Titel | Neubau von Ostgebäude als Massivbauweise | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bundesrepublik Deutschland,Bundesministerium für Umwelt, Bau und Reaktorsicherheit Gartenstraße 78 76135 Karlsruhe | |
Ausführungsort | DE-76135 Karlsruhe | |
Frist | 28.09.2016 | |
TED Nr. | 297287-2016 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Bundesrepublik Deutschland,Bundesministerium für Umwelt, Bau und Reaktorsicherheit Oberfinanzdirektion Karlsruhe – Bundesbau BW Gartenstraße 78 76135 Karlsruhe Fax: +49 7218403-101 Telefon: +49 7218403-182 E-Mail: poststelle.hbaka@vbv.bwl.de Internet: www.hba-karlsruhe.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-15626313915-6c413997bd5438ee Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Bundesgerichtshof (BGH), Neubau Ostgebäude, Ingenieurleistungen nach Teil 4 Abschnitt 1 HOAI. II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71240000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: 76133 Karlsruhe, Herrenstr. 45a, Bundesgerichtshof (BGH), Neubau Ostgebäude, Ingenieurleistungen nach Teil 4 Abschnitt 1 HOAI An der Ostseite des BGH-Areals soll in Massivbauweise der Neubau des Ostgebäudes realisiert werden. Als Ersatz für die an dieser Stelle entfallenden Stellplätze wird auch eine eingeschossige Tiefgarage Teil des neuen Gebäudes. Der Neubau umfasst die Unterbringung von sechs Senaten mit ca. 110 Arbeitsplätzen, zwei Gerichtssälen mit je 30-40 Sitzplätzen für die Öffentlichkeit, Räume der Rechtsanwaltskammer und eine Kantine mit 100 Sitzplätzen sowie Cafeteria einschließlich Nebenräumen (Vollküche) für alle Bediensteten am BGH. Die genehmigte Nutzungsfläche für Büro- und sonstige Bereiche beträgt 3.764 m2, zuzüglich 90 TG-Stellplätze (ca. 1.135 m2), Sanitärbereiche (ca. 164 m2 Nutzungsfläche) sowie Lager- und Abstellflächen (180 m2 Nutzungsfläche). (Genehmigte Gesamtnutzungsfläche: 5.243 m2.) Das Gebäude wird eine Traufhöhe von 17m ab OK Gelände nicht überschreiten. lDie geschätzten Gesamtkosten gem. DIN 276-1:2008-12, 2.10 (jedoch ohne KG 500, KG 710-740) betragen 30,34 Mio. EUR, die Bauwerkskosten (KG 300+400) 26,67 Mio. brutto. Die vom LKA festgelegten materiellen Sicherheitsanforderungen sind bei der Planung umzusetzen. Vor allem im Bereich der Fassade sind diese in Bezug auf Schusssicherheit, Einbruchschutz, Zugangskontrolle und Zustandsüberwachung zu erfüllen. Karlsruhe liegt in Erdbebenzone 1. Die planerischen u. bauordnungsrechtl. Anforderungen sind demnach zu beachten. Die Lastannahme für die Geschossdecken beträgt generell 3,5 kN/m2, in den Archivbereichen 5,0 kN/m2. Es gelten erhöhte Schallschutzanforderungen. Das Bauvorhaben ist gem. dem „Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen“ (BNB) des Bundesbauministeriums zu zertifizieren („Silberstandard“). Für das Bauvorhaben wurde ein Architekturwettbewerb nach RPW 2013 ausgelobt, mit dessen Ergebnis im Oktober 2016 zu rechnen ist. Vorauss. Planungsbeginn 12/2016 Vorauss. Baubeginn 07/2020. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE122 Hauptort der Ausführung: 76133 Karlsruhe, Herrenstr. 45a, Bundesgerichtshof (BGH), Neubau Ostgebäude. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Beabsichtigt ist die stufenweise Beauftragung der Grundleistungen der LPH 2-6 sowie Besondere Leistungen der LPH 2-6 und 8 nach Teil 4 Abschnitt 1 HOAI für das Gebäude einschließlich baulicher Anlagen. Dieses Verfahren wird unter der Vergabe.Nr. 16-05367 durchgeführt. (Bei Rückfragen bitte angeben). II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 420.168,07 EUR II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 19.12.2016 Ende: 31.12.