Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Ertüchtigung der aktuellen Kläranlage Schöllnach
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberMarkt Schöllnach
Martkplatz 12
94508 Schöllnach
AusführungsortDE-94508 Schöllnach
Frist20.09.2016
TED Nr.292443-2016
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Markt Schöllnach

Martkplatz 12

94508 Schöllnach


E-Mail: vergabe@prof-rauch-baurecht.de

Internet: www.schoellnach.info


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.dtvp.de/Center/company/announcements/categoryOverview.do Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB Hoppestr. 7 Regensburg 93049 Deutschland Telefon: +49 9412973410 E-Mail: vergabe@prof-rauch-baurecht.de Fax: +49 9412973411 NUTS-Code: DE232 Internet: www.prof-rauch-baurecht.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.dtvp.de/Center/company/announcements/categoryOverview.do Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB Hoppestr. 7 Regensburg 93049 Deutschland Telefon: +49 9412973410 E-Mail: vergabe@prof-rauch-baurecht.de Fax: +49 9412973411 NUTS-Code: DE232 Internet: www.prof-rauch-baurecht.de


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Markt Schöllnach – Kläranlage – Ingenieurleistungen. Referenznummer der Bekanntmachung: 324/16


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71000000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Der Markt Schöllnach beabsichtigt die Ertüchtigung der aktuellen Kläranlage Schöllnach. Die ertüchtigte Anlage ist für ca. 6.100 Einwohner auszulegen. eventulle Erweiterungsmöglichkeit auf 7.500 EW. Eine Erweiterung der bestehenden Anlage soll auf dem vorhandenen Grundstück erfolgen. Durch eine Studie wurden bereits die verschiedenen Varianten untersucht. Eine Festlegung auf eine bestimmte Variante ist bisher jedoch noch nicht erfolgt. Die Inbetriebnahme der Anlage muss bis zum 30.06.2018 erfolgen. Es sollen stufenweise die Ingenieurleistungen hinsichtlich der Leistungsbilder Ingenieurbauwerke, technische Ausrüstung sowie, soweit erforderlich, Tragwerksplanung vergeben werden.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71300000 71310000 71318000 71321000 71322000 71327000 71356400


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE224 Hauptort der Ausführung: Schöllnach.


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Beauftragt werden die im Zusammenhang mit der Planung und dem Bau notwendigen — Ingenieurleistungen der Leistungsphasen 1-9 des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke (§ 43 HOAI 2013 i.V.m. Anl. 12.1) sowie die Besondere Leistung der örtlichen Bauüberwachung (in Lph. 8) gemäß Anlage 12 Nr. 12.1 zur HOAI 2013 — weiterhin die Ingenieurleistungen der Leistungsphasen 1-9 der technischen Ausrüstung einschließlich Steuer- und Regelungstechnik (§ 55 HOAI 2013 i.V.m. Anl. 15.1) — sowie, soweit erforderlich, die Tragwerksplanerleistungen (§ 51 HOAI 2013 i.V.m. Anl. 14.1). — Die Beauftragung erfolgt stufenweise: — Stufe 1: Grundlagenermittlung und Vorplanung in den Leistungsbildern Ingenieurbauwerke, Technische Ausrüstung und Tragwerksplanung — Stufe 2: Entwurfsplanung in den Leistungsbildern Ingenieurbauwerke, Technische Ausrüstung und Tragwerksplanung — Stufe 3: Genehmigungsplanung in den Leistungsbildern Ingenieurbauwerke, Technische Ausrüstung und Tragwerksplanung — Stufe 4: Ausführungsplanung und Vorbereitung der Vergabe in den Leistungsbildern Ingenieurbauwerke, Technische Ausrüstung und Tragwerksplanung sowie Mitwirkung bei der Vergabe in den Leistungsbildern Ingenieurbauwerke und Technische Ausrüstung — Stufe 5: Hinsichtlich des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke die Bauoberleitung und die Objektbetreuung sowie als Besondere Leistung die örtliche Bauüberwachung, hinsichtlich des Leistungsbildes Technische Ausrüstung die Objektüberwachung sowie Objektbetreuung und Dokumentation.


