Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Verbesserung des Hochwasserschutzes
Drucken  
VergabeverfahrenAusschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberThüringer Landgesellschaft mbH
Weimarische Str. 29 b
99099 Erfurt
AusführungsortDE-99099 Erfurt
Frist09.03.2017
Vergabeunterlagenpkm.conclude.com/hws-greiz
TED Nr.54079-2017
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Thüringer Landgesellschaft mbH

Weimarische Straße 29b

99099 Erfurt

Fax: +49 36175193020

Telefon: +49 36175193011

 

E-Mail: m.moeller@thlg.de

Internet: www.thlg.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: pkm.conclude.com/hws-greiz Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Drees & Sommer Projektmanagement und bautechnische Beratung GmbH Anger 66-73 Erfurt 99084 Deutschland Kontaktstelle(n): Drees & Sommer Bieter-/Wettbewerbsplattform (PKM) Telefon: +49 361598966424 E-Mail: franziska.heyer@dreso.com Fax: +49 36159896406424 NUTS-Code: DEG01 Internet: pkm.conclude.com/hws-greiz

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: 72016-017 Weiße Elster, Greiz „HWS-Komplexmaßnahme Flutkanal“.

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71320000

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Große Teile des Stadtgebietes der Stadt Greiz sind bei Hochwasser in der Weißen Elster von Überschwemmung bedroht. Im Auftrag der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) erfolgte im Rahmen von 2 Studien die Untersuchung zu Möglichkeiten der Verbesserung des Hochwasserschutzes für das Stadtgebiet. Als Ergebnis der Studie ist die Verbesserung des Hochwasserschutzes durch Errichtung eines Flutkanals als Vorzugsvariante hervorgegangen. Die Weiße Elster stellt ein Gewässer 1. Ordnung dar und unterliegt somit der Unterhaltung durch den Freistaat Thüringen. Als Unterhaltungspflichtige ist die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) eingesetzt. Teile der Bauherrentätigkeiten wurden mit dem Ziel einer zeitnahen Umsetzung der geplanten Maßnahmen an die Thüringer Landgesellschaft mbH (ThLG) als Geschäftsbesorger übertragen.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45246000 71322000 71322400 71400000 71327000 71322200

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEG01 NUTS-Code: DEG0L Hauptort der Ausführung: 07973 Greiz.

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Leistungen für landschaftspflegerische Begleitplanung, Planung von Ingenieurbauwerken (Flutkanal, Straßen- und Eisenbahnüberführung), Trassenplanung für Medien, Planung von Verkehrsanlagen und Tragwerksplanung. Für nähere Angaben siehe Ausschreibungsunterlagen.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 24 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Kriterien der Eignungsfeststellung sind dem Abschnitt III sowie den Angaben des Punktes VI.3) dieser Bekanntmachung sowie der abrufbaren Bewerbungsunterlagen zu entnehmen.

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Leistungsphasen der Planungsleistungen werden stufenweise in Paketen oder einzeln, ohne Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung und vorbehaltlich der Verfügbarkeit in Aussicht gestellter Investitions-/Fördermittel sowie positiver Grundsatzentscheidung aus dem Planfeststellungsverfahren beauftragt. Das erste Leistungspaket beinhaltet die Leistungsphasen 1 bis 4 aller Leistungsbestandteile.

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: EFRE.

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Als Ausschlusskriterien: — Nachweis der Berufszulassung (Projektleiter/stv. Projektleiter mit einschlägiger Ausbildung).

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

 

Als Ausschlusskriterien: — Berufshaftpflichtversicherungsdeckung (Personenschäden mind. 3 000 000 EUR, sonstige Schäden mind. 3 000 000 EUR).

 

Als Auswahlkriterien: — Umsatz für entsprechende Dienstleistungen (Ingenieurleistungen im Hochwasserschutz) in den letzten 3 Geschäftsjahren in T EUR netto. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Die Detaildefinitionen und die konkrete Wertungsmatrix ist den Bewerbungsunterlagen zu entnehmen.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

 

Als Auswahlkriterien: — Jährliches Mittel der Beschäftigten und Anzahl der Führungskräfte in den letzten 3 Jahren; — Für die Dienstleistung verantwortliche Personen (Projektspezifisches Organigramm); — Berufserfahrung des Projektteams; — Präqualifikationsnachweis DB AG für die Planung von Ingenieurbauwerken (Eisenbahnbrücken); — Referenzprojekte:

 

1.) Landschaftspflegerischer Begleitplan für komplexes innerstädtisches Gebiet mit mind. 10 ha (nach § 26 HOAI); 2.) Planung von Ingenieurbauwerken der Grp. 3 in Massivbauweise (nach § 43 HOAI); 3.) Planung eines Brückenbauwerks als Straßenüberführung (nach § 43 HOAI); 4.) Planung eines Brückenbauwerks als Eisenbahnüberführung (nach § 43 HOAI); 5.) Trassenplanung für alle Medien (nach § 43 HOAI); 6.) Tragwerksplanung für Brückenbauwerke (nach § 51 HOAI); 7.) Planung von innerstädtischen Verkehrsanlagen (nach § 47 HOAI). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Die Detaildefinitionen und die konkrete Wertungsmatrix ist den Bewerbungsunterlagen zu entnehmen. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Die Eignung zur Ausführung des Auftrags richtet sich nach den Kriterien des § 75 Abs. 1 bis 3 VgV.

