Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Sanierung von vom Grundwasserwiederanstieg und Kontamination beeinflussten Objekten, Flächen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Knappenstr. 1
01968 Senftenberg
AusführungsortDE-04356 Leipzig
Frist28.08.2017
Vergabeunterlagenwww.lmbv-einkauf.de
TED Nr.299712-2017
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Lausitzer- und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH

Walter-Köhn-Straße 2

04356 Leipzig

Fax: +49 3412222-2310

Telefon: +49 3412222-2055


E-Mail: marc.johannes@lmbv.de

Internet: www.lmbv.de

Internet: www.lmbv-einkauf.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.lmbv-einkauf.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Unternehmen des Bundes


I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Bergbausanierung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Planungsleistungen zur bautechnischen Sicherung / Sanierung von vom Grundwasserwiederanstieg und Kontamination beeinflussten Objekten, Flächen und dem Gerstenbach innerhalb der Ortschaft Rositz.


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71300000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Lausitzer- und Mitteldeutsche Bergbauverwaltungsgesellschaft (LMBV) mbH plant die Vergabe von Planungsleistungen zur bautechnischen Sicherung / Sanierung von vom Grundwasserwiederanstieg und Kontamination beeinflussten Objekten, Flächen und dem Gerstenbach innerhalb der Ortschaft Rositz.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben: Los 1: Einzelobjektsicherungen von vom Grundwasserwiederanstieg betroffenen Gebäuden (12 Objekte) und Los 2: Flächensicherungsmaßnahmen.


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: PL zur bautechn. Sicherung / Sanierung von vom Grundwasserwiederanstieg und Kontamination beeinflussten Objekten (12 Gebäuden), weiter siehe Pkt. VI.3


Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71320000 71322000 71322200 71327000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEG0M Hauptort der Ausführung: Rositz Ortsteil Schelditz. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Lausitzer- und Mitteldeutsche Bergbauverwaltungsgesellschaft (LMBV) mbH plant die Vergabe von Planungsleistungen zur bautechnischen Sicherung / Sanierung von vom Grundwasserwiederanstieg und Kontamination beeinflussten Objekten, Flächen und dem Gerstenbach, LP 3, optional LP 4-8 der §§ 26, 34, 43, 47, 51, 55 und UVS HOAI innerhalb der Ortschaft Rositz. Los 1: Einzelobjektsicherungen von vom Grundwasserwiederanstieg betroffenen Gebäuden (12 Objekte). Hierzu liegt eine Grundlagenermittlung und Vorplanung vor. Es sind folgende Sicherungsmaßnahmen gegen drückendes Grundwasser objektspezifisch vorgesehen: 10x Objektaufgabe (Gebäuderückbau), 2x Kelleraufgabe (Verfüllung, davon 1x inkl. Ersatzneubau für Medien und Heizung). — HOAI § 34 LP 3, optional 4-8 Leistungsbild Gebäude und Innenräume, — HOAI § 51 LP 3, optional 4-6 Leistungsbild Tragwerksplanung, — HOAI § 55 LP 3, optional 4-8 Leistungsbild technische Ausrüstung. Los 1 und 2: — Besondere Leistungen: Modellierung, Präsentationen, optional Bausubstanz- und Bodenanalysen, optional geotechnische und Altlastenuntersuchungen, optional Sigeko. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Präsentation und Auftragsgespräch / Gewichtung: 60 % Preis - Gewichtung: 40 % II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 08.01.2018 Ende: 18.12.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Wertung erfolgt unter 2 HK (wirtsch. und finanz. Leistungsfähigkeit (geht zu 15 % in die Bewertung ein) und die technische und berufliche Leistungsfähigkeit (geht zu 85 % in die Bewertung ein)) und UK. Für die 2 HK werden insgesamt 100 % bei der Erfüllung folgender UK vergeben: Wirtsch. und finanz. Leistungsfähigkeit: C1.1 – Ø Umsatz der letzten 3 GJ < 2 000 000 EUR/a = 1 Pkt.; = 2 000 000 EUR/a < 3 000 000 EUR/a = 2 Pkt.; = 3 000 000 EUR/a = 3 Pkt. (Faktor 2,5) C1.2 – Ø Umsatz für vergleichbare Leist. in den letzten 3 GJ < 200 000 EUR/a = 1 Pkt.; = 200 000 EUR/a < 500 000 EUR/a = 2 Pkt.; = 500 000 EUR/a = 3 Pkt. (Faktor 2,5) Techn. und berufl. Leistungsfähigkeit: C2. – jährl. Mittel der Beschäftigten inkl. Führungskräfte in den letzten 3 GJ und davon die Anzahl der Ingenieure, Architekten und/oder Fachplaner im Fachbereich Objektpl. Gebäudesicherung und -rückbau, Ingenieurbauwerke, techn. Ausrüstung, Tragwerkspl., Verkehrsanlagen: = 5 Ingenieure, Architekten und/oder Fachplaner = 1 Pkt.; > 5 = 20 Ingenieure, Architekten und/oder Fachplaner = 2 Pkt.; > 20 Ingenieure, Architekten und/oder Fachplaner = 3 Pkt. (Faktor 4) C3. – Angaben zu MS in Fachverbänden mit den Schwerpunkten Los 1: Objektpl. Gebäude / Gebäuderückbau, Tragwerkspl., techn. Ausstattung: 1 MS = 1 Pkt.; 2 MS = 2 Pkt.; 3 und mehr MS = 3 Pkt. (Faktor: 3) C4. – Qualitätsausstattung im Unternehmen: kein QM = 0 Punkte; eigenes bzw. internes QM = 3 Pkt.; DIN EN ISO 9001 oder gleichw. = 5 Pkt., max. 5 Pkt. (Faktor: 2) C5. – Nachweise der Berufszulassung, der berufl. Qualifikation, 1 Projektleiter + 6 Ingenieure, Architekten und/oder Fachplaner; je LB nach HOAI §§ 26, 34, 43, 47, 51, 55, UVS Projektleiter: C5.1 Berufserfahrung: = 3 Jahre = 1 Pkt.; > 3 = 10 Jahre = 2 Pkt.; > 10 Jahre = 3 Pkt. (Faktor 0,4) C5.2 Qualifikation: Studium mit Schwerpunkt: Bauing., Architekt und/oder Fachplaner (1 Pkt.), Fachspezif. Weiterbildung oder Zusatzqualifik. der letzten 10 Jahre vor Bekanntmachung: je nachgewiesener Teilnahme 0,2 Pkt., max. 5 Stück; max. 2 Pkt. (Faktor 0,6) C5.3 Mitarbeit an benannten Büroreferenzen (Kriterium: C6.) oder gleichw. (nicht unter C6. genannte); max. 3 Stück; gleiche Punktevergabe pro LP wie C6.; max. 12 Pkt. (Faktor 0,15) Ingenieure, Architekten und/oder Fachplaner nach §§ 26, 34, 43, 47, 51, 55, UVS HOAI: C5.1 Berufserfahrung: < 3 Jahre = 1 Pkt.; > 3 < 10 Jahre = 2 Pkt.; > 10 Jahre = 3 Pkt., insges. max. 21 Pkt. (Faktor 0,4) C5.2 Qualifikation Fachplaner: Studium mit Schwerpunkt: (Wasser-)Bauingenieur / Architekt (1 Pkt.), fachspezif. Weiterbildung oder Zusatzqualifik. der letzten 10 Jahre vor Bekanntmachung: je nachgewiesener Teilnahme 0,2 Pkt., max. 5 Stück; max. 2 Pkt., insges. max. 14 Pkt. (Faktor 0,6) C5.3 Mitarbeit an benannten Büroref. (Kriterium C6.) oder gleichw. (nicht unter C6. genannte); max. 3 Referenzen pro LB; gleiche Punktevergabe pro LP wie C6., max. 3 Pkt. pro LB + 1 Zusatzpunkt pro Referenz der LBer §§ 34, 43, 47, 55, wenn Referenz i. V. m. Altlasten (Boden- und Grundwasserkont.) max. 75 Pkt. (Faktor 0,15) C6. – Auswahlkriterium Büroreferenzen: max. 3 Referenzen pro LB §§ 26, 34, 43, 47, 51, 55, UVS Wertung des erbrachten Leistungsumfangs pro LB §§ 34, 43, 47, 55 HOAI LP 3 – 8 (komplett) = 3 Pkt.; einzeln LP 3 = 1,5 Pkt.; LP 4 und 7 = jeweils 0,2 Pkt.; LP 5, 6 und 8 = je 0,3 Pkt.; 1 Zusatzpunkt pro Referenz, wenn i. V. m. Altlasten (Boden- und Grundwasserkont.) LB § 26 & UVS: LP 1-4 (komplett) = 3 Pkt.; einzeln: LP 1 & 4 = je 0,5 Pkt.; LP 2 und 3 = je 1 Pkt. LB § 51: LP 3 – 6 (komplett) = 3 Pkt.; einzeln LP 3: 1,6 Pkt., LP 4: 0,4 Pkt.; LP 5 und 6: je 0,5 Pkt. max. Pkt. 75 (Faktor: 0,3) Abkürzungen: HK: Hauptkriterien; UK: Unterkriterien; GJ: Geschäftsjahr; QM: Qualitätsmanagement; LB: Leistungsbild; LP: Leistungsphase; Pkt.: Punkte; MS: Mitgliedgliedschaft(en). II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die als „Option/optional“ gekennzeichneten Leistungen werden optional vergeben, da diese Leistungen noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung der Finanzierung durch die zuständigen Gremien stehen. — Los 1: HOAI §§ 34 LP 4-8, 51 LP 4-6 und 55 LP 4-8. Hinweis: Die Laufzeitangaben zum Vertrag unter II.2.7) beinhalten die Fristen für die Ausführung der optionalen Leistungen. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Vergabenummer: 1774000201.


