Titel | Erweiterung der Brachfläche für Hafenumschlag | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Hansestadt Lübeck Abteilung 5 - Planen und Bauen Mühlendamm 12 23539 Lübeck | |
Ausführungsort | DE-23539 Lübeck | |
Frist | 16.03.2018 | |
Vergabeunterlagen | www.dtvp.de/…/CXP4Y5PYFJU | |
TED Nr. | 70577-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Hansestadt Lübeck, Lübeck Port Authority Ziegelstraße 2 23539 Lübeck
E-Mail: submiss@luebeck.de Internet: www.luebeck.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.dtvp.de/Center/notice/CXP4Y5PYFJU Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.6) Haupttätigkeit(en) Hafeneinrichtungen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Neubau „Forstprodukteterminal Skandi" Referenznummer der Bekanntmachung: 7302017-1
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45000000
II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag
II.1.4) Kurze Beschreibung: Am Skandinavienkai in Lübeck-Travemünde soll die derzeit vorhandene ca. 16 ha große Brachfläche für den zukünftig steigenden Hafenumschlag erweitert werden. Der sogenannte 2. Bauabschnitt besteht aus drei Teilabschnitten. Davon sind der 1. und 2. Teilabschnitt jetzt baulich umzusetzen. Die beiden Teilabschnitte umfassen ca. 11 ha. Die Teilabschnitte werden im Vorfeld durch umfangreichen Bodenabtrag vorbereitet. Auf den beiden Teilflächen soll eine Logistikhalle (25 000 m2) und eine Fährhalle (5 000 m2) entstehen. Die Außenbereiche werden mit Betonsteinpflaster belegt. Die Lose A1, A2, B1, B2, C und D sind Bestandteil dieser Bekanntmachung und befassen sich im Wesentlichen mit der Werkplanung und Baudurchführung der Hallenbauten zur Nutzung als späteres Forstprodukteterminal.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Konstruktion und Gründung Logistikhalle
Los-Nr.: A1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45000000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEF03 Hauptort der Ausführung: Lübeck-Travemünde. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: — Planungsleistungen: Genehmigungsstatik, Ausführungsplanung, Betonüberwachung, — Baustelleneinrichtung, — Erdarbeiten für ca. 80 Fundamente, ca. 5,0/5,0/1,0 m, — Stahlbeton-Fundamente: ca. 62 Stck mit Köcher: ca. 5,0/5,0/1,0m + ca. 1,6/1,7/1,1 m; ca. 18 Stck ca. 5,0/5,0/1,0m, — Stahlbetonstützen: 62 Stck ca. 70/80 cm, L= ca. 14,50 m; 18 Stck ca. 60/60 cm, L= ca. 15,50 m, — Stahlbetonsohle mit Hartstoffeinstreuung, 25 050 m2, d= ca. 25 cm, — Dachtragwerk aus Brettschichtholz: je 31 Stck Satteldachbinder b/h= ca. 26/ 120-205-120 cm, L= ca. 27,80 m; Fischbauchbinder b/h= ca. 26/230 cm, mit ca. 15,0 m Kragarm, L= ca. 42,80 m; Fischbauchbinder b/h= ca. 26/230 cm, mit ca. 20 m Kragarm, L= ca. 47,80 m; 16 Stck Längsbinder b/h= ca. 44/230 cm L= ca. 40 m; Pfetten, ca. 1 350 m3, b/h= ca. 20/40 cm, — Wandtragwerk aus Brettschichtholz ca. 4 500 lfdm, — Aufgeständerte Bürocontainer auf Stahltragwerk, Grundfläche ca. 4,0 / 2,50 m, 5 Stck, — Anfahrschutz aus Stahlbeton, d/h= ca. 80/120 cm, ca. 128 Stck; d/h= ca. 100/200 cm, ca. 14 Stck. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 14 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 8 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1. Kriterium (20 % Wichtung): durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind: 0 Punkte = > 5,0 Mio. Euro, 1 Punkt = 5,0 Mio. Euro bis < 8,0 Mio. Euro, 2 Punkte = 8,0 Mio. Euro bis < 12,0 Mio. Euro, 3 Punkte = ab 12,0 Mio. Euro. 2. Kriterium (50 % Wichtung): vergleichbare Vorhaben in den letzten 5 Jahren (Unternehmensreferenz): 0 Punkte = keine Referenz für eine Hallengröße zwischen 10 000 bis < 15 000 m2, 1 Punkt = eine Referenz für eine Hallengröße zwischen 10 000 bis < 15 000 m2, 2 Punkte = eine Referenz für eine Hallengröße zwischen 15 000 m2 bis < 25 000 m2, 3 Punkte = eine Referenz für eine Hallengröße von 25 000 m2 oder größer. 3. Kriterium (30 % Wichtung): personenbezogene Referenzen des Bauleiters: 0 Punkte = keine Referenz für eine Hallengröße zwischen 10 000 bis < 15 000 m2, 1 Punkt = eine Referenz für eine Hallengröße zwischen 10 000 bis < 15 000 m2; 2 Punkte = eine Referenz für eine Hallengröße zwischen 15 000 m2 bis < 25 000 m2; 3 Punkte = eine Referenz für eine Hallengröße von 25 000 m2 oder größer. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben — Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag, ohne in Verhandlungen einzutreten, auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben, — Der Teilnahmeantrag ist mit den hier geforderten Nachweisen und unter Verwendung der bereitgestellten Formulare fristgerecht bei o.g. Stelle einzureichen.
