Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Erstellung eines bundesweiten Straßennetzes mit modelltechnisch ermittelten Verkehrsbelastungen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberBundesamt für Naturschutz (BfN)
Karl-Liebknecht-Straße 143
04277 Leipzig
AusführungsortDE-04277 Leipzig
Frist17.08.2016
Beschreibung

1. Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Außenstelle Leipzig, Referat Z 1.2

Karl-Liebknecht-Straße 143

04277 Leipzig

Tel.: 0341 3097715

Fax: 0341 3097740

 

E-Mail: Katrin.Fritzsching@BfN.de.

 

2. Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung nach § 3 Abs. 1 Satz 1 VOL/A.

 

3. Form

 

3.1 Form der Angebote Die Angebote sind schriftlich in einem verschlossenen doppelten Briefumschlag bei der folgenden Adresse einzureichen: Bundesamt für Naturschutz (BfN) Außenstelle Leipzig Referat Z 1.2 Frau Fritzsching Karl-Liebknecht-Straße 143 04277 Leipzig Weiterhin ist der innere Umschlag wie folgt zu kennzeichnen: Bitte nicht öffnen! Ausschreibung: Erstellung eines bundesweiten Straßennetzes als Kalibrierungsgrundlage Geschäftszeichen: Z 1.2 - 553202/2016/G/08 Angebotsfrist: 17.08.2016 Bitte beachten Sie, dass elektronische Angebote nicht zugelassen sind. Seite 2 von 5

 

3.2 Sprache Deutsch (sowohl für Rückfragen, als auch für den Schriftverkehr).

 

4. Leistungsbeschreibung Erstellung eines bundesweiten Straßennetzes mit modelltechnisch ermittelten Verkehrsbelastungen unter Verwendung der Straßenverkehrszählungen (SVZ) 2015 als Kalibrierungsgrundlage

 

4.1 Ausgangslage Seit 1977 werden vom BfN die „Unzerschnittenen Verkehrsarmen Räume > 100 km²“ (UZVR) in Zeit-intervallen von 10 Jahren bzw. 5 Jahren ermittelt. Ein wichtiges Kriterium bei der Ermittlung der UZVR stellen die Verkehrsbelastungen der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen dar. Dabei gelten als zerschneidungswirksam alle Straßen außerorts – un-abhängig von ihrer Klassifikation- mit einem durchschnittlichen täglichen Verkehr (DTV) von mindes-tens 1000 Kfz. Seit 2010 werden die UZVR auf Grundlage von modellierten Verkehrsmengen erhoben. Rückwirkend für 2005 wurden ebenfalls die Modellierungswerte ermittelt. Diese Daten gilt es nun für die Fortschreibung der UZVR bezogen auf das Jahr 2015 zu erarbeiten.

 

4.2 Zielsetzung Ziel des geplanten Gutachtens ist die Erstellung eines bundesweiten digitalen Straßennetzes mit mo-delltechnisch ermittelten Verkehrsbelastungen unter Berücksichtigung der amtlichen Straßenver-kehrszählungen 2015. Dabei soll die 2010 angewendete Methode angewendet werden.

 

4.3 Aufgabenstellung Als Grundlage für die Fortschreibung der UZVR und gegebenenfalls auch der Unzerschnittenen Funk-tionsräume (UFR) sind möglichst vollständige Verkehrsmengendaten für das Straßennetz erforder-lich. Dies ist mit den zur Verfügung stehenden unvollständigen Verkehrsmengenzähldaten der Bun-desanstalt für Straßenwesen (BAST) bzw. der Bundesländer nicht möglich. Im Hinblick auf die Ver-gleichbarkeit der UZVR und der UFR mit den vorhergehenden Erhebungen ist auch eine Modellierung der Verkehrsmengendaten notwendig. Die bei der Ermittlung der Verkehrsmengen angewandte modelltechnische Methode sollte deshalb der in den Vorjahren angewandten Verfahrensweise (Ökologische Risikoeinschätzung auf Bundes-ebene, FKZ 3510 82 3100, unveröffentl. Gutachten i.A. des BfN, wird auf Nachfrage zur Verfügung gestellt) entsprechen, damit die Vergleichbarkeit der Ergebnisse gewährleistet bleibt. Die Basis bildet das Netzmodell Bundesfernstraßen des BMVI, auf das die Verkehrsmengen zu proji-zieren sind. Mit Blick auf die weitere Verwendbarkeit für räumliche Analysen, ist die Lagegenauigkeit der Strecken anhand des DLM 25 zu prüfen und bei erheblichen Lageungenauigkeiten zu korrigieren. Für die Modellierung der Verkehrsmengen werden folgende Daten benötigt:

 

- „Verkehrsverflechtungsprognose 2013 sowie Netzumlegung auf die Verkehrsträger“ (Bun-desministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Clearingstelle Verkehr des Institutes für Verkehrsforschung [DLR]),

 

- Netzmodell Bundesfernstraßen - NEMOBFStr (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur), Stand 2015

 

- Digitales Landschaftsmodell 1: 25 000 (DLM25) 2010 (Bundesamtes für Kartographie und Ge-odäsie) - kann vom BfN zur Verfügung gestellt werden,

 

- Daten der Straßenverkehrszählung 2015 (zuständige Stellen der Bundesländer, Bundesanstalt für Straßenwesen [BASt]), voraussichtl. verfügbar ab Herbst 2016

 

