. Mehrjährige Erfahrungen zu wasserwirtschaftlich relevanten Maßnahmen, sowie vertiefte Kenntnisse zu deren Umsetzung und (abschätz- oder messbaren) Wirkungen im landwirtschaftlichen Bereich
4. Erfahrungen mit der Steuerung von Projekten mit der öffentlichen Verwaltung, WVU und der Landwirtschaft, Nachweis
Zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit (Fachkunde) ist von der Bewerberin oder dem Bewerber bzw. jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft sowie etwaigen Unterauftragnehmerinnen oder Unterauftragnehmern, auf deren technische Leistungsfähigkeit sich die Bewerberin oder der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft stützt, hinsichtlich ihrer oder seiner technischen Leistungsfähigkeit Folgendes vorzulegen:
a) Unternehmensreferenzen
Zu den Kriterien 1 bis 4 sind jeweils Referenzen der Bewerberin/des Bewerbers über die wesentlichen im Zeitraum von 12/2012 bis 12/2015 erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit, der Auftraggeberin oder des Auftraggebers mit Ansprechpartner/in (gemäß Formblatt ?Unternehmens-Referenzliste ?) vorzulegen. Vorgenannte Erfahrungen sind durch Gutachten, Untersuchungen bzw. relevante praktische Projektarbeit zu belegen. Der Auftraggeber behält sich vor, für die Bewertung der Referenzen Rücksprache bei der Referenzgeberin bzw. dem Referenzgeber zu halten. Kenntnisse iSd Ziff. 2 können auch belegt werden durch Aufsätze und Fachveröffentlichungen (Angabe der jeweiligen Fundstelle).
b) Mitarbeiterreferenzen Die besondere Qualifikation aller für das Projektteam vorgesehenen Personen ist durch je mindestens eine Referenz über die wesentlichen im Zeitraum von 12/2012 bis 12/2015 erbrachten Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit, der Auftraggeberin oder des Auftraggebers mit Ansprechpartner/in (gemäß Formblatt ?Mitarbeiterprofile?) zu belegen. Alle Mitglieder des Projektteams müssen besonders qualifiziert sein bezüglich
1. Erfahrungen in der Moderation von Arbeitskreisen, Fachforen und Veranstaltungen,
2. Vertiefter Kenntnisse zur Hydrogeologie sowie zur wasserchemischen Analysen (in Ergänzung zum Eignungskriterium Nr. 2 ?Vertiefte Kenntnisse im Zusammenhang mit den zu erhebenden Daten sowie deren Auswertung und der Kooperationen in WSG?),
3. Vertiefter Kenntnisse zur Wirksamkeit von landwirtschaftlichen Maßnahmen, die die wasserwirtschaftlichen Verhältnisse positiv beeinflussen können sowie den relevanten (abschätzbaren oder messbaren) Wirkzusammenhängen; darzulegen ist auch, inwieweit Kenntnisse über neuere Maßnahmenkombinationen und Ansätze sowie deren Wirkung in anderen Bundesländer bestehen. (in Ergänzung zum Eignungskriterium Nr. 3: ?Mehrjährige Erfahrungen zu wasserwirtschaftlich relevanten Maßnahmen, sowie vertiefte Kenntnisse zu deren Umsetzung und Wirkungen im landwirtschaftlichen Bereich?)
Vorgenannte Erfahrungen sind durch Gutachten, Untersuchungen bzw. relevante praktische Projektarbeit zu belegen. Der Auftraggeber behält sich vor, für die Bewertung der Referenzen Rücksprache bei der Referenzgeberin bzw. dem Referenzgeber zu halten.
Die Qualifikationen für die Moderationstätigkeit (gemäß Ziffer 1) ist nach Gegen-stand, Ziel, Anzahl der Veranstaltungen und jeweiliger Teilnehmerzahl darzulegen. Für die hierfür eingesetzten Personen ist formlos zu erklären, dass eine verhandlungssichere Kommunikation in deutscher Sprache möglich ist.
Kenntnisse nach dem Ziff. 2 und 3 können auch belegt werden durch Aufsätze und Fachveröffentlichungen (Angabe der jeweiligen Fundstelle).