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: PL zur bautechn. Sicherung/Sanierung von vom Grundwasserwiederanstieg und Kontamination beeinflussten Flächen und dem Gerstenbach, weiter siehe Pkt. VI.3


Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71320000 71322000 71322200 71327000 71322400 71322500 45246000 45247112 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEG0M Hauptort der Ausführung: Rositz Ortsteil Schelditz. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Lausitzer- und Mitteldeutsche Bergbauverwaltungsgesellschaft (LMBV) mbH plant die Vergabe von Planungsleistungen zur bautechnischen Sicherung / Sanierung von vom Grundwasserwiederanstieg und Kontamination beeinflussten Objekten, Flächen und dem Gerstenbach, LP 3, optional LP 4-8 der §§ 26, 34, 43, 47, 51, 55 und UVS HOAI innerhalb der Ortschaft Rositz. Los 2: Flächensicherungsmaßnahmen: Umverlegung Gerstenbach auf ca. 400 m Länge, Straßenanhebung (ca. 1 m) auf ca. 400 m Länge, Umverlegung Medienleitungen, Geländeprofilierung/Aufbau Wasserhaushaltsschicht (ca. 5 000 m².), Entlastungsbereiche: Vertikaldrains / Horizontalfilterbrunnen, Bodenvertikalfilter / Grundwasserreinigungsanlage, Herstellung Drainagen ca. 1 400 m². — HOAI § 26 optional LP 1-4 Leistungsbild Landschaftspflegerischer Begleitplan, — HOAI § 43 LP 3, optional 4-8 Leistungsbild Ingenieurbauwerke, — HOAI § 47 LP 3, optional 4-8 Leistungsbild Verkehrsanlagen, — HOAI § 51 LP 3, optional 4-6 Leistungsbild Tragwerksplanung, — HOAI § 55 LP 3, optional 4-8 Leistungsbild technische Ausrüstung, — HOAI UVS optional LP 1-4 Leistungsbild Umweltverträglichkeitsstudie, — HOAI Anlage 1.4 Ingenieurvermessung: planungsbegleitende Vermessung optional LP 3-4, Bauvermessung optional LP 1-3, 5, — Besondere Leistungen: optional örtliche und ökologische Bauüberwachung. Los 1 und 2: — Besondere Leistungen: Modellierung, Präsentationen, optional Bausubstanz- und Bodenanalysen, optional geotechnische und Altlastenuntersuchungen, optional Sigeko. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Präsentation und Auftragsgespräch / Gewichtung: 60 % Preis - Gewichtung: 40 % II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 08.01.2018 Ende: 18.12.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Wertung erfolgt unter 2 HK [wirtsch. und finanz. Leistungsfähigkeit (geht zu 15 % in die Bewertung ein) und die technische und berufliche Leistungsfähigkeit (geht zu 85 % in die Bewertung ein)] und UK. Für die 2 HK werden insgesamt 100 % bei der Erfüllung folgender UK vergeben: Wirtsch. und finanz. Leistungsfähigkeit: C1.1 – Ø Umsatz der letzten 3 GJ < 2 000 000 EUR/a = 1 Pkt.; = 2 000 000 EUR/a < 3 000 000 EUR/a = 2 Pkt.; = 3 000 000 EUR/a = 3 Pkt. (Faktor 2,5) C1.2 – Ø Umsatz für vergleichbare Leistungen in den letzten 3 GJ < 200 000 EUR/a = 1 Pkt.; = 200 000 EUR/a < 500 000 EUR/a = 2 Pkt.; = 500 000 EUR/a = 3 Pkt. (Faktor 2,5) Techn. und berufl. Leistungsfähigkeit: C2. – jährl. Mittel der Beschäftigten inkl. Führungskräfte in den letzten 3 GJ und davon die Anzahl der Ingenieure, Architekten und/oder Fachplaner im Fachbereich Objektpl. Gebäudesicherung und -rückbau, Ingenieurbauwerke, techn. Ausrüstung, Tragwerkspl., Verkehrsanlagen: = 5 Ingenieure, Architekten und/oder Fachplaner = 1 Pkt.; > 5 = 20 Ingenieure, Architekten und/oder Fachplaner = 2 Pkt.; > 