Titel | Prüfung und Bewertung von Umweltberichtsprozessen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau | |
Ausführungsort | DE-06844 Dessau-Roßlau | |
Frist | 12.09.2016 | |
Beschreibung | a) Umweltbundesamt Referat Z 6 Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel.:(0340)2103 2347 Fax: (0340) 2104 2347
b) Gz.: Z6-20 500-3/22 Projektnummer 76229
c) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen - Teil A "Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen" (VOL/A)
d) Form der Angebote Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen.
e) Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Leistungsgegenstand:
o Prüfung und Bewertung von Umweltberichtsprozessen auf Eignung zum Einsatz des P23R-Prinzips
o Prüfung von alternativen Regelsprachen zur Nutzung innerhalb des P23R, Aufwandsabschätzung für die Überführung der existierenden Regeln in eine geeignete, alternative Regelsprache und Erarbeitung eines Konzepts für eine zukunftssichere P23R-lmplementationAnalyse von Berichtsinhalten im Hinblick auf die Überlappung mit der XUBetrieb-Bibliothek (Betriebliche Stammdaten), Aufwandschätzung zur Erstellung eine XÖV konformen Datenmodells,
o Treffen mit dem UBA und potentiellen Projektteilnehmern,
o Dokumentation der Prüf- und Diskussionsergebnisse in Kurzberichten (ggf. online in Form eines Wikis o.a.) Ort der Leistungserbringung: beim Auftragnehmer
f) Losaufteilung Die Gesamtleistung bildet ein Los.
g) Ausführungsfrist Der Leistungszeitraum beginnt unmittelbar nach Auftragserteilung. Geplantes Ende des Leistungszeitraumes soll der 30.11.2016 sein. Details regeln die Vertragsparteien nach Auftragserteilung.
h) Anforderung der Vergabeunterlagen Die Vergabeunterlagen können bei der ausschreibenden Stelle schriftlich angefordert werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit zum selbst- ständigen Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes Internet: www.umweltbundesamt.de/das-uba/ausschreibunsen-zuwendunsen
i) Angebotsfrist 12.09.2016,12 Uhr (Posteingang im Umweltbundesamt Dessau-Roßlau) Bindefrist 14.10.2016 Frist für Bieterfragen 02.09.2016 Fragen zu den Vergabeunterlagen sollen bis zu diesem Zeitpunkt schriftlich oder textlich an die ausschreibende Stelle gestellt werden. Die Antworten werden zum selbstständigen Download auf Internet: www.umweltbundesamt.de/das-uba/ausschreibunsen-zuwendunsen unter dem Thema der Ausschreibung eingestellt. Die selbstständige Kontaktaufnahme mit den beteiligten Fachstellen ist untersagt.
j) Zahlungen Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B
k) Nachweis für die Beurteilung der Eignung des Bieters Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen und Nachweise vorzulegen:
1. Eigenerklärung, dass über das Vermögen des Bieters kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren eröffnet oder beantragt oder ein Antrag auf Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist,
- sich der Bieter nicht in Liquidation befindet,
- der Bieter seinen gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß nachkommt und
- der Bieter keine schweren Verfehlungen begangen hat, die seine Zuverlässigkeit in Frage stellen. Insbesondere, dass keine Person, deren Verhalten dem Bieter zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt worden ist wegen Verstößen gegen § 370 Abgabenordnung (Steuerhinterziehung), Art. 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung, §§ 129, 129a und 129 b StGB (Bildung krimineller oder terroristischer Vereinigungen), § 261 StGB (Geldwäsche), § 263 StGB (Betrug), § 264 StGB (Subventionsbetrug) und § 334 StGB (Bestechung). Diese Erklärung ist auf der den Vergabeunterlagen beigefügten Eigenerklärung abzugeben.
2. Referenzen; Der Auftragnehmer muss bereits erfolgreich Anträge in EU Förderprogrammen, idealerweise bei LIFE, eingereicht haben. Er soll über fundierte Erfahrungen im Projektmanagement europäischer Kooperationsprojekte und in der Zusammenarbeit von Behörden und wissenschaftlichen Institutionen verfügen. Darüber hinaus soll der Auftragnehmer fundierte Erfahrungen in der Konzeption und Umsetzung komplexer IT-Projekte (vor allem Datenbanken) vorweisen. Die Eignungskriterien sind mit mindestens drei Referenzen darzulegen, die nicht älter als 5 Jahre sein dürfen.
Sonstige Anforderungen, Nachweise und/oder Erklärungen des Bieters Angebot: Die Feststellung der Eignung erfolgt auf Grundlage der in den Vergabeunterlagen dargelegten Eignungskriterien. Folgende Angaben müssen im Angebot enthalten sein:
o Aufgeschlüsseltes Leistungs- und Preisangebot (inkl. Angaben zum Umsatzsteuersatz bzw. zur Umsatzsteuerpflicht).
o Darstellung der Eignung gemäß Punkt 4 der Leistungsbeschreibung (Anhang B).
o Arbeitszeitplan
o Wird ein gemeinsames Angebot von mehreren Kooperationspartnern eingereicht, ist die Aufteilung der Aufgaben auf die verschiedenen Auftragnehmer anzugeben. Es ist ein Haupt-Auftragnehmer zu benennen, der als Ansprech- und Vertragspartner des Umweltbundesamtes auftritt.
l) Zuschlagskriterien Die Zuschlagserteilung erfolgt auf Grundlage das günstigste Preis-Leistungs Verhältnisses (in Anlehnung an die Einfache Richtwertmethode nach UfAB V): Für die Inhaltliche Bewertung des Angebotes werden die in den Vergabeunterlagen (gemäß Punkt 5 der Leistungsbeschreibung (Anhang B)) dargelegten Kriterien herangezogen Der jeweilige Angebotspreis geht in Form eines Punktpreises in die Bewertung ein. Der Punktpreis wird ermittelt, indem der Angebotspreis durch die erreichte Gesamtpunktzahl bei der inhaltlichen Bewertung des Angebotes dividiert wird. Hierdurch erhält man einen Preis pro Leistungspunkt (Punktpreis). Der günstigste Punktpreis erhält den Zuschlag! | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 136865 vom 19.08.2016 |