Titel | Entsorgungsdienstleistungen im Rahmen der Schadstoffentsorgung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | AWA Entsorgung GmbH Zum Hagelkreuz 24 52249 Eschweiler | |
Ausführungsort | DE-52249 Eschweiler | |
Frist | 10.10.2017 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe.nrw.de/…/CXQ1YY5YMUT | |
TED Nr. | 350580-2017 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) AWA Entsorgung GmbH Zum Hagelkreuz 24 52249 Eschweiler
E-Mail: vergabestelle@staedteregion-aachen.de Internet: www.staedteregion-aachen.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/notice/CXQ1YY5YMUT Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: StädteRegion Aachen Zollernstraße 10 Aachen 52070 Deutschland Kontaktstelle(n): Dez. IV – Zentrale Vergabestelle Telefon: +49 2415198-6110 E-Mail: vergabestelle@staedteregion-aachen.de Fax: +49 2415198-86110 NUTS-Code: DEA2D Internet-Adresse(n): Internet: www.staedteregion-aachen.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: StädteRegion Aachen Zollernstraße 10 Aachen 52070 Deutschland Kontaktstelle(n): Poststelle E-Mail: vergabestelle@staedteregion-aachen.de NUTS-Code: DEA2D Internet-Adresse(n): Internet: www.staedteregion-aachen.de Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: GmbH mit ausschließlich kommunalen Gesellschaftern
I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Entsorgungsdienstleistungen im Rahmen der Schadstoffentsorgung für die AWA Entsorgung GmbH. Referenznummer der Bekanntmachung: ZVS - 071/2017/AWAE
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90520000
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Entsorgungsdienstleistungen im Rahmen der Schadstoffentsorgung für die AWA Entsorgung GmbH.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA2D Hauptort der Ausführung: Entsorgungszentrum Warden; Mariadorferstraße 2 – 10; 52249; Eschweiler Weitere: Schadstoffannahmestelle; Kellershausstraße 10; 52078; Aachen.
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Entsorgungsdienstleistungen im Rahmen der Schadstoffentsorgung für die AWA Entsorgung GmbH.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 05.03.2018 Ende: 28.02.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: — Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung. Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken Internet: www.pq-vol.de oder Internet: www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Teilnahmeantrages, einer Interessenbestätigung bzw. eines Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber Nachweise gefordert werden, die nicht in den v. g. Datenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen. Ansonsten kann das Unternehmen vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Nicht präqualifizierte Unternehmen können als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot, Teilnahmeantrag oder der Interessenbestätigung eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung abgeben. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, ist die Eigenerklärung auf gesondertes Verlangen durch Vorlage in der Eigenerklärung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Registrierungsnummer ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags. — – Die Erklärung ist für die letzten 3 Geschäftsjahre vorzulegen. — – Es wird ein Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich in Höhe von 480 000 EUR verlangt. — Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in der Höhe von 10 000 000 EUR. Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken Internet: www.pq-vol.de oder Internet: www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Teilnahmeantrages, einer Interessenbestätigung bzw. eines Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber Nachweise gefordert werden, die nicht in den v. g. Datenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen. Ansonsten kann das Unternehmen vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Nicht präqualifizierte Unternehmen können als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot, Teilnahmeantrag oder der Interessenbestätigung eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung abgeben. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, ist die Eigenerklärung auf gesondertes Verlangen durch Vorlage in der Eigenerklärung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Registrierungsnummer ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: — Es wird ein Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich in Höhe von 480 000 EUR verlangt. — Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in der Höhe von 10 000 000 EUR.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht). — Auflistung der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggeber (Referenzliste). — Beschreibung der technischen Ausrüstung des Unternehmens — Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Unternehmens. — Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens. — Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. — Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt (Fahrzeuge, Behälter; Verladegeräte). Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken Internet: www.pq-vol.de oder Internet: www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Teilnahmeantrages, einer Interessenbestätigung bzw. eines Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber Nachweise gefordert werden, die nicht in den v. g. Datenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen. Ansonsten kann das Unternehmen vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Nicht präqualifizierte Unternehmen können als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot, Teilnahmeantrag oder der Interessenbestätigung eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung abgeben. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, ist die Eigenerklärung auf gesondertes Verlangen durch Vorlage in der Eigenerklärung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Registrierungsnummer ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 10.10.2017 Ortszeit: 14:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 20.12.2017
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 10.10.2017 Ortszeit: 14:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Die Angebotsöffnung erfolgt ohne Bieterbeteiligung.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen: Siehe Angaben zur Vertragslaufzeit.
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben
Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen / Bedingung für die Auftragsvergabe: — Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung für Dienst- und Bauleistungen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG – NRW); — Verpflichtungserklärung nach § 19 TVgG – NRW zur Frauenförderung und Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie; — Angaben über die Unternehmensstruktur des Bieters (vollständiges Organigramm); — Nachweis der Anerkennung als Entsorgungsfachbetrieb gemäß KrWG in Verbindung mit der EfBV bzw. gleichwertige Befähigungs- und Qualifikationsnachweise; — verbindliche Erklärung und Benennung des verantwortlichen Ansprechpartners, durch welchen Firmensitz bzw. welche Niederlassung der Auftrag im Falle der Zuschlagserteilung technisch, logistisch und kaufmännisch abgewickelt wird; — Benennung von Ersatzanlagen, die die ordnungsgemäße Entsorgung im Fall einer vorübergehenden Betriebsstörung, einer Revision o. ä. gewährleisten (z. B. Anlagenverbund); — Entsorgungsnachweise für sämtliche Abfallarten, die in der Leistungsbeschreibung aufgeführt sind; — Trotz Abweichungen von den in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Mengen hat der AN die Entsorgung aller im Leistungszeitraum anfallenden Sonderabfälle zu gewährleisten; — weitere Nachweise / Angaben / Unterlagen zur Eignungsprüfung: — – Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521 EU), — – bei Nachunternehmen: Eigenerklärung zu § 16 Abs. 5 TVgG – NRW für Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften (Formular 522 EU) – bei Bedarf. Die Ausschreibungsunterlagen können auf dem Vergabeportal der Wirtschaftsregion Aachen kostenlos unter www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de heruntergeladen werden. Eine Übersendung der Unterlagen in Papierform erfolgt nicht. Bekanntmachungs-ID: CXQ1YY5YMUT.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln / Spruchkörper Köln Köln 50606 Deutschland Telefon: +49 221-1473116 Fax: +49 221-1472889
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: GWB. Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) muss ein Nachprüfungsantrag spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der angegebenen Vergabekammer eingereicht werden.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln / Spruchkörper Köln Köln 50606 Deutschland Telefon: +49 221-1473116 Fax: +49 221-1472889
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 04.09.2017 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 140610 vom 11.09.2017 |