Titel | Erarbeitung eines integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | SEG Stadtentwicklungsgesellschaft Wiesbaden mbH Konrad-Adenauer-Ring 11 65187 Wiesbaden | |
Ausführungsort | DE-65187 Wiesbaden | |
Frist | 16.03.2018 | |
Beschreibung | 1. SEG Stadtentwicklungsgesellschaft Wiesbaden mbH Konrad-Adenauer-Ring 11 65187 Wiesbaden Telefon:0611/7780861
E-Mail: stadterneuerung@seg-wiesbaden.de Internet: www.seg-wiesbaden.de.
2. Art der Leistung : Dienstleistung.
3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Erarbeitung eines integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts mit dem Schwerpunkt Verbesserung der Grünstrukturen im Projektgebiet.
4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor beschränkter Ausschreibung.
5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 16.03.2018 14:00 Uhr.
6. Leistungsbeschreibung
Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Erarbeitung eines integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) für die Landeshauptstadt Wiesbaden im Rahmen des Förderprogramms Zukunft Stadtgrün in enger Zusammenarbeit mit der SEG und den zuständigen städtischen Fachämtern. Untersuchungsgebiet: Wiesbaden-Innenstadt +Süd (siehe beiliegender Plan) Zielgruppe: Büros und Bürogemeinschaften mit Kompetenzen im Bereich Grün- und Landschaftsplanung, Landschaftsarchitektur und Städtebau, Projektsteuerung und Moderation von Beteiligungsverfahren. Ziel des Interessensbekundungsverfahrens: Für die Erarbeitung eines städtebaulichen Entwicklungskonzeptes sollen durch das Interessenbekundungsverfahren geeignete Büros und Bürogemeinschaften gefunden werden, die an der Übernahme eines solchen Auftrages interessiert sind. Beschreibung des Auftrages: Ergebnis der Bearbeitung soll ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept im Sinne der Ziele des Förderprogramms Zukunft Stadtgrün für das im beiliegenden Plan dargestellten Gebiet sein, das unterschiedliche fachliche Aspekte berücksichtigt und im Dialog mit der Verwaltung, Hauseigentümern, Geschäftsleuten, Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet wird und prozessorientiert angelegt ist. Die zu entwickelnden Projektbausteine sollen dabei ein strategisches Gesamtkonzept ergeben aber auch für sich stehen können. Die Ergebnisse des erarbeiteten ISEK sollen nach Fertigstellung, Abstimmung mit der Förderstelle und Beschlussfassung durch die städtischen Körperschaften in einer Broschüre mit maximal 50 Seiten dokumentiert werden (separater Auftrag). Die Erarbeitung des ISEK soll sich an der als Anlage beigefügten Regelgliederung Zukunft Stadtgrün orientieren. In dem Erstantrag der Stadt Wiesbaden sind bereits im Vorgriff auf die Ergebnisse des ISEK folgende Maßnahmen gesetzt (Beschreibung in der Anlage).
1. Bäche ans Licht.
2. Kulturpark/ Salzbachroute.
3. Anreizprogramm für private Hauseigentümer Für die Gesamtstadt Wiesbaden bzw. für das Untersuchungsgebiet liegen bereits folgende Studien, Konzepte und Fachgutachten vor, auf die im Zuge der Erarbeitung des ISEK zugegriffen werden kann: Für die Gesamtstadt -Klimaschutzkonzept -Bestandsaufnahme und Untersuchung der urbanen Freiräume, Natur und Landschaft und der klimatischen Verhältnisse im Stadtgebiet -Untersuchungen zum Landschaftsplan -Biotopkartierungen -Biotopverbundplanung -Neue Planungskarte zur Fortschreibung des Landschaftsplans Für das Untersuchungsgebiet -Fachgutachten Stadtklima und Freizeit und Erholung mit Leitbild grüne Infrastruktur für das vorgeschlagene Fördergebiet -Entwicklungskonzept Salzbachroute -Umfeldgestaltung Fuß- und Radwege Salzbachroute -Konzept Bäche ans Licht -Neukonzeption Kulturpark -Landschaftlicher Gestaltungsentwurf Stadteingang Mainzer Straße- Wäschbachaue -Rahmenplanung Mainzer Straße Derzeit wird für Wiesbaden ein Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und ein Verkehrsentwicklungsplan (VEP) erarbeitet. Vorliegende Zwischenergebnisse - soweit relevant für das Untersuchungsgebiet - sind bei der Erarbeitung des Entwicklungskonzepts zu berücksichtigen. Sofern Sie Interesse an der Umsetzung dieser Maßnahme haben, bewerben Sie sich bitte mit der Kurzdarstellung eines Umsetzungskonzepts (max. 3 Seiten) unter Berücksichtigung der genannten Zielvorgaben und der beschriebenen Aufgabenstellung. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
Hauptgegenstand: 75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung Ergänzende Gegenstände: 75100000 Dienstleistungen der Verwaltung Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : Konrad-Adenauer-Ring 11, 65187 Wiesbaden NUTS-Code : DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt Zeitraum der Ausführung : voraussichtlich vom 15.04.2018 bis 31.08.2018.