II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Ende: 30.06.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1. finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: spezifischer Umsatz (netto): Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre bei Ingenieurleistungen betreffend Kläranlagen: 10 %. 2. Technische Leistungsfähigkeit: 2.1.) Bürokapazität/Personalstärke (Ingenieure/Techniker): 10 % 2.2.) Referenzen: Referenzportfolio Bewerber (Büro): Kläranlagen (Neubauten, Sanierungen oder Ertüchtigungen in vergleichbarer Größenordnung): 60 % Bearbeitungszeitraum der Referenzen: 01.09.2009 bis 31.08.2016, Referenzobjekte finden nur insoweit Berücksichtigung, als die Inbetriebnahme der gesamten Maßnahme zwischen dem 01.09.2009 und dem 31.08.2016 erfolgt ist. Referenzen werden in einer Gesamtschau beurteilt und bewertet. Die volle Punktzahl kann ab 5 voll vergleichbaren Referenzen erreicht werden. Sollte kein Bewerber 5 voll vergleichbare Referenzen einreichen, so erhält derjenige Bewerber mit den meisten (unter 5 liegenden) voll vergleichbaren Referenzen die volle Punktzahl. Alle übrigen Bewerber erhalten sodann abgestuft nach der Vergleichbarkeit Punkte. Die Vergleichbarkeit der Referenzen im Rahmen der Gesamtschau wird anhand folgender Kriterien beurteilt: — Anzahl der Referenzen — Vergleichbarkeit im Hinblick auf die Aufgabenstellung: — Kläranlage (Neubau, Sanierung oder Ertüchtigung in vergleichbarer Größenordnung) — Vergleichbarkeit im Hinblick auf die erbrachten Leistungen (Angabe in Prozentpunkten) in den Leistungsphasen 2-8 bei den Leistungsbildern Ingenieurbauwerke UND Technische Ausrüstung (Anlgr. 1-8) — Vergleichbarkeit im Hinblick auf die Größenordnung des Projekts: Bei vorstehendem Projekt belaufen sich die Investitionskosten (Kostengruppe 100 – 700) voraussichtlich auf ca. 4,5 Mio. Euro brutto, die Referenzen sollten daher jedenfalls eine Größenordnung von Projektkosten ab 3 Mio. Euro brutto oder mehr aufweisen, um voll vergleichbar zu sein — Vergleichbarkeit im Hinblick auf die Einwohnerwerte: Bei vorstehendem Projekt ist von Einwohnerwerten von 6.100 auszugehen. Die Referenzen sind dann voll vergleichbar, wenn sie zwischen 4.000 und 8.000 EW aufweisen — der/die maßgeblich verantwortliche(n) Projektleiter bzw. Bauleiter ist/sind noch im Büro 2.3.) Berufserfahrung beim Bau von Kläranlagen (Projektleitung und Bauleitung können identisch sein) a.) Projektleiter/in: 10 %, b.) „Bauleitung“: 10 %.


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Der Auftrag wird stufenweise vergeben.


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben Die Inbetriebnahme der Anlage muss bis 30.06.2018 erfolgen.


