Titel | Erbringung von Sachverständigenleistungen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | RAG Aktiengesellschaft Shamrockring 1 44623 Herne | |
Ausführungsort | DE-44620 Arnsberg Regierungsbezirk | |
Frist | 24.10.2017 | |
Vergabeunterlagen | www.rag.de/EU-Vergabe-Sachverstaendigenleistungen.zip | |
TED Nr. | 375961-2017 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) RAG Aktiengesellschaft Shamrockring 1 44623 Herne Fax: +49 232315-2170 E-Mail: Denis.Roos@RAG.de Internet: www.rag.de I.2) Gemeinsame Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.rag.de/EU-Vergabe-Sachverstaendigenleistungen.zip Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: RAG Aktiengesellschaft Shamrockring 1, 44623 Herne Herne 44620 Deutschland Kontaktstelle(n): Teilnahmeanträge sind ausschließlich einzureichen an: E-Mail: EU-Vergabe-Sachverstaendigenleistungen@rag.de NUTS-Code: DEA55 Internet-Adresse(n): Internet: www.RAG.de I.6) Haupttätigkeit(en) Aufsuchung und Gewinnung von Kohle und anderen festen Brennstoffen Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Sachverständigenleistungen zu Infrastruktureinrichtungen unter Tage sowie Ausgasungen und Wettertechnik. II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71319000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Erbringung von Sachverständigenleistungen gemäß den, in dem unter Punkt I.3) benannten Downloadordner, hinterlegten Leistungsbeschreibungen in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Saarland. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 2.400.000,00 EUR II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja maximale Anzahl an Losen: 2 II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Infrastruktureinrichtungen unter Tage (Einschienenhängebahnen, Schienenflurbahnen, Diesel- und Batterie-Katzen sowie Lokomotiven nebst deren zugehörigen Infrastruktureinrichtungen) Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71319000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA5 NUTS-Code: DEC0 Hauptort der Ausführung: Sämtliche zur Stilllegung anstehenden Bergwerke sowie alle Wasserhaltungsstandorte in NRW und im Saarland. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Erstellung von Gutachten, Abnahmeberichten und Stellungnahmen zu den nachfolgend dargestellten Positionen: — Untersuchung des Fahr-, Steuer- und Bremsverhaltens von untertägigen Fahrzeugen (Diesel-, batterieangetrieben Katzen und Lokomotiven), — Prüfung, Abnahme und Untersuchung von Kraftstoffbehältern, Kraftstofflagerräumen, Betankungsräume und -bereiche sowie zugehörige Feuerlöschanlagen bei der Erstinbetriebnahme und bei Wiederholungsprüfungen, sowie Prüfungen nach wesentlichen Änderungen: — Erstuntersuchung und regelmäßige Abnahmen von seilbetriebenen EHB-Systemen, — Mitwirkung bei der Weiterentwicklung sicherheitstechnischer Anforderungen an Einschienenhängebahnen (EHB), Schienenflurbahnen (SFB) und Loksystemen für den untertägigen Einsatz. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 400.000,00 EUR II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2019 Ende: 31.12.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerungsoptionen: bis zu 2 x 12 Monate. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Sämtliche dieses Los betreffende Angaben entnehmen Sie bitte den hinterlegten Leistungsbeschreibungen. II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Ausgasungsbeherrschung und Wettertechnik sowie erforderliche Schulungen Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71319000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA5 NUTS-Code: DEC0 Hauptort der Ausführung: Sämtliche zur Stilllegung anstehenden Bergwerke sowie alle Wasserhaltungsstandorte in NRW und im Saarland. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Erstellung von Gutachten, Abnahmeberichten und Stellungnahmen sowie Erstellung von Schulungsunterlagen auf der Grundlage bergbehördlicher Vorgaben und Durchführung von Schulungen zu den nachfolgend dargestellten Positionen für folgende, aktuell prognostizierte Bestandszahlen: 1 Förderberg, 19 Schächte, 7 Hauptlüfter, 30 Stoßlüfter, 2 Gasabsauganlagen und ca. 900 Messgeräte. — Ausgasung von Schächten und untertägigen Grubenräumen (wettertechnischer Rückzug aus dem Grubengebäude, Schachtverfüllung). Begutachtung des Ausgasungsverhaltens und Erarbeitung von Maßnahmen zur Ausgasungsbeherrschung von Schächten in Bezug auf den Explosionsschutz sowie Beurteilung der Ausgasung an der Tagesoberfläche auf Grundlage des „Leitfadens für das Verwahren von Tagesschächten“. Festlegung von Maßnahmen beim Rückbau mit Abwerfen oder Sonderbewettern der ausziehenden Abbaustrecke; Durchführung von Erstabnahmen an speicherprogrammierbaren Steuerungen von Haupt- und Zusatzlüfteranlagen. — Untersuchung untertägiger Messgeräte am Einbauort: Durchführung von Prüfungen I nach Spalte 3 der Messgeräte-Überwachungs-Richtlinien, Feststellung der sicherheitlichen Unbedenklichkeit von Gerätekombinationen bei der ferngesteuerten oder automatischen Kontrolle ortsfester CO-Messeinrichtungen, Abnahme wettertechnischer Messeinrichtungen, Begutachtung von Messverfahren und Abnahme von Messeinrichtungen für schädliche Gase und Sauerstoffmangel sowie für Strömungsgeschwindigkeit und Druck, Prüfung der Auslösung von Schaltbefehlen. — Prüfungen von Handmessgeräten. — Untersuchung der Sicherheitswartensysteme (SIWA); Prüfung von Einrichtungen und Verfahren für die Auswertung der Ausgabedaten wettertechnischer Messeinrichtungen (z. B. Sicherheitswartenrechner) gemäß Wettermessdaten-Richtlinien. — Untersuchung von Gasabsaugeanlagen. — Untersuchung von Sonderbewetterungssystemen; wetter-, explosions- oder brandtechnische Begutachtungen/Bewertungen für die wettertechnischen Belange beim Ausrauben und/oder Abdämmen von Grubenbauen im Steinkohlenbergbau. — Schulung des wettertechnischen Fachpersonals nach mit der Bergbehörde abgestimmten Ausbildungsplänen; Durchführung von Ausbildungs- und Anleitungsaufgaben im Rahmen der Messgeräte-Überwachung. Die speziellen Anforderungen in Bezug auf die im deutschen Steinkohlenbergbau angewendeten Verfahren und die eingesetzte Messtechnik sind zu beachten. Erstellung von Schulungsunterlagen auf der Grundlage bergbehördlicher Vorgaben und Durchführung von Schulungen. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 2.000.000,00 EUR II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2019 Ende: 31.12.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerungsoptionen: bis zu 2 x 12 Monate. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Sämtliche dieses Los betreffende Angaben entnehmen Sie bitte den hinterlegten Leistungsbeschreibungen. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber und den jeweiligen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung oder vor Durchführung von Verhandlungen mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind: 1. Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister. 2. Aktuelle Darstellung der Unternehmensstruktur sowie der gesellschaftlichen Verflechtungen. 3. Vorlage einer aktuellen Bankauskunft (nicht älter als drei Monate zum Ablauf der Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge), die Auskunft über geordnete Bankverhältnisse gibt, d. h. die die generelle Finanzsituation, insbesondere vorhandene Liquidität des Unternehmens, erkennen lässt. Die Auskunft kann auch als Kopie vorgelegt werden. 4. Angaben nach dem MiLoG; Gemäß § 19 Abs. 3 MiLoG müssen öffentliche Auftraggeber für den Bewerber/die Bewerberin beim Gewerbezentralregister Auskünfte über rechtskräftige Bußgeldentscheidungen wegen einer Ordnungswidrigkeit nach § 21 Abs. 1 oder 2 MiLoG anfordern oder von diesen eine Erklärung verlangen, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Absatz 1 MiLoG nicht vorliegen. Zur Abgabe der notwendigen Erklärungen ist das Formular VII zu verwenden. 