Titel | Bau eines Tiefbrunnen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Land Berlin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Württembergische Straße 6 10707 Berlin | |
Ausführungsort | DE-12355 Berlin | |
Frist | 28.09.2016 | |
Beschreibung | a) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Frau Koll-Hortien Am Köllnischen Park 3 10179 Berlin Tel.: 030 9025 1717, Fax: 030 9025 1075 E-Mail: gabriele.koll-hortien@senstadtum.berlin.de b) Gewähltes Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung c) ggf. Auftragsvergabe auf elektronischem Wege und Verfahren der Ver- und Entschlüsselung: entfällt d) Art des Auftrages, der Gegenstand der Ausschreibung ist: Brunnenbau e) Ort der Ausführung: Maßnahme E3: Berlin Neukölln: Ortsteil Rudow, Waltersdorfer Chaussee: Röthepfuhl und Klarpfuhl Ortsteil Buckow, Alt-Buckow: Buckower Dorfteich f) Art und Umfang der Leistung, allgemeine Merkmale der baulichen Anlage: Anlage von. 3. Tiefbrunnen mit Nebenarbeiten des Landschaftsbaus g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrages, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: entfällt h) Falls die bauliche Anlage oder der Auftrag in mehrere Lose aufgeteilt ist, Art und Umfang der einzelnen Lose und Möglichkeit, Angebote für ein, mehrere oder alle Lose einzureichen: HVA B-StB Bekanntmachung Ausschreibung 11-14 Seite 1 entfällt i) Zeitpunkt, bis zu dem die Bauleistungen beendet werden sollen oder Dauer des Bauleistungsauftrags; sofern möglich Zeitpunkt, zu dem die Bauleistungen begonnen werden sollen: Baubeginn: 01.11. 2016 Bauende: 13.12.2016 j) gegebenenfalls Angaben nach §. 8. Abs.. 2. Nr.. 3. VOB/Azur Zulässigkeit von Nebenangeboten: Nebenangebote sind zugelassen. k) Name und Anschrift, Telefon- und Faxnummer, Email-Adresse der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen und zusätzliche Unterlagen angefordert und eingesehen werden können: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Frau Koll-Hortien Am Köllnischen Park 3 10179 Berlin Tel.: 030 9025 1717 Fax: 030 9025 1075 Gebriele.koll-hortien@senstadtum.berlin.de l) Gegebenenfalls Höhe und Bedingungen für die Zahlung des Betrags, der für die Unterlagen zu entrichten ist: entfällt Empfänger: Landeshauptkasse Berlin Kreditinstitut: Berliner Sparkasse IBAN: DE13100500000193333333 BIC: BELADEBEXXX Verwendungszweck: T01-2016 m) Bei Teilnahmeantrag: Frist für den Eingang der Anträge auf Teilnahme, Anschrift, an die diese Anträge zu richten sind, Tag, an dem die Aufforderungen zur Angebotsabgabe spätestens abgesandt werden: entfällt Anschrift: siehe k) entfällt n) Frist für den Eingang der Angebote: 28.09.2016, 11.00 Uhr o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind, gegebenenfalls auch Anschrift, an die Angebote elektronisch zu übermitteln sind: siehe k) HVA B-StB Bekanntmachung Ausschreibung 11-14 Seite 2 p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: deutsch q) Datum, Uhrzeit und Ort des Eröffnungstermins sowie Angabe, welche Personen bei der Eröffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, IC 113, Frau Fleischer, Raum 404, Am Köllnischen Park 3, 10179 Berlin, 28.09.2016, 11.00 Uhr Bieter und Bevollmächtigte r) Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten: entfällt s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: entfällt t) Gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaft, nach der Auftragsvergabe haben muss: entfällt u) Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters: Qualifikationsnachweis gem. DVGW 120-1oder gleichwertig für die Ausführung der Brunnenbauarbeiten und Aufschlussbohrungen v) Zuschlagsfrist: 27.10.2016 w) Name und Anschrift der Stelle, an die sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann: w) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Abt. VM 1, Würtembergische Straße 6, 10707 Berlin HVA B-StB Bekanntmachung Ausschreibung 11-14 Seite 3 Vergabestelle Ort: Be rl in Se na tsv er wa ltu ng für Datum: 24 . 08.2016 St ad te nt wic klu ng und Umwelt Tel.: 03 0 9025 1717 Fr au K oll- Ho rti en Fax: 03 0 9025 1075 Am K ölln is ch en Pa rk. 3. E-Mail: ga br ie le.koll-hortien@senstadtum.berlin.de 10 17 9 B erl in Az.-Nr.: Vergabeart Öffentliche Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb Freihändige Vergabe Ablauf der Angebotsfrist: Datum: 28 .09 . 20 16 Uhrzeit: 11 :00 h Eröffnungstermin: Datum: 28 .09 . 20 16 Uhrzeit: 11 :00 h Ort: Se na ts ve rw al tung für Sta dt ent wic klu ng und Umwelt Am Kö lln is ch en Park 10 17 9 Be rli n Raum: 40 4 Bindefrist endet am: 27 . 10. 20 16 Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes Vergabeverfahren gemäß Abschnitt. 1. der VOB/A Bezeichnung der Bauleistung: T01 - 20 16 BA B A 10 0 , 16. BA , Ers atz m aß na hm en tra ss en fe rn , E3 Tie fb runnen Bru nn en ba u Anlagen: A) die beim Bieter verbleiben und im Vergabeverfahren zu beachten sind: HVA B-StB Teilnahmebedingungen HVA B-StB Gewichtung der Zuschlagskriterien HVA B-StB Mindestanforderungen Nebenangebote B) die beim Bieter verbleiben und Vertragsbestandteil werden: Leistungsbeschreibung HVA B-StB Besondere Vertragsbedingungen HVA B-StB Weitere Besondere Vertragsbedingungen HVA B-StB Zusätzliche Vertragsbedingungen M in de st an fo rd er un ge n fü r N eb en an ge bo te HVA B-StB Aufforderung zur Angebotsabgabe 04-16 Seite 1 C) die, soweit erforderlich, ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind: HVA B-StB Angebotsschreiben Leistungsbeschreibung – Kurzfassung – HVA B-StB Eigenerklärung zur Eignung HVA B-StB Nachunternehmerleistungen HVA B-StB Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft Ve rp fli cht un gs er klä ru ng an der er Un te rn ehmer M itt eilu ng übe r di e Ba ule itu ng un d Ko or dination D) die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen sind: 1 Es ist beabsichtigt, die oben genannte Leistung im Namen und für Rechnung de r Bu nde sr ep ubl ik D eut sch la nd, ve rtr ete n du rch die Se nat sv er wa lt un g für S ta dte nt wic klu ng un d U mw elt , Am Kö lln isc he n P ar k 3 , 10 17 9 Be rlin zu vergeben.. 2. Auskünfte: Auskünfte werden erteilt, nicht beigefügte Unterlagen können eingesehen bzw. angefordert werden bei: Name: Sen at sve rw alt un gfür Stadtentwicklung Telefon: 03 0 90 25 17 17 und Um we lt, Fr au Koll-Hortien Fax: 03 0 90 25 10 75 Straße: Am Kö ll ni sch en Park. 3. E-Mail: ga bri el e .ko ll -h ortien@senstadtum.berlin.de PLZ/Ort: 10 17 9 Be rl in Nicht beigefügte Unterlagen sind:. 3. Vorlage von Nachweisen, Angaben und Unterlagen: 3.1Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind – zusätzlich zu den in den Teilnahmebedingungen genannten – mit dem Angebot einzureichen: siehe Auftragsbekanntmachung 3.2Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind – zusätzlich zu den in den Teilnahmebedingungen genannten – auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen: Siehe Auftragsbekanntmachung HVA B-StB Aufforderung zur Angebotsabgabe 04-16 Seite 2 Nachweis der Erfüllung der Anforderungen des Einsatzfreigabeverfahrens für Fahrzeugrück- haltesysteme durch Nennung der Modulbezeichnung in der BASt-Einsatzfreigabeliste oder Einzelnachweis der Erfüllung aller Grundvoraussetzungen des Einsatzfreigabeverfahrens sowie der Anforderungen des Einsatzfreigabeverfahrens bezüglich des Einsatzortes. 3.3Vorlage von mit dem Angebot auf gesonderter Anlage vorzulegenden Unterlagen zu den in der Anlage Vordruck HVA B-StB Gewichtung der Zuschlagskriterien genannten bzw. angekreuzten Zuschlagskriterien:. 