20 Ingenieure, Architekten und/oder Fachplaner = 3 Pkt. (Faktor 4) C3. – Angaben zu MS in Fachverbänden mit den Schwerpunkten Los 2: Ingenieurbauwerke und Wasserbau, Verkehrswegebau, Tragwerkspl., techn. Ausstattung oder vglb. mit angefragten Leistungen: 1 MS = 1 Pkt.; 2 MS = 2 Pkt.; 3 und mehr MS = 3 Pkt. (Faktor: 3) C4. – Qualitätsausstattung im Unternehmen: kein QM = 0 Punkte; eigenes bzw. internes QM = 3 Pkt.; DIN EN ISO 9001 oder gleichw. = 5 Pkt., max. Pkt. 5 (Faktor: 2) C5. – Nachweise der Berufszulassung, der berufl. Qualifikation, 1 Projektleiter + 6 Ingenieure, Architekten und/oder Fachplaner; je LB nach HOAI §§ 26, 34, 43, 47, 51, 55, UVS Projektleiter: C5.1 Berufserf.: = 3 Jahre = 1 Pkt.; > 3 = 10 Jahre = 2 Pkt.; > 10 Jahre = 3 Pkt. (Faktor 0,4) C5.2 Qualifik.: Studium mit Schwerpunkt: Bauing., Architekt und/oder Fachplaner (1 Pkt.), Fachspezif. Weiterbildung oder Zusatzqualifik. der letzten 10 Jahre vor Bekanntmachung: je nachgewiesener Teilnahme 0,2 Pkt., max. 5 Stück; max. 2 Pkt. (Faktor 0,6) C5.3 Mitarbeit an benannten Büroref. (Krit.: C6.) oder gleichw. (nicht unter C6. genannte); max. 3 Stk.; gleiche Punktevergabe pro LP wie C6.; max. 12 Pkt. (Faktor 0,15) Ingenieure, Architekten und/oder Fachplaner nach §§ 26, 34, 43, 47, 51, 55, UVS HOAI: C5.1 Berufserf.: < 3 Jahre = 1 Pkt.; > 3 < 10 Jahre = 2 Pkt.; > 10 Jahre = 3 Pkt.; max. 21 Pkt. (Faktor 0,4) C5.2 Qualifik. Fachplaner: Studium mit Schwerpunkt: (Wasser-)Bauing. / Architekt (1 Pkt.), fachspezif. Weiterbildung / Zusatzqualifik. der letzten 10 J. vor Bekanntmachung: je nachgewiesener Teiln. 0,2 Pkt., max. 5 Stück; max. 2 Pkt.; insges. max. 14 Pkt. (Faktor 0,6) C5.3 Mitarbeit an benannten Büroref. (Kriterium C6.) oder gleichw. (nicht unter C6. genannte); max. 3 Ref. pro LB; gleiche Punktevergabe pro LP wie C6., max. 3 Pkt. pro LB + 1 Zusatzpunkt pro Referenz der LBer §§ 34, 43, 47, 55, wenn Referenz i. V. m. Altlasten (Boden- und Grundwasserkont.) max. 75 Pkt. (Faktor 0,15) C6. – Auswahlkriterium Büroref.: max. 3 Referenzen pro LB §§ 26, 34, 43, 47, 51, 55, UVS Wertung des erbrachten Leistungsumfangs pro LB §§ 34, 43, 47, 55 HOAI LP 3 – 8 (komplett) = 3 Pkt.; einzeln LP 3 = 1,5 Pkt.; LP 4 und 7 = jeweils 0,2 Pkt.; LP 5, 6 und 8 = je 0,3 Pkt.; 1 Zusatzpunkt pro Referenz, wenn i. V. m. Altlasten (Boden- und Grundwasserkontamin.) LB § 26 & UVS: LP 1-4 (kompl.) = 3 Pkt.; einzeln: LP 1 und 4 = je 0,5 Pkt.; LP 2 und 3 = je 1,0 Pkt. LB § 51: LP 3 – 6 (kompl.) = 3 Pkt.; einzeln LP 3: 1,6 Pkt., LP 4: 0,4 Pkt.; LP 5 und 6: je 0,5 Pkt. max. Pkt. 75 (Faktor: 0,3) Abkürzungen: HK: Hauptkriterien; UK: Unterkriterien; GJ: Geschäftsjahr; QM: Qualitätsmanagement; LB: Leistungsbild; LP: Leistungsphase; Pkt.: Punkte; MS: Mitgliedschaft(en). II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die als „Option/optional“ gekennzeichneten Leistungen werden optional vergeben, da diese Leistungen noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung der Finanzierung durch die zuständigen Gremien stehen. — Los 2: HOAI §§ 26 LP 1-4, 43 LP 4-8, 47 LP 4-8, 51 LP 4-6 und 55 LP 4-8; ggf. ergänzende Untersuchungen (technische Leistungen). Hinweis: Die Laufzeitangaben zum Vertrag unter II.2.7) beinhalten die Fristen für die Ausführung der optionalen Leistungen. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Vergabenummer: 1774000201.