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 09.03.2017 Ortszeit: 12:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

Formale und zwingende Ausschlusskriterien: — Fristgerechter Eingang der Bewerbungen; — Bewerbungsunterlagen entsprechend der Ausschreibung (Formblätter); — Erklärung zur Teilnahme am Wettbewerb; — Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB; — Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB vorliegen, bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB; — Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen, bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB;

 

Informationen zum Verfahrensablauf: Aus der Stufe 1 (Präqualifikation) qualifizieren sich die erstplatzierten Bewerber für die Stufe 2 (Bieterpräsentation/Verhandlung). Übersteigt die Anzahl vergleichbar geeigneter Bewerber die zu vergebenden Plätze, wird ein anonymes Losverfahren durchgeführt. Die Zuschlagskriterien werden den Bewerbern mitgeteilt, die sich für die Stufe 2 (Bieterpräsentation/Verhandlung) qualifizieren. Zur Angabe der notwendigen Nachweise ist zwingend (Ausschlusskriterium) ein Bewerbungsformular zu verwenden, das auf der „Drees & Sommer Bieter/Wettbewerbsplattform (PKM)“ heruntergeladen werden kann. Die Teilnahmeanträge sind fristgemäß, ausgedruckt und geheftet (nicht gebunden) im Format DIN A4 oder DIN A3 gefaltet auf DIN A4 bei der im Punkt I.3) „Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an“ genannten Stelle einzureichen. Es wird darauf hingewiesen, dass den Bewerbern die Bewerbungsunterlagen der Stufe 1 nicht zurück gesandt werden. Die Anwesenheit von Vertretern der Bewerber bei der Öffnung der Teilnahmeanträge ist nicht gestattet. Informationen zum Zugang zu Unterlagen und Informationen: Wenn Sie die Vergabeunterlagen anonym ohne Registrierung herunterlagen wollen, benutzen Sie bitte die auf folgender Website angezeigten Zugangsdaten: Internet: pkm.conclude.com/hws-greiz und wechseln auf die dort angezeigte weitere Website um sich dort mit den gezeigten Daten anzumelden und auf die Unterlagen zuzugreifen. Bitte beachten Sie, dass Sie ohne Registrierung nicht über Änderungen der Vergabeunterlagen oder die Beantwortung von Bewerberfragen informiert werden können. Somit müssen Sie selbstständig nach Änderungen und weiteren wichtigen Informationen sehen. Es wird daher eine Registrierung empfohlen. Somit erscheinen Sie auf der Bewerberliste und werden über etwaige Änderungen umgehend per E-Mail benachrichtigt (hierbei bei wird die bei der Registrierung angegebene Adresse verwendet). Um den Registrierungsprozess zu beginnen, folgen Sie bitte den Anweisungen unter: Internet: pkm.conclude.com Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit den individuellen Zugangsdaten zur Wettbewerbsplattform. Nach der Anmeldung gelangen Sie auf eine Übersicht. Bitte wählen Sie „72016-017 Weiße Elster, Greiz, ‚HWS-Komplexmaßnahme Flutkanal‘“. Danach gelangen Sie in das „Archiv“ mit den bereitliegenden Dateien. Diese befinden sich im Verzeichnis „Verfahrensunterlagen“. Hier finden Sie die Unterlagen, die formell alle Anforderungen der Teilnahmebedingungen erfüllen. Für den Einsatz von PKM benötigen Sie einen aktuellen Browser (z. B. Internet Explorer ab Version 7) mit aktivierten Cookies und Java-Script. Weiterhin muss ggf. das Up- und Downloaden von Dateien über das https-Protokoll von der Firewall gestattet sein. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Stellung und Beantwortung sämtlicher Bieter-/Bewerberfragen ausschließlich über die Ausschreibungsplattform erfolgt.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Thüringen Weimarplatz 4 Weimar 99423 Deutschland Telefon: +49 3617737276 E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de Fax: +49 3617739354 Internet: www.thueringen.de

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Thüringen Weimarplatz 4 Weimar 99423 Deutschland Telefon: +49 3617737276 E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de Fax: +49 3617739354 Internet: www.thueringen.de

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Bundeskartellamt Villemombler Str. 76 Bonn 53123 Deutschland Fax: +49 228-9499-163 Internet: www.bundeskartellamt.de

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 06.02.2017

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 138548 vom 13.02.2017