Titel | Neubau Siedlung "Zum Feldlager" | |
Vergabeverfahren | Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Städtische Werke AG Königstor 3-13 34117 Kassel | |
Ausführungsort | DE-34117 Kassel | |
Frist | 06.04.2017 | |
Beschreibung | a) Städtische Werke Kassel AG Königstor 3-13 34117 Kassel Telefon:0561-782-2371 Fax:0561-782-2181
E-Mail: Holger.Bruebach@kvvks.de Internet: www.kvvks.de
b) Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung VOB/A
c) Auftragsvergabe auf elektronischem Weg und Verfahren der Ver- und Entschlüsselung: Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt kein elektronisches Vergabeverfahren
d) Art des Auftrags: Bauauftrag
e) Ausführungsort: Zum Feldlager, 34128 Kassel NUTS-Code : DE731 Kassel, Kreisfreie Stadt
f) Art und Umfang der Leistung: Neubau Siedlung "Zum Feldlager" in Kassel Geothermische Erkundung im Zuge einer innovativen geosolaren Nahwärmeversorgung.
Los 1: Klärung der Leitungsfreiheit, Kampfmittelsondierung, Baustelleneinrichtung, Einmessen der Bohrpunkte, Auf- und Abbau des Bohrgerätes, Kernbohrungen mit vollständigem Kerngewinn, Verfällen der Bohrstrecken mit Quellton, Ausbau der erstellten Bohrung zur EWS, Provisorische Sicherung des Sondenkopfes, Entsorgung, Bohrlochphysikalische Untersuchungen, Verpressen der Erdwärmesonden, Kolonnenstunden.
Los 2: Baustelleneinrichtung, Ausbau der erstellten Bohrung zur EWS, Enhanced Geothermal Reponse Test (EGRT), Bohrlochphysikalische Untersuchungen, Kolonnenstunden. Produktschlüssel (CPV): 71351910 Geologische Untersuchungen
g)
h) Unterteilung in Lose: ja. Angebote können eingereicht werden für mehrere Lose
Art und Umfang der einzelnen Lose:
Los 1: Kernbohrung kurze Beschreibung : Kernbohrung Klärung der Leitungsfreiheit, Kampfmittelsondierung, Baustelleneinrichtung, Einmessen der Bohrpunkte, Auf- und Abbau des Bohrgerätes, Kernbohrungen mit vollständigem Kerngewinn, Verfällen der Bohrstrecken mit Quellton, Ausbau der erstellten Bohrung zur EWS, Provisorische Sicherung des Sondenkopfes, Entsorgung, Bohrlochphysikalische Untersuchungen, Verpressen der Erdwärmesonden, Kolonnenstunden.
Los 2: Auswertung kurze Beschreibung : Auswertung Baustelleneinrichtung, Ausbau der erstellten Bohrung zur EWS, Enhanced Geothermal Reponse Test (EGRT), Bohrlochphysikalische Untersuchungen, Kolonnenstunden,
i) Ausführungsfrist: Beginn : 02.05.2017 Ende : 13.06.2017
j) Nebenangebote: Nebenangebote sind nicht zugelassen
k) Anforderung der Vergabeunterlagen: Offizielle Bezeichnung: Nähere Auskünfte erhältlich bei/Einsichtnahme in Verdingungsunterlagen: siehe unter a)
1)
n) Frist für den Eingang der Angebote: Los 1:06.04.2017 10:00 Uhr Los 2: 06.04.2017 10:00 Uhr
o) Ort der Angebotsabgabe: siehe unter a)
p) Das Angebot ist abzufassen in: Deutsch
q) Angebotseröffnung: Los 1:06.04.2017 10:00 Uhr Los 2: 06.04.2017 10:00 Uhr Ort: Königstor 3-13, 34117 Kassel, C- Gebäude- Raum 173 Bei der Öffnung des Angebots dürfen anwesend sein: Bieter bzw. deren Bevollmächtigte
r) Sicherheitsleistungen: Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5% der Auftragssumme und Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 3% der Abrechnungssumme auf Bürgschaftsformblättern der KW
s) Zahlungsbedingungen: gemäß VOB/B
t) gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaft nach der Auftragsvergabe haben muss: Bietergemeinschaften müssen bei Auftragserteilung eine gesamtschuldnerische ARGE gründen