4. Losweise Vergabe: Nein Ja, Angebote sind möglich für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden) mehrere Lose nur ein Los. 5. Nebenangebote 5.1 Nebenangebote sind nicht zugelassen; Nr.. 5. der Teilnahmebedingungen gilt nicht 5.2 Nebenangebote sind zugelassen (s. auch Nr.. 5. der Teilnahmebedingungen) – ausgenommen Nebenangebote, die ausschließlich Preisnachlässe mit Bedingungen beinhalten – für die gesamte Leistung nur für nachfolgend genannte Bereiche mit Ausnahme nachfolgend genannter Bereiche unter folgenden weiteren Bedingungen: Nebenangebote sind nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen Nebenangebote mit Pauschalierungen für Leistungen im Erdbau sind nicht zugelassen HVA B-StB Aufforderung zur Angebotsabgabe 04-16 Seite 3 Nebenangebote zur Verkürzung der Einzelfristen für Verkehrsbeschränkungen sind zugelassen. Nebenangebote für eine Verkürzung der Einzelfristen für Verkehrs- beschränkungen müssen folgende Angaben und Unterlagen enthalten: - Anzahl der Kalendertage der Verkürzung, - Kosten für die Verkürzung gesondert für: • Mehr-/Minderkosten für jede Leistungsposition, • ggf. gesonderte OZ (Positionen) für durch die Verkürzung erforderlich werdende Leistungen, z. B. zusätzliche Baustelleneinrichtungen und Baustellensicherung, gesonderte OZ für Beleuchtung etc. - Verbindlicher Bauablaufplan mit allen wichtigen terminlichen Einzelheiten der beschleunigten Baudurchführung, - Erläuterungen zur Sicherstellung der angebotenen verkürzten Fristen, - Erläuterungen zur Sicherstellung der Qualität, - Erläuterungen zum gewählten Bauverfahren, Art und Anzahl der vorgesehenen Baugeräte, Personaleinsatz. Zusätzlich zu Nr.. 5. der Teilnahmebedingungen gilt: Nebenangebote müssen die Mindestanforderungen der Baubeschreibung Abschnitt 1.5und die Vorgaben in den einschlägigen Regelwerken gemäß beigefügtem Vordruck HVA B-StB Mindestanforderungen Nebenangebote erfüllen und im Vergleich zur Leistungsbeschreibung qualitativ und quantitativ gleichwertig sein.. 6. Angebotswertung: Kriterien für die Wertung der Haupt- und ggf. Nebenangebote: Zuschlagskriterium Preis Der Preis wird aus der Wertungssumme des Angebotes ermittelt. Die Wertungssummen wird ermittelt aus der nachgerechneten Angebotssumme, insbesondere unter Berücksichtigung preis- lich günstigerer Grund- oder Wahlpositionen sowie eines eventuellen Nachlasses ohne Bedingungen. Mehrere Zuschlagskriterien gemäß Vordruck HVA B-StB Gewichtung der Zuschlagskriterien. 7. Angebote können abgegeben werden: elektronisch in Textform, elektronisch mit fortgeschrittener Signatur, elektronisch mit qualifizierter Signatur, schriftlich.. 8. Angebotsabgabe Falls Sie nicht die Absicht haben, ein Angebot abzugeben, werden Sie gebeten, die Vergabestelle davon umgehend zu unterrichten (entfällt bei öffentlicher Ausschreibung). Bei schriftlicher Angebotsabgabe ist das beigefügte Angebotsschreiben zu unterschreiben und mit den Anlagen in verschlossenem Umschlag bis zum vorgenannten Ablauf der Angebotsfrist an die folgende Anschrift zu senden oder dort abzugeben: siehe Briefkopf HVA B-StB Aufforderung zur Angebotsabgabe 04-16 Seite 4 Stelle: Straße: PLZ/Ort: Der Umschlag ist außen mit Namen (Firma) und Anschrift des Bieters und der Angabe „Angebot für …:“ T0 1 - 20 16 BA BA 100, 16. BA, trassenferne Ersatzmßnahmen, E3 Tiefbrunnen Bru nn enbau zu versehen (ggf. unter Verwendung eines bereit gestellten Kennzettels). Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform ist der Bieter und die natürliche Person, die die Erklärung abgibt, zu benennen; falls vorgegeben, ist das Angebot mit der geforderten Signatur zu versehen. Das elektronische Angebot ist zusammen mit den Anlagen bis zum Ablauf der Angebotsfrist über die Vergabeplattform der Vergabestelle zu übermitteln.. 9. Stelle, an die sich interessierte Unternehmen oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen die Vergabebestimmungen wenden können (Nachprüfungsstelle nach § 21 VOB/A): Name: Se na ts ve rw al tu ng fü r Sta dte nt wic klu ng un d Um we lt Ab t. V M 1 Straße: Wü rte m be rg is ch e St ra ße 6 PLZ/Ort: 10 70 7 Be rli n 10 (Unterschrift) Bei elektronischer Versendung ohne Unterschrift gültig HVA B-StB Aufforderung zur Angebotsabgabe 04-16 Seite 5 Bewerbungsbedingungen Teilnahmewettbewerb national für die Vergabe von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau Ausgabe: April 2016 Hinweis: Das Vergabeverfahren erfolgt nach der „Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen“, Teil A „Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen" Abschnitt 1 (VOB/A).. 1. Mitteilung von Unklarheiten in den Teilnahmeunterlagen Enthalten die Teilnahmeunterlagen nach Auffassung des interessierten Unternehmens Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler, so hat er unverzüglich die Vergabestelle vor dem Ablauf der Teilnahmefrist in Textform darauf hinzuweisen.. 2. Unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen Zur Bekämpfung von Wettbewerbsbeschränkungen hat der Bewerber auf Verlangen Auskünfte darüber zu geben, ob und auf welche Art der Bewerber wirtschaftlich und rechtlich mit Unternehmen verbunden ist.. 3. Teilnahmeantrag 3.1Der Teilnahmeantrag ist in deutscher Sprache abzufassen. Anträge in anderer Sprache werden ausgeschlossen. 3.2Für den Teilnahmeantrag sind die von der Vergabestelle vorgegebenen Vordrucke zu verwenden. 3.3Der Teilnahmeantrag ist bis zu dem von der Vergabestelle angegebenen Ablauf der Teilnahmefrist einzureichen. Ein nicht fristgerecht/formgerecht eingereichter Teilnahmeantrag wird ausgeschlossen. 3.4Angaben und Nachweise, die von der Vergabestelle nach dem Ablauf der Teilnahmefrist verlangt werden, sind zu dem von der Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt einzureichen. Werden die Angaben und Nachweise nicht vollständig fristgerecht vorgelegt, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.. 4. Bewerbergemeinschaften 4.1Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Auf Verlangen der Vergabestelle ist eine von allen Mitgliedern unterzeichnete bzw. fortgeschritten oder qualifiziert signierte Erklärung abzugeben. 4.2Angebote von Bewerbergemeinschaften, die sich erst nach der Aufforderung zur Angebotsabgabe aus aufgeforderten Unternehmen gebildet haben, sind nicht zugelassen.. 5. Nachunternehmer Beabsichtigt der Bewerber, Teile der Leistung von Nachunternehmen ausführen zu lassen, so muss er die dafür vorgesehenen Teilleistungen in seinem Teilnahmeantrag benennen. Der Bewerber hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu einem von ihr bestimmten Zeitpunkt nachzuweisen, dass diese Unternehmen geeignet sind. Weiterhin hat er auf Verlangen der Vergabestelle die Namen, die gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen mitzuteilen.. 6. Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Teilnahmeantrag die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung Teilnahmewettbewerb national“ vorzulegen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, haben die Eigenerklärungen (auch die der benannten Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung Teilnahmewettbewerb national“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen HVA B-StB Bewerbungsbedingungen Teilnahmewettbewerb national 04-16 Seite 1 Bezeichnung der Bauleistung: T0 1 - 20 16 BA B A 100, 16. BA, Ersatzmaßnahmen trassenfern, E3 Tiefbrunnen Bru nn enbau (wie Aufforderung bzw. EU-Aufforderung zur Angebotsabgabe) Soweit in der Leistungsbeschreibung auf Technische Spezifikationen, z. B. nationale Normen, mit denen Europäische Normen umgesetzt werden, Europäische technische Zulassungen, gemeinsame technische Spezifikationen, internationale Normen, Bezug genommen wird, werden auch ohne den ausdrücklichen Zusatz: „oder gleichwertig“, immer gleichwertige Technische Spezifikationen in Bezug genommen. Leistungsbeschreibung (bleibt beim Bieter) Inhalt Seite/Blatt Baubeschreibung 5 Leistungsverzeichnis Verzeichnis der verwendeten Leistungsbereiche Langtext-Verzeichnis 49 Kurztext-/Preis-Verzeichnis 17 Langtext-/Preis-Verzeichnis Verzeichnis für Stoffpreisgleitklausel Anlagen für Bietereintragungen Sonstige Anlagen Üb ers ic ht sp lä ne zu r La ge de r P fu hle 2 Se ite n Plä ne der ei nz eln en Br un ne ns ta nd ort e 3 Pl än e De ta il A usl au fb au we rk 1 Pl an Re fe re nz sc hic hte nv er ze ic hn is se de r 3 Pf uh le 25 Se it en Abrechnungseinheiten Besondere Kennzeichen mM Meter tT Tonne GGrundposition km KM Kilometer hH Stunde WWahlposition m2 M2 Quadratmeter dD Tag km2 KM2 Quadratkilometer Mt MT Monat ha HA Hektar kwh KWH Kilowattstunde lL Liter St ST Stück m3 M3 Kubikmeter Psch PSCH Pauschal kg KG Kilogramm HVA B-StB Titelblatt Leistungsbeschreibung L04-16 T01-2016 E3 Tiefbrunnen T01-2016, E3 Tiefbrunnen Projekt 15-02-16 Ersatzmaßnahmen BAB A100 Ausschreibung. 