Titel | Anpassung von Deichabschnitte Cranzer und Neuenfelder | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Hamburg Port Authority Brooktorkai 1 20457 Hamburg | |
Ausführungsort | DE-20457 Hamburg | |
Frist | 17.08.2016 | |
TED Nr. | 247350-2016 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) HPA Hamburg Port Authority Brooktorkai 1 20457 Hamburg Fax: +49 4042847-2612 Telefon: +49 4042847-2075
E-Mail: ZentralerEinkauf@hpa.hamburg.de Internet: www.hamburg-port-authority.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.hamburg-port-authority.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Hafeneinrichtungen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Ertüchtigung Hochwasserschutzanlage in Hamburg, Planungsleistungen für den Cranzer und Neuenfelder Hauptdeich. Referenznummer der Bekanntmachung: E-0591-16-V-EU
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71000000
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Deichabschnitte Cranzer und Neuenfelder Hauptdeich sollen auf einer Länge von insgesamt ca. 3 km an die aktuellen Sollhöhen angepasst, die in diesem Bereich dem öffentlichem Verkehr gewidmete Deichverteidigungsstraße saniert und die vorhandenen wasserwirtschaftlichen Anlagen umgebaut werden. Das Baufeld grenzt unmittelbar an ein Naturschutz- und FFH- Gebiet an. Daher soll parallel zur technischen Planung die Umweltverträglichkeitsstudie und ein landschaftspflegerischer Begleitplan erarbeitet werden, bereits in der Vorplanung sind im Rahmen der Alternativenprüfung die Umweltauswirkungen zu ermitteln, zu bewerten und darzustellen. Folgende Teilleistungen sind Bestandteil des Projektes:
— Straßenbauarbeiten;
— Erdarbeiten zur Deicherhöhung;
— Umbau bzw. Erneuerung von Entwässerungseinrichtungen;
— Sicherung von Geländesprüngen zwischen Deich und Straße;
— Schließung Siel und Umbau/Erneuerung Schöpfwerk Neuenfelde;
— Maßnahmen zur Erreichung der Kampfmittelfreiheit des Baufelds.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71320000 71300000
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE600 Hauptort der Ausführung: Hamburg.
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Für die Maßnahme „Ertüchtigung Cranzer und Neuenfelder Hauptdeich“ sollen folgende Planungsleistungen vergeben werden: a. Planungsleistungen für Ingenieurbauwerke (Deich, Schöpfwerk, Gräben und Rohrdrainagen); b. Planungsleistungen für Verkehrsanlagen (Straße, Geh- und Radweg); c. Tragwerksplanung für Schöpfwerk; d. Planung Technische Ausrüstung (Schöpfwerk, Straßenbeleuchtung und Signalanlagen); e. Umweltverträglichkeitsstudie mit ggf. erforderlichen Sonder- und Fachgutachten; f. Landschaftspflegerischer Begleitplan; g. Planungsleistungen für Maßnahmen zur Erreichung der Kampfmittelfreigabe des Baufelds.
Es werden alle Leistungen zur Planung und späteren Baubegleitung gefordert. Die Beauftragung wird in Stufen erfolgen:
— Stufe 1: Grundlagenermittlung und Vorplanung mit zugehörigen Leistungen zur Beurteilung der voraussichtlichen Umweltauswirkungen, Alternativen-/ Variantenuntersuchung und – Auswahl und Planung zur Erreichung der Kampfmittelfreigabe.