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister


Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Angaben und Formalitäten, die erforderl. sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Folgende Erklärungen und Nachweise sind mit dem TA abzugeben: a) vollständig ausgefüllter TA, abrufbar über www.lmbv-einkauf.de (siehe Punkt VI.3) dieser Auftragsbekanntmachung. b) Nachweis der Berufszul. durch Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister gemäß Vorgabe des EU-Staates in dem der Bewerber tätig ist. c) Erklärung gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 10. VgV, ob und auf welche Art der Bewerber, den Auftrag erbringen möchte (alles im eigenen Büro, Bewerbergemeinschaft und/oder mit UAN). Verpflichtungserkl. der UAN oder Eigenerkl. bei vollst. Leistungserbr. im eigenen Büro. Bei Bewerbergemeinschaften ist eine Bietergemeinschaftserkl. mit gesamtschuldnerischer Haftungserklärung beizulegen. d) Eigenerkl., dass keine zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 Nr. 1. bis 10. GWB bestehen. e) Eigenerkl., dass keine zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB bestehen. f) Eigenerkl., dass keine fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 Nr. 1. bis 3. und Nr. 5. GWB bestehen. g) Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV. h) Eigenerkl. zur techn. Büroausstattung gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 9 VgV. i) Angaben zum Projektteam und Organigramm; für § 43 Wasserbauing.; Nachweise der Qualifikation (Kopien Abschlusszeugnisse) Erklärung, dass im Auftragsfall das Projektteam zur Verfügung steht. j) Umsatz für die entsprechende Dienstleistung (nach LB der HOAI §§ 34, 51, 55 für Los 1 und §§ 26, 43, 47, 51 55 für Los 2) der letzten 3 abgeschlossenen GJ gem. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV. k) Angaben zum Firmenprofil und Unternehmensstruktur. l) Angaben zu MS in Fachverbänden. m) Angaben zum QM bzw. zu Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität gemäß § 46 Abs. 3 VgV. n) Nachweise der Berufszul. und der berufl. Qualifikationen gemäß § 46 Abs. 1 und Abs. 3 Nr. 6 VgV. o) Nachweis der fachl. Eignung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV – Referenzlisten. p) Sachverständigennachweis für Altlasten nach § 18 BBodSchG.