7. T01-2016, E3 Tiefbrunnen Abgabetermin Mi., 28.09.2016 11:00 Uhr Zuschlag bis Do., 27.10.2016 Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Am Köllnischen Park 3 10179 Berlin Submission: 28.09.2016, 11.00 h Abgabeort: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Am Köllnischen Park 3 Raum 404 10179 Berlin Angebotssumme Ungeprüft, EUR Geprüft, EUR Gesamtsumme, netto ................................................. ................................................. Zzgl. 19% Mehrwertsteuer ................................................. ................................................. Gesamtsumme, brutto ................................................. ................................................. Der Bieter ................................................. ................................................. Ort, Datum Rechtsverbindliche Unterschrift und Firmenstempel T01-2016 E3 Tiefbrunnen Projekt 15-02-16 Ersatzmaßnahmen BAB A100 Ausschreibung. 7. T01-2016, E3 Tiefbrunnen Vortext Nr./OZ Bezeichnung GRUNDLAGE DER AUSFÜHRUNG Grundlage der vorliegenden Planung und Ausschreibung ist der Planfeststellungsbeschluss VII E - 2/2010 - für das Bauvorhaben Neubau der Bundesautobahn A100 zwischen AD Neukölln bis AS Am Treptower Park in den Berliner Bezirken Neukölln und Treptow-Köpenick. Als Ersatz für Biotopflächenverluste durch Versiegelung im Rahmen des Autobahnneubaus werden unter anderem die in der folgenden Ausschreibung beschriebenen trassenfernen Maßnahmen umgesetzt. Aufgeführte Hinweise, Anordnungen und Vorschriften gelten für das Gebiet der Stadt Berlin, der Bezirke Neukölln und Treptow Köpenick. Sie sind Vertragsbestandteil. Erschwernisse, die sich aus den vorliegenden allgemeinen Vorbemerkungen bei der Ausführung von Bauleistungen und Leistungen ergeben, sind in die Einheitspreise einzurechnen, soweit hierfür keine besonderen Positionen vorgesehen sind. Seite. 2. von 54 T01-2016 E3 Tiefbrunnen Projekt 15-02-16 Ersatzmaßnahmen BAB A100 Ausschreibung. 7. T01-2016, E3 Tiefbrunnen Vortext Nr./OZ Bezeichnung. 1. Baubeschreibung Als Ersatz für Biotopflächenverluste durch Versiegelung im Rahmen des Autobahnneubaus der BAB A100 zwischen AD Neukölln bis AS Am Treptower Park ist als trassenferne Maßnahme unter anderem die Installation von Tiefbrunnen geplant. Die folgende Ausschreibung umfasst die Installation von insgesamt drei Tiefbrunnen mit Wasserpumpen zur Erhöhung der Wasserzufuhr und damit einhergehender Erhöhung des ökologischen Wertes als Laichhabitat. Eine Wasserstandsstützung durch die Installation eines Tiefbrunnens soll für folgende Pfuhle ausgeführt werden: Für den Röthepfuhl mit einer Flächengröße von ca. 7.561 qm und einer geplanten Fördermenge von 1.000 cbm/Jahr bei einem Grundwasserflurabstand von 20-30 Meter gemäß Umweltatlas Berlin. Für den Klarpfuhl mit einer Flächengröße von ca. 7.080 qm und einer geplanten Fördermenge von 1.500 cbm/Jahr bei einem Grundwasserflurabstand von 15-30 Meter gemäß Umweltatlas Berlin. Für den Buckower Dorfteich mit einer Flächengröße von ca. 5.108 qm und einer geplanten Fördermenge von 1.500 cbm/Jahr bei einem Grundwasserflurabstand von 20-30 Meter gemäß Umweltatlas Berlin. Referenzprofile zur ungefähr zu erwartenden Schichtenfolge der. 3. Standorte liegen der Anlage bei. Es handelt sich jedoch um ältere Daten nahe gelegener Bohrungen. Diese dienen lediglich der groben Einschätzung des Schichtenaufbaus und müssen nicht die tatsächlichen örtlichen Gegebenheiten widerspiegeln. Seite. 3. von 54 T01-2016 E3 Tiefbrunnen Projekt 15-02-16 Ersatzmaßnahmen BAB A100 Ausschreibung. 7. T01-2016, E3 Tiefbrunnen Vortext Nr./OZ Bezeichnung. 2. Örtliche Verhältnisse Erschwernisse, die sich aus den vorliegenden allgemeinen Vorbemerkungen bei der Ausführung von Bauleistungen und Leistungen ergeben, sind in die Einheitspreise einzurechnen, soweit hierfür keine besonderen Positionen vorgesehen sind. 2.1Lage Das Bauvorhaben gliedert sich in drei Einzelmaßnahmen überwiegend ähnlicher Ausführung an drei nahe beieinander liegenden Standorten im Berliner Bezirk Neukölln. Es handelt sich zum einen um den Pfuhl "Buckower Dorfteich" im Buckower Dorfkern direkt neben der alten Dorfkirche, sowie um die Pfuhle "Klarpfuhl" und "Röthepfuhl" an der Waltersdorfer Chaussee gelegen an der Stadtgrenze nach Schönefeld (siehe Lagepläne). 2.2Zufahrten Die Zufahrt zu den Baustellen erfolgt über die öffentlichen Straßen "Alt-Buckow" bzw. "Waltersdorfer Chaussee". Für die Ein- und Ausfahrten auf öffentlichen Straßen sind die Auflagen der zuständigen Behörden einzuhalten. Die Straße ist täglich zu reinigen. 2.3Baustellenversorgung Baustrom und -wasser kann nicht zur Vergütung gestellt werden. Die Kosten hierfür sind in die Einheitspreise einzukalkulieren. 2.4Baustelleneinrichtung Der AN hat die Baustelleneinrichtung im Zuge der Kalkulation zu planen. Die Baustelleneinrichtung umfasst insbesondere: - Alle erforderlichen Material- und Mannschaftsbuden. - Einsatz und Vorhalten sämtlicher zur Ausführung benötigter Maschinen, Geräte, Hebezeuge, Werkzeuge, Schnurgerüste. - Herstellen und Freihalten von Transportwegen innerhalb des Geländes - Verkehrssicherungsmaßnahmen für die Baustellenzufahrt. Baustoffe sind in der erforderlichen Qualität und Dimensionierung zu bevorraten. Mehrkosten für Stillstandszeiten der Baustelle wegen mangelnder Bevorratung werden nicht anerkannt. Auf der Baustelle stehen begrenzt Flächen für die Baustelleneinrichtung zur Verfügung. Die Flächennutzung ist vorab mit dem AG und der BL abzustimmen. Die Fläche ist nach Abschluss der Arbeiten im ursprünglichen Zustand zu übergeben. 2.5Vorhandene Situation 2.5.1Baustellenbetrieb im Biotopbereich Die drei Baustellenbereiche liegen im Biotopbereich der vorhandenen Pfuhle. Der Einsatz schwerer Geräte und Maschinen ist daher in diesen sensiblen Bereichen nur eingeschränkt und ausschließlich nach vorheriger Abstimmung mit der Bauleitung und deren Erlaubnis zulässig. Handarbeit ist gesondert ausgeschrieben, ansonsten ist mit dem kleinstmöglichen Maschineneinsatz zu kalkulieren. Erschwernisse, die sich hieraus ggf. ergeben, sind in die Einheitspreise einzukalkulieren. 2.5.2Leitungen / Munitionsfreigabe Im Rahmen der Bauausführung hat der Auftragnehmer alle Medienträger selbstständig zu beteiligen. Für die Maßnahme "Buckower Dorfteich" liegt kein Verdacht auf das Vorhandensein von Kampfmitteln vor. Für die Maßnahmen "Röthefuhl" und "Klarpfuhl" wird baubegleitend eine Kampfmitteluntersuchung und Vorsondierung erfolgen, da in beiden Fällen ein Verdacht auf Kampfmittelbelastung vorliegt. 2.5.3Altlasten Aushubmaterial, für das ein Verdacht auf Verunreinigung durch wassergefährdende Stoffe besteht, muss gesondert gelagert und gegen Auswaschung abgedeckt werden. Die dadurch entstehenden Kosten werden nur auf besonderen Nachweis vergütet. Bei Verdacht auf kontaminierten Boden oder ähnlichen Vorkommnissen sind unverzüglich AG und Bauleitung zu benachrichtigen. 2.5.4Bodendenkmale Im Bereich der Baustelle sind keine Bodendenkmale zu erwarten. Sollten Bodendenkmale bei den Bodenarbeiten offen gelegt werden, sind unverzüglich die Bauleitung und die untere Denkmalschutzbehörde zu informieren. Die entdeckten Bodendenkmale und die Fundstätten sind für mindestens fünf Werktage in unverändertem Zustand zu erhalten. Seite. 