— Stufe 2: Entwurfs- und Genehmigungsplanung, Umweltverträglichkeitsstudie mit Sondergutachten und Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Herstellung der kompletten Unterlagen zum Antrag auf Planfeststellung und Begleitung im Planfeststellungsverfahren und Planung zur Erreichung der Kampfmittelfreigabe. Optional: Fachplanungsbeiträge zur FFH-, Wasserrahmen- und Artenschutzrichtlinie
— Stufe 3: Ausführungsplanung, Herstellung der Ausschreibungsunterlagen, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe;
— Stufe 4: Bauoberleitung. Zunächst werden die Leistungen der Stufe 1 vergeben. Die Definition der Leistungsinhalte der jeweiligen Stufen erfolgt in der Leistungsbeschreibung, die den ausgewählten Bewerbern mit den Vergabeunterlagen im späteren Angebotsverfahren zur Verfügung gestellt wird. Im Jahr 2009 wurde bereits eine Planung für die Sanierung der Straße und Teile der Entwässerung bis zur Leistungsphase 4 Entwurfsplanung im Projektgebiet durchgeführt. Weiterhin wurde 2013 eine teilweise Bestandsuntersuchung der vorhandenen Deichquerschnitte vorgenommen. Diese vorliegenden Planungen und Untersuchungen reduzieren ggf. den Aufwand für die Grundlagenermittlung und Vorplanung nach eigener Einschätzung der Bieter. Die Unterlagen werden mit den Vergabeunterlagen zur späteren Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung gestellt. Laufzeit Auftrag Stufe 1 ab ca. 4. Quartal 2016 bis ca. 2017.
II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 15.12.2016 Ende: 31.12.2017 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Laufzeit der Optionen Stufe 2: 2017 bis 2018, Stufen 3 und 4: ab 2019 bis 2022.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die weiteren Leistungen der unter II.2.4) genannten Stufen 2 bis 4 können optional beauftragt werden, wobei ein Anspruch der Bieter auf die Beauftragung der Stufen 2 bis 4 ausgeschlossen wird. Laufzeit der Optionen Stufe 2: 2017 bis 2018, Stufen 3 und 4: ab 2019 bis 2022.
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben Vertragsgrundlage werden die Allgemeinen Vertrags Bedingungen und ergänzende Vertragsbedingungen zur stufenweisen Beauftragung bei Nutzung der Optionen, die mit der späteren Aufforderung zur Angebotsabgabe bekannt gegeben werden.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1. Angaben, ob und auf welche Art die Bewerberinnen und Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft sind oder ob und auf welche Art sie auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeiten, sofern dem nicht berufsrechtliche Vorschriften entgegenstehen. 2. Formlose Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. § 123 und § 124 GWB vorliegen 3. Nachweis der bestehenden Berufshaftpflichtversicherung (Die Vorlage von Kopien ist zulässig). Diese muss die Bestätigung des Haftpflichtversicherers beinhalten, dass die Deckungssummen zum Zeitpunkt der Abgabe des Nachweises auch tatsächlich vorhanden sind. Der Nachweis wird erst bei Vergabe des Auftrages verlangt. Höhe der Deckungssummen: Berufshaftpflichtversicherung, Personenschäden: 1 500 000 EUR Berufshaftpflichtversicherung, sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden): 250 000 EUR. 4. Erklärung zur Qualitätssicherung im Unternehmen.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Darstellung der Organisationsstruktur des Unternehmens, der verbundenen Unternehmen und der unselbständigen Niederlassungen. Bei Holdingstrukturen mit eindeutiger Benennung des den Auftrag übernehmenden Unternehmensteils. Bei Niederlassungsstrukturen mit eindeutiger Benennung der den Auftrag übernehmenden Niederlassung. 