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Konstruktion und Gründung Fährhalle
Los-Nr.: A2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45000000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEF03 Hauptort der Ausführung: Lübeck-Travemünde. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: — Planungsleistungen: Genehmigungsstatik, Ausführungsplanung, Betonüberwachung, — Baustelleneinrichtung, — Erdarbeiten für ca.16 Fundamente, ca. 4,0/4,0/1,0 m; 5 Fundamente ca. 6,4/6,4/1,0 m, — Stahlbeton-Fundamente: ca. 16 Stck mit Köcher: ca. 4,0/4,0/1,0m + ca. 1,6/1,7/0,8 m; ca. 5 Stck ca. 6,4/6,4/1,0 m, — Stahlbetonstützen: 16 Stck ca. 65/80 cm, L= ca. 8,50 m; 5 Stck ca. 50/50 cm, L= ca. 9,75 m, — Dachtragwerk aus Brettschichtholz: 16 Stck Fischbauchbinder b/h= ca. 22/195-230-195 cm, mit ca. 1,0 m Kragarm, L= ca. 33,35 m; 4 Stck Längsbinder b/h= ca. 40/170 cm L= ca. 22 m; Pfetten, 220 m3, b/h= ca. 20/44 cm, — Wandtragwerk aus Brettschichtholz ca. 620 lfdm, — Anfahrschutz aus Stahlbeton, d/h= ca. 80/120 cm, ca. 8 Stck. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 14 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 8 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1. Kriterium (20 % Wichtung): durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind: 0 Punkte = < 0,7 Mio. Euro, 1 Punkt = 0,7 Mio. Euro bis < 1,2 Mio. Euro, 2 Punkte = 1,2 Mio. Euro bis < 1,75 Mio. Euro, 3 Punkte = ab 1,75 Mio. Euro. 2. Kriterium (50 % Wichtung): vergleichbare Vorhaben in den letzten 5 Jahren (Unternehmensreferenz): 0 Punkte = keine Referenz für eine Hallengröße zwischen 1 000 bis < 3 000 m2, 1 Punkt = eine Referenz für eine Hallengröße zwischen 1 000 bis < 3 000 m2; 2 Punkte = eine Referenz für eine Hallengröße zwischen 3 000 m2 bis < 5 000 m2; 3 Punkte = eine Referenz für eine Hallengröße von 5 000 m2 oder größer. 3. Kriterium (30 % Wichtung): personenbezogene Referenzen des Bauleiters: 0 Punkte = keine Referenz für eine Hallengröße zwischen 1 000 bis < 3 000 m2, 1 Punkt = eine Referenz für eine Hallengröße zwischen 1 000 bis < 3 000 m2; 2 Punkte = eine Referenz für eine Hallengröße zwischen 3 000 m2 bis < 5 000 m2; 3 Punkte = eine Referenz für eine Hallengröße von 5 000 m2 oder größer. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben — Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag, ohne in Verhandlungen einzutreten, auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben, — Der Teilnahmeantrag ist mit den hier geforderten Nachweisen und unter Verwendung der bereitgestelltenFormulare fristgerecht bei o.g. Stelle einzureichen.