4. von 54 T01-2016 E3 Tiefbrunnen Projekt 15-02-16 Ersatzmaßnahmen BAB A100 Ausschreibung. 7. T01-2016, E3 Tiefbrunnen Vortext Nr./OZ Bezeichnung 2.5.5Bestandsaufnahme Bei einer gemeinsamen Begehung vor Baubeginn wird ein Protokoll angefertigt, in dem der Zustand der Baustelle festgehalten wird. Die Dokumentation des Zustandes vor Baubeginn obliegt dem AN.. 3. Bauablauf 3.1Allgemeines Erschwernisse, die sich aus dieser Vorgabe ergeben, sind in die Einheitspreise einzurechnen. Alle Leistungen verstehen sich, wenn nicht anders beschrieben, einschließlich der Lieferung und Montage. Die eingebauten und umfassenden Konstruktionen sind vor Beschädigung und Verschmutzung zu schützen, Schutzmaterialien sind nach Beendigung der Arbeiten zu entsorgen. Diese Leistungen sind, falls nicht gesondert ausgeschrieben, in die Einheitspreise einzurechnen. Fahrzeuge und Materialien sind so weit wie möglich im Bereich der Baustelleneinrichtungsfläche abzustellen. Materiallagerungen innerhalb des Baugeländes sind mit dem AG und der Bauleitung abzustimmen. Lieferung, Aufstellen, Vorhalten und Abtransport von Maschinen und Materialien, einschließlich fachgerechter Entsorgung von Altstoffen inkl. der Deponiegebühren sind in die Einheitspreise einzukalkulieren. Stundenlohnarbeiten haben nur auf Anordnung der Bauleitung zu erfolgen und sind unverzüglich nach Ausführung von der Bauleitung zu unterzeichnen. Bei der Abrechnung der Leistungen sind die gleichen Positionsnummern wie im Leistungsverzeichnis zu verwenden. Während aller Arbeiten des Auftragnehmers (AN) auf der Baustelle muss ein deutsch sprechender Vertreter des AN anwesend sein, der bevollmächtigt ist, Anordnungen der Bauleitung entgegen zu nehmen und weisungsberechtigt die erforderlichen Maßnahmen ergreifen kann. Er nimmt an den Bauleiterbesprechungen teil. 3.2Planfreigabe Der AN hat die vom AG gelieferten Ausführungsunterlagen auf ihre Übereinstimmung mit den Vertragsunterlagen und den tatsächlichen Gegebenheiten auf der Baustelle zu überprüfen und ggf. Art und Umfang der Abweichung mitzuteilen (s. auch VOB, Teil B, § 3, Abs. 3). 3.3Baustoffe Die für die Ausführung angegebenen Fabrikatsangaben verstehen sich als Produktempfehlung zur Qualitäts- und Ausführungsorientierung für die anzubietenden Produkte. Die Ausführung eines zugelassenen und geprüften Produktsystems ist zu beachten, so dass notwendige Prüfzeugnisse nachgewiesen werden können. Prüfzeugnisse und Eignungsnachweise sind unaufgefordert vor Einbau des Produktes an die BL zur Prüfung und Freigabe zu übergeben. Die im LV angegebenen Baustoffe können durch gleichwertige ersetzt werden. Der Nachweis der Gleichwertigkeit muss vom Bieter zur Angebotsabgabe kostenlos erbracht werden, entbindet ihn jedoch nicht von seiner Haftung. Alle Baustoffe, deren Gleichwertigkeit nicht zur Angebotsabgabe nachgewiesen werden, werden in der im Leistungsverzeichnis ausgeschriebenen Form verwendet. 3.4Bautagebuch Während der Arbeiten ist ein Bautagebuch zu führen, wöchentlich vorzuzeigen und als Kopie an die Bauleitung auszuhändigen. Mindestangaben sind: - eingesetztes Personal und Maschinen - Temperatur und Niederschlagsmenge - bearbeitete Teilgebiete - besondere Vorkommnisse, wie Leitungsbeschädigungen etc. - Ergebnisse von Absprachen mit Leitungsträgern - weitere notwendige Eintragungen siehe Leistungspositionen. 3.5Abfälle Seite. 5. von 54 T01-2016 E3 Tiefbrunnen Projekt 15-02-16 Ersatzmaßnahmen BAB A100 Ausschreibung. 7. T01-2016, E3 Tiefbrunnen Vortext Nr./OZ Bezeichnung Grundsätzlich sind alle Abfälle und Bauschutt geordnet zu entsorgen. Die Nachweise sind der Bauleitung mit den entsprechenden Massennachweisen zu überreichen. Massennachweise ohne Nachweis des Verbleibs werden nicht anerkannt. Die Abfuhr von Materialresten, Schutt und sonstigem Abfall hat nach dem gültigen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz zu erfolgen und muss dem Auftraggeber über Deponiescheine nachgewiesen werden. 3.6Fristen / Bauzeitenplan Ausführungsbeginn: gemäß Besonderen Vertragsbedingungen Fertigstellung: gemäß Besonderen Vertragsbedingungen Teilfristen: gemäß Besonderen Vertragsbedingungen Die angegebenen Fristen sind zwingend einzuhalten. Zu Beginn der Baumaßnahme ist durch den AN ein Bauzeitenplan entsprechend den vertraglich vereinbarten Fristen zu erstellen, von der BL freizugeben und entsprechend dem Bauablauf zu aktualisieren. 3.7Preisbildung Erschwernisse, die sich aus den vorliegenden Vorbemerkungen bei der Ausführung von Bauleistungen und Leistungen ergeben, sind in die Einheitspreise einzurechnen, soweit hierfür keine besonderen Positionen vorgesehen sind. 3.8Unvorhergesehene Arbeiten Bei unvorhergesehenen Arbeiten ist vor Beginn der Ausführung mit dem AG bzw. der Bauleitung zu klären, ob diese über ein Nachtragsangebot oder Stundenlohn auf Nachweis durchzuführen sind. 3.9Aufmaß und Bestandsdokumentation Die Abrechnung erfolgt nach gemeinsamen Aufmaß von AN und AG bzw. der Bauleitung. Abschließend ist eine Bestandsdokumentation zu erstellen. Die Planunterlagen sind zweifach als Papierausdruck und einfach auf digitalem Träger (Diskette oder CD-Rom) im Datenformat gemäß Anforderungen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt zu übergeben.. 4. Unterlagen 4.1Beiliegende Unterlagen Zu dem vorliegenden Leistungsverzeichnis gehören folgende Unterlagen: Lagepläne der. 3. Pfuhle Lageplan des Brunnenstandortes für jeden der. 3. Pfuhle Detail Auslaufbauwerk Referenzschichtenverzeichnisse der Geologischen Verhältnisse für alle. 3. Pfuhle 4.2Rangfolge der Gültigkeit von Unterlagen Widersprüche sind vor der Ausführung mit der Bauleitung zu klären.. 5. Vertragsgrundlage Mit dem Vertrag werden alle anzuwendenden DIN-Normen, ZTV und die anerkannten Regeln der Technik in ihrer neuesten Fassung vereinbart.. 6. Qualifikationsnachweise Für die Ausführung der Brunnenbauarbeiten und Aufschlussbohrungen ist ein Qualifikationsnachweis gem. DVGW 120-1oder gleichwertig zu erbringen. Seite. 6. von 54 T01-2016 E3 Tiefbrunnen Projekt 15-02-16 Ersatzmaßnahmen BAB A100 Ausschreibung. 7. T01-2016, E3 Tiefbrunnen Titel. 0. E3 Tiefbrunnen Röthepfuhl Nr./OZ Menge/Einheit EP in EUR GP in EUR 00 E3 Tiefbrunnen Röthepfuhl 00.01 Vorarbeiten 00.01.0001 1,000 St ....................... ....................... Baustelleneinrichtung Baustelleneinrichtung für alle in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Leistungen, insbesondere Leistungen des Brunnenbaus mit Einsatz eines Bohrgerätes sowie die Anlage von Lagerplätzen, sonstigen Plätzen und Wegen soweit erforderlich. Sicherung der Lagerplätze mit Bauzaun nach Notwendigkeit. Im Bereich der Baustelle stehen nur begrenzt Flächen für die Baustelleneinrichtung zur Verfügung. Der Wurzelbereich von Bäumen darf nicht befahren werden. Benutzte Flächen und Wege sind entsprechend dem ursprünglichen Zustand wieder herzustellen, Verunreinigungen zu beseitigen. Einschl. ggf. für die Baustelleneinrichtung erforderlicher Einrichtungen zur Verkehrssicherung und -regelung nach StVO bei Bauarbeiten an öffentlichen Straßen unter Aufrechterhaltung des Verkehrs aufbauen, über die gesamte Bauzeit betreiben, ggf. umsetzen und abbauen. Bei Notwendigkeit von Verkehrssicherungsmaßnahmen und Maßnahmen zur Verkehrsregelung hat der AN die erforderliche Genehmigung (verkehrsrechtliche Anordnung) selbsttätig zu beantragen. Einschl. der Lieferung, Unterhaltung und Betreibung der Geräte, Anlagen und erforderlicher Materialien sowie Einrichtungen wie Miete, Pacht, Gebühren und dergleichen sowie die tägliche Reinhaltung der Straße während der Bauzeit. Räumen von allen Geräten, Anlagen und Einrichtungen, die der AN für die Durchführung der Leistungen benötigt einschließlich fachgerechter Entsorgung von Altstoffen inkl. Deponiegebühren. 00.01.0002 90,000 m ....................... ....................... Bauzaunanlage mobil für. 5. Wochen Bauzaun nach Anweisung durch die BL aufstellen, bis zur Fertigstellung der Leistung (voraussichtlich. 