Titel | Untersuchungen Auswirkungen von Windenergieanlagen auf die Avifauna | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bundesamt für Naturschutz (BfN) ZENTRALE Konstantinstr. 110 53179 Bonn | |
Ausführungsort | DE-53179 Bonn | |
Frist | 15.07.2016 | |
Beschreibung | 1. Bundesamt für Naturschutz Referat Z 1.3 Konstantinstraße 110 53179 Bonn Fax: 0228/8491-1189 E-Mail: ruxj@bfn.de (nur im Vertretungsfall: E-Mail: olga.borkner@bfn.de). 2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung. 3. Art und Umfang der Leistung, sowie Ort der Leistung a. Art und Umfang der Leistung: Mit dem zunehmenden Ausbau der Windenergie an Land werden verstärkt Standorte in Anspruch genommen, die in einem Spannungsverhältnis zum Naturschutz stehen. Um die Störung, Verletzung und Tötung nach § 44 BNatschG von besonders geschützten Arten zu verhindern, werden Maßnahmen zur Vermeidung und Verminderung eingesetzt. Deren Wirksamkeit ist bislang jedoch aus Naturschutzsicht nicht ausreichend untersucht. Um diese Lücke zu schließen, ist im Rahmen dieses Vorhabens eine Methodik zu entwickeln, mit der die Wirksamkeit und damit der Erfolg der Vermeidungs- und Minderungsmaßnahme bestimmt werden kann. In einem ersten Arbeitsschritt sind die bereits vorhandenen Informationen, zum Beispiel aus anderen F+E-Vorhaben, zu analysieren und auf ihre Nutzbarkeit in Bezug auf die vorliegende Fragestellung zu prüfen. Teil der Recherche sind auch vorhandene Untersuchungs-/Monitoringmethoden z.B. in Ländererlassen und -leitfäden zur Windenergie. Es ist zudem exemplarisch zu untersuchen, in welchem Umfang Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen in Deutschland bereits eingesetzt werden und wie sich die Umsetzung in den Genehmigungen darstellt. Im Anschluss daran ist eine Auswahl an Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen an WEA zu treffen, für die eine Bewertungsmethodik entwickelt werden soll. Es ist darzustellen, wie artenschutzfachliche Untersuchungen zur Wirksamkeit methodisch aufgebaut werden können: Welche Art der Untersuchung wird vorgenommen (Beobachtung, Besenderung etc.)? Welcher Untersuchungsumfang ist notwendig und in welcher Form sind die Daten auszuwerten? Im Ergebnis des Vorhabens steht ein Untersuchungskonzept zur Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen der Auswirkungen von Windenergieanlagen. Die detaillierte Leistungsbeschreibung ist Teil der Vergabeunterlagen. b. Ort der Leistung: Bundesamt für Naturschutz Konstantinstraße 110 53179 Bonn. 4. Form der Einreichung der Angebote Die Angebote sind schriftlich in zweifacher Ausfertigung in einem verschlossenen und mit folgendem Vermerk gekennzeichneten Umschlag einzureichen: Ungeöffnet Referat Z 1.3 zuzuleiten Die Abgabe des Angebotes in elektronischer Form ist nicht möglich. Sprache: Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr). 5. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Mit der Ausführung der Leistung ist umgehend nach Erteilung des Zuschlags zu beginnen. Die Leistung ist bis zum 12.08.2017 zu erbringen. 6. Bezeichnung der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können s. Nr. 1. 7. Fristen Ablauf der Angebotsfrist: 15.07.2016, 12:00 Uhr Bindefrist: 12.08.2016 Falls bis zum Ablauf der Bindefrist kein Auftrag erteilt ist, können die Bieter davon ausgehen, dass ihr Angebot nicht berücksichtigt wurde. 8. Die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: Allgemeine Bedingungen für Forschungs- und Entwicklungsverträge des BMUB (ABFE-BMUB), Stand Januar 2015. 9. Eignungsnachweise Zur Beurteilung der Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) sind mit dem Angebot folgende Unterlagen vorzulegen: I. Projektspezifische Anforderungen: ? Fundierte und umfassende Kompetenzen im Themenbereich Naturschutz und Windenergie, wissenschaftliche Expertise vor allem im Bereich windenergiesensible Arten sowie naturschutzfachlichen Erhebungen/Artenschutzprüfungen und Erfahrungen in der Methodenentwicklung II. Referenzprojekte Die genannten Anforderungen an den Auftragnehmer sind mit konkreten Projekten mit folgenden Angaben zu belegen: ? Organisation, Ansprechpartner ? Projektdauer (Initialisierung - Projektabschluss), Aufwand in Personentagen ? Eingesetzte Methoden, Werkzeuge ? Besonderheiten (innovative Lösungsansätze, etc.) III. Sonstige Erfahrungen Sonstige/ Kompetenzen, die zur Bewältigung des Projektes notwendig sein könnten sind vorzulegen. Das Angebot ist auf Grundlage der Leistungsbeschreibung zu erstellen und wird unter Bezugnahme auf die hier vorgegebene Struktur erwartet. 10. Angabe der Zuschlagskriterien Wirtschaftlichkeit des Angebots unter Berücksichtigung der in der Leistungsbeschreibung genannten Leistungskriterien. Die Konkretisierung ergibt sich aus den Vergabeunterlagen. 11. Sonstige Informationen ? Es gilt deutsches Recht. Fragen und Auskunftsersuchen sind schriftlich, per E-Mail oder Fax ausschließlich an die Vergabestelle zu richten. ? Eine direkte Kontaktaufnahme mit anderen Stellen im BfN ist nicht gestattet. Eventuelle Fragen sowie deren Beantwortung und ggf. ergänzende Dokumente werden allen potentiellen Bietern zur Verfügung gestellt und sind bei der Erstellung des Angebotes zu beachten. ? Für die Erstellung der Angebote werden keine Kosten erstattet. 12. Nebenangebote Nebenangebote sind nicht zugelassen | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 136149 vom 20.06.2016 |