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Dach und Fassade Logistikhalle
Los-Nr.: B1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45000000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEF03 Hauptort der Ausführung: Lübeck-Travemünde. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: — Planungsleistungen: Genehmigungsstatik, Ausführungsplanung, — Baustelleneinrichtung, — Dachbekleidung mit Alu-Profiltafeln, bis ca. 44,00 m ungestossen, ca. 36 400 m2, inkl. Lichtplatten. b= ca. 60 cm, ca. 2 250 lfdm, — Dreh-Zwangsentlüfter aus Aluminium, ca. 120 Stck, — RWA-Lichtkuppeln, ca. 64 Stck, ca. 1,20/2,40 m, — Dachentwässerung ca. 1 200 m Rinne, ca. 2 500 m Fallrohr, — Vogelvergrämung an Rinnen und Ortgang, ca. 1 450 m, — Fassadenbekleidung mit Trapezblech, ca. 8 500 m2, ca. 350 m2 Lichtplatten, — Industrie-Rolltore, b/h= ca. 9,30/8,50 m, 12 Stck, — Notausgangstüren, 16 Stck. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 14 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 8 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1. Kriterium (20 % Wichtung): durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind: 0 Punkte = < 1,7 Mio. Euro, 1 Punkt = 1,7 Mio. Euro bis < 2,9 Mio. Euro, 2 Punkte = 2,9 Mio. Euro bis < 4,2 Mio. Euro, 3 Punkte = ab 4,2 Mio. Euro. 2. Kriterium (50 % Wichtung): vergleichbare Vorhaben in den letzten 5 Jahren (Unternehmensreferenz): 0 Punkte = keine Referenz für die Herstellung eines Daches und Fassade für eine Halle mit einer Hallengröße zwischen 10 000 bis < 15 000 m2, 1 Punkt = eine Referenz für die Herstellung eines Daches und Fassade für eine Halle mit einer Hallengröße zwischen 10 000 bis < 15 000 m2, 2 Punkte = eine Referenz für die Herstellung eines Daches und Fassade für eine Halle mit einer Hallengröße zwischen 15 000 m2 bis < 25 000 m2, 3 Punkte = eine Referenz für die Herstellung eines Daches und Fassade für eine Halle mit einer Hallengröße von 25 000 m2 oder größer. 3. Kriterium (30 % Wichtung): personenbezogene Referenzen des Bauleiters: 0 Punkte = keine Referenz für die Herstellung eines Daches und Fassade für eine Halle mit einer Hallengröße zwischen 10 000 bis < 15 000 m2, 1 Punkt = eine Referenz für die Herstellung eines Daches und Fassade für eine Halle mit einer Hallengröße zwischen 10 000 bis < 15 000 m2; 2 Punkte = eine Referenz für die Herstellung eines Daches und Fassade für eine Halle mit einer Hallengröße zwischen 15 000 m2 bis < 25 000 m2; 3 Punkte = eine Referenz für die Herstellung eines Daches und Fassade für eine Halle mit einer Hallengröße von 25 000 m2 oder größer. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben — Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag, ohne in Verhandlungen einzutreten, auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben, — Der Teilnahmeantrag ist mit den hier geforderten Nachweisen und unter Verwendung der bereitgestellten Formulare fristgerecht bei o.g. Stelle einzureichen.
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Dach und Fassade Fährhalle
Los-Nr.: B2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45000000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEF03 Hauptort der Ausführung: Lübeck-Travemünde. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: — Planungsleistungen: Genehmigungsstatik, Ausführungsplanung, — Baustelleneinrichtung, — Dachbekleidung mit Alu-Profiltafeln, bis 33,50 m ungestossen, ca. 5 500 m2, inkl. Lichtplatten. b= ca. 60 cm, ca. 400 lfdm, — PV-Anlage für ca. 2 500 m2, — Dachentwässerung ca. 165 m Rinne, ca. 65 m Fallrohr, — Vogelvergrämung an Rinnen und Ortgang, ca. 230 m, — Fassadenbekleidung mit Trapezblech, ca. 1 560 m2. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 14 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 8 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1. Kriterium (20 % Wichtung): durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind: 0 Punkte = < 0,5 Mio. Euro, 1 Punkt = 0,5 Mio. Euro bis < 0,8 Mio. Euro, 2 Punkte = 0,8 Mio. Euro bis < 1,2 Mio. Euro, 3 Punkte = ab 1,2 Mio. Euro. 2. Kriterium (50 % Wichtung): vergleichbare Vorhaben in den letzten 5 Jahren (Unternehmensreferenz): 0 Punkte = keine Referenz für die Herstellung eines Daches und Fassade einer Halle mit einer Hallengröße zwischen 1 000 bis < 3 000 m2, 1 Punkt = eine Referenz für die Herstellung eines Daches und Fassade einer Halle mit einer Hallengröße zwischen 1 000 bis < 3 000 m2; 2 Punkte = eine Referenz für die Herstellung eines Daches und Fassade einer Halle mit einer Hallengröße zwischen 3 000 m2 bis < 5 000 m2; 3 Punkte = eine Referenz für die Herstellung eines Daches und Fassade einer Halle mit einer Hallengröße von 5 000 m2 oder größer. 