Mitglieder von Bewerbergemeinschaften haben alle Erklärungen und Nachweise für jedes Mitglied abzugeben. Ausnahme bildet der TA, der nur vom bevollmächtigten Vertreter auszufüllen ist. Für Bewerbergemeinschaften gilt die Bedingung gesamtschuldnerischer Haftung durch alle Teile der Bewerbergemeinschaft mit verbindlicher Angabe des bevollmächtigten Vertreters. Eine Erklärung über die Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter und der gesamtschuldnerischen Haftung aller Mitglieder sowie nachvollziehbare Angaben zu Funktion, Abläufen und Zuständigkeiten innerhalb der Bewerbergemeinschaft, sind mit der Bewerbung zwingend einzureichen. Bei der beabsichtigten Beauftragung von UAN sind durch jeden UAN die Nachweise gemäß Anlagen 2 – 14 des TA vorzulegen. Für die Ausarbeitung der Bewerbungsunterlagen und die Erstellung der Angebote werden den Bewerbern keine Kosten erstattet. Es erfolgt keine Rückgabe der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise nachzufordern. Werden diese bis zum Ablauf der gesetzten Frist nicht eingereicht, wird der TA ausgeschlossen.


A-Formalien: 1. Bewerbungsunterlagen entsprechend Vorlage TWB (Formblätter ausgefüllt und vorgegebene Struktur eingehalten), 2. vollständig ausgefüllter, unterzeichneter TA am Wettbewerb (sowie falls erforderlich: unterzeichnete Bewerbergemeinschaftserklärung), 3. fristgerechter Eingang des Antrages zum TWB, weiter siehe Pkt. VI.3), verwendete Abkürzungen: LB: Leistungsbild; MS: Mitgliedschaft; QM: Qualitätsmanagement; TA: Teilnahmeantrag; TWB: Teilnahmewettbewerb; UAN: Unterauftragnehmer.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: C1. Angaben zum Unternehmensumsatz (C1.1) und zum Umsatz für die entsprechende Dienstleistung (C1.2 §§ 26, 34, 43, 47, 51, 55, UVS HOAI) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre § 45 Abs. 4 VgV Bewerbergemeinschaften addieren die Umsätze der einzelnen Mitglieder der Bewerbergemeinschaften. Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zur KMU: JA / NEIN (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß der Definition in Empfehlung 2003/361/EG der Kommission). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Ausgefüllter und unterschriebener Teilnahmeantrag, aktuell gültiger Auszug aus dem Handelsregister, Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung, Nachweis eines Planungsteams, dass alle unter Pkt. II.2.4 beschriebenen Planungsaufgaben erbringen kann.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit


Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Angaben und Formalitäten die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Zur Bewertung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Bewerber sind folgende Angaben und Nachweise zu erbringen: C2. Angaben zum jährlichen Mittel der beschäftigten Ingenieure, Architekten und Fachplaner mit Schwerpunkten §§ 26, 34, 43, 47, 51, 55, UVS HOAI Angaben zum Firmenprofil und der Unternehmensstruktur Bewerbergemeinschaften addieren die Zahl der Beschäftigten und Ingenieure, Architekten und Fachplaner der einzelnen Mitglieder der Bewerbergemeinschaften. C3. Angaben zu Mitgliedschaften in Fachverbänden C4. Angaben zum Qualitätsmanagement bzw. zu Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität § 46 Abs. 3 Nr. 11b. VgV C5. Nachweis der Berufszulassung, der beruflichen Qualifikation und persönlichen Referenzen vergleichbarer Leistungen § 46 Abs. 1 und Abs. 3 Nr. 6. VgV C6. Nachweis der fachlichen Eignung gemäß § 46 Abs. 3 VgV Referenzliste (Bieter und NAN) für Planungsleistungen nach §§ 26, 34, 43, 47, 51, 55, UVS HOAI.


Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Generelle Anforderungen an die persönlichen und Firmenreferenzen: — Objektplanungen in Bereichen mit flurnahem Grundwasser bzw. Grundwasserwiederanstieg, — Projektbearbeitung liegt nicht länger als 5 Jahre zurück (ab Bekanntmachung), — Es wurde mindestens die LP 3 durchgeführt.