2. Erklärung über den Gesamtumsatz, sowie den Umsatz bzgl. der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils für die letzten 3 Jahre. Soweit die Umsätze von dem Bewerber zusammen mit anderen (z. B. Bewerbergemeinschaft) erbracht wurden, sind diese gesondert unter Angabe des prozentualen Anteils am Gesamtumsatz des betreffenden Projektes auszuweisen. Umsätze zu vergleichbaren Leistungen sind: — Objektplanung Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen, Schöpfwerke und Fachplanung für vergleichbare Objekte; — Anfertigung von Umweltverträglichkeitsstudien und landschaftspflegerischen Begleitplänen; — Anfertigung von Sondergutachten z. B. zur Flora- Fauna- Habitat- Richtlinie, Wasserrahmenrichtlinie sowie ggf. weiteren Fachgutachten.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Nachweis der fachlichen Qualifikation und Eignung für die Erbringung der unter Abschnitt II.2.4) genannten Leistungen. Hierzu hat der Bieter Referenzen der vergangenen 10 Jahre einzureichen, mit denen die Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen bei vergleichbaren Bauvorhaben (Art und Komplexität gemäß Abschnitt II.1.5)) nachgewiesen werden. Es sind einschlägige Referenzen zu folgenden Kompetenzbereichen vorzulegen: 1.1. Objektplanung bei Deichbaumaßnahmen (Erddeiche u. HWS –Wände) im öffentlichen Hochwasserschutz im tidebeeinflussten Bereich; 1.2. Objektplanung bei Straßenbaumaßnahmen mit technischer Ausrüstung zu Signalanlagen und Beleuchtung; 1.3 Herstellung von Umweltverträglichkeitsstudien mit Fach- und Sondergutachten; 1.4 Anfertigung von Landschaftspflegerischen Begleitplänen; 1.5. Objektplanung bei wasserwirtschaftlichen Anlagen (Gräben und Dränagen); 1.6 Objektplanung von Schöpfwerken mit Tragwerksplanung und technischer Ausrüstung; 1.7 Mitwirkung bei Planfeststellungsverfahren bei öffentlichen Hochwasserschutzmaßnahmen. Angabe der Referenzen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit, der Baukosten, der Auftraggeber. Idealerweise kombinieren die Referenzen mehrere oder alle Kompetenzbereiche, das heißt, dass Mehrfachnennungen möglich sind. Hier werden ausdrücklich Referenzen des Unternehmens, jedoch keine personenbezogenen Referenzen gefordert. 2. Erklärung aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren fest angestellten Beschäftigen für die Leistungsbereiche Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen (inkl. Technischer Ausrüstung), für die Umweltverträglichkeitsstudie und den Landschaftspflegerischen Begleitplan ersichtlich ist. 3. Angabe des Auftragsanteils für den möglicherweise ein Unterauftrag erteilt wird (siehe auch Ergänzungen unter Punkt VI.3)). Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Hinweise: Es werden nur die Referenzen bewertet, die zum Submissionstermin vorliegen. Es werden keine Referenzen nachgefordert. Fehlen zum Einreichungstermin des Teilnahmewettbewerbs Referenzen zu den Kompetenzbereichen 1.1. Objektplanung bei Straßenbaumaßnahmen mit technischer Ausrüstung zu Signalanlagen und Beleuchtung, 1.2. Objektplanung bei Deichbaumaßnahmen (Erddeiche u. HWS –Wände) im öffentlichen Hochwasserschutz im tidebeeinflussten Bereich, 1.3 Herstellung von Umweltverträglichkeitsstudien mit Fach- und Sondergutachten und 1.4 Anfertigung von Landschaftspflegerischen Begleitplänen führt dies zum Ausschluss vom weiteren Verfahren, da der Bewerber fachlich nicht geeignet ist.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 17.08.2016 Ortszeit: 10:45
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3) Zusätzliche Angaben
(1) Das Vergabeverfahren erfolgt nach VgV § 17 in Verbindung mit § 74.
(2) Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb. Die zu erbringende Leistung ist unter Pkt. II.1.4) und II.2.4) beschrieben.
(3) Unter Internet: www.hamburg-port-authority.de ist im Bereich „Für Hafenkunden“ und dort unter „Ausschreibungen/ Teilnahmewettbewerbe“ ein Bewerbungsformblatt für diesen Teilnahmewettbewerb abzurufen. Dieses Formblatt beschreibt die für den Teilnahmeantrag zwingend einzuhaltende Form. Das ausgefüllte Bewerbungsformblatt ist mit den Teilnahmeunterlagen abzugeben. Das Bewerbungsformblatt dient der Zusammenfassung der Bewerbungsunterlagen und vereinfacht die Auswertung für den AG. Andere schriftliche Unterlagen werden in dieser Phase nicht zur Verfügung gestellt.