5. Abgabe einer Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB. Hierfür ist das Formular VI zu verwenden. Hierfür sind die im unter dem I.3) angegebenen Download-Ordner befindlichen Formulare zu verwenden. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die in diesen Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber und den jeweiligen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung oder vor Durchführung von Verhandlungen mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen. 1. Unternehmensumsätze: Angabe des Gesamtumsatzes in EUR jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Geschäftsjahre 2014, 2015, 2016). Sofern das Geschäftsjahr 2016 noch nicht abgeschlossen wurde, sind die Umsätze für die Geschäftsjahre 2013, 2014, 2015 anzugeben. Mit der Angabe der geforderten Umsätze ist verbunden, dass eine mindestens dreijährige Marktzugehörigkeit gegeben sein muss, anderenfalls erfolgt ein Ausschluss vom weiteren Verfahren. Zwecks Angabe der Umsätze ist das Formular II zu verwenden. Es wird darauf hingewiesen, dass folgender Mindestumsatz gilt, andernfalls erfolgt ein Ausschluss: In jedem der letzten abgelaufenen Geschäftsjahre mindestens 1 000 000 EUR. 2. Betriebshaftpflichtversicherung: Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 10 000 000 EUR für Personenschäden und 10 000 000 EUR für Sachschäden (beide jeweils zweifach maximiert) sowie 2 500 000 EUR für Vermögensschäden und 100.000 EUR für Schlüsselverlustschäden oder eine entsprechende Absichtserklärung, dass ein Abschluss im Falle der Zuschlagserteilung erfolgen wird. Hierfür ist das Formular I-BauDL zu verwenden. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung oder vor Durchführung von Verhandlungen mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Bescheinigung des Versicherungsunternehmens, aus der ebenfalls die Deckungssumme(n) hervor geht/gehen, zu verlangen. Soweit eine Betriebshaftpflichtversicherung nicht besteht, genügt als Nachweis auch die Zusage der Versicherung im Falle der Auftragserteilung die erforderliche Versicherung mit dem Bewerber abzuschließen. Die Nachweise können auch als Kopien vorgelegt werden. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen/Nachweise sind vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft – vgl. Abschnitt III.1.1) und III.1.2) – als solche (d. h. nicht zwingend getrennt für jedes Mitglied) beizubringen. Soweit ein Bewerber Nachunternehmer einsetzen will, hat er diese unter Angabe der jeweiligen Teilleistung zu benennen, und zwar unter Verwendung des Formulars V. Beruft sich ein Bewerber darüber hinaus auch auf Erklärungen/Nachweise des Nachunternehmers nach diesem Abschnitt III.1.3, sind diese zusätzlich gesondert für den Nachunternehmer beizufügen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung oder vor Durchführung von Verhandlungen mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen. 1. Referenzen: Nennung von mindestens 3 Referenzen im Kontext mit Sachverständigenleistungen im untertägigen Bergbaubereich aus den letzten 5 Geschäftsjahren 2012 – 2016 mit vergleichbaren Aufgabenstellungen. Hierfür ist das Formular III zu verwenden. 2. Beschäftigte Mitarbeiter, Mitbestimmung und Tarifbindungen: Angabe der Anzahl der Mitarbeiter, die im Unternehmen jeweils in den Jahren 2014, 2015 und 2016 im Mittel Vollzeit beschäftigt waren. Hierfür ist das Formular II zu verwenden. 3. Sonstige, weitere Kriterien: Es sind Angaben darüber zu machen, ob der Bewerber im Zeitpunkt der Bewerbung über Erfahrungen in folgenden Bereichen verfügt: Erfahrung in der Leistungserbringung für bergbaubetreibende Unternehmen; idealerweise im untertägigen Bergbau. Erfahrungen im Umgang mit den zulassenden Behörden für den Steinkohlenbergbau in Deutschland. Erfahrungen im Bereich der eigenverantwortlichen Leistungserbringung unter den Bedingungen des BBergG, der ABBergV sowie der ElBergV. Erfahrungen in der Anwendung von Regelwerken nach der Messgeräteüberwachungsrichtlinie der Bez. Reg. Arnsberg. III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Aufgrund des 2-stufigen Verhandlungsverfahrens 1. Stufe: vorgeschalteter Teilnahmewettbewerb mit anschießender, schriftlicher Mitteilung des Ergebnisses. 