Fachspezifische Anforderungen: Die Referenzprojekte zur baulichen Sicherung gegen drückendes Grundwasser (Einzelobjektsicherung – Los 1) müssen folgende Mindestanforderungen erfüllen: — Die Referenzobjekte umfassen Planungsleistungen für den Gebäuderückbau, Kelleraufgabe und/oder Gebäudesicherung gegen drückendes Grundwasser (§ 34 HOAI) wie Weiße Wanne etc.; Tragwerksplanung (§ 51 HOAI) und techn. Ausrüstung (§ 55 HOAI) für Ersatzneubau Medien und Heizung, Die Referenzprojekte zu Gewässerumverlegung, Straßenanhebung, Medienumverlegungen, Geländeprofilierungen, Verlegung von Drainagen und Entlastungsleitungen, Bodenfilter und Rohrrigolen (Flächensicherungsmaßnahmen – Los 2) müssen folgende Mindestanforderungen erfüllen: — Objektplanungen Gewässerumverlegung mindestens 200 m Länge (i. R. eines Planfeststellungsverfahrens) nach § 43 HOAI, — Landschaftspflegerischer Begleitplan nach § 26 HOAI — Objektplanungen im Wasserbau (Flächenentwässerungen, Geländeprofilierung) unter Berücksichtigung des Hochwasserschutzes (§ 43 HOAI) — Objektplanungen Straßenbau nach § 47 HOAI (mindestens für eine Kreisstraße) — Objektplanungen Ingenieurbauwerke (§ 43 HOAI) Kanalbau, Leitungsbau, Rohrrigolen, Grundwasserbehandlungsanlage Benennung Projektteam, das alle Fachbereiche der Planungsleistungen abdeckt. Für die Ausführung der Leistungen nach § 43 HOAI ist ein Wasserbauingenieur im Projektteam zu benennen. Erklärung, dass das Projektteam im Auftragsfall zur Verfügung steht. Zur technischen Ausstattung wird bei beiden Losen vom Bewerber zwingend erwartet, dass er: — Pläne bis zu einer Größe von DIN A0 erstellen kann (ggf. durch geeignete Nachunternehmer) und — die Datenübergabe im Format Microstation V8 als dgn-File im Gauß-Krüger-Koordinatensystem RD 83 (Bessel-Ellipsoid) sowie — im Format GeODin V7.0 erfolgen kann. Die technische Büroausstattung B5. ist in einer Eigenerklärung siehe III.1.1) Punkt h) nachzuweisen.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Die Leistungen sind Ingenieuren gemäß VgV § 75 Absatz 2 oder juristischen Personen gemäß VgV § 75 Absatz 3 vorbehalten.


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Siehe LMBV-AVB-Ing, Pkt. 13 (1):


(1) Der Auftragnehmer muss über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung verfügen. Er hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen besteht. Die Deckungssummen der Haftpflichtversicherung für Ingenieur- und andere freiberufliche Leistungen müssen, soweit nichts anderes im Vertrag festgelegt wurde, mindestens betragen: a) für Personenschäden 3 000 000 EUR b) für sonstige Schäden 250 000 EUR bis zu einem Objektwert von 3 000 000 EUR Ab einem Objektwert größer 3 000 000 EUR ist eine Mindestdeckungssumme in Höhe von 10 % des Objektwertes nachzuweisen. Die Maximierung der Ersatzleistung muss pro Jahr mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen. weiter siehe Pkt. VI.3).


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 28.08.2017 Ortszeit: 10:30


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 20.09.2017


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 04.12.2017


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben


Die Flächen, auf denen die Leistungen erbracht werden, stehen nicht unter Bergaufsicht. Die Teilnahmeanträge sind jeweils bis zum Ende der Bewerbungsfrist in einem verschlossenen Umschlag einzureichen und als solche unter Angabe der Vergabenummer 1774000201 entsprechend zu kennzeichnen. Bei fehlenden Nachweisen und Erklärungen, die bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist nicht vorgelegt wurden, behält sich der Auftraggeber vor, diese gemäß § 56 Abs. 2 VgV mit einer von ihm gesetzten Frist nachzufordern. Bieter können aber nicht darauf vertrauen, dass eine Nachforderung erfolgt.