5. Wochen) vorhalten und abbauen im Bereich von befestigten Flächen. Das Beschädigungsrisiko trägt der AN. Bei Beschädigungen ist innerhalb von. 3. Stunden nach Meldung die Reparatur sicherzustellen. Ausführung: Bewehrungsmatten auf Stahlrohrrahmen in feuerverzinkter Ausführung auf Betonblöcken. Verbindung der Einzelmatten mit je. 2. Stück verschraubten Klammern. Höhe: 1,9m, Bodenabstand ca.. 5. cm 00.01.0003 90,000 m ....................... ....................... Zulage Bauzaun je Meter pro Woche Zulage für das weitere Vorhalten des Bauzaunes der Position zuvor je angefangene Woche. Seite. 7. von 54 T01-2016 E3 Tiefbrunnen Projekt 15-02-16 Ersatzmaßnahmen BAB A100 Ausschreibung. 7. T01-2016, E3 Tiefbrunnen Titel. 0. E3 Tiefbrunnen Röthepfuhl Nr./OZ Menge/Einheit EP in EUR GP in EUR Wie Position zuvor jedoch Vorhalten des Bauzaunes je weitere angefangene Woche nach Ablauf der. 5. Wochen. Preis pro Meter / pro Woche 00.01.0004 4,000 St ....................... ....................... Baumschutz bis StU 210 cm Baumschutz herstellen als Stammschutz gegen Schäden für Bäume durch lückenlosen Brettermantel einschließlich Polsterung mit Dränrohr DN80, vorhalten und nach Abschluss der Arbeiten beseitigen. Der Mantel darf den Baumstamm und die Wurzelanläufe nicht berühren. Stammumfang: bis 210 cm Mindestabstand vom Stamm. 25 cm Mindesthöhe: 250 cm Mindestdicke der Bretter: 30 mm Abrechnung: Lieferschein 00.01.0005 4,000 St ....................... nur EP Alternativposition Baumschutz mit Zaun . 00.01.0004 Baumschutz mit Zaun liefern und herstellen gem. DIN 18920, RAS-LP4 und BaumSchVo. Wurzelbereich (Krone plus 1,5m) durch umlaufenden Bauzaun oder Bohlenzaun schützen. Höhe mindestens. 2. Meter, mindestens. 5. umlaufende Bohlen. Zaun vorhalten während der gesamten Bauzeit und nach Abschluss der Arbeiten wieder abräumen. 00.01.0006 18,000 m ....................... ....................... Suchschachtung Wurzeln Handarbeit Suchgraben für Wurzeln in Handschachtung ausheben zur Freilegung von Wurzeln ab Geländeoberfläche Aushub seitlich lagern, anschließend wieder verfüllen und verdichten. Aushubtiefe: bis 0,40 m Sohlenbreite: 0,25 m Lage nach Abstimmung mit der BL vor Ort. Sohllänge: 3,00 m Bodenklasse: 3-4 (DIN 18 300) Um bei Eingriffen im Wurzelbereich Wurzelschäden so gering wie möglich zu halten, sollen Suchgräben zur Ermittlung von Wurzelvorkommen und -verlauf wurzelschonend hergestellt werden. Der Abstand zwischen Graben und Außenkante des Baumstammes soll das Vierfache des Stammumfanges in. 1. m Höhe, mindestens jedoch 2,5m betragen. Seite. 8. von 54 T01-2016 E3 Tiefbrunnen Projekt 15-02-16 Ersatzmaßnahmen BAB A100 Ausschreibung. 7. T01-2016, E3 Tiefbrunnen Titel. 0. E3 Tiefbrunnen Röthepfuhl Nr./OZ Menge/Einheit EP in EUR GP in EUR Bei kurzfristigen Auf- und Abgrabungen sind Schutzmaßnahmen gegen Austrocknung entsprechend der Witterung und der Dauer des Offenliegens in Abstimmung mit der Bauleitung zu treffen. 00.01.0007 9,000 m ....................... ....................... Suchschachtung Leitungen Handarbeit Suchgraben für Leitungen im Wurzelbereich von Bäumen in Handschachtung ausheben zur Freilegung von Kabeln und Rohrleitungen, ab Geländeoberfläche. Aushub seitlich lagern, verfüllen und verdichten. Aushubtiefe: bis 1,25 m Sohlenbreite: bis 0,40 m Sohllänge: bis 3,00 m Bodenklasse: 3-4 (DIN 18300) 00.01.0008 2,000 St ....................... ....................... Unterfahrung von Kabelleitungen Unterfahrung und Sicherung von Kabelleitungen aller Art. Kreuzungsstellen in Handschachtung freilegen. einschl. eventueller Aufnahme und Wiedereinbringung von Kabelschutzeinrichtungen. Die Abrechnung erfolgt nach der Anzahl der vorgefundenen Kreuzungsstellen, nicht nach der Anzahl der an den Kreuzungsstellen vorgefundenen Kabel. Inkl. Erdarbeiten in Handschachtung Summe 00.01 Vorarbeiten .............................. 00.02 Abbrucharbeiten 00.02.0001 0,500 m3 ....................... ....................... Fundamentbeton unbewehrt abbrechen sonstiger Fundamentbeton (unbewehrt) abbrechen und entsorgen. Abrechnung nach Ausbauprofilen Abfallschlüssel nach AVV: 17 01 01 zu einer zugelassenen Deponie/Entsorgungsstelle. Der Nachweis der geordneten Entsorgung ist unmittelbar zu erbringen. Abrechnung in fester Masse nach Ausbauprofilen inkl. Deponiekosten. 00.02.0002 220,000 m2 ....................... ....................... Grasnarbe abtragen und entsorgen Grasnarbe und krautigen Aufwuchs einschl. Wurzelwerk abtragen, aufnehmen und entsorgen im Bereich der Leitungstrasse für die Elektroleitung zum Brunnen und im Bereich des Brunnenstandortes vor Beginn der Erdarbeiten sowie im Bereich der Zufahrtstrasse nach Fertigstellung des Brunnens vor dem Oberbodenauftrag. Seite. 9. von 54 T01-2016 E3 Tiefbrunnen Projekt 15-02-16 Ersatzmaßnahmen BAB A100 Ausschreibung. 7. T01-2016, E3 Tiefbrunnen Titel. 0. E3 Tiefbrunnen Röthepfuhl Nr./OZ Menge/Einheit EP in EUR GP in EUR In Teilbereichen mit ca. 150 qm und ca. 70 qm zeitlich getrennt. Abtragsstärke ca. 10 cm, wurzeldurchsetzt Die geeignete Entsorgung ist dem AG entsprechend der Vorgaben des Abfallgesetzes (AbfG) und der Abfall- und Reststoffüberwachungsverordnung (AbfRestÜberwV) nachzuweisen. Abrechnung nach bearbeiteter Fläche. 00.02.0003 10,000 m2 ....................... ....................... Gehölzaufwuchs bis. 2. m roden Sträucher und Gehölzaufwuchs bis 2,00 mHöhe (überwiegend Brombeeraufwuchs)roden, wie folgt: Sträucher inkl. Wurzelstöcke bis einschl. 10 cm Stammdurchmesser roden, laden und entsorgen. Wurzellöcher unterhalb des Planums mit bauseitigem Boden fachgerecht verfüllen. Abfallschlüssel nach AVV: 2002 01 Die geeignete Entsorgung ist dem AG nachzuweisen. Die Verortung der zu rodenden Flächen erfolgt in Abstimmung mit der örtlichen Bauüberwachung. Abrechnung nach bearbeiteter Fläche. inkl. Entsorgung aller anfallenden Materialien. 00.02.0004 2,000 m2 ....................... ....................... Gehölzaufwuchs. 2. m bis. 4. m roden wie Position zuvor jedoch: Sträucher und Gehölzaufwuchs 2,00 mbis 4,00 mHöhe und teilweise bis 40 cm Stammumfang 00.02.0005 2,000 St ....................... ....................... Stubben fräsen, StU bis 100 cm Stubben mit Wurzelwerk bis 50 cm unter geplanter Höhe ausfräsen, StU bis 100 cm Abfallschlüssel nach AVV: 2002 01 inkl. Entsorgung aller anfallenden Materialien. Inkl. Verfüllung und Verdichtung mit bauseits lagerndem Füllboden. 00.02.0006 1,000 St ....................... ....................... Stubben fräsen, StU bis 180 cm Stubben mit Wurzelwerk bis 50 cm unter geplanter Höhe ausfräsen, StU bis 180 cm Abfallschlüssel nach AVV: 2002 01 inkl. Entsorgung aller anfallenden Materialien. Inkl. Verfüllung und Verdichtung mit bauseits lagerndem Füllboden. Seite 10 von 54 T01-2016 E3 Tiefbrunnen Projekt 15-02-16 Ersatzmaßnahmen BAB A100 Ausschreibung. 7. T01-2016, E3 Tiefbrunnen Titel. 0. E3 Tiefbrunnen Röthepfuhl Nr./OZ Menge/Einheit EP in EUR GP in EUR Summe 00.02 Abbrucharbeiten .............................. 00.03 Erdarbeiten 00.03.0001 18,000 m ....................... ....................... Leitungsgraben 0,8-1,0m Leitungsgraben für Brunnen-Elektroanschluss und Entwässerungsleitung vom Brunnen zum Pfuhl herstellen. Boden für Leitungsgräben im Bereich von unbefestigten Flächen ausheben. Leitungsgrabenbreite und Arbeitsraumbreiten nach DIN 4124. Leitungsgrabentiefe ab OK Gelände von 0,8bis 1,0m. Bodenklasse 3-4 (DIN 18 300) Eventuell erforderlicher Verbau oder Wasserhaltung werden gesondert abgerechnet. Abrechnung erfolgt nach gemeinsamen Aufmaß mit der Bauleitung. Leitungsgräben werden in der Achse der Leitung gemessen. Der Bodenaushub wird geordnet seitlich gelagert und nach dem Verlegen der Leitung über der Füllsandschicht lagenweise wieder eingebaut und verdichtet. Verdrängten Boden auf Haufwerk lagern. Füllsand/-kies steinfrei, ungesiebt und gewaschen zur Verfüllung von Rohr- und Kabelgräben und Arbeitsräumen liefern, lagenweise nach DIN EN 1610 einbringen und verdichten. Bis Rohroberkante ist der Füllkies von Hand einzubauen und zu verdichten (die verlegten Leitungen sind zu um- bzw. unterstampfen) Einbaustärke ca. 30 cm inkl. Verdichtungsnachweis 00.03.0002 37,000 m ....................... ....................... Leitungsgraben 0,8-1,0m Handarbeit wie Position zuvor jedoch: Herstellen des Leitungsgrabens in Handarbeit im Bereich von Wurzeln und Leitungen. 