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Persönliche Eignung sowie wirtschaftliche, finanzielle und technische Leistungsfähigkeit in Bezug auf vergleichbare Maßnahmen. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Leistungen werden stufenweise beauftragt. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Name des Bewerbers sowie Name und berufliche Qualifikation des vorgesehenen Projektleiters. Im Falle einer Arbeitsgemeinschaft: Angabe des bevollmächtigten Vertreters. Hinweis: gesamtschuldnerische Haftung der Arbeitsgemeinschaft. Eine Mehrfachbewerbung bzw. -teilnahme führt zum Ausschluss. Mehrfachbewerbungen bzw. -teilnahmen von Mitgliedern einer Arbeitsgemeinschaft können das Aussscheiden aller Mitglieder zur Folge haben. Erklärung, ob und auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen bestehen. Erklärung, ob Ausschlussgründe nach § 123 oder § 124 GWB vorliegen. Hinweis: Maßnahmen des Bewerbers zur Selbstreinigung nach § 125 GWB sind als gesonderte Erklärung mit der Bewerbung einzureichen. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit den gemäß Bewerbungsformblatt geforderten Deckungssummen vorliegt bzw. vor Vertragsschluss besteht. Die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Nachweis der Erfahrung in der statischen Fachplanung für Objektplanung anhand der Präsentation von 2 realisierten (fertiggestellten + übergebenen) Referenzobjekten. Siehe unten. Hinsichtlich der Vergleichbarkeit der Referenzobjekte sowie der Eignung im Hinblick auf die beschriebenen spezifischen Anforderungen werden die in der bereitgestellten Matrix aufgeführten Kriterien zur Wertung herangezogen. Die Matrix steht unter www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-15626313915-6c413997bd5438ee zum Download zur Verfügung. Die Präsentation der Referenzobjekte soll einschließlich genauer Beschreibung, Fotos und Planverkleinerung, Angabe von Auftraggebern, Zeitraum der erbrachten Leistung und der bearbeiteten Leistungsphasen, auf max. 2 Seiten, Format max. A 3 erfolgen. Hinweise: Bei Arbeitsgemeinschaften genügt für jedes Mitglied die Vorlage der geforderten Referenzen für die jeweils ihn betreffende Leistung. Die Arbeitsaufteilung zwischen den Mitgliedern ist schlüssig darzustellen. Alle anderen Angaben, Erklärungen und Nachweise sind von allen Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft zu erbringen. Eine Mehrfachbewerbung bzw. –teilnahme führt zum Ausschluss. Mehrfachbewerbungen bzw. –teilnahmen von Mitgliedern einer Arbeitsgemeinschaft können das Ausscheiden aller Mitglieder zur Folge haben. Werden Unteraufträge erteilt, sind für die vom Unterauftragnehmer zu erbringenden Leistungen Referenzen dieser Unterauftragnehmer nachzuweisen. Fehlende Erklärungen und Nachweise werden nicht nachgefordert. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die gestellten Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, behält sich der Auftraggeber gem. § 75 Abs. 6 VgV vor, die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los zu treffen. — Referenzobjekt 1: Präsentation eines realisierten Referenzobjekts, deren Planungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar ist. — Referenzobjekt 2: Nachweis der Erfahrung im Bau von Verwaltungs-/Gerichtsgebäuden anhand der Präsentation eines realisierten Referenzobjekts. — Angabe des Auftragsanteils, für den möglicherweise Unteraufträge erteilt werden. — Erklärung über die durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten und der Führungskräfte in den letzten drei Geschäftsjahren. — Liste der wesentlichen, in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe der Gesamtbaukosten, dem Zeitraum der erbrachten Leistung, des Auftraggebers und der bearbeiteten Leistungsphasen. — Erklärung über die Gewährleistung des Datenaustauschs gemäß Bewerbungsformular. — Erklärung zu den gestellten Sicherheitsanforderungen gemäß Bewerbungsformular. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Siehe Vergabeunterlagen Es dürfen nur solche Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer am Wettbewerb teilnehmen, die ihren Sitz nicht in einem Staat mitbesonderen Sicherheitsrisiken haben und damit nicht auf der aktuellen Staatenliste des Bundesministeriums des Innern (BMI) stehen. Die für das Projekt vorgesehenen Personen dürfen ebenfalls nicht die Staatsangehörigkeit eines in dieser Staatenliste aufgeführten Staats besitzen. Aktuelle Staaten der Staatenliste des BMI (Stand: 15.07.2014): 1. Afghanistan (Islamische Republik Afghanistan), 2. Algerien (Demokratische Volksrepublik Algerien), 3. Armenien (Republik Armenien), 4. Aserbaidschan (Republik Aserbaidschan), 5. Bosnien und Herzegowina, 6. China (Volksrepublik China), einschl. Sonderverwaltungsregionen (SVR) Hongkong & Macau, 7. Georgien, 8. Irak (Republik Irak) 9. Iran (Islamische Republik Iran), 10. Kasachstan (Republik Kasachstan), 11. Kirgisistan (Kirgisische Republik), 12. Korea (Demokratische Volksrepublik Korea), 13. Kosovo (Republik Kosovo), 14. Kuba (Republik Kuba), 15. Laos (Demokratische Volksrepublik Laos), 16. Libanon (Libanesische Republik), 17. Libyen, 18. Moldau (Republik Moldau), 19. Pakistan (Islamische Republik Pakistan), 20. Russische Föderation, 21. Serbien (Republik Serbien) 22. Sudan (Republik Sudan), 23. Syrien (Arabische Republik Syrien), 24. Tadschikistan (Republik Tadschikistan), 25. Turkmenistan, 26. Ukraine, 27. Usbekistan (Republik Usbekistan), 28. Vietnam (Sozialistische Republik Vietnam), 29. Weißrussland (Republik Weißrussland). III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 28.09.2016 Ortszeit: 23:59 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 28.10.2016 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Die Teilnahmeanträge sind mit den geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweisen zwingend innerhalb der Bewerbungsfrist schriftlich in einem verschlossenen Umschlag bei der unter I.1) genannten Anschrift einzureichen. Teilnahmeanträge per Fax oder E-Mail sind nicht zulässig. Der Umschlag ist wie folgt zu kennzeichnen: Bewerbung Verhandlungsverfahren, Vergabe-Nr. 16-05367 Projekt: Bundesgerichtshof Karlsruhe, Neubau Ostgebäude, Ingenieurleistungen nach Teil 4 Abschnitt 1 HOAI Fehlende Erklärungen und Nachweise werden nicht nachgefordert und führen zum Auschluss aus dem Verfahren. Das vom Auftraggeber vorgegebene Bewerberformblatt ist der Bewerbung zwingend ausgefüllt beizulegen und steht unter folgendem URL zum Download zur Verfügung: www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-15626313915-6c413997bd5438ee Weitere Unterlagen werden vom Auftraggeber nicht zur Verfügung gestellt. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemomblerstraße 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 228/9499-0 E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de Fax: +49 228/9499-400 Internet: www.bundeskartellamt.de VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Staatliches Hochbauamt Karlsruhe Gartenstraße 78 Karlsruhe 76135 Deutschland Telefon: +49 721-8403-182 E-Mail: poststelle.hbaka@vbv.bwl.de Fax: +49 721-8403-101 Internet: www.hba-karlsruhe.de VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 22.08.2016 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 137006 vom 29.08.2016 |