7. Bewerbungsbedingungen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6 Abs. 3, 4 VOL/A, § 13 Abs. 1, 2 HVTG), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Qualifikation / Anforderungsprofil: - Erfahrungen mit der Erstellung von Grünraumkonzepten im städtebaulichen Kontext - Erfahrungen mit aktivierenden Planungsverfahren mit Schwerpunkt Grün - Erfahrungen in der Bearbeitung komplexer Problemstellungen mit vielfältigen Beteiligten - Interdisziplinärer Arbeits-/Erfahrungshintergrund - Allgemeine Erfahrungen mit öffentlichen Verwaltungen und Verwaltungsabläufen - Kenntnisse der regionalen Gegebenheiten im Auftragsgebiet Voraussetzungen und Nachweise: Nachweis der Zuverlässigkeit, finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und der fachlichen Eignung Mit der Bewerbung sollte eine Vorstellung des Büros/ Unternehmens erfolgen. Hierzu zählen u. a. folgende Angaben: - Umsatz (durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 Jahren) - Personal (durchschnittlich in den letzten 3 Jahren) - Leistungsbereiche, Tätigkeitsfelder - Referenzliste ( max. 5 Referenzprojekte aus den letzten 5 Jahren) - Zuverlässigkeitserklärung Folgende Voraussetzungen sind zu erfüllen und durch entsprechende Referenzen, Aus- und Fortbildungen und/oder sonstige Unterlagen nachzuweisen: - Moderations- und Kommunikationskompetenz in Planungsprozessen - Interdisziplinäres Bearbeitungsteam - Professionelle Informations-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Kenntnisse der regionalen Gegebenheiten im Auftragsgebiet - Erfahrung mit der Planung von Grüner Infrastruktur.
8. Zuschlagskriterien Preis.
9. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :3 / ,höchstens 5 Anzahl gesetzte Bieter 0.
10. Auskünfte erteilt: Offizielle Bezeichnung:SEG Stadtentwicklungsgesellschaft Wiesbaden mbH Straße:Konrad-Adenauer-Ring 11 Stadt/Ort:65187 Wiesbaden Land:Deutschland (DE) Kontaktstelle(n) :Treuhänder der LH Wiesbaden für den Bereich Stadterneuerng Zu Hdn. von :Olaf Rosenow Telefon:0611/7780861 E-Mail: stadterneuerung@seg-wiesbaden.de digitale können über ein gesondertes Budget finanziert werden.Adresse(URL):lInternet: www.seg-wiesbaden.de.
11. Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei: siehe unter 1. Kostenfreier Download der Unterlagen auf : Referenzsuche in der Onlinedatenbank der HAD (Anmeldung mit Benutzername und Passwort).
12. Sonstige Angaben: Der Kostenrahmen für die zu vergebenen Leistungen beträgt max. 50.000 EURO (zzgl. MwSt.). Zum Leistungsumfang gehört, dass mind. 12 Termine vor Ort mit der entsprechenden Vor- und Nachbereitung gewährleistet sind. Öffentlichkeitsarbeit, wie die Erstellung von Flyern, die Einrichtung einer Website, etc. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 142863 vom 25.02.2018 |