Titel | Übersetzungsdienstleistung deut./ frz. von ökologischen Berichten, technischen Planungen, Emissionsgutachten und Bodengutachten für ein französisches Genehmigungsverfahren | |
Vergabeverfahren | Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Freiburg 79104 Freiburg | |
Ausführungsort | DE-79104 Freiburg im Breisgau | |
Frist | 11.01.2017 | |
TED Nr. | 431004-2016 | |
Beschreibung | Auftragsbekanntmachung Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Freiburg 79104 Freiburg DEUTSCHLAND Fax: +49 7612718-3155 Internet-Adresse(n): E-Mail: wsa-freiburg@wsv.bund.de Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: www.wsa-freiburg.de Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:: die oben genannten Kontaktstellen I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.3) Haupttätigkeit(en): Verkehr I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Übersetzungsdienstleistung deutsch/französisch und französisch/deutsch für das Projekt Langfristige Sicherung der Geschiebezugabe (LSG). II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Freiburg im Breisgau. NUTS-Code DE12 II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: — Übersetzungsdienstleistung deut./ frz. von ökologischen Berichten, technischen Planungen, Emissionsgutachten und Bodengutachten für ein französisches Genehmigungsverfahren – Übersetzungsdienstleistung frz./ deut. von ökologischen Berichten, Studien und Gutachten, sowie ggfs. Übersetzungen der Unterlagen frz. Genehmigungsbehörden – Beachtung und einheitliche Verwendung von Fachterminologie aller Übersetzungen. – Um die Einheitlichkeit des Sprachgebrauchs zu wahren, ist jede Übersetzung von einem Übersetzer durchzuführen – Die Übersetzungen sind von einem Korrektor zu überprüfen. Idealerweise ist der Übersetzer oder der Korrektor französischer Muttersprachler – Die Übersetzungsdienstleistung dt. – frz. wird zu einem festen Preis pro Normzeile vergütet – Die Übersetzungsdienstleistung frz. – dt. wird zu einem festen Preis pro Normzeile vergütet – Im Detail sind Unterlagen für zwei Standorte u. a. folgende Unterlagen vom zu übersetzen: – Ökologische Berichte, Studien und Gutachten – Technische Planung der Ingenieurbauwerke – Technische Planung des Maschinenbaus – Technische Planung der Technischen Ausrüstung – Emissionsgutachten TA-Lärm – Emissionsgutachten TA-Luft – Bodengutachten – Unterlagen von frz. Genehmigungsbehörden Weitere Informationen zum Projekt „Langfristige Sicherung der Geschiebezugabe“ unter www.lsg.wsv.de II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 79530000 Beschreibung: Übersetzungsdienste. II.1.7) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Der Bieter muss im Angebot alle Auftragsteile, die er möglicherweise an Dritte zu vergeben gedenkt, sowie alle vorgeschlagenen Unterauftragnehmer und die Gegenstände der Unteraufträge angeben II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.2) Angaben zu Optionen II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Nach einer ersten Schätzung sind ca. 28.000 Normzeilen zu übersetzen. Die Normzeilen teilen sich auf die Übersetzungen dt. – frz. und frz. – dt. auf. II.2.2) Angaben zu Optionen II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Beginn der Bauarbeiten: Laufzeit in Monaten: 20 (ab Auftragsvergabe) Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:: Siehe Vertragsentwurf. III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Vertragsentwurf. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung, insbesondere bezüglich der Versorgungs- und Informationssicherheit: III.1.5) Angaben zur Sicherheitsüberprüfung: III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage Kriterien für die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Aufforderung zur Teilnahmewettbewerb. Hier müssen Mindestkriterien erfüllt sein, um am Teilnahmewettbewerb teilnehmen zu dürfen. – Nachweis der Eintragung in den Berufs- oder Handelsregister. – Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in bestimmter geeigneter Höhe von mindestens 3 000 000 EUR für Personenschäden und von mindestens 3 000 000 EUR für sonstige Schäden. – Erklärung über den Gesamtumsatz und ggf. den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags für die höchstens letzten drei Jahre – Angabe der technischen Fachkräfte oder technischer Stellen, die zur Leistungserbringung eingesetzt werden. Mit Angabe der beruflichen Qualifikation. Gefordert wird ein staatlich geprüfter Übersetzer/in oder ein gleichwertiger Abschluss mit Erfahrung im Bereich Bauwesen, Maschinenbau und Umwelt/Ökologie. – Jährliches Mittel der Beschäftigten/Anzahl der Führungskräfte der letzten 3 Jahre nach § 46 Abs. (3) Nr. 8.VgV (04/2016) – Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis der Berufsausübung für die Inhaber oder der Führungskräfte des Unternehmens, sofern diese Nachweise nicht als Zuschlagskriterien bewertet werden. – Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen ist anzukreuzen. 1. Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren Wichtung: 20 % Bepunktung: 5 Punkte Gesamtumsatz ab 200.000 EUR/a 4 Punkte Gesamtumsatz bis 199 999 EUR/a 3 Punkte Gesamtumsatz bis 179 999 EUR/a 2 Punkte Gesamtumsatz bis 159 999 EUR/a 1 Punkte Gesamtumsatz bis 139.000 EUR/a 0 Punkte Gesamtumsatz bis 119 000 EUR/a. III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß der „Eigenerklärung Eignung“ oder der EEE erbracht werden. Das Formblatt steht im Internet unter „WSV.de“(Aktuelles/Ausschreibungen/VOF-Vergabebekanntmachung) zur Verfügung. Darüber hinaus hat der Bewerber/Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben zu machen: – Angabe der Berufserfahrung der Übersetzer und der Führungskraft – Referenzen mit vergleichbaren Dienstleistungen der letzten 5 Jahre 2. Nachweise/Bescheinigungen über die berufliche Befähigung des Bewerbers/Bieters und/oder der Führungskräfte des Unternehmens Wichtung: 30 % Bepunktung: 5 Punkte Berufserfahrung des Übersetzer und Führungskraft mindestens 15 Jahre 4 Punkte Berufserfahrung des Übersetzer und Führungskraft mindestens 13 Jahre 3 Punkte Berufserfahrung des Übersetzer und Führungskraft mindestens 11 Jahre 2 Punkte Berufserfahrung des Übersetzer und Führungskraft mindestens 9 Jahre 1 Punkt Berufserfahrung des Übersetzer und Führungskraft mindestens 7 Jahre 0 Punkte Berufserfahrung des Übersetzer und Führungskraft weniger als 7 Jahre 3. Referenzen mit vergleichbaren Dienstleistungen in den letzten 5 Jahren Wichtung: 50 % – Übersetzung deutscher Texte aus dem Bereich Bauwesen ins Französische – Übersetzung deutscher Texte aus dem Bereich Maschinenbau ins Französische – Übersetzung deutscher Texte aus dem Bereich Umwelt/Ökologie ins Französische Bepunktung: 15 Punkte Übersetzung deutscher Texte aus allen drei Bereichen Bauwesen, Maschinenbau und Umwelt/Ökologie ins Französische 10 Punkte Übersetzung deutscher Texte aus 2 von 3 Bereichen Bauwesen, Maschinenbau und Umwelt/Ökologie ins Französische 5 Punkte Übersetzung deutscher Texte aus 1 von 3 Bereichen Bauwesen, Maschinenbau und Umwelt/Ökologie ins Französische 0 Punkte Übersetzung deutscher Texte aus keinem Bereich des Bauwesens, Maschinenbaus und Umwelt/Ökologie ins Französische. III.2.4) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal: Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: vorgesehen: 3 IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien 1 Probeübersetzungen 70 2 Preis 30 IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion: Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 231.2-G/14.3-7 IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 11.01.2017 - 11:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote r Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags: Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben: Der geschätzte Auftragswert liegt unterhalb des EU-Schwellenwerts. Wegen Unterschreitung erfolgt die Ausschreibung ausschließlich nach Regelungen des nationalen Vergaberechts. Über die e-Vergabe-Plattform des Bundes ist eine elektronische Abgabe des Teilnahmeantrages möglich. Nähere Informationen zum Thema e-Vergabe können unter www.evergabe-online.info eingesehen werden. Unterlagen die unter III.2.1) nicht vorgelegt werden, werden vom Auftraggeber nachgefordert. Der Bewerber muss diese innerhalb von 6 Tagen nachliefern. Werden die Unterlagen nicht innerhalb dieser Frist vorgelegt, wird der Antrag des Bewerbers ausgeschlossen. Fragen zum Vergabeverfahren und zu den Unterlagen sind unter Angabe der Bezeichnung und des Aktenzeichens ausschließlich an die unter I.1) genannte Stelle zu richten, vorzugsweise per E-Mail. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Vergabenachprüfungsantrag wegen einer Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ist nach § 107 (3) Nr. 4 GWB nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung beim Bieter/Bewerber zulässig. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Freiburg Stefan-Meier-Straße 4-6 79104 Deutschland E-Mail: wsa-freiburg@wsv.bund.de Telefon: +49 7612718-0 Internet-Adresse: www.wsa-freiburg.de Fax: +49 7612718-3155 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 02.12.2016 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 138020 vom 09.12.2016 |