00.03.0003 70,000 m2 ....................... ....................... Baugrund Zufahrtstrasse lockern Baugrund im Bereich der Zufahrtstrasse lockern nach Verdichtung durch Befahrung mit schwerem Gerät zur Ausführung der Brunnenbauarbeiten durch mind. 20 cm tiefes Aufreißen des Baugrundes im Bereich der wiederherzustellenden Rasenflächen mit Minibagger. Bearbeitete Flächen dürfen nicht mehr befahren werden. Bodengruppe. 2. bis 6, DIN 18 915. Abrechnung nach bearbeiteter Fläche. Seite 11 von 54 T01-2016 E3 Tiefbrunnen Projekt 15-02-16 Ersatzmaßnahmen BAB A100 Ausschreibung. 7. T01-2016, E3 Tiefbrunnen Titel. 0. E3 Tiefbrunnen Röthepfuhl Nr./OZ Menge/Einheit EP in EUR GP in EUR 00.03.0004 250,000 m2 ....................... ....................... Feinplanum herstellen Feinplanum im Arbeitsbereich für spätere Rasenansaat herstellen; die Ansaat des Rasens ist nicht Bestandteil der Ausschreibung. Zulässige Abweichung von der Sollhöhe +/-. 2. cm. Anschlüsse an Wege, Plätze und sonstige Beläge -. 2. cm unter der Belagsoberfläche. Steine, Fremdkörper, Unkraut und schwer verrottbare Pflanzenteile ablesen. Durchmesser der Steine und Fremdkörper ab. 3. cm. Bodengruppe 4, DIN 18 915. Stoffe werden Eigentum des AN und sind zu beseitigen. Der Entsorgungsnachweis ist zu führen. Abrechnung nach bearbeiteter Fläche in der Projektion. Summe 00.03 Erdarbeiten .............................. 00.04 Elektroarbeiten 00.04.0001 1,000 St ....................... ....................... HA-HV-Komb. 100 Amit Zählersäule Liefern, einbauen und anschließen einer Hausanschluss- Hauptverteiler-Kombination mit Zählersäule gem. Vorgaben der Vattenfall Europe Netzservice GmbH. HA-HV-Kombination 100 Afür Hausanschluss. 3. x 50 A Die Hausanschlusssäule ist nach den aktuellen technischen Anschlussbedingungen von Vattenfall zu bestücken und soll die TAB-Anforderungen abdecken. Gebaut nach technischer Richtlinie "Anschlussschränke im Freien/Anschluss von ortsfesten Schalt- und Steuerschränken und Zähleranschlusssäulen an das Niederspannungsnetz des VNB". Schutzklasse: Schutzklasse II Schutzart: IP44 Nennspannung: 230/400 V Hausanschluss:. 3. x 50 A Türschließungstyp: 3-Punkt mit Schwenkhebel Tür mit Öffnungswinkel 180 Grad bei freiem Stand,Tür aushängbar, Türanschlag muss links oder rechts möglich sein. Material des Gehäuses: Glasfaserverstärkter Kunststoff Anzahl Türen: 1 Anzahl der Schlösser: 1 angebotenes Fabrikat / Typ HA-HV-Kombination: '............................................................................' Seite 12 von 54 T01-2016 E3 Tiefbrunnen Projekt 15-02-16 Ersatzmaßnahmen BAB A100 Ausschreibung. 7. T01-2016, E3 Tiefbrunnen Titel. 0. E3 Tiefbrunnen Röthepfuhl Nr./OZ Menge/Einheit EP in EUR GP in EUR angebotenes Fabrikat / Typ Zählersäule: '............................................................................' Inklusive aller erforderlichen Materialien und Nebenleistungen. Bezeichnungsschilder sind grundsätzlich an allen Geräten vorzusehen. Auch alle innerhalb der Verteilung montierten Geräte (z.B. NH-Sicherungen, Relais, Schütze, Klemmen etc.) sind mit Bezeichnungsschildern zu versehen. Handbeschriebene Beschriftungen sind nicht zulässig. 00.04.0002 35,000 m ....................... ....................... Elektroleitung verlegen Lieferung und Verlegung aller zum Anschluss der unten genannten Tiefbrunnenpumpe inklusive Pegelwächter erforderlichen Elektroleitungen an die Hausanschlusssäule. Einschließlich Anschluss an den Hausanschluss mit Zählersäule. Inklusive aller erforderlichen Materialien und Nebenleistungen. Lieferung und Verlegung der Kabel in den vorhandenen Leitungsgraben inklusive Lieferung und Einbau eines Kabelschutzrohres und eines Kabelwarnbandes. Summe 00.04 Elektroarbeiten .............................. 00.05 Tiefbrunnen 00.05.0001 30,000 m ....................... ....................... Aufschlussbohrung d = 180 mm, 30 m Aufschlussbohrung d = 180 mm durchführen bis ca. 30 m Endteufe einschließlich aller Nebenarbeiten und Entsorgung des Bohrgutes. Einschließlich Entnahme von Bodenproben nach DIN 4021, DIN EN ISO 22475 und DIN EN ISO 14688. Der Termin der Bohrarbeiten muss der Wasserbehörde drei Arbeitstage vorher schriftlich mitgeteilt werden. Der Termin ist daher rechtzeitig der BL zur Bekanntmachung an die Wasserbehörde mitzuteilen. Informationen zum Röthepfuhl: Das Gelände befindet sich ca. 40 mü NN. Das Grundwasser befindet sich ca. 36 mü NN. Der Röthepfuhl liegt in der Teltow-Hochfläche mit tiefgründigem Lehmboden mit einer Mächtigkeit bis ca. 14 m. Zur Gewährleistung einer zuverlässigen Wasserzufuhr ist eine Bohrung von mind. 25 - 30 mTiefe erforderlich. Seite 13 von 54 T01-2016 E3 Tiefbrunnen Projekt 15-02-16 Ersatzmaßnahmen BAB A100 Ausschreibung. 7. T01-2016, E3 Tiefbrunnen Titel. 0. E3 Tiefbrunnen Röthepfuhl Nr./OZ Menge/Einheit EP in EUR GP in EUR Ein Referenzprofil zur ungefähr zu erwartenden Schichtenfolge des Standortes liegt der Anlage bei. Es handelt sich jedoch um ältere Daten einer nahe gelegenen Bohrung. Diese dienen lediglich der groben Einschätzung des Schichtenaufbaus und müssen nicht die tatsächlichen örtlichen Gegebenheiten widerspiegeln. 00.05.0002 1,000 St ....................... ....................... Tiefbrunnen herstellen ca. 30 m Tiefbrunnen herstellen inkl. Entsandung und Pumpversuch Für die Ausführung der Brunnenbauarbeiten ist der Qualifikationsnachweis nach DVWG W120-1oder gleichwertig zu erbringen. Bei der Erstellung der Bohrungen und der Verwendung von Spülungszusätzen sind die DVGW-Arbeitsblätter W115 und W116 einzuhalten. Der Termin der Bohrarbeiten muss der Wasserbehörde drei Arbeitstage vorher schriftlich mitgeteilt werden. Der Termin ist daher rechtzeitig der BL zur Bekanntmachung an die Wasserbehörde mitzuteilen. Bohrung inkl. Schichtenverzeichnis Herstellen der erforderlichen Brunnenbohrung zur Herstellung eines 4“-Brunnens bis ca. 30 mTiefe in Abhängigkeit des Grundwasserflurabstandes des ungespannten Grundwassers. Aufbohrung mit erforderlichem Enddurchmesser fu¨r die Installation eines Brunnenrohres DN 100 in Sand, Kies, Lehm und Geschiebemergel; Abteufen im Trockenbohrverfahren / Spu¨lbohrverfahren; Dokumentation der niedergebrachten Bohrungen mit Schichtenverzeichnis gemäß DIN EN ISO 22475-1in Verbindung mit DIN EN ISO 14688-1und DIN EN ISO 14688-2und in dreifacher Ausfertigung u¨bergeben mit zeichnerischer Darstellung der Bohrprofile nach DIN 4023. Einschließlich fachgerechter Entsorgung des Bohrgutes. Lieferung und Einbau eines Sumpfrohres DN 100 Lieferung und Einbau eines Sumpfrohres mit Schlitzweite 0,5mm und eines wasserdichten Aufsatzrohres in handelsu¨blichen Längen in Abhängigkeit des vorgefundenen Schichtaufbaus inkl. Abstandshaltern und Verbindungen. Lieferung und Einbau von Filterkies und Quellton Lieferung und Herstellen der erforderlichen Filterkiesschu¨ttung mit Über- und Unterschu¨ttung sowie abgestuftem Gegenfilter aus Quarzfilterkies gem. DIN 4924 und Abdichtung aus Quellton HD u¨ber Gegenfilter mit radiometrisch oder magnetisch nachweisbar mind. 150 API. Eine Verfilterung darf nur außerhalb wassersperrender Schichten ausgefu¨hrt werden. Eine Verfilterung mehrerer durch wassersperrende Schichten getrennter grundwasserfu¨hrender Bereiche ist nicht zulässig. Die Abdichtung des Brunnens durch quellfähige Tone im Ringraum hat u¨ber die gesamte Mächtigkeit der durchteuften Grundwasser- Geringleiter zu erfolgen. Seite 14 von 54 T01-2016 E3 Tiefbrunnen Projekt 15-02-16 Ersatzmaßnahmen BAB A100 Ausschreibung. 