Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Untersuchung des Wasserhaushalts mit der Evapotranspirationsmessfläche ("Dachlysimeter")
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberHochschule Weihenstephan-Triesdorf
Am Hofgarten 4
85354 Freising
AusführungsortDE-85354 Freising
Frist24.08.2016
Beschreibung

1. Vergabestelle: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf


Kurzinfo

Leistungen und Erzeugnisse

Lieferleistungen

Ausschreibungsweite

Nationale Ausschreibung


2. Vergabeverfahren: Dienst- und Lieferleistungen (VOL)


3. Vergabeart: Interessenbekundungsverfahren


4. Angebotsfrist: 24.08.2016


6. Erfüllungsort: 85354 Freising Bayern Karte anschauen


7. Kontakt: Mailkontakt E-Mail: beschaffung@hswt.de


8. Hinweis: Die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote obliegt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie bitte die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus der Bekanntmachung, wenn Sie: eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einer Ausschreibung haben oder die Vergabeunterlagen der Bekanntmachung abrufen möchten


9. Mit der Evapotranspirationsmessfläche ("Dachlysimeter") soll der Wasserhaushalt von Dachbegrünungen in hoher zeitlicher Auflösung untersucht werden. Dabei sollen Informationen zur Verzögerung des Niederschlagsablaufes von Dachbegrünungen gewonnen werden. Zusätzlich soll der Wasserrückhalt von Regenwasser und die Abgabe an die Atmosphäre durch Evapotranspiration durch Pflanzen und Substrat bilanziert werden. Mit dem Dachlysimeter wird der Wasserhaushalt von begrünten Dachflächen oder unbegrünten Dachflächen (Folien, Verblechungen oder andere Dachflächenauflagen) untersucht. Durch die Untersuchungen sollen Erkenntnisse gewonnen werden, welche Substrate, Substrathöhen und Bepflanzungen hinsichtlich von Starkregenereignissen auch langfristig besonders effektiv bei der Vermeidung von hohen Wasserabflüssen sind. Das Dachlysimeter ist so zu konstruieren, dass Substrate, Filter-, Schutz und Drainschichten sowie Bepflanzung mit vertretbarem Aufwand für diverse Fragestellungen ausgetauscht werden können Instrumentierung und Aufbau des Dachlysimeters: Die wirksame Messfläche soll ca. 1 m² betragen und 15 cm hoch sein. Mit dem Dachlysimeter soll die gesamte Wasserbilanz aufgelöst in einzelne Parameter (Niederschlag, Evapotranspiration, Run off) bilanziert werden. Das Lysimeter soll vier Wägezellen aufweisen. Es wird erwartet, dass die Abflussmenge mit einer Auflösung von 100 ml erfolgen kann. Niederschlag und Abfluss sowie meteorologische Daten (Windgeschwindigkeit, Niederschlagsmenge, Luftfeuchte, Lufttemperatur) werden mit einem Datalogger kontinuierlich aufgezeichnet. Die erhobenen Daten sollen zeitnah und möglichst benutzerfreundlich auf einer Homepage der HSWT darstellbar sein. Das Dachlysimeter ist so zu konstruieren, dass auch das Sickerwasser (bzw. der Runoff) aufgefangen werden kann und die Sickerwasserproben im Labor ohne Kontamination durch die Messeinrichtungen analysiert werden können.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 136783 vom 16.08.2016