2. Stufe: Ausschreibung mittels RAGORA mit anschließender Auswertung weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass während der 1. Stufe eingegangene Angebote zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren führen. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Die Auftragsvergabe erfolgt auf Grundlage der Einkaufs- und Bestellbedingungen der RAG Aktiengesellschaft. Diese sind im dem unter I.3) angegebenen Download-Ordner hinterlegt. III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: Gesamtschuldnerisch haftend unter Benennung eines Bevollmächtigten Vertreters und der Mitglieder der Bietergemeinschaft. Hierfür ist das unter dem in I.3) angegebenen Download-Ordner befindliche Formular IV zu verwenden. III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 24.10.2017 Ortszeit: 14:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28.02.2019 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb: Das vom Auftraggeber gewählte Verfahren ist ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb. In den entsprechenden Abschnitten dieses EU-Formulars sind die Anforderungen des Auftraggebers für die im Teilnahmewettbewerb von den Bewerbern zu erbringenden Nachweise und Unterlagen aufgeführt. Die zu erbringenden Nachweise und Unterlagen sind bei ihrer Einreichung in dem Teilnahmeantrag so strukturiert vom Bewerber zusammen zu stellen, zu gliedern und durchzunummerieren, dass sie dem Aufbau und der Nummerierung der jeweiligen Abschnitte und Unterpunkte dieses EU-Formulars entsprechen. 2. Die Teilnahmeanträge sind bis zu dem, unter IV 2.2) angegebenen Schlusstermin, mit Ihren Kennzeichen und der Aufschrift „EU-Vergabeverfahren-Sachverständigenleistungen“ sowie der EU-Amtsblatt-Bekanntmachungs-Nummer bei dem unter I.3) benannten Postfach einzureichen. 3. Verhandlungs-, Vertrags- und Vertragsabwicklungssprache: Es wird darauf hin gewiesen, dass sowohl im gesamten Verhandlungsverfahren als auch während der gesamten Vertragsabwicklungsdauer als Vertragssprache ausschließlich die deutsche Sprache zur Anwendung kommt. 4. Ausschluss: Bewerber werden vom Teilnahmewettbewerb und vom weiteren Vergabeverfahren als ungeeignet ausgeschlossen, wenn sie die Teilnahmebedingungen (vgl. III.1.1 bis III.1.3) in inhaltlicher Hinsicht nicht bzw. nicht mehr erfüllen. Ein Ausschluss erfolgt auch bei Vorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124GWB. Bei rein formellen Mängeln behält sich die RAG vor, Erklärungen und Nachweise, die nicht fristgerecht oder nicht vollständig vorgelegt wurden, bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern. 5. Auskunftsersuchen: Auskunftsersuchen des Interessenten/Bewerbers zum Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich per E-Mail oder schriftlich an die in Abschnitt I.1) genannte Kontaktstelle des Auftraggebers zu richten. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster Albrecht-Thaer-Straße 9 Münster 48147 Deutschland Telefon: +49 251411-1691 E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de Fax: +49 251411-2165 Internet: www.bezreg-muenster.de/startseite/Themen/Vergabekammer VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster Albrecht-Thaer-Straße 9 Münster 48147 Deutschland Telefon: +49 251411-1691 E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de Fax: +49 251411-2165 Internet: www.bezreg-muenster.de/startseite/Themen/Vergabekammer VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 20.09.2017 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 140792 vom 26.09.2017 |