Hinweis: Die Unterlagen (Wertungsübersicht, Teilnahmeantrag, LMBV-AVB-Ing) sind von unserem elektronischen Bieterportal über www.lmbv-einkauf.de anzufordern und herunterzuladen. Dazu ist keine Registrierung erforderlich. Der Bezug der Vergabeunterlagen über das Internet ist kostenlos. Die Mehrfachbeteiligung einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft ist unzulässig und führt zum Verfahrensausschluss sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften. Wenn mehrere Bewerber den gleichen Nachunternehmer gebunden haben und nachweisen können, dass ein Geheimwettbewerb gewährleistet ist, werden diese Bewerbungen nicht ausgeschlossen. Fortsetzung von Pkt. II.2.1) – Los 1: innerhalb der Ortschaft Rositz – Einzelobjektsicherung – bauliche Sicherungsmaßnahmen gegen drückendes Grundwasser wie Objektaufgabe (Gebäuderückbau), Kellerverfüllung, Ersatzneubau für Medienleitungen und Heizungsanlage – Los 1. Fortsetzung von Pkt. II.2.1) – Los 2: innerhalb der Ortschaft Rositz – Flächensicherungsmaßnahme – Umverlegung Gerstenbach auf ca. 400 m Länge, Straßenanhebung um ca. 1 m auf ca. 400 m Länge, Umverlegung von Medienleitungen, Geländeprofilierung/Aufbau Wasserhaushaltsschicht auf ca. 5 000 m2, Errichtung von Entlastungsbereichen: Vertikaldrains/Horizontalfilterbrunnen; Bodenvertikalfilter/ Grundwasserreinigungsanlage; Herstellung von Drainagen auf ca. 1 400 m². Fortsetzung von Pkt. III.1.1):


B -Rechtslage: 0. Auszug aus dem Berufs- und Handelsregister. 1. Auskünfte gem. § 123 Abs. 1 Nr. 1.- 10. GWB (zwingende Ausschlussgründe). 2. Auskünfte gem. § 123 Abs. 4 Nr. 1. GWB (zwingende Ausschlussgründe). 3. Auskünfte gem. § 124 Abs. 1 Nr. 1. bis 3. und Nr. 5. GWB (fakultative Ausschlussgründe). 4. Nachweis Berufshaftpflichtvers. (Mindestdeckungssummen: Personenschäden: 3 000 000 EUR, sonstige Schäden: 250 000 EUR bis 3 000 000 EUR Objektwert. Ab einem Objektwert > 3 000 000 EUR 10 % des Objektwertes bzw. Bestätigung des Bewerbers über Anpassung der Deckungssumme im Auftragsfall (s. III.2.2). 5. Eigenerkl. zur techn. Büroausstattung, die den Anford. (s. III.1.3) genügt. 6. Angaben zum Projektteam und Organigramm; Nachweise der Qualifik. (Kopien Abschlusszeugnisse); Benennung eines Wasserbauing. für Leistungen nach § 43 HOAI; sowie eine Erklärung, dass im Auftragsfall das aufgestellte Projektteam zur Verfügung steht. 7. Angaben zur Vergabe an UAN gem. § 36 Abs. 1 und § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV mit Verpfl.erkl. zur Ausführung der Leistungen im Auftragsfall. 8. Benennung und Nachweis Sachverständiger für Altlasten nach § 18 BBodSchG. Das Nichtvorliegen bzw. Nichteinhalten der Anforderungen A1. bis 3. und B0. bis 8. führt zum Ausschluss aus dem TWB. Abkürzungen: LB: Leistungsbild; MS: Mitgliedschaft; QM: Qualitätsmanagement; TA: Teilnahmeantrag; TWB: Teilnahmewettbewerb Fortsetzung von Pkt. III.2.2): Bei Bewerbergemeinschaften sind diese Erklärungen zur Haftpflichtversicherung für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft beizufügen und der Versicherungsschutz muss für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen. Der Nachweis bzw. die Erklärungen dürfen nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Abgabe der Teilnahmeanträge sein. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Sollte eine Berufshaftpflicht mit einer geringen Deckungssumme bestehen, ist eine Erklärung beizufügen, dass im Auftragsfall die Versicherungssumme auf die oben festgesetzten Summen erhöht wird.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 02289499-0 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Fax: +49 02289499-163 Internet: www.bundeskartellamt.de


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 02289499-0 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Fax: +49 02289499-163 Internet: www.bundeskartellamt.de


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:


§ 160 Abs. 3 GWB schreibt vor: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Walter-Köhn-Str. 2 Leipzig 04356 Deutschland Telefon: +49 03412222-2055 E-Mail: marc.johannes@lmbv.de Fax: +49 03412222-2310 Internet: www.lmbv-einkauf.de


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 28.07.2017

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 140160 vom 03.08.2017