Titel | Vergabe der Projektträgerschaft für das Forschungsprogramm „System Erde“ | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bundesministerium für Bildung und Forschung Heinemannstraße 2 53175 Bonn | |
Ausführungsort | DE-53175 Bonn | |
Frist | 25.10.2017 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=156839 | |
TED Nr. | 375204-2017 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Heinemannstr. 2 53175 Bonn Fax: +49 228-995783601 E-Mail: 7.Vergabe@bmbf.bund.de Internet: www.bmbf.de Internet: www.evergabe-online.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Projektträgerschaft „System Erde: Küsten-, Meeres- und Polarforschung, Geoforschung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Referenznummer der Bekanntmachung: 725 - 65093-1/2(2017) II.1.2) CPV-Code Hauptteil 73210000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt, die Projektträgerschaft für das Forschungsprogramm „System Erde“ neu zu vergeben. Der Förderbereich „System Erde: Küsten-, Meeres- und Polarforschung, Geowissenschaften“ gehört zum Rahmenprogramm „Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA)“ des BMBF. Das Programm FONA ist Bestandteil der Neuen Hightech-Strategie der Bundesregierung. Die Wahrnehmung der Projektträgerschaft beinhaltet die Vorbereitung, fachliche und administrative Abwicklung der Förderung sowie Dokumentation von Vorhaben des BMBF in den Fördergebieten innerhalb des Schwerpunkts „System Erde“: — Küsten-, Meeres- und Polarforschung; — Geowissenschaften; — Betrieb von Forschungsinfrastrukturen der Geo-, Meeres- und Polarforschung, u. a. Forschungsschiffe; — Internationale Zusammenarbeit in den o. g. Fachgebieten; — Rechtsangelegenheiten (national und international) in den o. g. Fachgebieten. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 73210000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE Hauptort der Ausführung: Deutschland. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt, die Projektträgerschaft für das Forschungsprogramm „System Erde“ neu zu vergeben. Der Förderbereich „System Erde: Küsten-, Meeres- und Polarforschung, marine und polare Infrastrukturen, Geowissenschaften“ gehört zum Rahmenprogramm „Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA)“ des BMBF (siehe www.fona.de/de/forschung-fuer-nachhaltige-entwicklung-fona-17833.html). Das Programm FONA ist Bestandteil der Neuen Hightech-Strategie der Bundesregierung. Das BMBF beauftragt bei der Förderung von Forschungsvorhaben Projektträger, um mit ihrer Unterstützung die Anforderungen eines effizienten Einsatzes der Fördermittel durch sorgfältige fachliche und administrative Planung, Durchführung und Kontrolle zu erfüllen und Aufgaben nicht-ministerieller Art an Dritte zu vergeben. Vorbehaltlich der künftigen parlamentarischen Entscheidungen werden sich die zu bewirtschaftenden Mittel für Forschungsaktivitäten im Förderbereich „System Erde“ in den Haushaltsjahren 2017ff. auf ca. 55 000 000 EUR p.a. belaufen, zuzüglich Mittel für Forschungsaktivitäten im Bereich der Energieforschung i. H. v. z.Zt. ca. 6 000 000 EUR p.a. und Mittel für Investitionen in Höhe von durchschnittlich rd. 15 000 000 EUR jährlich. Derzeit sind ca. 450 laufende Vorhaben aus Einzelanträgen und in Forschungsverbünden zu bearbeiten. Die Wahrnehmung der Projektträgerschaft beinhaltet die Vorbereitung, fachliche und administrative Abwicklung der Förderung sowie Dokumentation von Vorhaben des BMBF in den Fördergebieten innerhalb des Schwerpunkts „System Erde“: — Küsten-, Meeres- und Polarforschung; — Geowissenschaften; — Betrieb von Forschungsinfrastrukturen der Geo-, Meeres- und Polarforschung, u. a. Forschungsschiffe; — Internationale Zusammenarbeit in den o. g. Fachgebieten; — Rechtsangelegenheiten (national und international) in den o. g. Fachgebieten. Die