(4) Die Teilnahmeanträge haben die unter III.1) aufgeführten Inhalte in der vorgegebenen Struktur (siehe Bewerbungsformblatt) aufzuweisen. Die Teilnahmeanträge sind als solche zu kennzeichnen und in einem verschlossenen Umschlag einzureichen.
(5) Es sind nur Teilnahmeanträge zur Eröffnung zugelassen, die dem Verhandlungsleiter bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist vorliegen. Teilnahmeanträge, die nachweislich vor Ablauf der Teilnahmefrist dem Auftraggeber zugegangen waren, aber bei Öffnung des ersten Teilnahmeantrages aus vom Bieter nicht zu vertretenden Gründen dem Verhandlungsleiter nicht vorgelegen haben, werden wie ein rechtzeitig eingegangener Teilnahmeantrag behandelt.
(6) Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaften sind zugelassen, jedoch ist die Bildung einer Bewerbergemeinschaft zu begründen. In dem Teilnahmeantrag ist ein zentraler Ansprechpartneranzugeben, der bevollmächtigt ist, die Bewerbergemeinschaft und später im Fall der Auswahl für das Verhandlungsverfahren auch die Bietergemeinschaft zu vertreten. Die Vollmacht ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft sind in dem Teilnahmeantragvollständig zu benennen. Die Anforderungen aus Pkt. III.1) Teilnahmebedingungen müssen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft durch Abgabe von entsprechenden Erklärungen bzw. Nachweisen der jeweiligen Mitglieder erfüllt werden. Das Bewerbungsformblatt ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft abzugeben, nicht jedoch für Nachunternehmer. Schließen sich mehrere Bewerber zu einer Bewerbergemeinschaft zusammen, so ist zu gewährleisten, dass kein Bewerber Mitglied in mehr als einer Bewerbergemeinschaft ist. Ist ein Bewerber Mitglied in mehreren Bewerbergemeinschaften, so werden diese Bewerbergemeinschaften zwingend vom Teilnahmeverfahren ausgeschlossen.
(7) Nachunternehmer: Der Bewerber hat in dem Teilnahmeantrag auch die Dritten, insbesondere Nachunternehmer, anzugeben, deren Kapazitäten er sich im Fall der Beauftragung bedienen will. Der Bewerber hat insoweit weiter darzulegen, welche Kapazitäten der Dritten genutzt werden sollen, dass sie die Eignungsanforderungen gemäß Pkt. III.1) Teilnahmebedingungen (anhand entsprechender Referenzen) erfüllen und z. B. durch eine Verpflichtungserklärung des Dritten nachzuweisen, dass dem Bewerber diese Kapazitäten zum Zeitpunkt der Ausführung des Auftrages zur Verfügung stehen werden. Abgabe der Erklärung bzgl. Wettbewerbsbeeinträchtigungen gemäß Bewerbungsformblatt.
(8) Fragen der Bewerber: Sollten sich aus Sicht des Bewerbers Nachfragen ergeben, sind diese ausschließlich schriftlich mit Angabe der II.1.1) genannten Referenznummer per Fax oder E-Mail an folgende Adresse zurichten: Hamburg Port Authority AöR, Zentraler Einkauf, Fax: +49 40 42847-2612, E-Mail: ZentralerEinkauf@hpa.hamburg.de. Fragen, die während des laufenden Verfahrens gestellt und beantwortet werden, sind ausschließlich unterhttp://www.hamburg-port-authority.de veröffentlicht. Der Bewerber hat eigenverantwortlich und regelmäßig die Informationen abzurufen.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Neuenfelderstraße 19 Hamburg 21109 Deutschland
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 14.07.2016 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 136491 vom 20.07.2016 |