Titel | Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Flecken Adelebsen Der Gemeindedirektor Burgstr. 2 37139 Adelebsen | |
Ausführungsort | DE-37139 Adelebsen | |
Frist | 27.04.2018 | |
Beschreibung | a) Flecken Adelebsen Burgstr. 2 137139 Adelebsen Telefon 05506 - 897- 0 Fax: 05 506 - 89737 E-Mail: info@adelebsen.de b) Öffentliche Ausschreibung, VOL/ A. Vergabenummer: 1- 18. c) Keine elektronischen Angebote zugelassen. d) Ausführung von Leistungen. e) 37139 Adelebsen, Landkreis Göttingen, Bundesland Niedersachsen. f) Bekanntmachung Flecken Adelebsen - Energetisches Sanierungsmanagement für den Bereich des Wohnquartiers Raum mit Ideen nach dem KfW- Programm 432: Zur Erreichung gesetzter Klimaschutzziele des Bundes und Erzielung einer strategischen Effizienzsteigerung von klimarelevanten Maßnahmen der öffentlichen Hand und des privaten Sektors erstellt der Flecken Adelebsen derzeit ein Integriertes Energetisches Quartierskonzept für das Wohnquartier Raum mit Ideen . Ein Sanierungsmanagement soll folgen. Als integriertes Quartierskonzept verknüpft das Konzept Anforderungen an die energetische Gebäudesanierung, effiziente Energieversorgungssysteme und den Ausbau erneuerbarer Energien mit demografischen, ökonomischen und städtebaulichen sowie wohnungswirtschaftlichen Fragestellungen. Für das Quartierskonzept sowie für das Sanierungsmanagement werden Fördermittel der KfW- Richtlinie Energetische Stadtsanierung (Merkblatt 432) in Anspruch genommen. Die Förderungsphase für das Sanierungsmanagement beträgt drei Jahre und kann um zwei weitere Jahre verlängert werden. Neben der Anregung energieoptimierender und verbrauchsreduzierender Maßnahmen unterschiedlicher einzelner Nutzer sind quartiersbezogene Potentiale auszuschöpfen und dazu insbesondere die im Quartierskonzept enthaltenen Maßnahmen und Vorhaben voranzubringen und umzusetzen. Hierzu gehören neben der energetischen Gebäudesanierung und Optimierung der Wärmeversorgung Maßnahmen der umweltgerechten Mobilität, der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Gestaltung des öffentlichen Raums. Um besser wahrgenommen zu werden, stehen Quartierskooperationen und die Umsetzung innovativer Projekte, beispielsweise die Etablierung eines Nahwärmenetzes, im Vordergrund. Zu den zentralen Aufgaben des Sanierungsmanagements gehören: die Beratung und Unterstützung der Gebäudeeigentümer bei der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen; die Initiierung von Projekten zur Qualifizierung des öffentlichen Raumes und zur Stärkung der umweltgerechten Mobilität insbesondere mit Blick auf die Altersstruktur der Bewohner. Das energetische Sanierungsmanagement Raum mit Ideen umfasst nachfolgende Bausteine: Prozesssteuerung; Energetische Gebäudesanierung; Energieerzeugung und Energieinfrastruktur; Umweltfreundliche Mobilität; Nutzerverhalten, Öffentlichkeitsarbeit und Bildung; Koordination quartiersübergreifender Maßnahmen; Monitoring; Sonstige Maßnahmen. Die Anforderung des Merkblattes KfW- Programm 432 Energetische Stadtsanierung sind zu beachten. g) Nein. h) Nein. l) Dauer der Leistungen: 3 Jahre bis 30.04. 2021. Ggf. Beginn der Ausführung: 15.06. 2018. j) Nebenangebote sind nicht zugelassen. k) Ab dem 19.03. 2018 bis 27.04. 2018, 12:00 Uhr, Hecken Adelebsen, Burgstr. 2, 37139 Adelebsen, Tel.: 05506 - 897- 0, Fax: 05 506 - 897- 37. l) Höhe der Kosten: 10,00 . Zahlungsweise: Banküberweisung, Empfänger: Flecken Adelebsen, IBAN: DE42 2605 0001 0054 0025 22, BiC- Code: NOLADE21 GOE. Verwendungszweck: Sanierungsmanagement (Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuordenbar und Sie erhalten keine Unterlagen.). Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn: auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde; gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E- Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden; das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. m) Anschrift, an die die Angebot zu richten sind: Flecken Adelebsen, Burgstr. 2, 37139 Adelebsen. n) Angebotseröffnung am 02.05. 2018, 10:00 Uhr. Ort: Rathaus Adelebsen, Zimmer- Nr. 2. q) Der Nachweis der Eignung ist grundsätzlich durch Eigenerklärungen zu erbringen. r) 27.05. 2018. t) Sonstige Bestimmungen: Umweltverträgliche Beschaffung. Eine umweltverträgliche Beschaffung als Anforderung an die zu beschaffenden Gegenstände oder Leistungen wird angestrebt (§ 10 NTVergG): Nein. Berücksichtigung sozialer Kriterien: Soziale Kriterien werden bei der Auftragsvergabe positiv berücksichtigt (§ 11 NTVergG): Nein. Bekanntmachung Flecken Adelebsen - Energetisches Sanierungsmanagement für den Bereich des Wohnquartiers Raum mit Ideen nach dem KfW- Programm 432: Zur Erreichung gesetzter Klimaschutzziele des Bundes und Erzielung einer strategischen Effizienzsteigerung von klimarelevanten Maßnahmen der öffentlichen Hand und des privaten Sektors erstellt der Flecken Adelebsen derzeit ein Integriertes Energetisches Quartierskonzept für das Wohnquartier Raum mit Ideen . Ein Sanierungsmanagement soll folgen. Als integriertes Quartierskonzept verknüpft das Konzept Anforderungen an die energetische Gebäudesanierung, effiziente Energieversorgungssysteme und den Ausbau erneuerbarer Energien mit demografischen, ökonomischen und städtebaulichen sowie wohnungswirtschaftlichen Fragestellungen. Für das Quartierskonzept sowie für das Sanierungsmanagement werden Fördermittel der KfW- Richtlinie Energetische Stadtsanierung (Merkblatt 432) in Anspruch genommen. Die Förderungsphase für das Sanierungsmanagement beträgt drei Jahre und kann um zwei weitere Jahre verlängert werden. Neben der Anregung energieoptimierender und verbrauchsreduzierender Maßnahmen unterschiedlicher einzelner Nutzer sind quartiersbezogene Potentiale auszuschöpfen und dazu insbesondere die im Quartierskonzept enthaltenen Maßnahmen und Vorhaben voranzubringen und umzusetzen. Hierzu gehören neben der energetischen Gebäudesanierung und Optimierung der Wärmeversorgung Maßnahmen der umweltgerechten Mobilität, der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Gestaltung des öffentlichen Raums. Um besser wahrgenommen zu werden, stehen Quartierskooperationen und die Umsetzung innovativer Projekte, beispielsweise die Etablierung eines Nahwärmenetzes, im Vordergrund. Zu den zentralen Aufgaben des Sanierungsmanagements gehören: die Beratung und Unterstützung der Gebäudeeigentümer bei der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen; die Initiierung von Projekten zur Qualifizierung des öffentlichen Raumes und zur Stärkung der umweltgerechten Mobilität insbesondere mit Blick auf die Altersstruktur der Bewohner. Das energetische Sanierungsmanagement Raum mit Ideen umfasst nachfolgende Bausteine: Prozesssteuerung; Energetische Gebäudesanierung; Energieerzeugung und Energieinfrastruktur; Umweltfreundliche Mobilität; Nutzerverhalten, Öffentlichkeitsarbeit und Bildung; Koordination quartiersübergreifender Maßnahmen; Monitoring; Sonstige Maßnahmen. Die Anforderung des Merkblattes KfW- Programm 432 Energetische Stadtsanierung sind zu beachten. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 143349 vom 20.03.2018 |