Titel | Untersuchungen des Phyto- und Zooplanktons | |
Vergabeverfahren | Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek | |
Ausführungsort | DE-24103 Kiel | |
Frist | 10.03.2017 | |
Beschreibung | a) Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek
Zuschlagserteilung durch: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Gartenstr. 6, 24103 Kiel. Angebote einzureichen bei: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Gartenstr. 6, 24103 Kiel Vergabenummer: ZB-UO-17-0131000-4121.5.
b) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach Paragr. 3 Abs. 1 VOL/A.
c) Form, in der Angebote einzureichen sind: Die Angebote sind entweder in elektronischer Form über das E-Vergabesystem der GMSH (Internet: www.gmsh.de), in schriftlicher Form per Post oder direkt einzureichen. Für die elektronische Angebotsabgabe müssen Sie zur Abforderung der Vergabeunterlagen registriert sein.
d) Art und Umfang und Ort der Leistung: Untersuchungen des Phyto- und Zooplanktons in schleswig-holsteinischen Seen und Fließgewässern, 2017 Im Rahmen der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Schleswig-Holstein sowie der Erfüllung bundesweiter Untersuchungsprogramme (Seenmonitoring des Umweltbundesamtes zur Dokumentation des Zustandes der wichtigsten Gewässer Deutschlands), soll 2017 der ökologische Zustand von 13 Seen und 19 Fließgewässer-Wasserkörpern Schleswig-Holsteins anhand der Qualitätskomponente Phytoplankton untersucht werden. Die Untersuchungen sind Bestandteil des überblicksweisen und operativen Monitorings gemäß EG-WRRL in Schleswig-Holstein. Sie dienen der Bewertung des derzeitigen ökologischen Zustandes der Gewässer anhand der biologischen Qualitätskomponente Phytoplankton sowie der Validierung der Ergebnisse der bisherigen Zustandsbewertung. Zwei Seen des Messprogramms (Behlendorfer See, Blankensee) werden zur Erfolgskontrolle einer im Herbst/Winter 2009 durchgeführten Sanierungsmaßnahme untersucht.
e) ggf. Anzahl, Größe undArt der einzelnen Lose:
Los 1 umfasst die Analyse des Phytoplanktons (inklusive Pelagial- und Profundaldiatomeen) und des Zopplanktons an 7 See-Messstellen, die sich auf die 7 Wasserkörper Behlendorfer See, Dobersdorfer See, Großer Plöner See, Schaalsee - Seedorfer Tief, Schaalsee - Niendorfer Binnensee, Ahrensee und Dieksee aufteilen.
Los 2 umfasst die Analyse des Phytoplanktons (inklusive Pelagial- und Profundaldia-tomeen) und des Zooplanktons an 7 See-Messstellen, die sich auf die 6 Wasserkörper Bistensee, Blankensee, Langsee Süderfahrenstedt, Sankelmarker See, Stendorfer See und Westensee aufteilen.
Los 3 umfasst die Analyse des Phytoplanktons an 19 Fließgewässer-Messstellen: Bille am Pegel Sachsenwaldau; Bongsieler Kanal, Schlüttsiel; Eider bei Schleuse Nordfeld, (Oberstrom); Eider, Str.-Br. der B5 bei Tönning; Elbe-Lübeck-Kanal bei Berkenthin; Elbe-Lübeck-Kanal bei Büchen; Füsinger Au (Loiter Au); Schwartau an der Kaltenhöferstraße; Schwentine an der Mündung; Schwentine bei Rastorf; Schwentine vor Rosensee; Stör bei Heiligenstedten, Klapp-brücke; Trave nördl. Strenglin; Trave am Pegel Sehmsdorf; Trave bei Bad Segeberg; Trave bei Herrenmühle; Trave, Str.-Br. in Lübeck-Moisling; Treene bei Friedrichstadt, Hauptschleuse; Wakenitz, Str.-Br. B75. Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten: ja, Angebote sind wie folgt einzureichen: für ein oder mehrere Lose. Um einen zeitlichen Engpass zu vermeiden, wird von der Möglichkeit der Loslimitierung Gebrauch gemacht Dabei werden maximal zwei Lose an einen Bieter vergeben. Sofern ein Büro Angebote für mehrere Lose abgibt, ist anzugeben, wie viele Lose es gleichzeitig bearbeiten kann. Das LLUR behält sich vor, bei einer ausreichender Anzahl geeigneter und wirtschaftlicher Angebote die Zuschläge auf mehrere Büros zu verteilen.
f) ggf. die Zulassung von Nebenangebote: Nebenangeboten sind nicht zugelassen.
g) Ausführungsfristen Beginn: umgehend nach Auftragserteilung spätestens 15. April 2017 Ende: Los 1 bis 30.05.2018, Los 2 bis 30.07.2018, Los 3 bis 30.10.2018
h) Bezeichnung und Anschrift Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH) der Stelle, die die Vergabe- Gartenstr. 6, 24103 Kiel, Tel.: 0431/599-1479, Telefax unterlagen abgibt 0431/599-1465.
i) Teilnahme- oder Angebots- und Bindefrist Angebotsschlusstermin: Freitag, 10. März 2017, 7:30 Uhr Bindefrist des Angebotes: 10. April 2017.
j) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: Entfällt.
k) wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: gem. Vergabeunterlagen.
