Titel | Herstellen von Baustraße | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Stadt Apolda Markt 1 99510 Apolda | |
Ausführungsort | DE-99510 Wormstedt | |
Frist | 10.10.2017 | |
Beschreibung | a) Stadtverwaltung Apolda Am Markt 1 99510 Apolda Telefon: 03644 650258 Telefax: 03644 650515
E-Mail: fb3.bau@apolda.de Internet: www.apolda.de
b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung von Bauleistungen nach VOB/A Vergabenummer: 57/17
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Verund Entschlüsselung der Unterlagen: kein elektronisches Vergabeverfahren
d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen
e) Ort der Ausführung: Deutschland 99510 Apolda Schötener Promenade
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose: Die Arbeiten umfassen im Wesentlichen: Teich an der Bonifatiusquelle ca. 120 m2 Baustraße herstellen, unterhalten, rückbauen ca. 12 h baugeleitende Kampfmittelsondierung ca. 135 m3 Sedimente profilgerecht ausheben, entsorgen ca. 70 m3 Boden Klasse 3 ... 5 lösen, laden, entsorgen ca. 220 m2 Herstellen Planum Gewässersohle und Böschungen ca. 100 m2 Wasserbausteine LMB 10/60 im Sohl- und Böschungsbereich liefern, einbauen ca. 120 m2 Dichtungsschicht DIA-Tonelemente inkl. Trennvlies GRK 4 liefern, einbauen ca. 120 m2 Schotterrasentragschicht, d = 20 cm herstellen jeweils inklusive zugehöriger Baustelleneinrichtung, Verkehrssicherungsund Wasserhaltungsarbeiten
g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planleistungen gefordert werden: entfällt Zweck der baulichen Anlage: Zweck des Auftrags:
h) Aufteilung in Lose: nein Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe
f) i) Ausführungsfristen: Beginn der Ausführung: Montag, 23.10.2017 Fertigstellung oder Dauer der Leistung: Freitag, 01.12.2017
j) Nebenangebote: nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen
k) Anforderung der Vergabeunterlagen: Ingenieurbüro Dr. Prüfer GmbH Hermann-Sachse-Straße 30 07639 Bad Klosterlausnitz Tel.: 036601 84000, Fax: 036601 84001 E-Mail: mail@drpruefer.com
l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform: Höhe der Kosten: 30,00 Euro (inkl. 19 % Mehrwertstr. = 4,79 EUR) Zahlungsweise: Banküberweisung Empfänger: Ingenieurbüro Dr. Prüfer GmbH Kontonummer: BLZ, Geldinstitut: Bank: Sparkasse Jena-Saale-Holzland Verwendungszweck: mit dem Firmennamen und der Objektbezeichnung Hochwasserschadensbeseitigung Teich Bonifatiusquelle Apolda Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuordenbar und Sie erhalten keine Unterlagen. IBAN: DE43 8305 3030 0000 4470 05 BIC: HELADEF1JEN Die Unterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde, - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder EMail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse bei der in Abschnitt
k) genannten Stelle angefordert wurden, - das Entgelt auf das Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet.
o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Vergabestelle, siehe a)
p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch
q) Angebotseröffnung: am Dienstag, den 10.10.2017, um 14:00 Uhr Ort: abweichend zu a) Stadtverwaltung Apolda, Raum 35 Am Stadthaus 1 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und ihre Bevollmächtigten (Vollmacht ist zur Eröffnung vorzulegen.)
r) Geforderte Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen
s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Abschlags- und Schlusszahlungen werden nach VOB/B § 16 vereinbart, Vorauszahlungen werden nicht vereinbart.
t) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
u) Nachweise zur Eignung:
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmern ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind, die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmer) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständigen Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung liegt den Unterlagen bei. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen: · Angaben zu Gütesicherung Kanalbau nach RAL-GZ 961, Gütezeichen AK 2
Der Bieter hat weiterhin folgende Unterlagen dem Angebot beizufügen: · Vorlage einer gültigen Haftpflichtversicherungspolice · Unbedenklichkeitsbescheinigungen Krankenkasse, Berufsgenossenschaft, Finanzamt, SOKA Bau · Erklärung Mischkalkulation · Eigenerklärung (EVB) zu Tariftreue und Entgeltgleichheit (§ 10 ThürVgG) · Erklärung zur Beachtung ILO-Kernarbeitsnormen - EVBILO (§ 11 ThürVgG)
v) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: Dienstag, 31.10.2017
w) Nachprüfung behaupteter Verstöße: Nachprüfstelle (§ 21 VOB/A): Vergabekammer des Freistaates Thüringen Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 250 Weimarplatz 4, 99423 Weimar Gemäß § 19 Abs. 5 ThürVgG werden für Amtshandlungen der Nachprüfungsbehörde Kosten zur Deckung des Verwaltungsaufwandes erhoben. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 140856 vom 01.10.2017 |