3. Kriterium (30 % Wichtung): personenbezogene Referenzen des Bauleiters: 0 Punkte = keine Referenz für die Herstellung eines Daches und Fassade einer Halle mit einer Hallengröße zwischen 1 000 bis < 3 000 m2, 1 Punkt = eine Referenz für die Herstellung eines Daches und Fassade einer Halle mit einer Hallengröße zwischen 1 000 bis < 3 000 m2 eine, 2 Punkte = eine Referenz für die Herstellung eines Daches und Fassade einer Halle mit einer Hallengröße zwischen 3 000 m2 bis < 5 000 m2, 3 Punkte = eine Referenz für die Herstellung eines Daches und Fassade einer Halle mit einer Hallengröße von 5 000 m2 oder größer. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben — Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag, ohne in Verhandlungen einzutreten, auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben, — Der Teilnahmeantrag ist mit den hier geforderten Nachweisen und unter Verwendung der bereitgestellten Formulare fristgerecht bei o.g. Stelle einzureichen.
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Elektroinstallation
Los-Nr.: C II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45311200 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEF03 Hauptort der Ausführung: Lübeck-Travemünde. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: — Photovoltaikanlage, optional: 2 000 m2 Solarmodule, ca. 24 St. Wechselrichter, ca. 7 700 m Solarleitung, — ca. 2 400 m NYCWY, ca. 2 100 m NYY, — Gebäudehauptverteilung: 2 St. Niederspannungshauptverteilungen für Logistikhalle und Fährhalle, — Unterverteilungen: ca. 18 St Wandverteiler, — Kabeltrassen: ca. 5 500 m KB, ca. 1 600 m Trennsteg, ca. 3 400 m Kupa-Rohr, — Kabel- und Leitungen: ca. 37 000 m NHXMH-J bis 7 x 2,5 mm2, ca.10 500 m NHXMH-O 1 x 150 mm2, ca.2.700 m N2XCH; ca. 2 800 m NYY-J / O 1 x 150 mm2, — Installationsmaterial: ca. 100 St Steckdosen, ca. 75 St. Schalter/Taster ca. 900 St. Kabelabzweigkästen, — Beleuchtung: ca. 510 St. LED Flächenstrahler, ca. 200 St. LED Langfeldleuchten, — Blitzschutz- und Erdungsanlage: ca. 7 900 m Ringerder, ca. 3 800 m Fundamenterder, ca. 72 St. Erdeinführungsstangen, ca. 230 m Ableitungen, ca. 1 500 m Fangleitungen, ca. 2 000 St. Aluminiumlaschen, — Brandschutz: ca. 50 St. Brandschotts, — Brandmeldeanlage: BMZ, ca. 24 St. Handmelder, ca. 20 St. Ansaugrauchmelder, ca. 40 St. Rauchsensoren, — ca. 40 St. Filterkasten, ca. 680 St. PVC-Rohr L=5 m, ca. 60 St. PVC-Druckluftanschlüsse, ca. 40 St. Manuelle Kugelhähne, ca. 12 St. Opt. Signalgeber, — Datennetz: 3 St.19" LAN-Wandschrank, ca. 50 St. Anschlussdosen 2x RJ 45, ca. 100 St. Patchkabel und Messungen, ca. 5 500 m S/STP Leitungen, ca. 1 600 m LWL-Außenkabel. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 14 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 8 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1. Kriterium (20 % Wichtung): durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind: 0 Punkte = < 1,1 Mio. Euro, 1 Punkt = 1,1 Mio. Euro bis < 2,3 Mio. Euro, 2 Punkte = 2,3 Mio. Euro bis < 3,4 Mio. Euro, 3 Punkte = ab 3,4 Mio. Euro. 2. Kriterium (50 % Wichtung): vergleichbare Vorhaben in den letzten 5 Jahren (Unternehmensreferenz): 0 Punkte = keine Referenz für eine Installationsfläche zwischen 15 000 bis < 20 000 m2, 1 Punkt = eine Referenz für eine Installationsfläche zwischen 15 000 bis < 20 000 m2, 2 Punkte = eine Referenz für eine Installationsfläche zwischen 20 000 m2 bis < 30 000 m2, 3 Punkte = eine Referenz für eine Installationsfläche von 30 000 m2 oder größer. 3. Kriterium (30 % Wichtung): personenbezogene Referenzen des Bauleiters: 0 Punkte = keine Referenz für eine Installationsfläche zwischen 15 000 bis < 20 000 m2, 1 Punkt = eine Referenz für eine Installationsfläche zwischen 15 000 bis < 20 000 m2, 2 Punkte = eine Referenz für eine Installationsfläche zwischen 20 000 m2 bis < 30 000 m2, 3 Punkte = eine Referenz für eine Installationsfläche von 30 000 m2 oder größer. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben — Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag, ohne in Verhandlungen einzutreten, auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben, — Der Teilnahmeantrag ist mit den hier geforderten Nachweisen und unter Verwendung der bereitgestelltenFormulare fristgerecht bei o.g. Stelle einzureichen.