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Bei juristischen Personen Vorlage des Handelsregisterauszugs (nicht älter als 6 Monate vor dieser Bekanntmachung). Bei Partnerschaften Vorlage des Auszugs aus dem Partnerschaftsregister nach PartG (nicht älter als 6 Monate vor dieser Bekanntmachung). Erklärung, dass Ausschlussgründe nach § 123 GWB und § 124 GWB nicht vorliegen. Die tatsächlichen Leistungserbringer im Auftragsfall sind namentlich zu benennen und mit beruflicher Qualifikation anzugeben. Der Nachweis der fachlichen Qualifikation des Inhabers/der Inhaberin oder der Führungskräfte des Unternehmens ist durch Vorlage der Berufszulassung (Nachweis Kammereintragung oder Diplomurkunde (Dipl.-Ing. Univ./TU/TH/FH, Master, Bachelor oder vergleichbare Berufszulassung) und durch Angaben zur Berufserfahrung in Jahren zu führen.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eigenerklärung über den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen (netto): spezifischer Umsatz (netto) im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre bei Ingenieurleistungen betreffend Kläranlagen. Bei Bewerbergemeinschaften ist die Eigenerklärung von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzeln anzugeben. Nachweis auf Verlangen der Vergabestelle durch Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen. Vorlage der Versicherungspolice oder einer Zusage der Versicherung ohne Vorbehalte, den geforderten Versicherungsschutz im Auftragsfall zur Verfügung zu stellen. Zeitpunkt der Vorlage: mit dem Teilnahmeantrag. Nicht älter als 6 Monate. Berufshaftpflichtversicherung des Auftragnehmers / der ARGE bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens oder Kreditversicherers, mit einer Deckungssumme von mind. 1 Mio. Euro für Personenschäden und von mind. 1 Mio. Euro für sonstige Schäden. Sie/Er hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Die Deckung muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Bei einer ARGE muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder benannt werden, wenn gerade auch die Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist. Bei Erteilung des Auftrags muss der gültige Versicherungsschein nachgereicht werden. Der Auftragnehmer / die ARGE ist verpflichtet, dem Auftraggeber jährlich eine aktuelle Versicherungsbescheinigung vorzulegen.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Nachweise gem. § 46 Abs. 3 VgV; entsprechende Formblätter werden mit den Ausschreibungsunterlagen zur Verfügung gestellt. Die tatsächlichen Leistungserbringer im Auftragsfall sind namentlich zu benennen und mit beruflicher Qualifikation anzugeben. Der Nachweis der fachlichen Qualifikation des Inhabers/der Inhaberin oder der Führungskräfte des Unternehmens ist durch Vorlage der Berufszulassung (Nachweis Kammereintragung oder Diplomurkunde (Dipl.-Ing. Univ./TU/TH/FH, Master, Bachelor oder vergleichbare Berufszulassung) und durch Angaben zur Berufserfahrung in Jahren zu führen. Eigenerklärungen über: A.) das jährliche Mittel der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren Beschäftigten (Ingenieure/Techniker, Dipl.-Ing. Univ./TU/TH/FH, Master, Bachelor oder vergleichbare Berufszulassung) B.) Referenzen (Die Angaben sind in den entsprechenden Formblättern „Bewerbungsbogen/Projektdatenblätter“ zu machen): Referenzportfolio Bewerber gesamt (Kläranlagen: Neubauten, Sanierungen oder Ertüchtigungen in vergleichbarer Größenordnung) der letzten 7 Jahre (Inbetriebnahme zwischen 01.09.2009 und 31.08.2016) mit Angaben zu: a.) Auftraggeber, b.) Art der Aufgabenstellung (Kläranlage: Neubau, Sanierung oder Ertüchtigung in vergleichbarer Größenordnung), c.) erbrachten Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 bei den Leistungsbildern Ingenieurbauwerke UND Technische Ausrüstung (Anlgr. 1-8) (Angabe in Prozentpunkten), d.) Größenordnung des Projekts: Investitionskosten (KG 100-700) (hier voraussichtlich ca. 4,5 Mio. EUR brutto, die Referenzen sollten daher jedenfalls eine Größenordnung von Projektkosten ab 3 Mio. Euro brutto und mehr aufweisen, um voll vergleichbar zu sein), e.) Einwohnerwerte: hier 6.100 EW, Referenzen müssen zwischen 4.000 und 8.000 EW aufweisen, um voll vergleichbar zu sein f.) der/die maßgeblich verantwortliche(n) Projektleiter bzw. Bauleiter ist/sind noch im Büro C.) Angaben zur Berufserfahrung des konkret zur Verfügung stehenden Personals: a.) Angabe zur Berufserfahrung des(r) Projektleiters(in) beim Bau von Kläranlagen b.) Angabe zur Berufserfahrung des(r) Bauleiters(in) beim Bau von Kläranlagen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Die Referenzen finden nur Berücksichtigung, soweit die Inbetriebnahme der gesamten Maßnahme im Zeitraum 01.09.2009 bis 31.08.2016 erfolgt ist.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Ingenieure, Bayerische Bauordnung (BayBO) und Bayerisches Baukammerngesetz (BayBauKaG).


