Titel | Entsorgung von Abfällen, Offshore Plattformen der TenneT in der deutschen und niederländischen Nordsee | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | TenneT TSO GmbH Lehrte Eisenbahnlängsweg 2A 31275 Lehrte | |
Ausführungsort | DE-31275 Lehrte | |
Frist | 26.02.2018 | |
TED Nr. | 42686-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) TenneT Offshore GmbH Eisenbahnlängsweg 2a 31275 Lehrte Fax: +49 92150740-4452 Telefon: +49 513289-2933 E-Mail: dominik.schellhase@tennet.eu Internet: www.tennet.eu I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: Internet: ausschreibung.tennet.eu Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.6) Haupttätigkeit(en) Strom Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Entsorgungsdienstleistungen für die Offshore-Plattformen der TenneT II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90500000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Beauftragung von Dienstleistungen im Bereich der Entsorgung von Abfällen, die auf den Offshore Plattformen der TenneT in der deutschen und niederländischen Nordsee in ungefährlicher und gefährlicher Form anfallen. Die Details betreffend Art und Umfang der Dienstleistungen werden durch die Vergabeunterlagen präzisiert. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90400000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE9 Hauptort der Ausführung: Leistungserbringungsort: Seehafen des AG (niedersächsische Nordseeküste) sowie die Beförderungswege und Anlagen des AN. Abstimmungsgespräche: Büro des AG/Großraum Hannover, alternativ Videokonferenzen. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Im Rahmen dieser Ausschreibung wird ein kompetenter Dienstleister für die fach- und umweltgerechte Entsorgung von Abfällen gesucht, die bei der Instandhaltung und Bewirtschaftung auf den Plattformen des AG in ungefährlicher und gefährlicher Form anfallen. Es ist vorgesehen, die Abfälle in Abhängigkeit von der Abfallart in Transporteinheiten, d. h. — einzelnen, offshore-zertifizierten Behältern und, — offshore-zertifizierten Containern, in denen sich Behälter, die nicht offshore-zertifiziert sein müssen, befinden. Sowie über die internen Tanks des Seeschiffs vom AG zu befördern. Alle Abfälle werden per Seeschiff in Verantwortung des AG bzw. Dritter zu einem noch zu benennenden Seehafen an der niedersächsischen Nordseeküste transportiert. Grundsätzlich in Frage kommen hier die Standorte Cuxhaven, Wilhelmshaven und Emden. Den konkreten Standort wird der AG dem AN schnellstmöglich mitteilen, nachdem die Ausschreibung für den Seehafen mit der Vergabeentscheidung abgeschlossen wurde. Neben der Übernahme von Abfällen durch den AN erfolgt in diesem Seehafen im Austausch auch die Übergabe von leeren Transporteinheiten in die Verantwortung des AG bzw. Dritter zur Verwendung auf den Plattformen. Somit beinhaltet der Leistungsumfang primär die folgenden Aufgaben: — Anlieferung und Bereitstellung von Transporteinheiten inkl. nötiger Anschlagmittel am Seehafen zur Verladung auf das Seeschiff des AG sowie deren Übernahme am Seehafen und landseitige Beförderung zum Ort der Abfallbehandlung bzw. -entsorgung, — Übernahme von flüssigen Abfällen direkt aus internen Schiffstanks mit geeignetem Equipment (z. B. Saugwagen, Schlauch, Adapter) und landseitige Beförderung zum Ort der Abfallbehandlung bzw. -entsorgung, — sach- und fachgerechte Reinigung, Pflege, Kontrolle und Wartung der Transporteinheiten sowie des zur Leistungserbringung eingesetzten Equipments, — ordnungsgemäße Behandlung bzw. Entsorgung der übernommenen Abfälle, — lückenlose Dokumentation jeder landseitigen Beförderungs- und Entsorgungsleistung sowie Einhaltung aller geltenden rechtlichen Vorgaben. Folgende Leistungen sind nicht Bestandteil der Leistungserbringung: — Sortierung oder Kategorisierung der Abfälle auf Plattformen, — Transport per Seeschiff, — Verladung der Transporteinheiten von dem und auf das Seeschiff des AG sowie, — Einfuhrverzollung. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Einhaltung Spezifikation / Technisches Konzept / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Vertragsbedingungen / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: SHE (Safety, Health, Environment) / Gewichtung: 10 Preis - Gewichtung: 30 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.06.2018 Ende: 31.05.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der Vertrag kann nach Ablauf der ersten drei Jahre durch den Auftraggeber um zwei Jahre verlängert werden. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Die Auswahl der Bewerber, die zu Verhandlungen nach der Angebotseinreichung eingeladen werden, erfolgt auf Basis der Zuschlagskriterien gem. Ziffer II.2.5 und ist auf 3 beschränkt. Der AG plant einen tatsächlichen Leistungsbeginn (Aufnahme der Arbeiten) ab dem 1.6.2018, womit, unabhängig vom Vertragsschluss durch Übermittlung des Bezuschlagungsschreibens, die vereinbarte Vertragslaufzeit beginnt. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Der Nachweis ist durch die Vorlage folgender Dokumente, welche Mindestbedingungen darstellen, zu erbringen: — Eigenerklärung, dass Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB nicht vorliegen (Formblatt 2; das entsprechende Formblatt ist herunterzuladen unter ausschreibung.tennet.eu und ausgefüllt zusammen mit dem Teilnahmeantrag des Bewerbers/Bieters einzureichen), — aktueller Handelsregisterauszug, zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als drei Monate, — aussagekräftige Unternehmensvorstellung (insbesondere Standorte, Größe, Fuhrpark, Kunden- und Leistungsportfolio), — Organigramm und Nachweis einer Mitarbeiterzahl von mind. 50 FTE (= Vollzeitäquivalenten) inkl. deren Zuordnung zu den jeweiligen Unternehmensstandorten. Die vorgenannten Bedingungen sind entweder durch den Bieter oder summativ durch eine Bietergemeinschaft zu erfüllen. Für den Fall, dass der Bewerber/Bieter die Kapazitäten eines anderen Wirtschaftsteilnehmers im Hinblick auf die erforderliche Befähigung zur Berufsausübung in Anspruch nimmt (z. B. Konzernunternehmen), ist mittels der bereitgestellten Verpflichtungserklärung (das entsprechende Formblatt 1 ist herunterzuladen unter ausschreibung.tennet.eu und zusammen mit dem Teilnahmeantrag des Bewerbers/Bieters einzureichen) zudem nachzuweisen, dass der andere Wirtschaftsteilnehmer im Auftragsfall entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe mit dem Bieter gesamtschuldnerisch haften wird. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Nachweis ist durch die Vorlage folgender Dokumente zu erbringen: — Geschäftsberichte (mind. Unternehmensbilanz/GuV-Rechnung) der letzten 3 Jahre sind vorzulegen, — Nachweis eines Gesamtumsatzes von jeweils mind. 1 500 000 EUR p. a. der letzten 3 Jahre (der vorgenannte Umsatz ist im Falle einer Konsortialbildung auf die kumulierten Umsätze der Konsortialpartner bezogen), — bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme i. H. v. 10 000 000 EUR pro Jahr und 10 000 000 EUR — Bescheinigung des Versicherers über die Bereitschaft, den AN mit einer Umwelthaftpflicht- und Umweltschadenversicherung in Höhe von 5 000 000 EUR einzudecken. Die vorgenannten Bedingungen sind entweder durch den Bieter oder summativ durch eine Bietergemeinschaft zu erfüllen. Für den Fall, dass der Bewerber/Bieter die Kapazitäten eines anderen Wirtschaftsteilnehmers im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt (z. B. Konzernunternehmen), ist mittels der bereitgestellten Verpflichtungserklärung (das entsprechende Formblatt ist herunterzuladen unter ausschreibung.tennet.eu und zusammen mit dem Teilnahmeantrag des Bewerbers/Bieters einzureichen) zudem nachzuweisen, dass der andere Wirtschaftsteilnehmer im Auftragsfall entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe mit dem Bieter gesamtschuldnerisch haften wird. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Objektive Nachweise in Bezug auf: — aktuelle Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb (Entsorgungsfachbetriebszertifikat), — Genehmigung zum Sammeln, Befördern, Lagern und Behandeln von gefährlichen und ungefährlichen Abfällen (Genehmigungsdokumente), — Verfügbarkeit von Fahrzeugen und Equipment zur Übernahme von flüssigen Abfällen (bebilderte Darstellung und tabellarische Auflistung ausreichend), — Verfügbarkeit von offshore-zertifizierten Transporteinheiten in ordnungsgemäßem Zustand (Wartung, Reinigung, Kontrolle) und Erfahrung in deren Handling (Beschreibung, ggf. bebilderte Darstellung und tabellarische Auflistung ausreichend), — Erfahrung mit Entsorgungsvorgängen im elektronischen Nachweisverfahren eANV (Zulassung, Beschreibung, Anwendungsbereiche), 2) Leistungsabdeckung an den potentiellen Hafenstandorten des AG Der Bieter hat z. B. mittels Vorlage eines Konzepts und kartographischer Darstellung zu belegen, dass seine Entsorgungsdienstleistungen grundsätzlich in den Seehäfen Cuxhaven, Wilhelmshaven und Emden gleichermaßen durchgeführt werden können. Die vorgenannten Bedingungen sind entweder durch den Bieter oder summativ durch eine Bietergemeinschaft zu erfüllen. Für denl Fall, dass der Bewerber/Bieter die Kapazitäten eines anderen Wirtschaftsteilnehmers im Hinblick auf die erforderliche technische und berufliche Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt (z. B. Konzernunternehmen), ist mittels der bereitgestellten Verpflichtungserklärung (das entsprechende Formblatt ist herunterzuladen unter ausschreibung.tennet.eu und zusammen mit dem Teilnahmeantrag des Bewerbers/Bieters einzureichen) zudem