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Löschanlage
Los-Nr.: D II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45000000 45343200 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEF03 Hauptort der Ausführung: Lübeck-Travemünde. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Für die Logistikhalle wird eine Hilfslöschanlage in Anlehnung an die Richtlinie für Sprühflutanlagen VD 2109 erstellt. Die Vorgaben zum vorbeugenden Brandschutz und das Konzept für die Schutzziele einer Hilfslöschanlage sind zu beachten. — Lieferung von offenen Löschdüsen für ca. 18 400 m2 Lagerflächen zur Kühlung, — Lieferung einer Wasserschleieranlage ca. 5 100 m2 für die Hauptfahrwege, — Die Einspeisung der 27 Löschgruppen erfolgt über außen am Gebäude angebrachte Absperrschieber, die manuell von der Feuerwehr zugeschaltet werden, — Die Wasserversorgung erfolgt über eine Pumpenanlage mit zwei Dieselpumpen mit einer Förderleistung von je 13 000 l/min. Die Dieselpumpen werden in einem Container am Anleger 5 aufgestellt, die Wasserentnahme erfolgt aus der Trave. Für die Logistikhalle und für die Fährhalle werden Außenhydranten drei Unterflur- und ein Überflurhydrant an die neu zu erstellende Erdleitung angeschlossen. — -Lieferung von drei Unterflurhydranten DN 100 und einem Überflurhydrant DN 100, — -Lieferung von ca. 800 m Erdleitung DN 200 incl. Erdarbeiten. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 14 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 8 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1. Kriterium (20 % Wichtung): durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind: 0 Punkte = < 0,6 Mio. Euro, 1 Punkt = 0,6 Mio. Euro bis < 1,0 Mio. Euro, 2 Punkte = 1,0 Mio. Euro bis < 1,5 Mio. Euro, 3 Punkte = ab 1,5 Mio. Euro. 2. Kriterium (50 % Wichtung): vergleichbare Vorhaben in den letzten 5 Jahren (Unternehmensreferenz): 0 Punkte = keine Referenz für die Installation von Hilfslöschanlagen auf einer Installationsfläche zwischen 10.000 bis < 15.000 m2, 1 Punkt = eine Referenz für die Installation von Hilfslöschanlagen auf einer Installationsfläche zwischen 10.000 bis < 15.000 m2, 2 Punkte = eine Referenz für die Installation von Hilfslöschanlagen auf einer Installationsfläche zwischen 15.000 m2 bis < 25.000 m2, 3 Punkte = eine Referenz für die Installation von Hilfslöschanlagen auf einer Installationsfläche von 25.000 m2 oder größer. 3. Kriterium (30 % Wichtung): personenbezogene Referenzen des Bauleiters: 0 Punkte = keine Referenz für die Installation von Hilfslöschanlagen auf einer Installationsfläche zwischen 10.000 bis < 15.000 m2, 1 Punkt = eine Referenz für die Installation von Hilfslöschanlagen auf einer Installationsfläche zwischen 10.000 bis < 15.000 m2, 2 Punkte = eine Referenz für die Installation von Hilfslöschanlagen auf einer Installationsfläche zwischen 15.000 m2 bis < 25.000 m2, 3 Punkte = eine Referenz für die Installation von Hilfslöschanlagen auf einer Installationsfläche von 25.000 m2 oder größer. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben — Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag, ohne in Verhandlungen einzutreten, auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben, — Der Teilnahmeantrag ist mit den hier geforderten Nachweisen und unter Verwendung der bereitgestellten Formulare fristgerecht bei o.g. Stelle einzureichen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: — Gewerbeanmeldung, — aktueller Handelsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate) bzw. Eintragung in die Handwerksrolle oder Eintragung in die Industrie- und Handelskammer, — qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen, — Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Zahlung von Mindestentgelten gemäß Tariftreue- und Vergabegesetz Schleswig-Holstein unter Verwendung des bereitgestellten Formblattes, — Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB unter Verwendung des bereitgestellten Formblattes.