- Jahresauswertung der automatischen Dauerzählstellen 2015 (Bundesanstalt für Straßenwe-sen), voraussichtl. Ende 2016 verfügbar. Des Weiteren sind folgende Rahmenbedingungen und Qualitätskriterien bei der Ermittlung und Dar-stellung der modellierten Verkehrsmengendaten zu beachten:

 

- Streckenspezifische Abbildung der Verkehrsmengen, eingeteilt in Verkehrsstärkenklassen 1–8, Klasse 1: < 1.000 Kfz/ d Klasse 2: 1.000 bis 4.999 Kfz/ d Klasse 3: 5.000 bis 9.999 Kfz/ d Klasse 4: 10.000 bis 29.999 Kfz/ d Klasse 5: 30.000 bis 49.999 Kfz/ d Klasse 6: 50.000 bis 69.999 Kfz/ d Klasse 7: 70.000 bis 99.999 Kfz/ d Klasse 8: > 100.000 Kfz/ d

 

- Geocodierung der Verkehrsdaten in das Netzmodell Bundesfernstraßen,

 

- Ausweisung der durchschnittlichen täglichen Verkehre (DTV) in Kfz/ 24 h,

 

- Angabe der modellierten Verkehrsmengen für Bundesautobahnen, Bundes-, Landes- und Kreisstraßen (modellierte Zahlenwerte).

 

4.4 Arbeitsschritte Folgende Arbeitsschritte sind erforderlich:

 

- Überprüfung der Lagegenauigkeit des digitalen Netzmodells Bundesfernstraßen (NE-MOBFStr) anhand des DLM 25 und ggf. Korrektur der Strecken,

 

- Aufbereitung der Verkehrsmengenzählungen 2015 und der Dauerzählstellen 2015

 

- Aufbereitung der Verkehrsverflechtungen (KFZ-Matrix)

 

- Umlegungsrechnung, Kalibrierung und Anpassung an die empirischen Zählwerte und Auswer-tung der Ergebnisse. Übergabe der modellierten Verkehrsmengen im ArcGis-Shape-Format (ArcGis 10.2.1) unter Angabe des Bezugssystems.

 

4.5 Laufzeit und Leistungsumfang Der Werkvertrag soll im 4. Quartal beginnen und nach 8 Monaten Laufzeit enden. Der Beginn der Laufzeit ist abhängig von der Verfügbarkeit der zugrunde liegenden Daten der Straßenverkehrszäh-lung. Seite 4 von 5 Die Vorlage der Dokumentation sowie des Abschlussberichtes erfolgt elektronisch per Email oder auf Datenträger als Word-Dokument.

 

4.6 Darstellung der Arbeitsschritte und Kostenkalkulation Darzustellen sind die Bearbeitungsschritte, der zeitliche Ablauf sowie eine Kostenkalkulation. eine Auftaktbesprechung zur detaillierten Abstimmung des Arbeitsprogramms spätestens 4 Wochen nach Projektbeginn, eine Besprechung nach Vorlage des Abschlussberichtsentwurfs. Ort der Leistungserbringung ist das Bundesamt für Naturschutz, Außenstelle Leipzig, Karl-Liebknecht-Straße 143, 04277 Leipzig.

 

5. Nebenangebote Nebenangebote sind nicht zugelassen.

 

6. Unterteilung in Lose Die Gesamtleistung bildet ein Los. Zu dem Los können nur Angebote über die Gesamtheit der gefor-derten Leistungen abgegeben werden.

 

7. Ausführungsfristen Projektbeginn: November 2016 Länge der Ausführungsfrist: 8 Monate.

 

8. Vergabeunterlagenabgebende Stelle Die Vergabe- und Vertragsunterlagen können bei der in Nr. 1. angegebenen Stelle per E-Mail oder per Post angefordert werden. Etwaige Fragen sind ebenfalls an diese Stelle zu richten.

 

9. Angebotsfrist: 17.08.2016 15:00 Uhr Bindefrist: 30.09.2016.

 

10. Sicherheitsleistungen Sicherheitsleistungen sind nicht vorgesehen.

 

11. Zahlungsbedingungen Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B in der jeweils gültigen Fassung. Abschlagszah-lungen sind unter den dort genannten Bedingungen zugelassen. Seite 5 von 5.

 

12. Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen, die der Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bieters verlangt Mit dem Angebot hat der Bieter folgende Unterlagen bzw. Erklärungen abzugeben:

 

a) Nachweis über tiefgehende Kenntnisse in - der nachhaltigen Infrastrukturentwicklung - bundesweiten Verkehrsprognosen und –szenarien - der Modellierung von Verkehrsmengen und deren Umlegung im Hinblick auf die Ermittlung der Unzerschnittenen verkehrsarmen Räume (UZVR) > 100 km² Weitere Einzelheiten zur Vorlage von Unterlagen, die der Beurteilung der fachlichen Eignung des Bieters dienen, können sich aus dem Leistungsverzeichnis und den Zuschlagskriterien ergeben

 

b) Eigenerklärung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil A (VOL/A) Internet: www.bfn.de/0105_formulare-ausschreibungen.html

 

c) Falls die Tatbestände Arbeitsgemeinschaft oder Nachunternehmen bestehen, ist ebenfalls er-forderlich: Eigenerklärung Arbeitsgemeinschaft und/oder Eigenerklärung Nachunternehmen Internet: www.bfn.de/0105_formulare-ausschreibungen.html.

 

13. Zuschlagskriterien form- und fristgerechte Abgabe des Angebotes Vollständigkeit der Angebotsunterlage Nachweis der fachlichen Kenntnisse 60% (Gewichtung) Preis 40% (Gewichtung)

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 136344 vom 07.07.2016