Hinsichtlich des Projektleiters bzw. der Projektleiterin sind zusätzlich Erfahrungen mit der Steuerung und Leitung von vergleichbaren Projekten mit der öffentlichen Verwaltung, WVU und der Landwirtschaft anzugeben. Als vergleichbar gelten insbesondere Projekte im Bereich von WVU oder im Zusammenhang mit wasserwirtschaftlichen Maßnahmen im Bereich der Landwirtschaft. (in Ergänzung zum Eignungskriterium Nr. 4 ?Erfahrungen mit der Steuerung von Projekten mit der öffentlichen Verwaltung, WVU und der Landwirtschaft?)
Die vg. Anforderungen können auch durch eine oder mehrere Referenzen/Nachweise abgedeckt werden, die für mehrere Kriterien den Nachweis darstellen. Die vollständig erbrachten Leistungen, die als Referenz genutzt werden sollen, können aus einem Projekt/Vertrag stammen, das/der insgesamt noch nicht abgeschlossen oder beendet ist. Diese in sich abgeschlossenen Teilprojekte sind im Formblatt darzustellen.
Es ist erforderlich, dass die vorgesehene Projektleitung und ihre Stellvertretung an den Dialoggesprächen mit den Studienbeteiligten teilnehmen.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
5. Verpflichtungserklärungen zur Auftragsausführung:
- Verpflichtungserklärung Tariftreue / Mindestentlohnung (523 EU)
Wir weisen darauf hin, dass sich die „Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung für Dienst- und Bauleistungen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG – NRW)“ zur Zahlung des vergaberechtlichen Mindestlohns von 8,85 EUR/Std. (Ziff. 2 des Vordrucks, 3. Alternative) nur auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bezieht, die zur Erbringung der Leistung in der Bundesrepublik Deutschland eingesetzt werden.
Diese Eigenerklärung muss auch von Nachunternehmerinnen und Nachunternehmern abgegeben werden, auf deren wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde sich die Bieterin oder der Bieter oder die Bietergemeinschaft bei der Durchführung des Auftrags stützt.
Diese Erklärung ist auch von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft abzugeben.
- Verpflichtungserklärung nach § 19 TVgG-NRW zur Frauenförderung / Vereinbarkeit von Beruf und Familie (525 EU)
Diese Erklärung ist auch von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft ab-zugeben.
Gemäß § 3 Abs. 3 RVO TVgG-NRW kann von der vertraglichen Umsetzung von Auftragsausführungsbedingungen, wie sie z. B. in Nr. 2.2 der Verpflichtungserklärung VOL 5i EG vorgesehen sind, abgesehen werden, wenn durch die Bieterin oder den Bieter nachgewiesen wird, dass es ihm aus objektiv belegbaren Gründen unmöglich ist, Nachhaltigkeitsaspekte (z.B. Maßnahmen der Frauen- und Familienförderung) im Rahmen des Auftrages umzusetzen oder wenn nachgewiesen wird, dass die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten im Hinblick auf das Auftragsvolumen oder die Anzahl der konkret mit dem öffentlichen Auftrag eingesetzten Beschäftigten im Verhältnis zum Gesamtumsatz des Betriebes oder dessen Belegschaft unverhältnismäßig oder unzumutbar ist. Von der vertraglichen Umsetzung kann auch abgesehen werden, wenn die Bieterin oder der Bieter nachweist, dass er alle in § 17 RVO TVgG-NRW genannten Maßnahmen bereits in seinem Unternehmen umgesetzt hat.
Die entsprechenden Umstände und Gründe für das Vorliegen einer subjektiven Unmöglichkeit sind im Angebot im Einzelnen ausführlich darzulegen.
6. Einverständniserklärung REFORDAT
Es ist beabsichtigt, das zu erstellende Gutachten in der Ressortforschungsdatenbank MKULNV zu erfassen. Aus diesem Grund wird mit Abgabe des Angebotes um die Rücksendung der ausgefüllten Einverständniserklärung (siehe Formblatt) gebeten.
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 04.07.2016 Ortszeit: 23:59
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 30.09.2016
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben
Es handelt sich um einen wettbewerblichen Dialog.
Bekanntmachungs-ID: CXS7YYMYYXQ.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Rheinland – Spruchkörper Düsseldorf – über Bezirksregierung Düsseldorf Am Bonneshof 35 40474 Düsseldorf Deutschland Telefon: +49 2114753131 E-Mail: malito:vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de Fax: +49 2211472891 Internet-Adresse: www.brd.nrw.de
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
Tag: 01.06.2016 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 136040 vom 06.06.2016 |