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — durch einen vereidigten Wirtschaftsprüfer/ Steuerberater bestätigte Erklärung über den Jahres-Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, — Unbedenklichkeitsbescheinigung der tarifvertraglichen Sozialkassen, sofern beitragspflichtig, — Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts oder Bescheinigung in Steuersachen, — Freistellungsbescheinigung nach § 48 EstG, — Nachweis einer Betriebs-Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von mind.3 000 000,- EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mind. 5 000 000,- EUR. Sofern die vorhandene Haftpflichtversicherung niedrigere Deckungssummen aufweist, ist eine Eigenerklärung zur Exzedentendeckung im Falle der Auftragserteilung beizubringen.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Unternehmensreferenzen). Für jede Referenz sind unter Verwendung des beigefügten Referenzblattes mindestens die folgenden Informationen anzugeben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung), Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung, — Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leistungspersonal, — Benennung des für die Ausführung der zu vergebenden Leistung vorgesehenen Bauleiters unter Angabe von personenbezogenen Referenzen. Für jede Referenz sind unter Verwendung des beigefügten Referenzblattes mindestens die folgenden Informationen anzugeben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung), Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung. — Für Fachlos C: Nachweis der Zertifizierung zur Ausführung der Brandmeldeanlage nach DIN 14675.
III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Der Auftraggeber wird die Teilnahmeanträge zunächst auf Vollständigkeit prüfen, und fehlende Unterlagen ggf. nachfordern. Der Auftraggeber wird die vollständigen Teilnahmeanträge inhaltlich prüfen. Die Prüfung bezieht sich auf die Einhaltung etwaiger in Ziffer III.1.1) bis III.1.3) genannter Anforderungen. Unbeschadet etwaiger Mindestanforderungen wird der Auftraggeber inhaltlich prüfen, ob die grundsätzliche Eignung des Bewerbers nach den in Ziffer III.1.1) bis III.1.3) genannten Unterlagen vorliegt. Kann im Ergebnis die grundsätzliche Eignung nicht bejaht werden, wird der Teilnahmeantrag nicht berücksichtigt. Eine ggf. erforderliche Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt gemäß Ziffer II.2.9).
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 16.03.2018 Ortszeit: 11:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben — Unterlagen können von folgender Internetseite heruntergeladen werden: (Internet: www.dtvp.de), — Anfragen zum Verfahren bitte nur per E-Mail, — Der Teilnahmeantrag ist in Papierform (A 4-Ordner mit Register) und in einer digitalten Fassung (gescannterTeilnahmeantrag auf CD/DVD) in einem verschlossenen Umschlag bzw. verschlossenen Verpackung einzureichen. (Bitte keine Heftklammern verwenden und die Unterlagen nicht als gebundene Unterlage einreichen), — Der Teilnahmeantrag ist bitte außen (auf dem Umschlag/Verpackung) mit folgendem Hinweis zu versehen: „Teilnahmeantrag für Skandikai 2018 - Hallenbau, LOS .... (Nummer bitte eintragen). Bitte nicht öffnen vor dem Öffnungstermin: 16.3.2018, 11.00 Uhr", — Nach Eingangsschluss erfolgt die Auswertung der Teilnahmeanträge. Gemäß Punkt II.2.9) werden 3 bis maximal 8 Teilnehmer/Bewerber zur Verhandlung/Angebotsabgabe aufgefordert, — Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag auf Grundlage der eingereichten Erstangebote zu erteilen, ohne in Verhandlungen einzutreten. Bekanntmachungs-ID: CXP4Y5PYFJU.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie Düsternbrooker Weg 94 Kiel 24105 Deutschland E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Hansestadt Lübeck -Der Bürgermeister-, Lübeck Port Authority Lübeck Deutschland
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 13.02.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 142731 vom 18.02.2018 |