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 20.09.2016 Ortszeit: 12:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben Es gilt die HOAI in der bei Auftragserteilung gültigen Fassung, soweit der Auftragnehmer/die ARGE seinen Geschäftssitz innerhalb des Hoheitsgebietes der Bundesrepublik Deutschland hat und die Leistungen vom Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland aus erbracht werden. Zudem gelten die „Allgemeinen Vertragsbestimmungen zu den Verträgen mit freiberuflich Tätigen“ gem. HAV-KOM. Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Einzelbewerber oder Arbeitsgemeinschaft (ARGE), gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter, Mehrfachbewerbungen einzelner Mitglieder einer ARGE sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren (dies gilt auch für Subunternehmer). Bewerbungen sind nur und ausschließlich auf den zum Download gestellten Bewerbungsunterlagen zulässig. Teilnahmeanträge, für die nicht die zum Download gestellten Bewerbungsunterlagen/-formulare verwendet werden, werden ausgeschlossen. Anfragen, Nachfragen etc. sind vorzugsweise nach der Registrierung über die Vergabeplattform zu stellen. Alternativ kann die Anfrage per E-Mail erfolgen. Das Formular „Teilnahmeantrag“ ist zwingend einzureichen, fehlt dieses oder ist es nicht unterschrieben (bei schriftlichem Teilnahmeantrag), ist die Bewerbung ganz auszuschließen. Die Bewerbung selbst muss entweder elektronisch über die Vergabeplattform oder in Papierform im verschlossenen Umschlag ausschließlich bei der Kanzlei Prof. Dr. Rauch & Partner, Hoppestr. 7, Regensburg, eingereicht werden. Es ist die vorgegebene Struktur einzuhalten und die Formulare sind entsprechend auszufüllen. Bei dem Formular „Bewerbungsbogen“ handelt es sich um das Hauptformular der Bewerbungsunterlagen (dieser gilt für den Bewerber bzw. die ARGE insgesamt). Wenn und soweit die dort gemachten Angaben nicht vollständig oder falsch sind, geht dies zu Lasten des Bewerbers, eine richtige/bessere Darstellung in anderen Formularen heilt dies nicht. Sind in diesem Formular z. B. die Mindestkriterien nicht erfüllt/nicht angegeben, wird die Referenz nicht gewertet. Der Auftraggeber behält sich vor, im Teilnahmeantrag fehlende und unvollständige Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist (IV.2.2) nicht vorgelegt werden, bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern; die Bewerber haben keinen Anspruch darauf, dass der Auftraggeber von dieser Nachforderungsmöglichkeit Gebrauch macht. Eine unvollständige Einreichung führt, wenn die Vergabestelle von der Nachforderungsmöglichkeit nicht Gebrauch macht, oder eine Nachforderung fruchtlos geblieben ist, zum Ausschluss aus dem Verfahren. Unklare, widersprüchliche oder fehlende Angaben in den Formularen gehen zu Lasten des Bewerbers. Broschüren und weitere Unterlagen zur Vorstellung des Büros sind ausdrücklich nicht erwünscht und werden im Verfahren nicht berücksichtigt (auch nicht zurückgesandt). Eine Registrierung ist für den Download der Unterlagen nicht erforderlich. Es wird jedoch eine Registrierung auf der Vergabeplattform empfohlen. Sollten Fragen zu den Bewerbungsunterlagen gestellt werden, so werden die Antworten hierauf in die Plattform eingestellt werden. Im Falle einer Registrierung bekommt der Bewerber sodann eine Mitteilung hierüber, auch wenn Unterlagen geändert werden sollten. Ohne diese freiwillige Registrierung ist der Bewerber selbst dafür verantwortlich, sich zu informieren, ob es Änderungen oder Antworten gibt. Bekanntmachungs-ID: CXP4YHYY629.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern Maximilianstr. 39 München 80538 Deutschland Internet-Adresse: Internet: www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/02856/


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern Maximilianstr. 39 München 80538 Internet: regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/02871/


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 19.08.2016

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 136945 vom 25.08.2016