Arbeit des PT erfordert vom Auftragnehmer fachwissenschaftliche, administrative und betriebswirtschaftliche Kompetenz. Er bildet eine wichtige Schnittstelle zwischen Antragstellern und Auftraggeber und erfüllt eine Servicefunktion für das BMBF. Die strategisch-politischen Aufgaben und die Gesamtkoordination des Förderbereichs „System Erde: Küsten-, Meeres- und Polarforschung, marine und polare Infrastrukturen, Geowissenschaften“ verbleiben im BMBF. Die Inhalte des wahrzunehmenden Aufgabenbereichs sind aufgeführt im o.g. Rahmenprogramm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung“ der Bundesregierung. Weitere Informationen zu den speziell unter „System Erde“ durchgeführten Forschungsprogrammen sind in den Forschungsprogrammen „MARE:N – Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit“ (siehe www.fona.de/mediathek/pdf/MARE_N.pdf) und „GEO:N – Geoforschung für Nachhaltigkeit“ (siehe www.fona.de/mediathek/pdf/Geoforschung_fuer_Nachhaltigkeit.pdf) spezifiziert. Eine detaillierte Beschreibung entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2018 Ende: 31.12.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Es besteht die Möglichkeit der Verlängerung des Vertrags durch den Auftraggeber um einmalig bis zu 2 Jahre bis längstens 31.12.2023. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Verlängerungsoption s. II 2.7). II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die nachfolgend in Klammern angegebenen Ziffern beziehen sich auf die Formularblätter zur Eignung, die den Bietern mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt werden. — Bieterbogen (entspricht Ziffer I): Der Bieter hat die Bezeichnung seines Unternehmens mit Anschrift, Telefon- und Faxnummer sowie E-Mail-Adresse und Ansprechpartner/in zu nennen. Der Bieterbogen des Bieters entsprechend Formularblatt I ist von dem Bieter und ggf. allen an der Bietergemeinschaft beteiligten Unternehmen, nicht aber von den einzelnen Unterauftragnehmern auszufüllen. — Erklärung zum Einsatz von Unterauftragnehmern (nur soweit einschlägig; entspricht Ziffer II): Der Bieter hat anzugeben, für welche Leistungsbestandteile er Unterauftragnehmer einsetzen wird. Die Unterauftragnehmer, die bereits feststehen, sind unter Angabe des Leistungsbereichs und Beschreibung der Teilleistungen (Art und Umfang) mit vollständiger Firmenbezeichnung und Unternehmenssitz zu benennen. — Verpflichtungserklärung im Rahmen der Eignungsleihe (nur soweit einschlägig; entspricht Ziffer III): Erklärung des sich verpflichtenden Unternehmens, dass im Falle der Zuschlagserteilung dem Bieter die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung stehen. — Erklärung der Bietergemeinschaft (nur soweit einschlägig; entspricht Ziffer IV): In der Erklärung sind sämtliche Konsortialpartner der Bietergemeinschaft zu benennen. Es ist anzugeben, welche Leistungsbestandteile von welchem Unternehmen erbracht werden sollen. Dabei ist kenntlich zu machen, welchen Status (Mitglied einer Bietergemeinschaft) das jeweilige Unternehmen genießt. Die einzelnen Unternehmen sind mit vollständiger Firmenbezeichnung und Unternehmenssitz zu benennen. — Verflechtungserklärung (entspricht Ziffer V): Eigenerklärung, die darstellt, ob und auf welche Art das Unternehmen mit Rechtssubjekten gesellschaftsrechtlich verflochten ist, die sich an den betroffenen Förderverfahren, die gemäß der vorliegenden Ausschreibung untersucht und bewertet werden sollen, beteiligen werden. — Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB i. V. m. § 42 VgV (entspricht Ziffer VI). — Eigenerklärung zum Nachweis der Zuverlässigkeit trotz Vorliegens von Ausschlussgründen – Selbstreinigung nach § 125 GWB (entspricht Ziffer VII). Zusätzlich: Auszug aus dem Handelsregister Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder anderen Berufsregistern für den Leistungserbringer (nicht älter als sechs Monate, wobei für die Berechnung der Tag maßgeblich ist, an dem die Angebotsfrist endet), soweit die Eintragung für den jeweiligen Leistungserbringer nach den jeweils einschlägigen Rechtsnormen vorgeschrieben ist. Die Vorlage einer Fotokopie reicht aus. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag II.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer Bei Rahmenvereinbarungen – Begründung, falls die Laufzeit der Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt: Die Rahmenvertragslaufzeit von 6 Jahren (einschließlich der Verlängerungsoption) begründet sich dadurch, dass der Prozess von der Planung einer Förderrichtlinie bis zum Abschluss der entsprechenden Vorhaben ca. 4 Jahre umfasst und mehrere zeitlich versetzte Förderrichtlinien geplant sind. Es sind mindestens 2 komplette Durchläufe erforderlich, um den Prozess beim Auftragnehmer zu etablieren. IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 25.10.2017 Ortszeit: 12:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.01.2018 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 25.10.2017 Ortszeit: 13:30 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3) Zusätzliche Angaben Die Vergabeunterlagen können ausschließlich in digitaler Form über die e-Vergabeplattform des Bundes („www.evergabe-online.de“) heruntergeladen werden. Informationen zu der e-Vergabeplattform des Bundes und den technischen Voraussetzungen sind auf der Internetseite „www.evergabe-online.info“ abrufbar und erteilt der Support des Beschaffungsamts des BMI (Tel.: 0228/99 610 1234, E-Mail: support@bescha.bund.de ). Angebote nebst Anlagen sind in dreifacher Ausfertigung ausschließlich per Post an die oben genannte Kontaktstelle zu senden oder beim Pförtnerdienst am Haupteingang des BMBF in Bonn einzureichen. Angebote und Anlagen (z. B. Eigenerklärungen), die über die e-Vergabeplattform des Bundes abgegeben werden, gelten als nicht eingegangen und werden nicht berücksichtigt. Fragen zu dem Verfahren oder den Vergabeunterlagen sind schriftlich – per E-Mail oder Fax – der oben genannte Kontaktstelle zu übermitteln. Fragen, die über die e-Vergabeplattform des Bundes gesendet werden, werden nicht bearbeitet und sind nicht zugelassen. Die Fragen und Antworten werden allen Bietern in anonymisierter Form auf der e-Vergabeplattform zur Verfügung gestellt.Sie werden nicht per e-Vergabeplattform an alle Bieter gesendet. Die Bieter sind verpflichtet, sich regelmäßigzu informieren, ob die Vergabeunterlagen aktualisiert worden sind. Bieter, die der oben genannten Kontaktstelleihre E-Mail-Adresse mitteilen, werden per E-Mail informiert, sobald Aktualisierungen der Vergabeunterlagen auf der e-Vergabeplattform abrufbar sind. Weitere Informationen zu Angeboten und Bieterfragen sind den Bewerbungsbedingungen zu entnehmen. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Str. 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 228-94990 E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de Fax: +49 228-9499163 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabeprüfstelle im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Heinemannstr. 2 Bonn 53175 Deutschland Telefon: +49 228-99572226 E-Mail: Z24.Vergabe@bmbf.bund.de Fax: +49 228-995783601 Internet: www.bmbf.de VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß § 160 Abs. 3 GWB verwiesen. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabeprüfstelle im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Heinemannstr. 2 Bonn 53175 Deutschland Telefon: +49 228-99572226 E-Mail: Z24.Vergabe@bmbf.bund.de Fax: +49 228-995783601 Internet: www.bmbf.de VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 19.09.2017 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 140791 vom 26.09.2017 |