7. T01-2016, E3 Tiefbrunnen Titel. 0. E3 Tiefbrunnen Röthepfuhl Nr./OZ Menge/Einheit EP in EUR GP in EUR Durchfu¨hrung einer Entsandung und eines Pumpversuches Auf- und Abbau sowie Vorhaltung einer Pumpversuchsanlage sowie der erforderlichen Messeinrichtungen und einer ausreichend langen Abflussleitung zur Durchfu¨hrung des Klarpumpens, des Entsanden des Brunnens zur Brunnenentwicklung und des Leistungspumpversuches unter Beachtung der Forderungen der DVWG-Regelwerke W119 und W111. Abschnittsweises Entsanden des Filterbereiches bis zur technischen Sandfreiheit nach DVWG W119. Durchfu¨hrung von Messungen und Aufzeichnungen der geförderten Wassermenge sowie des jeweiligen Sandgehaltes. Inkl. aller erforderlichen Nebenarbeiten. Einschließlich Einholen aller nötigen Genehmigungen fu¨r die Ableitung des Wassers in das Kanalnetz. Beim Abteufen des Brunnens ist nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik zu verfahren. Werden beim Abteufen undurchlässige Schichten durchbohrt, ist die entstandene Verbindung zwischen den verschiedenen Grundwasserleitern sicher abzudichten. Beim Durchteufen von Grundwasser-Geringleitern muss die Bohrung geophysikalisch vermessen werden (mind. GR, FEL u. CAL). 00.05.0003 1,000 St ....................... ....................... Brunnenschachtbauteile liefern Brunnenschacht aus Schachtbauteilen liefern und herstellen Schachtbauteile DN 1500 gem. DIN 4034, Teil. 1. liefern und einbauen zur Herstellung eines Brunnenschachtes. Aufbau aus Einzelelementen aus Gru¨nden der Gewichtsreduktion zur Anlieferung und zum Einbau mit leichtem Gerät aus Einzelelementen Höhe je Schachtring: 25 cm Höhe des fertigen Schachtes: 200 cm Brunnenschacht, tagwasserdichter, verschraubbarer Schachtdeckel mit Überstand und Tropfkante Ausgleichsring und Schachtabdeckung lichte Weite 610 mm Klasse D400. Abdichtung nach unten mit Durchfu¨hrung des Aufsatzrohres. Inkl. Durchfu¨hrung der Leitung und aller Kabeldurchfu¨hrungen mit Dichtungen. Inkl. Sicherheitssteigleiter mit passender Einstiegshilfe, Material Stahl verzinkt , 300 mm Trittbreite, Baulänge 1730mm fu¨r 600 mm Einstiegsweite, liefern und einbauen nach GUV - Standard. Darin enthalten ist die Schaffung eines Sohlplanums auf einer gut verdichteten 10 cm starken Kiesschicht und einer Betonauflage fu¨r den untersten Ring. Einschließlich einer Drainagemöglichkeit; inkl. Kiespackung mit Vliesummantelung. Inkl. Baugrubenaushub und aller Erdarbeiten, verdrängter Boden wird Eigentum des AN und ist zu entsorgen. Seite 15 von 54 T01-2016 E3 Tiefbrunnen Projekt 15-02-16 Ersatzmaßnahmen BAB A100 Ausschreibung. 7. T01-2016, E3 Tiefbrunnen Titel. 0. E3 Tiefbrunnen Röthepfuhl Nr./OZ Menge/Einheit EP in EUR GP in EUR 00.05.0004 1,000 St ....................... ....................... Brunnenausrüstung liefern Lieferung und Montage der Brunnenausrüstung Lieferung und Einbau eines wasserdichten Brunnenkopfes Lieferung und Einbau eines wasserdichten Brunnenkopfes aus Stahl verzinkt in Anlehnung an DIN 4926, nach Vorschriften der DVGW-Richtlinien bestehend aus Schutzrohr und Maueranker passend zum Aufsatzrohr. Deckelflansch mit Steigrohrdurchfu¨hrung, mit Steigrohranschluss,. 2. Kabeldurchfu¨hrungen PG 29, Peilrohr mit Stopfen, Be- und Entlu¨ftungsventil, einschließlich aller Flansch- und Rohrdichtungen sowie aller erforderlichen Schrauben. Der Brunnenkopf ist wasserdicht so herzustellen, dass eine Verunreinigung des Grundwassers ausgeschlossen ist. Lieferung und Montage eines Unterwasserpumpwerkes Lieferung und betriebsfertige Montage eines vollautomatischen Unterwasserpumpwerkes fu¨r eine Fördermenge von ca.. 3. cbm/h und einer Förderhöhe von ca. 40 m. Pumpe aus nichtrostendem Stahl DIN W.-Nr. 1.4301 AISI 304 mit folgenden Kenndaten: mehrstufige 3“ Unterwasserpumpe mit schwimmend gelagerten Laufrädern, Laufräder je mit eigenem Wolframkarbid/Keramik-Lager, mit Sanftanlauffunktion (max.. 2. sec.), Trockenlaufschutz, Schutz gegen Axialschubumkehr, Überspannungs- (> 315 V) und Unterspannungsschutz (< 150 V), Überlastungsschutz, Schutz gegen Überhitzung, Antrieb durch 1-phasigen Permanentmagnetmotor mit hohem Wirkungsgrad über einen weiten Leistungsbereich, Ausstattung mit zwei Ösen für die Befestigung der (Niro) Seilsicherung Technische Daten: Pumpendrehzahl: 10700 1/min Elektrische Daten: Bauart des Motors: MS3 Leistungsaufnahme P1: 1.02 kW Motorbemessungsleistung P2: 0.7kW Netzferquenz: 50 HZ Nennspannung:. 1. x 200-240 V Nennstrom: 5.2A Leistungsfaktor: 1,00 Nenn-Drehzahl: 10700 1/min Einschaltart: direkt Schutzart (gem. IEC 34-5): IP68 Isolationsklasse (IEC 85): F Kabellänge: 1,50 m Pumpwerk komplett liefern und montieren inkl. aller erforderlichen Zubehörteile. Alle Teile aus nichtrostendem Material. Seite 16 von 54 T01-2016 E3 Tiefbrunnen Projekt 15-02-16 Ersatzmaßnahmen BAB A100 Ausschreibung. 7. T01-2016, E3 Tiefbrunnen Titel. 0. E3 Tiefbrunnen Röthepfuhl Nr./OZ Menge/Einheit EP in EUR GP in EUR Lieferung inkl. Motorkabel und Kabelkupplung Typ KM Inkl. Lieferung und Montage eines. 3. mm starken Edelstahlseils zur Abhängung der Brunnenpumpe. Rückschlagventil vor Inbetriebnahme rausnehmen. Fabrikat: Grundfos SQ 3-40 oder gleichwertig angebotenes Fabrikat / Hersteller: '................................................................' Lieferung und Montage eines Pegelwächters Lieferung und Montage eines Pegelwächters zur wasserstandsabhängigen Pumpenregelung als Elektroden mit Auswerteeinheit. Ausrichtung an oberem und unterem, vom AG festzulegenden, Wasserstand. angebotenes Fabrikat / Hersteller: '................................................................' Lieferung und Montage einer Pumpendruckleitung Lieferung und Montage einer Pumpendruckleitung aus Edelstahlrohr DN 32 von der Tiefbrunnenpumpe bis zum ableitenden KG-Rohr inkl. aller erforderlichen Form- und Verbindungsstücke einschließlich Verschraubungen. Lieferung und Einbau der Brunnenarmaturen Lieferung und Einbau der Brunnenarmaturen im Brunnenschacht aus Edelstahlrohren, Formstu¨cken und Kleinteilen. Inkl. geeichtem Tiefbrunnenzähler zur Montage auf dem Steigrohr. Inkl. Lieferung und Montage einer Rückstauschleife zur Absicherung der Anlage. Einschließlich betriebsfertigem Anschluss. 00.05.0005 20,000 m ....................... ....................... DN 150 liefern, einbauen Handarbeit Entwässerungsleitung DN 150 liefern und einbauen in Handarbeit vom Tiefbrunnen bis zum Wasserauslauf am Pfuhl, in vorhandenem Leitungsgraben der entsprechenden Position Material: KG 2000, PP, DN 150 einschließlich der erforderlichen Anschlu¨sse, Rohrverbindungen, Form-/Übergangsstu¨cke und Dichtungen. Seite 17 von 54 T01-2016 E3 Tiefbrunnen Projekt 15-02-16 Ersatzmaßnahmen BAB A100 Ausschreibung. 7. T01-2016, E3 Tiefbrunnen Titel. 0. E3 Tiefbrunnen Röthepfuhl Nr./OZ Menge/Einheit EP in EUR GP in EUR Verlegung mit 0,5bis 1,0 % Gefälle Einbau: Das Rohr wird an den Tiefbrunnen angeschlossen und endet im Bereich der Auslaufsicherung am Pfuhl Einschließlich Lieferung und Einbau des Rohrauflagers und Überdeckung des verlegten Rohres mit Sand 0/3. Einschl. aller Leistungen, Materialien, dem fachgerechten Anschluss der Leitung an den Brunnen sowie der Entsorgung der u¨berschu¨ssigen Materialien. Abrechnung: nach Aufmaß 00.05.0006 1,000 St ....................... ....................... Inbetriebnahme und Dokumentation Inbetriebnahme und Dokumentation Anlage in Betrieb nehmen. Dokumentation der Brunnenanlage mit Pumpentechnik zusammenstellen und mit Brunnenausbauzeichnungen zweifach in Ordnern und auf CD-ROM übergeben. Die Ausbaudaten des Brunnens sind in Verbindung mit dem Schichtenverzeichnis sowie eingemessen (Höhensystem DHHN 92) als Ausbauzeichnung zweifach zu übergeben. Summe 00.05 Tiefbrunnen .............................. 