Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung eines biologischen Monitorings
Drucken  
VergabeverfahrenAusschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Leibnizstr. 10
45659 Recklinghausen
AusführungsortDE-45659 Recklinghausen
Frist16.01.2017
Beschreibung

Vergabe-Nr.: 14568/55 ÖA Bezeichnung des Verfahrens: RV Diatomeen - biologisches Monitoring 2016


1. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW

Leibnizstraße 10

45659 Recklinghausen

Kontaktstelle Vergabestelle - FB 15

Telefon-Nummer +49 2361/305-0

Telefax-Nummer +49 2361/305-3268


E-Mail: vergabestelle@lanuv.nrw.de

Internet: www.lanuv.nrw.de

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 126 352 455


2. Art der Vergabe


Öffentliche Ausschreibung gemäß § 3 Abs. 1 VOL/A


3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle: wie Ziffer 2


4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: wie Ziffer 2 - Vergabemarktplatz NRW


5. Form der Angebote


Postalisch, Elektronisch mit fortgeschrittener Signatur, Elektronisch mittels Mantelbogenverfahren, Elektronisch mittels qualifizierter elektronischer Signatur. Die Abgabe digitaler Angebote ist ausschließlich unter www.evergabe.nrw.de unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen zugelassen.


6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung


Aus dem biologischen Monitoring der Oberflächengewässer in NRW nach EG-WRRL werden im Zeitraum 2017 bis 2018 ca. 1000 benthische Diatomeenproben aus Fließgewässern vorliegen. Je Untersuchungsjahr fallen ca. 500 Proben an (schätzungsweise 100 Proben je LANUV-Standort: Bonn, Düsseldorf, Herten, Lippstadt, Minden). Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW) beabsichtigt, die Aufbereitung, die Bestimmung sowie Aus- und Bewertung der alkoholfixierten Diatomeenproben zu beauftragen. Die Proben eines Standortes sollen von einem Auftragnehmer bestimmt werden. Bei 5 LANUV-Standorten erhalten zwei Auftragnehmer die Proben aus 2 Standorten und ein Auftragnehmer die Proben aus einem Standort. Im Rahmen des Qualitätsmanagements kann die Zuordnung Standort/ Auftragnehmer jedes Jahr neu festgelegt werden. Die Ausführung erfolgt durch Einzelabruf aus einem Rahmenvertrag, welcher mit drei Auf-tragnehmern mit einer Laufzeit bis zum 31. Mai 2019 geschlossen wird.


Leistungsort: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Auf dem Draap 25, 40221 Düsseldorf Auftragsgegenstand ist eine Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern. Anzahl der geplanten Beteiligten: 3 Laufzeit: 3 Jahre Geschätzter Gesamtwert über die Laufzeit (ohne USt): 132.000,00 €


7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: Eine Aufteilung in Lose wird nicht vorgenommen.


8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten


Nebenangebote werden nicht zugelassen.


9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Ende der Ausführung: 31.05.2019


10. Bezeichung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes abgibt:


Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Leibnizstraße 10, 45659 Recklinghausen Telefon-Nummer +49 2361/305-0 Telefax-Nummer +49 2361/305-3268 E-Mail: vergabestelle@lanuv.nrw.de - Vergabemarktplatz NRW Zu den unter www.evergabe.nrw.de genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden.


11. Schlusstermin für die Anforderung von Vergabeunterlagen oder Einsicht in die Vergabeunterlagen:


Anforderung der Vergabeunterlagen bis: 16.01.2017 Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen bis: 10.01.2017


12. Ablauf der Angebotsfrist 17.01.2017 10:00 Uhr


13. Ablauf der Bindefrist 06.02.2017


14. Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und Zahlungsweise


15. Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: Keine.


16. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind In Rechnung ist nur die tatsächlich vom Auftragnehmer bearbeitete Anzahl von Proben zu stellen, die in Abhängigkeit von der Probenahmesituation am Gewässer leicht variieren kann. Für den Diatomeen-Berater/ Auftragnehmertag ist der jeweilige Stundenaufwand in Rechnung zu stellen. Die jeweilige Rechnung ist dem Auftraggeber spätestens am 31. Mai des Folgejahres (maßgeblich ist der Posteingangsstempel des LANUV) vorzulegen.


Die Zahlungsfrist beginnt grundsätzlich erst nach der Erklärung der Abnahme (s. 6.1. Ausschreibungsbestimmungen) durch den Auftraggeber (vgl. § 13 VOL-Vordruck 8a). Wird die Rechnung erst nach Erklärung der Abnahme vorgelegt, beginnt die Zahlungsfrist am Tage des Rechnungseingangs beim Auftraggeber. In beiden Fällen beträgt sie 30 Tage netto. Hat der Bieter einen Skontoabzug eingeräumt, so hat der Auftraggeber die Wahl, ob er den Skontoabzug und das damit verbundene verkürzte Zahlungsziel in Anspruch nimmt. Ergänzend hierzu wird auf die §§ 15 und 17 VOL-Vordruck 8a verwiesen. (s. Ausschreibungsbestimmungen Nr. 6 Rechnungstellung Zahlungsabwicklung)


17. Unterlagen zur Beurteilung der Eignung


18. Unterlagen zur Auftragsdurchführung


Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen


Bedingungen an die Auftragsausführung:

- Angebotsschreiben (Vordruck VOL 7) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Fehlt dieser Vordruck bzw. ist er nicht unterschrieben, so gilt das Angebot als nicht abgegeben und muss vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Eine Nachreichung ist nicht möglich!

