Titel | Durchführung einer Umweltbaubegleitung (UBB) / Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) | |
Vergabeverfahren | Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bundesamt für Straßen ASTRA Filiale Zofingen Brühlstraße 3 Zofingen 4800 | |
Ausführungsort | CH-4800 Zofingen | |
Frist | 15.02.2017 | |
TED Nr. | 450778-2016 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Bundesamt für Straßen ASTRA Filiale Zofingen Brühlstraße 3 Zofingen 4800 Schweiz NUTS-Code: CH0 Kontaktstelle(n): Projektmanagement Süd/N04, 080210, EP KüBru / UBB + BBB E-Mail: beschaffung.zofingen@astra.admin.ch Internet: www.simap.ch Adresse des Beschafferprofils: www.astra.admin.ch I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: www.simap.ch/shabforms/servlet/Search Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Bundesamt für Straßen ASTRA Filiale Zofingen Brühlstraße 3 Zofingen 4800 Schweiz Kontaktstelle(n): Projektmanagement Süd/N04, 080210, EP KüBru / UBB + BBB E-Mail: beschaffung.zofingen@astra.admin.ch NUTS-Code: CH0 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: www.simap.ch I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers: Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5) Haupttätigkeit(en): Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: N04, 080210, EP Küssnacht – Brunnen / UBB und BBB. II.1.2) CPV-Code Hauptteil: 71300000 II.1.3) Art des Auftrags: Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Der Nationalstraßenabschnitt N04/24 ist Teil der schweizerischen Nationalstraße N4, welche von Schaffhausen nach Altdorf führt. Er wurde in den Jahren 1972 bis 1981 als Nationalstraße 2. Klasse erstellt und in den Jahren 1978 bis 1981 eröffnet. Nach einer Betriebsdauer von mehr als 30 Jahren weist die Anlage normale bis starke Abnützungserscheinungen auf. Das Erhaltungsprojekt Küssnacht - Brunnen ist ein ca. 20 km langer Streckenabschnitt, der sich vom Anschluss Küssnacht (km 107.000) bis vor das Nordportal des Mositunnels (km 127.600) erstreckt. Im Rahmen des EP KüBru wird die Nationalstraße N04 inkl. aller Kunstbauten, Tunnels, Lärmschutzwänden, Entwässerungsanlagen und der BSA instand gesetzt. Der Viertelanschluss Arth (nur Ausfahrt in Fahrrichtung Goldau) sowie die Anschlüsse Goldau, Schwyz und Brunnen sind ebenfalls Projektbestandteile. Die Umweltbaubegleitung (UBB) / Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) ist eine Stabsstelle der Bauherrschaft in Umweltfragen: - Die UBB / BBB kontrolliert den Vollzug der Umweltmaßnahmen in den Projekten im Auftrag der Gesamtprojektleitung der ASTRA-Filiale; - Die UBB / BBB fungiert als Kontaktstelle zu den behördlichen Umweltschutzfachstellen des Bundes, des Kantons Schwyz und der Gemeinden Küssnacht, Arth, Steinerberg, Steinen, Schwyz und Ingenbohl. Sie holt beim Kanton die für ihre Tätigkeit nötigen Informationen ein. Umweltrelevante Fragen sind in Absprache mit der Gesamtprojektleitung des ASTRA direkt mit den zuständigen Fachstellen des Kantons zu klären; - Ergeben sich im Verlauf der Realisierung Projektanpassungen mit umweltrelevanten Auswirkungen, so informiert die UBB / BBB die Gesamtprojektleitung der ASTRA-Filiale rechtzeitig und sorgt für die notwendigen Abklärungen; - Die UBB / BBB kontrolliert die Ausführungsplanung der Unternehmer auf umweltrelevanten Schutz-, Wiederherstellungs- und Ersatzmaßnahmen; - Die UBB / BBB kontrolliert die sachgerechte und vollständige Umsetzung sowie die Wirkung der verfügten Schutz-, Wiederherstellungs- und Ersatzmaßnahmen während der Realisierungsphase; - Information und Kommunikation zu den Anwohnern erfolgt grundsätzlich über die Gesamtprojektleitung des ASTRA. Die UBB / BBB wird als Expertin in Umwelt-Fachfragen beigezogen und unterstützt die Bauherrschaft betreffend Öffentlichkeitsarbeit, Orientierungsversammlungen, Begehungen, Informationsanfragen etc.; - Die UBB / BBB erstellt den Schlussbericht für die Umweltbaubegleitung. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen: Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: CH0 Hauptort der Ausführung: Die Erbringung der bauobjektgebundenen Dienstleistungen (z. B. Sitzungen) erfolgt vor Ort beim Auftraggeber (Zofingen) resp. am Ort der gelegenen Sache. Dienstleistungen, welche nicht standortgebunden sind, wie das Erstellen von Dokumenten und Plänen, werden beim Auftragnehmer erbracht. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der Nationalstraßenabschnitt N04/24 ist Teil der schweizerischen Nationalstraße N4, welche von Schaffhausen nach Altdorf führt. Er wurde in den Jahren 1972 bis 1981 als Nationalstraße 2. Klasse erstellt und in den Jahren 1978 bis 1981 eröffnet. Nach einer Betriebsdauer von mehr als 30 Jahren weist die Anlage normale bis starke Abnützungserscheinungen auf. Das Erhaltungsprojekt Küssnacht - Brunnen ist ein ca. 20 km langer Streckenabschnitt, der sich vom Anschluss Küssnacht (km 107.000) bis vor das Nordportal des Mositunnels (km 127.600) erstreckt. Im Rahmen des EP KüBru wird die Nationalstraße N04 inkl. aller Kunstbauten, Tunnels, Lärmschutzwänden, Entwässerungsanlagen und der BSA instand gesetzt. Der Viertelanschluss Arth (nur Ausfahrt in Fahrrichtung Goldau) sowie die Anschlüsse Goldau, Schwyz und Brunnen sind ebenfalls Projektbestandteile. Die Umweltbaubegleitung (UBB) / Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) ist eine Stabsstelle der Bauherrschaft in Umweltfragen: - Die UBB / BBB kontrolliert den Vollzug der Umweltmaßnahmen in den Projekten im Auftrag der Gesamtprojektleitung der ASTRA-Filiale; - Die UBB / BBB fungiert als Kontaktstelle zu den behördlichen Umweltschutzfachstellen des Bundes, des Kantons Schwyz und der Gemeinden Küssnacht, Arth, Steinerberg, Steinen, Schwyz und Ingenbohl. Sie holt beim Kanton die für ihre Tätigkeit nötigen Informationen ein. Umweltrelevante Fragen sind in Absprache mit der Gesamtprojektleitung des ASTRA direkt mit den zuständigen Fachstellen des Kantons zu klären; - Ergeben sich im Verlauf der Realisierung Projektanpassungen mit umweltrelevanten Auswirkungen, so informiert die UBB / BBB die Gesamtprojektleitung der ASTRA-Filiale rechtzeitig und sorgt für die notwendigen Abklärungen; - Die UBB / BBB kontrolliert die Ausführungsplanung der Unternehmer auf umweltrelevanten Schutz-, Wiederherstellungs- und Ersatzmaßnahmen; - Die UBB / BBB kontrolliert die sachgerechte und vollständige Umsetzung sowie die Wirkung der verfügten Schutz-, Wiederherstellungs- und Ersatzmaßnahmen während der Realisierungsphase; - Information und Kommunikation zu den Anwohnern erfolgt grundsätzlich über die Gesamtprojektleitung des ASTRA. Die UBB / BBB wird als Expertin in Umwelt-Fachfragen beigezogen und unterstützt die Bauherrschaft betreffend Öffentlichkeitsarbeit, Orientierungsversammlungen, Begehungen, Informationsanfragen etc.; - Die UBB / BBB erstellt den Schlussbericht für die Umweltbaubegleitung. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Kostenkriterium - Name: Die Angaben betreffend Zuschlagskriterien müssen zusammen mit den (vorgegebenen) Angebotsunterlagen eingereicht werden: / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: ZK1: Qualität der Schlüsselpersonen / Gewichtung: 35 % Kostenkriterium - Name: -ZK1.1: Projektleiter UBB (Gewichtung 15 %) / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: 2 Referenzobjekte über abgeschlossene Arbeiten in gleicher Funktion (Projektleiter) mit vergleichbarer Komplexität und aus dem gleichen Fachbereich mit Angabe von Zeitraum, Investitionsvolumen, Honora / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: --ZK1.2: Fachspezialist Bodenschutz (Gewichtung 10 %) / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: 2 Referenzobjekte über abgeschlossene Arbeiten in gleicher Funktion (Fachspezialist) mit vergleichbarer Komplexität und aus dem gleichen Fachbereich (Bodenschutz) mit Angabe von Zeitraum, Investitions / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: --ZK1.3: Projektleiter-Stv. UBB (Gewichtung 10 %) / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: 2 Referenzobjekte über abgeschlossene Arbeiten in gleicher Funktion (Projektleiter-Stv.) mit vergleichbarer Komplexität und aus dem gleichen Fachbereich mit Angabe von Zeitraum, Investitionsvolumen, H / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: Anmerkung: Die Schlüsselpersonen dürfen nicht durch Subunternehmer gestellt werden. Es sind mindestens zwei unterschiedliche Schlüsselpersonen anzubieten. Dabei darf ZK1.1 nicht in Personalunion mit Z / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: ZK2: Preis / Gewichtung: 40 % Kostenkriterium - Name: -Bereinigte Angebotssumme / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: ZK3: Fachtechnischer Bericht/Qualität / Gewichtung: 25 % Kostenkriterium - Name: -ZK3.1: Aufgabenanalyse / Vorgehensvorschlag (Gewichtung 15 %) / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: -ZK3.2: QM-Konzept (Gewichtung 10 %) / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: Preisbewertung / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: Das tiefste bereinigte Angebot erhält die maximale Note (5). Angebote, deren Preis 100 % oder mehr über dem tiefsten Angebot liegen, erhalten die Note 0. / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: Dazwischen erfolgt die Bewertung linear (auf 2 Stellen nach dem Komma gerundet). Allfällig offerierte Skonti werden bei der Bewertung des Preises nicht berücksichtigt. / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: Benotung der übrigen Zuschlagskriterien / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: Die Bewertung erfolgt immer mit Noten von 0 bis 5 / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: 0 = Nicht beurteilbar; keine Angaben / Gewichtung: 1 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 70 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Eine Verlängerung erfolgt abhängig von der Verfügbarkeit der Kredite, Projektfortschritt und allfälligen Projektänderungen. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen: Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die nachfolgenden Eignungsnachweise / Bestätigungen müssen zusammen mit den (vorgegebenen) Angebotsunterlagen eingereicht werden, ansonsten nicht auf das Angebot eingegangen werden kann. Eignungskriterium 1: Technische Leistungsfähigkeit — EK1: 1 Referenzprojekt des Anbieters über abgeschlossene Arbeiten mit vergleichbarer Komplexität und aus dem gleichen Fachbereich mit Angabe von Zeitraum, Investitionsvolumen, Honorarvolumen des Anbieters (bei Bietergemeinschaften mit Angabe des Leistungsanteils des Anbieters), ausgeführte Arbeiten/ Leistungen des Anbieters und Referenzperson beim Auftraggeber mit Telefonnummer. Eignungskriterium 2: Wirtschaftliche / Finanzielle Leistungsfähigkeit — EK2: Jahresumsatz Anbieter > doppelter Jahresumsatz des Auftrages. Eignungskriterium 3: Zertifizierung nach ISO 9001 — EK3: Kopie Zertifizierung nach ISO 9001 (bei Bietergemeinschaften mindestens der federführenden Unternehmung) Eignungskriterium 4: Schlüsselpersonen — EK4.1: Schlüsselperson 1 (Projektleiter UBB): 1 Referenzobjekt über abgeschlossene Arbeiten in gleicher Funktion oder Stv.-Funktion mit vergleichbarer Komplexität und aus dem gleichen Fachbereich; — EK4.2: Schlüsselperson 2 (Fachspezialist Bodenschutz): 1 Referenzobjekt über abgeschlossene Arbeiten in gleicher Funktion oder Stv.-Funktion mit vergleichbarer Komplexität und aus dem gleichen Fachbereich. Anmerkung: Die Schlüsselpersonen dürfen nicht durch Subunternehmer gestellt werden. Für EK4.1 und EK4.2 müssen unterschiedliche Schlüsselpersonen benannt werden. Eignungskriterium 5: Verfügbarkeit der Schlüsselpersonen — EK5: Nachweis, dass Verfügbarkeit der Schlüsselpersonen (Projektleiter UBB, Fachspezialist Bodenschutz, Projektleiter-Stv. UBB) größer als die erforderliche Verfügbarkeit während der nächsten 2 Jahre ist. Detaillierte Aufzählung und Darstellung der zeitlichen Belastung an den übrigen Projekten. Eignungskriterium 6: Leistungen Subunternehmer — EK6: Maximal 50 % der Leistung darf durch Subunternehmen erbracht werden. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Alle wirtschaftlich und technisch leistungsfähigen Firmen, die zudem die nachfolgenden Eignungsnachweise erbringen, sind aufgerufen, ein Angebot in CHF zu unterbreiten. E1: Technische Leistungsfähigkeit E2: Wirtschaftliche/ finanzielle Leistungsfähigkeit E3: Zertifizierung nach ISO 9001 E4: Schlüsserpersonen E5: Verfügbarkeit der Schlüsselpersonen E6: Leistungen Subunternehmer. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand: Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA): Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 15.02.2017: Ortszeit: 23:59 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 20.02.2017 Ortszeit: 23:59 Ort: Bundesamt für Straßen ASTRA in 4800 Zofingen. Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Die Öffnung der Angebote ist nicht öffentlich. Den Anbietern wird lediglich mittels einem anonymisierten Öffnungsprotokoll die unbereinigte Angebotssumme (exkl. MwSt.) der eingegangenen Angebote mitgeteilt. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags: Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Teilangebote sind nicht zugelassen. Voraussetzungen für nicht dem WTO-Abkommen angehörende Länder: keine. Geschäftsbedingungen: Gemäß vorgesehener Vertragsurkunde. Verhandlungen: Bleiben vorbehalten. Reine Abgebotsrunden resp. Preisverhandlungen werden keine durchgeführt. Im Rahmen von Nachverhandlungen können Angebotsbereinigungen oder Leistungsänderungen eine entsprechende Preisänderung zur Folge haben. Verfahrensgrundsätze: Die Auftraggeberin vergibt öffentliche Aufträge für Leistungen in der Schweiz nur an Anbieterinnen und Anbieter, welche die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen und der Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie die Lohngleichheit für Mann und Frau gewährleisten. Sonstige Angaben: 1. Begehung findet keine statt. 2. Der Zeitpunkt des Beginns der Hauptarbeiten wurde nach dem heutigen Kenntnisstand festgelegt. Die Finanzierung dieser Arbeiten zum geplanten Zeitpunkt ist gegenwärtig allerdings noch nicht gesichert. Der definitive Entscheid, wann diese Arbeiten beginnen können, wird nach Genehmigung des Voranschlags durch das Parlament im Dezember 2016 und nach einem Abgleich der im Jahr in den Jahren 2017 – 2022 verfügbaren Mittel mit dem schweizweiten Bedarf für den Ausbau und Unterhalt der Nationalstraßen gefällt. 3. Die Erarbeitung der Angebote wird nicht vergütet. Die Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben. 4. Die Ausschreibungsunterlagen werden ausschliesslich in elektronischer Form abgegeben und sind lediglich in deutscher Sprache erhältlich. 5. Die Zusammensetzung des Beurteilungsgremiums wird ASTRA-intern bestimmt. 6. Ausschluss, Vorbefassung: Die INGE A4SZ (Jauslin Stebler AG, B+S AG, Locher Ingenieure AG) und F. Preisig AG sind von der Teilnahme am vorliegenden Verfahren ausgeschlossen. 7. Gestützt auf Art. 36 Abs. 2 lit. d VöB (gilt nur für Dienstleistungsauftrag) sowie Art. XV, lit. D, GPA behält der Auftraggeber sich das Recht vor, neue gleichartige Aufträge, welche sich auf den vorliegenden Grundauftrag beziehen, nach dem freihändigen Verfahren zu vergeben. 8. Die für ein vollständiges und gültiges Angebot einzureichenden Unterlagen und deren Gliederung sind im Dokument „Angebotsunterlagen für Planerleistungen“ (gemäß Ausschreibungsunterlagen) festgelegt. Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Publikation kann gemäß Art. 30 BöB innerhalb von 20 Tagen seit Eröffnung schriftlich Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie die Unterschrift der beschwerdeführenden Person oder ihrer Vertretung zu enthalten. Eine Kopie der vorliegenden Publikation und vorhandene Beweismittel sind beizulegen. Schlusstermin / Bemerkungen: Es sind 2 Exemplare des Angebots (der Angebotsunterlagen) in Papierform und 2 in elektronischer Form (CD/DVD/USB) einzureichen. Einreichung auf dem Postweg: A-Post (Datum Poststempel einer Schweizerischen oder staatlich anerkannten ausländischen Poststelle; Firmenfrankaturen gelten nicht als Poststempel). Die Anbieter bzw. der Anbieter hat in jedem Fall den Beweis für die Rechtzeitigkeit der Angebotseinreichung sicherzustellen. Verspätete Angebote werden nicht mehr berücksichtigt. Auf dem Couvert ist neben der Projektbezeichnung deutlich der Vermerk „Nicht öffnen – Offertunterlagen“ anzubringen. Persönliche Abgabe: Die Abgabe hat bis spätestens am oben erwähnten Abgabetermin während den Öffnungszeiten der Loge (8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr; Freitag 16:30 Uhr) gegen Ausstellung einer Empfangsbestätigung zu erfolgen (Adresse s. 1.2). Übergabe an eine diplomatische oder konsularische Vertretung der Schweiz: Ausländische Anbieter können ihr Angebot bis spätestens am oben erwähnten Abgabetermin einer diplomatischen oder konsularischen Vertretung der Schweiz in ihrem Land, während den Öffnungszeiten gegen Ausstellung einer Empfangsbestätigung, übergeben. Die Anbieter sind in diesem Fall verpflichtet, die Empfangsbestätigung vor dem Abgabetermin per E-Mail der Beschaffungsstelle zu senden. Auf Angebote, die per E-Mail oder Fax zugestellt werden, wird nicht eingetreten!. Nationale Referenz-Publikation: Simap vom 16.12.2016, Dok. 945631 Gewünschter Termin für schriftliche Fragen bis: 6.1.2017. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: Bundesverwaltungsgericht Postfach St. Gallen 9023 Schweiz VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 16.12.2016 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 138178 vom 27.12.2016 |