00.06 befestigte Flächen / Ausstattung 00.06.0001 1,000 St ....................... ....................... Umpflasterung des Brunnenschachtes Umpflasterung des Brunnenschachtes mit Granit- Kleinsteinpflaster liefern und herstellen auf einer Fläche von 2,5x 2,5m abzgl. Brunnenschacht. inklusive der erforderlichen Erdarbeiten, Lieferung und Einbau des Bettungs- und Tragschichtmatrials inkl. der erforderlichen Verdichtung sowie der Kleinstein-Läufereinfassung Pflasterbelag Kleinsteinpflaster nach Merkblatt für Flächenbefestigungen mit Pflastersteinen aus Naturstein für Außenbereiche und entsprechend DIN EN 1342 liefern und einbauen. Material: Granit, Mittelkorn, Nenn-Maße: 80-100 mm, Qualität: T2, Sichtfläche gestockt, Seiten gespalten Farbe: grau Widerstandsfähig gegen Frost-Tau-Wechsel (F1) Verlegung im Reihenverband hammerfest mit gleichmäßigem engem Fugenbild. Bettungsmaterial / Fugen Seite 18 von 54 T01-2016 E3 Tiefbrunnen Projekt 15-02-16 Ersatzmaßnahmen BAB A100 Ausschreibung. 7. T01-2016, E3 Tiefbrunnen Titel. 0. E3 Tiefbrunnen Röthepfuhl Nr./OZ Menge/Einheit EP in EUR GP in EUR Pflasterbett aus Edelsplitt-/Brechsandgemisch 0/5mm Dicke im verdichteten Zustand über. 3. bis. 5. cm Fugenbreite: 8-10 mm Fugen: zweilagig verfüllen. Fugen vor dem 1. Rüttelgang mit Bettungsmaterial vollfugig füllen und einschlämmen. Nach dem Rütteln entstehende Restfuge mit bindigem Brechsand 0/3mm vollfugig füllen und einschlämmen. Flächen erneut abrütteln und rammen. Arbeitsgänge wiederholen, bis die Fugen vollständig dicht gefüllt sind. Inkl. Zuarbeiten von Rand- und Abschlussteinen. Tragschichtmaterial Natursteinschottertragschicht 0/32, mit Prüfzeugnis aus laufender Güteüberwachung, EV. 2. mind. 80 MN/qm Läufereinfassung Kleinsteinpflaster wie oben liefern und als einzeiliger Läufer mit 15 cm Rückenstütze und 15 cm Unterbeton C12/15 einbauen. Fugenbreite max. 10 mm. Inkl. Materiallieferung und Verfugung vollfugig mit MG 3. Abrechnung nach Aufmaß 00.06.0002 1,000 St ....................... ....................... Sperrpfosten d = 89 mm Sperrpfosten aus Stahl Rundrohr Durchmesser 89 mm liefern und zur Markierung im Bereich der Umpflasterung des Brunnenschachtes ortsfest einbauen, wie folgt: angebotenes Fabrikat / Hersteller: '................................................................' zum ortsfesten Einbau Stahl, feuerverzinkt, weiß beschichtet Farbe: weiß mit. 3. rot reflektierenden Streifen Fundament: gemäß Angaben des Herstellers aus Beton C12/15 X0 erdfeucht, OK Fundament 15 cm unter OK Gelände Einschließlich aller Lieferungen, Erd-, Fundamentierungs- und Nebenarbeiten sowie Entsorgung überschüssiger Materialien. Abrechnung: Aufmaß und Lieferschein! 00.06.0003 1,000 St ....................... ....................... Auslaufbauwerk herstellen Auslaufbauwerk in der vorhandenen Uferböschung gem. Detail liefern und herstellen, bestehend aus: Lieferung und Einbau von. 1. St. Betonausmündung BFK (Betonfroschklappe) mit schwenkbarem Schutzgitter aus Stahl feuerverzinkt und einbetonierter PVC-Verbindungsmuffe für KG- Rohr DN 150 mit 20 cm Betonauflager. Hersteller: Rieder & Sohn, oder gleichwertig Seite 19 von 54 T01-2016 E3 Tiefbrunnen Projekt 15-02-16 Ersatzmaßnahmen BAB A100 Ausschreibung. 7. T01-2016, E3 Tiefbrunnen Titel. 0. E3 Tiefbrunnen Röthepfuhl Nr./OZ Menge/Einheit EP in EUR GP in EUR angebotenes Fabrikat / Hersteller: '................................................................' Lieferung und Einbau von. 2. St. Muldensteine aus Beton L/B/H: 33 x50 x12 cm, Stichmaß. 3. cm, betongrau, gem. DIN EN 1340 BGB Ri-NGB 9.4, Typ 3, Muldensteine engfugig auf 20 cm Unterbeton C12/15. Hersteller: KANN oder gleichwertig, angebotenes Fabrikat / Hersteller: '................................................................' Inklusive Pflasterung aus ca. 1,0qm Kleinsteinpflaster Granit 9/11 cm, mit 20 cm Unterbeton und 10 cm Rückenstütze C12/15 und Mörtelverfugung. Inkl. Anschluss des KG 2000 DN 150, aller Materialien, Erd- und Nebenarbeiten. 00.06.0004 4,000 St ....................... ....................... Natursteinschotter 16/32 mm liefern Auslaufsicherung liefern und herstellen aus Natursteinschotter 16/32 mm Länge: 100 cm Breite: 50 cm Einbautiefe: 50 cm Sohle und Seiten mit Geotextil Gewicht: 200 g/m2 Dicke: 2,9mm Geotextilrobustheitsklasse: 3 Charakteristische Öffnungsweite: 0,14 mm Wasserdurchlässigkeit: Kv =. 3. x 10-3m/s Einbau inkl. Erdarbeiten. Verdrängter Erdstoff wird Eigentum des AN und ist fachgerecht zu entsorgen. 00.06.0005 1,000 t ....................... ....................... Gabionensteine 60-120 mm liefern Gabionensteine Basalt 60-120 mm liefern und verlegen Gabionensteine aus Basalt, 60-120 mm, liefern und in Handarbeit im Bereich der Auslaufsicherung einbringen. Summe 00.06 befestigte Flächen / Ausstattung .............................. 00.07 Stundenlohnarbeiten Seite 20 von 54 T01-2016 E3 Tiefbrunnen Projekt 15-02-16 Ersatzmaßnahmen BAB A100 Ausschreibung. 7. T01-2016, E3 Tiefbrunnen Titel. 0. E3 Tiefbrunnen Röthepfuhl Nr./OZ Menge/Einheit EP in EUR GP in EUR 00.07.0001 2,0 h ....................... ....................... Lohnleistung Helfer Lohnleistung Helfer für das Umsetzen von Bauzäunen nach Baufortschritt. EP inkl. aller Kosten für Löhne, Zuschläge und Transporte. Stundenlohnarbeiten müssen vorab durch die BL genehmigt werden. Stundenzettel sind jeweils für die Woche mittwochs und freitags zum Abzeichnen vorzulegen. Später vorgelegte Stundenzettel müssen von der BL nicht mehr anerkannt werden. 00.07.0002 2,0 h ....................... ....................... Lohnleistung Facharbeiter, Polier Lohnleistung Facharbeiter, Polier wie Position zuvor jedoch als Stundenlohnarbeit eines Facharbeiters oder Poliers Summe 00.07 Stundenlohnarbeiten .............................. Summe Titel 00 E3 Tiefbrunnen Röthepfuhl .............................. Seite 21 von 54 T01-2016 E3 Tiefbrunnen Projekt 15-02-16 Ersatzmaßnahmen BAB A100 Ausschreibung. 7. T01-2016, E3 Tiefbrunnen Titel. 1. E3 Tiefbrunnen Klarpfuhl Nr./OZ Menge/Einheit EP in EUR GP in EUR 01 E3 Tiefbrunnen Klarpfuhl 01.01 Vorarbeiten 01.01.0001 1,000 St ....................... ....................... Baustelleneinrichtung Baustelleneinrichtung für alle in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Leistungen, insbesondere Leistungen des Brunnenbaus mit Einsatz eines Bohrgerätes sowie die Anlage von Lagerplätzen, sonstigen Plätzen und Wegen soweit erforderlich. Sicherung der Lagerplätze mit Bauzaun nach Notwendigkeit. Im Bereich der Baustelle stehen nur begrenzt Flächen für die Baustelleneinrichtung zur Verfügung. Der Wurzelbereich von Bäumen darf nicht befahren werden. Benutzte Flächen und Wege sind entsprechend dem ursprünglichen Zustand wieder herzustellen, Verunreinigungen zu beseitigen. Einschl. ggf. für die Baustelleneinrichtung erforderlicher Einrichtungen zur Verkehrssicherung und -regelung nach StVO bei Bauarbeiten an öffentlichen Straßen unter Aufrechterhaltung des Verkehrs aufbauen, über die gesamte Bauzeit betreiben, ggf. umsetzen und abbauen. Bei Notwendigkeit von Verkehrssicherungsmaßnahmen und Maßnahmen zur Verkehrsregelung hat der AN die erforderliche Genehmigung (verkehrsrechtliche Anordnung) selbsttätig zu beantragen. Einschl. der Lieferung, Unterhaltung und Betreibung der Geräte, Anlagen und erforderlicher Materialien sowie Einrichtungen wie Miete, Pacht, Gebühren und dergleichen sowie die tägliche Reinhaltung der Straße während der Bauzeit. Räumen von allen Geräten, Anlagen und Einrichtungen, die der AN für die Durchführung der Leistungen benötigt einschließlich fachgerechter Entsorgung von Altstoffen inkl. Deponiegebühren. 01.01.0002 120,000 m ....................... ....................... Bauzaunanlage mobil für. 5. Wochen Bauzaun nach Anweisung durch die BL auf | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 137104 vom 02.09.2016 |