nachzuweisen, dass der andere Wirtschaftsteilnehmer im Auftragsfall entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe mit dem Bieter gesamtschuldnerisch haften wird. III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: Im Falle, dass sich verschiedene Bieter zu einem Konsortium zusammenschließen, wird seitens des Auftraggebers nur eine Gesamtschuldnerische Haftung des Konsortiums akzeptiert. Ferner ist ein eindeutiger Konsortialführer zu benennen. Weiterhin muss die genaue Bieterkonstellation erläutert und die rechtliche Konstruktion dargestellt werden. Die im Teilnahmewettbewerb dargestellte Konsortialstruktur wird als fix angesehen und darf nicht im weiteren Verfahren geändert werden. III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 26.02.2018 Ortszeit: 14:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 09.03.2018 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch Englisch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.06.2018 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Bezugsberechtigte Unternehmen sind die TenneT TSO GmbH, TenneT TSO B. V., die TenneT Offshore GmbH sowie die DC Nordseekabel GmbH & Co. KG und ihre rechtlich verbundenen Unternehmen gem. § 15 AktG. Die Rahmenvereinbarung wird ohne Mindestabnahmemengen abgeschlossen. Die Ausübung etwaiger Abrufe zu der Rahmenvereinbarung steht unter dem Vorbehalt der tatsächlichen in Betrieb genommenen Stromübertragungssysteme (Hauptprojekt), das dem jeweiligen Plattformbau (Teilprojekt) übergeordnet ist. Der Auftraggeber ist gem. § 57 SektVO berechtigt, das Vergabeverfahren jederzeit einzustellen. Auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Die Auswahl der Bewerber, die zu Verhandlungen nach der Angebotseinreichung eingeladen werden, erfolgt auf Basis der Zuschlagskriterien gem. Ziffer II.2.5 und ist auf maximal 3 beschränkt. Die Teilnahmeanträge sind bis zum Endtermin (vgl. Ziffer IV.2.2) fristgerecht einzureichen. Verspätet eingereichte Teilnahmeanträge können nicht berücksichtigt werden. Zur Einreichung der Unterlagen sind keine gesonderten Formulare etc. auszufüllen. Es sind alle in dieser Ausschreibung unter Ziffer III.1) „Teilnahmebedingungen“ genannten Unterlagen einzureichen. Neben der geforderten Dokumente aus III.1.1. bis III.1.3. ist die Geheimhaltungsvereinbarung (das entsprechende Dokument ist herunterzuladen unter ausschreibung.tennet.eu) mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Aufgrund berechtigter Geheimhaltungsinteressen darf der AG dem Bieter erst nach Zugang der durch den Bieter unterzeichneten Geheimhaltungsvereinbarung das Passwort zum Öffnen der weiterführenden, detaillierten, technischen Ausschreibungsunterlagen zugänglich machen. WICHTIG: Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften/Konsortien sind jeweils von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft/Konsortium die unter Ziffer III.1) „Teilnahmebedingungen“ aufgeführten Unterlagen einzureichen. Hierbei ist der Konsortialführer eindeutig zu benennen. Die Teilnahmeanträge sind in zweifacher Ausfertigung – ein Antragssatz in Papierform und ein identischer Antragssatz in digitaler Form (auf CD/DVD oder USB in einem standardisierten Datenformat z. B. PDF- oder MS-Office-Format) – einzureichen. Eine Vorabeinsendung der Teilnahmeanträge per E-Mail ist nicht statthaft und kann zu einem Ausschluss des Bewerbers von dem Ausschreibungsverfahren führen. Die Unterlagen müssen zeitgleich in Papier- und digitaler Form bis zur angegebenen Frist gem. Ziffer IV.2.2) eingegangen sein. Verspätet eingegangene Teilnahmeanträge und Angebote können nicht berücksichtigt werden und zu einem Ausschluss von dem Ausschreibungsverfahren führen. Die Unterlagen sind zu senden an: TenneT Offshore GmbH, Abt. PRC-N-ODC / Dominik Schellhase, Eisenbahnlängsweg 2a, 31275 Lehrte, Deutschland. Nicht vom Posteingang zu öffnen. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Mittelfranken – Vergabekammer Nordbayern Postfach 606 Ansbach 91511 Deutschland Telefon: +49 98153-1277 E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Fax: +49 98153-1837 Internet: www.regierung.mittelfranken.bayern.de VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf die Fristlegung des § 160 Abs. 3 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird ausdrücklich hingewiesen. Danach ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Regierung von Mittelfranken – Vergabekammer Nordbayern Postfach 606 Ansbach 91511 Deutschland Telefon: +49 98153-1277 E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Fax: +49 98153-1837 Internet-Adresse:Internet: www.regierung.mittelfranken.bayern.de VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 26.01.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 142417 vom 31.01.2018 |