u) Eignungsnachweise: Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6a VOB/A/1, § 13 Abs. 1, 2 HVTG), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Bewerber-/Bietergemeinschaften sind nur innerhalb bestimmter rechtlicher Grenzen zulässig. Nach der Rechtsprechung ist die Bildung einer Bietergemeinschaft zwischen branchenangehörigen Unternehmen nur zulässig, wenn die beteiligten Unternehmen ein jedes für sich zu einer Teilnahme an der Ausschreibung mit einem eigenen Angebot auf Grund ihrer betrieblichen oder geschäftlichen Verhältnisse nicht leistungsfähig sind und erst der Zusammenschluss zu einer Bietergemeinschaft sie in die Lage versetzt, sich daran (mit Erfolgsaussicht) zu beteiligen (vgl. z.B. OLG Celle, Beschluss vom 08.07.2016, 13 Verg 2/16). Aus diesem Grund sollten Bewerbergemeinschaften die rechtliche Zulässigkeit ihrer Bildung in ihrem Angebot möglichst erläutern. Mehrfachbeteiligungen als Mitglied mehrerer Bietergemeinschaften bzw. Beteiligungen als Einzelbieter und Mitglied einer Bietergemeinschaft sind unzulässig. Zulässig ist allerdings, wenn sich ein Unternehmen als Einzelbieter oder Mitglied einer Bietergemeinschaft bewirbt und gleichzeitig Nachunternehmer für einen oder mehrere andere Bieter ist, soweit gewährleistet wird, dass dieses Unternehmen keine Kenntnis von den Gesamtkalkulationen der konkurrierenden Bieter erhält. Die Bewerber haben anzugeben, ob sie als Einzelbewerber oder Bewerbergemeinschaft teilnehmen wollen. Außerdem ist der Ansprechpartner mit Vor- und Zuname sowie E- Mailadresse zu benennen. Der Bewerber hat zum Nachweis seiner Eignung mit dem Angebot die nachfolgend geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen vorzulegen. Die Vorlage von Kopien ist zulässig. Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Nachweise - soweit einschlägig - grundsätzlich von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft einzureichen, bei den Nachweisen zur Leistungsfähigkeit bezogen auf die jeweilige Teilleistung. Im Falle des geplanten Einsatzes von Nachunternehmern für wesentliche Leistungsteile sind mit dem Angebot diejenigen Teile der Leistung zu benennen, die von Nachunternehmern erbracht werden sollen. Soweit sich ein Bewerber für bestimmte Eignungsnachweise auf einen Nachunternehmer beruft, ist dieser zu benennen und muss eine entsprechende Verpflichtungserklärung einreichen.
Folgende Nachweise und Erklärungen sind mit dem Angebot einzureichen:
1. Aktueller Nachweis über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister am Sitz des Unternehmens oder Wohnsitz des Bewerbers.
2. (Eigen-)Erklärungen des Bewerbers, wonach keiner der Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 u. 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB vorliegt, insbesondere keine schwere Verfehlung nachweislich vorliegt, durch die die Zuverlässigkeit des Unternehmens oder einer Person, die für das Unternehmen verantwortlich handelt, in Frage gestellt wird.
3. Angaben über den Gesamtumsatz des Bewerbers und der Leistungen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, einschließlich des Anteils von gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
4. Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind mit Angabe von Ansprechpartnern beim Auftraggeber nebst Adresse (Referenzliste).
5. Ggf. Erklärung über diejenigen Teile der Leistung, die von Nachunternehmern erbracht werden sollen (ggf. mit Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers).
6. Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigte Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen.
7. Angabe des Namens und der beruflichen Qualifikation der Personen, die für die Durchführung des Auftrags verantwortlich sein sollen.
8. Nachweis mit Zertifikat über die Zulassung nach DVGW Arbeitsblatt W 120 über geothermische Bohrungen (G2 bis 100m bzw. Gl über 100m Teufe). Das unter 8. genannte Zertifikat muss auf den Bewerber oder auf den benannten Nachunternehmer ausgestellt sein, bei Bewerbergemeinschaften auf eines der Mitgliedsunternehmen oder den benannten Nachunternehmer,
v) Zuschlags- und Bindefrist: 04.05.2017
w) Nachprüfstelle: VOB- Stelle RP Kassel Steinweg 6 34117 Kassel
x) Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz: Abgabe einer Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt, auch für Nach- und Verleihunternehmen. Vertragsstrafe wegen schuldhaften Verstosses gegen eine sich aus der Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt ergebenden Verpflichtung wird vereinbart: Nein
y) Zuschlagskriterien Preis | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 138900 vom 21.03.2017 |