I) die mit dem Angebot oder Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen: - -
Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben zu machen die mit dem Angebot vorzulegen sind: 1. Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens (max. 4 DIN-A-4-Seiten) 2. Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt) mit den Eigenerklärungen: - Erklärung, dass Sie die Ausschreibungsbedingungen anerkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen - Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach Paragr. 6 Abs. 5 lit. a bis e VOL/A vorliegen 3. Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen (Formblatt) 4. Preisblätter 5. Honorartabellen 6. Eigenerklärung, dass ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister keine negativen Eintragungen enthält. 7. unterschriebene Leistungsbeschreibung B. Nachweis, dass die Bearbei-ter/innen des Phytoplanktons (Lose 1, 2, 3) und des Zooplanktons (Lose 1, 2) eine abgeschlossene, wissenschaftliche, biologische Ausbildung besitzen (Nachweis des wissenschaftlichen Werdegangs der/des Bearbeiters/in) 9. Nachweis, dass die Bearbeiter/innen über eine aktuelle, mindestens 5jährige Berufserfahrung in der Phyto- und Zooplanktonanalyse verfügen und sehr gute taxonomische Kenntnisse des Süßwasserphytoplanktons inklusive der planktischen Süß-wasser-Diatomeenflora (Lose 1, 2, 3) so- wie des Süßwasserzooplanktons (Lose 1, 2) vorweisen können (Nachweis durch Qualifikationsarbeiten, Referenzprojekte etc. unter Angabe der Ausführungszeit sowie der öffentlichen und privaten Auftraggeber mit Ansprechpartner, Telefonnummer und eMail-Adresse(; 10. Nachweis, dass der Bieter/die Bietergemeinschaft Erfahrung in der Beurteilung des trophischen Zustandes von geschichteten Seen des Norddeutschen Tieflandes (Los 1) bzw. von ungeschichteten Seen oder Fließgewässern des Zentralen Tieflandes (Lose 2, 3) anhand des Phytoplanktons hat (Lose 1, 2: Nachweis durch Projekte mit insgesamt mindestens 5 untersuchten Seen größer als 50 ha); Los 3: Nachweis durch Projekte mit insgesamt mindestens 5 untersuchten Seen größer als 50 ha oder 3 Fließgewässern); 11. Nachweis, dass der Phytoplankton-Bearbeiter mit dem Bewertungsverfahren für Seen (Lose 1, 2) bzw. Fließgewässer (Los 3) anhand des Phytoplanktons gemäß EGWasserrahmenrichtlinie vertraut ist (Nachweis der Teilnahme an mindestens einer Informationsveranstaltung oder Workshop oder Seminar, in dem das Bewertungsverfahren für Seen anhand des Phytoplanktons gemäß EG-WRRL Gegenstand war) 12. Nachweis der erfolgreichen Teilnahme des Phytoplankton- Bearbeiters an einem Ringversuch, der inhaltlich auf die Anforderungen der WRRL - Bewertungsverfahren für Seen oder Fließgewässer anhand des Phytoplanktons (d.h. Planktonanalyse nach dem Utermöhl-Verfahren) ausgerichtet war, z.B. EQAT (Nachweis für Lose 1, 2, 3 durch Teil- nehme-Zertifikat in dem die erfolgreiche Teilnahme mindestens bei den Kriterien Biovolumenbestimmung und taxonomische Bestimmung belegt wird) Die Nachweise Nummer 8 - 12 sind für jeden einzelnen Bearbeiter einzureichen. Bei Fehlen eines der unter o.a. Ziffer 8 - 12 geforderten Nachweise erfolgt ein zwingender Ausschluss, da diese Mindestanforderungen für die Bearbeitung darstellen. Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Unterlagen: Die o.a. Erklärungen sind dem Angebot in der o.a. Reihenfolge auf einem jeweils gesonderten Blatt unter Verwendung der o.a. Nummerierung beizufügen (bitte keine Klarsichtfolien bzw. Spiral- oder, sonstige Heftungen, Trennblätter usw. verwenden). Die oben genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Fehlen beim Einreichen des Angebots vorzulegende Unterlagen (Nachweise/Erklärungen u ä.( können diese von der Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden. Präqualifikation Paragr. 6 Abs. 4 VOL/A: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Gesetzestreue kann die Bescheinigung der Eintragung in die PQ-VOL-Datenbank (Internet: www.pq-vol.de) vorgelegt werden.
m) Zuschlagskriterien - Preis 100 v.H.
n) Fragen Alle Anfragen zum Angebot sind über das e-Vergabesystem oder ausschließlich in schriftlicher Form per Mail oder Fax zu stellen. Anfragen sind bis spätestens 28. Februar 2017 zu stellen. Anfragen in schriftlicher Form per Mail oder Fax sind an die folgende eMail-Adresse/Faxnummer der GMSH zu richten: E-Mail: katja.schmidt@gmsh.de, 0431-599-1465.
o) Bietergemeinschaften Die Zulassung von Bietergemeinschaften steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch den Auftraggeber.
p) Verpflichtungserklärung nach Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Ardem Tariftreue- und Vergabe beitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt gesetz Schleswig-Holstein sind, müssen die gem. Paragr. 4 Tariftreue- und Vergabegesetz Schleswig-Holstein erforderlichen Verpflichtungserklärungen mit Einreichung des Angebots abgeben. (Paragr. 8 Abs. 1 TTG(. Die Verpflichtungserklärung ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
q) Hinweis zur e-Vergabe Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antwortenkataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter Internet: www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Die Recherche liegt allein in Ihrer Verantwortung. Wir empfehlen Ihnen daher dringend die kostenlose Registrierung auf unserer Vergabeplattform Internet: www.e-vergabe-sh.de, um zu vermeiden, dass Sie aufgrund fehlender Informationen vom weiteren Verlauf des Vergabeverfahrens ausgeschlossen werden müssen. Sofern Sie noch nicht registriert sind, müssen Sie sich laufend selbständig über Änderungen oder | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 138586 vom 16.02.2017 |