Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Erarbeitung eines FFH-Managementplan
Drucken  
VergabeverfahrenBeschränkte Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleNationalparkamt Müritz
Schlossplatz 3
17237 Hohenzieritz
AusführungsortDE-17237 Wokuhl-Dabelow
Frist17.08.2016
Beschreibung

1. Nationalparkamt Müritz

Schlossplatz 3

17237 Hohenzieritz

Tel.: 03991-6334120

 

2. a) Verfahrensart: Freihändige Vergabe mit Teilnahmewettbewerb

 

b) Vertragsart: Werkvertrag

 

3.a) Art und Umfang der Leistung: Für das FFH-Gebiet DE 2543-301 „Seen, Moore und Wälder des Müritz-Gebietes“ ist ein FFH-Managementplan zu erarbeiten. In diesem sind die nötigen Erhaltungsmaßnahmen festzulegen, die den im Gebiet vorkommenden natürlichen Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie (FFH-RL) entsprechen. Verbindliche Grundlage für die Erarbeitung des Managementplanes ist der Fachleitfaden „Managementplanung für Natura 2000-Gebiete in Mecklenburg-Vorpommern“ in der aktuellen Fassung (derzeit Versi-on 4.1 vom Februar 2016). Das zu bearbeitende FFH-Gebiet umfasst entsprechend dem aktualisierten Standard-Datenbogen (SDB) eine Fläche von insgesamt 14.178,00 ha. Davon befinden sich 282 ha außerhalb der Grenze des Müritz-Nationalparks. Aufgrund unterschiedlicher Datenlage und behördlicher Zuständigkeiten innerhalb und außerhalb des Nationalparks ergeben sich bei der Grundlagenermittlung z.T. abweichende Bearbeitungsschritte. Die Flächen des FFH-Gebietes innerhalb und außerhalb der Grenzen des Müritz-Nationalparks werden in einem gemeinsamen Managementplan unter Federführung des Nationalparkamtes Müritz bearbei-tet, sollen aber getrennt dargestellt werden Darüber hinaus entfällt eine Fläche von 597 ha des FFH-Gebiets auf die Gewässerfläche des LRT 3140 am Ostufer der Müritz. Dieses Teilgebiet bleibt unberücksichtigt und wird im Verfahren DE 2542-302 „Müritz“ in Verantwortung des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte getrennt bearbeitet. Durch die Planung soll der aktuelle Erhaltungszustand der im FFH-Gebiet vorkommenden Lebensräume des Anhangs I FFH-RL (Ausnahme Wald-Lebensraumtypen EU-Code 9110, 9130, 9160, 9190, 91D0*, 91EO? und 91U0) sowie Arten des Anhangs II FFH-RL beschrieben und bewertet werden. Von besonderer Bedeutung ist die Erfassung von Gewässern (LRT 3130, 3140, 3150 und 3160). Für die Fläche außerhalb des Nationalparks sind Kartierungen der Vegetation nötig, innerhalb des Nationalparks liegt eine aktuelle terrestrische Erfassung der Lebensraumtypen vor. Die LRT 5130, 6410, 6510, 7140, 7210, 7230 weisen dort eine Fläche von jeweils mehr als 14 ha (0,1 % der Gesamtfläche) auf. Auf Basis einer Defizitanalyse sind die schutzobjektbezogenen Erhaltungsziele abzuleiten und die notwendigen Maßnahmen zur Erreichung der Ziele festzulegen. Innerhalb des Nati-onalparks sind hierbei die besonderen Belange der Anforderungen an einen Nationalpark (Verordnung, Nationalparkplan) und dessen Zonierung zu beachten. Das FFH-Gebiet DE 2543-301 ist vollständig von dem Europäischen Vogelschutzgebiet DE 2642-401 überlagert.

 

b) Lieferort: Nationalparkamt Müritz, Schlossplatz 3, 17237 Hohenzieritz Einzelleistungen wie z.B. Kartierungen oder Öffentlichkeitsveranstaltungen er-folgen abweichend vom Lieferort.

 

c) Unterteilung in Lose: nein

 

d) Ausführungsfrist für die Planung: 01.11.2016 – 08.09.2018

 

4.a) Ausschreibende Stelle: Nationalparkamt Müritz, Dezernat 2, Schlossplatz 3, 17237 Hohenzieritz

 

b) Schlusstermin für Abgabe der Teilnahmeanträge: Abgabe der Teilnahmeanträge bis 17.08.2016

 

c) Beschränkung der Zahl der Teilnehmer, die zur Angebotsabgabe aufgefordert wer-den: geplante Mindestzahl 3 bis Höchstzahl 5.

 

5. Auswahl der Teilnahmeanträge: Bis zum 01.09.2016 Wenn Sie bis dahin keine Mitteilung des Nationalparkamtes Müritz erhalten ist davon auszu-gehen, dass Ihr Teilnahmeantrag im Verfahren nicht weiter berücksichtigt wird. Zur Bewertung der Teilnahmeanträge werden die Informationen zur formellen Eignung, zur fachlichen Eignung, zur finanziellen und wirtschaftlichen Eignung, zur technischen Ausstat-tung sowie zu Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität und Termintreue herangezogen.

 

6. Kautionen und Sicherheiten: entfällt.

 

7. Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen: Vorauszahlungen werden nicht geleistet.

 

8. Rechtsform des Bieters: juristische Person des öffentlichen Rechts sowie natürliche und juristische Person des Privatrechts.

 

9. mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Unterlagen, die vom Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangt werden:

 

- Eine Eigenerklärung die die folgenden Punkte umfasst: a) eine Bestätigung, dass kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzli-ches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist, b) eine Bestätigung, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet, c) eine Bestätigung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurden, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, d) eine Bestätigung, dass kein Verstoß gegen § 21 Mindestlohngesetz vorliegt der mit einer Geldbuße von wenigstens 2.500 Euro belegt worden ist und damit keine Vo-raussetzungen für einen Ausschluss von der Auftragsvergabe nach § 19 Abs. 1 und 3 Mindestlohngesetz vorliegen, e) eine Bestätigung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wur-den und f) eine Bestätigung, dass eine Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft besteht.

 

- Durch folgende Belege ist die fachliche Eignung nachzuweisen: a) eine Liste für vergleichbare Projekte der wesentlichen in den letzten drei Jahre er-brachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen und privaten Auftraggeber der Dienstleistung, b) Nachweis von Projekten sowie anderen Arbeiten im Gebiet oder von Erfahrungen in vergleichbaren Gebieten und mit der dort typischen Naturraumausstattung an Le-bensraumtypen und Arten.

 

- Durch geeignete Belege ist die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nachzu-weisen. Dies kann geschehen durch: a) Vorlage entsprechender Bankauszüge oder b) eine Bankerklärung oder b) eine Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen des Unternehmens oder c) eine Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren.

 

- sonstige Nachweise: a) eine Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, Geräte und techni-sche Ausrüstung für die Dienstleistung verfügt wird, b) eine Beschreibung der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität und Termin-treue, und c) eine Bestätigung der entsprechenden Berufshaftpflichtversicherungsdeckung.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 136480 vom 19.07.2016