- Darstellung über eine den Voraussetzungen der Auftragsausführung entsprechende, abgeschlossene, wissenschaftliche Ausblidung (mittels Eigenerklärung vorzulegen)

- Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (Vordruck VOL 5b) (mittels Eigenerklärung vorzulegen)

- Firmenfragenkatalog (mittels Eigenerklärung vorzulegen)

- Nachweis der Teilnahme an Schulungen und/oder an Ringtests und/oder an Vergleichsuntersuchungen und/oder an taxonomischen Workshops und/oder an (taxonomischen) Tagungen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nachweis der Teilnahme an Schulungen und/oder an Ringtests und/oder an Vergleichsuntersuchungen und/oder an taxonomischen Workshops und/oder an (taxonomischen) Tagungen (Der Nachweis ist durch Vorlage entsprechender Kopien der Teilnahmebescheinigungen zu erbringen)

- Referenzen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): b. Referenzen über die im Wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten ver-gleichbaren Leistungen, insbesondere der Berufspraxis im Bereich der Diatomeenbestimmung und -bewertung, unter Angabe des öffentlichen Auftraggebers, Leistungsumfang (Art der Leistung, Höhe der Auftragssumme in Euro), Vertragsdauer, Ansprechpartner mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse; (gem. Formblatt Referenzen)

- # Mindestens eine aufgeführte Referenz des Bieters, dass er mit den Diatomeengesellschaften des nord- und westdeutschen Tieflandes und der Mittelgebirge vertraut ist


19. Angabe der Zuschlagskriterien: Wertungsmethode: Niedrigster Preis.


20. Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und Blindenwerkstätten


Sofern das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen oder einer anerkannten Blindenwerkstätte oder diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist, so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 von Hundert berücksichtigt. Voraussetzung für die Berücksichtigung des Abschlags ist, dass die Herstellung der angebotenen Lieferungen zu einem wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren beträgt.


21. Sonstiges


Teilnahmebedingungen


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur persönlichen Lage zu überprüfen:

a) Beantwortung eines Firmenfragenkatalogs auch zur Eintragung in Berufs- und Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen sind, in dem es ansässig ist sowie zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft.

b) Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (Vordruck VOL 5b) - ggf. auch für alle Subunternehmen / alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft.

c) soweit zutreffend: ausgefülltes und unterschriebenes Formblatt Bietergemeinschaftserklärung

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: Beantwortung eines Firmenfragenkatalogs

a) auch zur Eintragung in Berufshaftpflichtversicherung

b) auch zur Erklärung, welche Gesamtumsätze des Unternehmens in den letzten drei aufeinander folgenden

Geschäftsjahren getätigt wurden, ggf. auch für alle Subunternehmer / alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen Leistungsfähigkeit zu überprüfen:

a) Referenzen über die im wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen unter Angabe des öffentlichen Auftraggebers, Leistungsumfang (Art der Leistung, Höhe der Auftragssumme in Euro), Vertragsdauer, Ansprechpartner mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse; (gem. Formblatt Referenzen) - Mindestens eine aufgeführte Referenz des Bieters, dass er mit den Diatomeengesellschaften des nord- und westdeutschen Tieflandes und der Mittelgebirge vertraut ist

b) auch für die Erklärung, dass ausreichend personelle, finanzielle und technischen Kapazitäten zur Verfügung stehen

c) Darstellung über eine den Voraussetzungen der Auftragsausführung entsprechende, abgeschlossene, wissenschaftliche Ausbildung

d) Nachweis der Teilnahme an Schulungen und/oder an Ringtests und/oder an Vergleichsuntersuchungen und/ oder an taxonomischen Workshops und/oder an (taxonomischen) Tagungen (Der Nachweis ist durch Vorlage entsprechender Kopien der Teilnahmebescheinigungen zu erbringen)

2. Der Auftragnehmer stellt sicher, dass das mit der Erstellung der Suspensionen und Dauerpräparate zur Diatiomeenbestimmung beauftragte Personal über die erforderliche fachliche Eignung und Routine verfügt. Hierzu ist dem Auftraggeber nach Aufforderung ein entsprechender Nachweis unter Angabe des Namens des Bearbeiters, der Berufsausbildung und der Nennung eines verantwortlichen Ansprechpartners mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse vorzulegen.


Bekanntmachungs-ID: CXS7YY7YYLK

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 138071 vom 16.12.2016