Titel | Rückbau von Hochbehälter 1 und Hochbehälter 2 | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Grünwerke GmbH Höherweg 200 40233 Düsseldorf | |
Ausführungsort | DE-40233 Düsseldorf | |
Frist | 18.06.2018 | |
TED Nr. | 214299-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Stadtwerke Düsseldof AG Höherweg 200 40233 Düsseldorf Fax: +49 211821772379 Telefon: +49 2118212379
E-Mail: swilms@swd-ag.de Internet: www.swd-ag.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3) Kommunikation Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: Internet: www.swd-ag.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Stadtwerke Düsseldorf AG Düsseldorf Deutschland E-Mail: tender-application@swd-ag.de NUTS-Code: DEA11 Internet-Adresse(n): Internet: www.swd-ag.de
I.6) Haupttätigkeit(en) Strom
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Generalplanungsleistungen zum Abbruch und Neuerrichtung eines Trinkwasserhochbehälters in Düsseldorf
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71300000
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Wasserwerke der Stadtwerke Düsseldorf AG betreiben zur Trinkwasserversorgung der Stadt Düsseldorf und Nachbargemeinden eine Hochbehälteranlage im Düsseldorfer Ortsteil Gerresheim. Die Hochbehälteranlage befindet sich auf werkseigenem Grundstück im Landschaftsschutzgebiet „Stadtwald Düsseldorf“ und ist als Naherholungsgebiet für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Hochbehälter 1 und Hochbehälter 2 wurden bereits vor einigen Jahren außer Betrieb genommen und vom Trinkwassernetz abgekoppelt. Trinkwasserspeicher 3 wird aktuell noch betrieben. Im Zuge der Neubaumaßnahme sollen die Hochbehälter 1, 2 und 3 zurückgebaut werden. Der neue, erdüberdeckte Trinkwasserspeicher 6 soll auf dem jetzigen Standort des Trinkwasserspeichers 3 gebaut werden. Es werden Planungsleistungen der Leistungsphasen 1-9 gem. HOAI 2013 ausgeschrieben. Der AG behält sich eine stufenweise Beauftragung der Planungsleistungen sowie eine optionale Beauftragung der Leistungsphasen vor.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA11
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Planungsleistungen umfassen folgende Schwerpunktthemen: — Umweltbelange (Umweltfolgenabschätzung, Beurteilen und Bewerten der vorhandenen Bausubstanz, Bauteile und Materialien), — Landschaftsverträglichkeit, — Hygiene, welche sowohl bei der Planung als auch bei der Bauausführung berücksichtigt werden muss, — Infrastrukturplanung (Baustraße, etc …), — Kampfmittelräumdienst, — Brandschutz (Erarbeiten und Erstellen von besonderen bauordnungsrechtlichen Nachweisen bei baulichen Anlagen besonderer Art und Nutzung), — Tragwerksplanung (einschließlich Untersuchung der Lösungsmöglichkeiten des Tragwerks unter gleichen Objektbedingungen), — Haustechnik (dazu gehören Vordimensionierung der Systeme und maßbestimmende Anlagenteile, Untersuchen von alternativen Lösungsmöglichkeiten bei gleichen Nutzungsanforderungen einschließlich Wirtschaftlichkeitsvorbetrachtung), — Wärmeschutz, — Be- und Entlüftung, — Abbrucharbeiten (Abbruchkonzept), sowie ein Entsorgungskonzept der Abbrucharbeiten.
II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 39 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Sofern sich die Bauausführung aus nicht vorhersehbaren Gründen, die nicht in Kausalität zu dieser Beauftragung liegen, verlängert, würde diese Beauftragung entsprechend verlängert werden.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1) aktueller Nachweis über die Eintragung in ein Handels- oder Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Bewerbers (bei ausländischen Bewerbern gleichwertige Bescheinigung einer Behörde des Heimatlandes nebst amtlich anerkannter Übersetzung)
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 2) Organigramm der Unternehmensstruktur 3) Bestätigung durch Eigenerklärung der Verwendung der deutschen Sprache in Verhandlungen, Vertrag und während der Abwicklung 4) aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaften 5) aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherung 6) aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Finanzämter 7a-c) Angabe der Umsatzzahlen des Unternehmens in den letzten 3 Jahren, woraus hervorgeht, dass das Unternehmen einen Vertrag dieser Größenordnung abwickeln kann 8a-c) Angabe der Anzahl der Beschäftigten des Unternehmens in den letzten 3 Jahren 9) Bestätigung durch Eigenerklärung, dass sich der Bewerber nicht in einem Insolvenz- oder Vergleichsverfahren befindet, die Eröffnung nicht beantragt wurde und der Antrag auch nicht mangels Masse abgelehnt wurde 10) Bonitätsnachweis einer anerkannten Wirtschaftsauskunftei (z.B. Creditreform, D&B) mit einem Rating von max. 250 (Creditreform) oder mind. 75 (D&B) gemessen am deutschen Markt 11) Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit Nennung der Höhe der Deckungssumme 12) Bestätigung durch Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe im Sinne des §123 GWB vorliegen Unvollständige Unterlagen oder Angaben können zum Ausschluss vom Verfahren führen. Der AG behält sich vor, die Qualität des Bewerbers in einem Qualifizierungsverfahren zu prüfen.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 13) Darstellung der Verknüpfung zu anderen Unternehmen, Darstellung der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, 14) Referenzen des Bewerbers der letzten 3 Geschäftsjahre über mit diesem Projekt vergleichbare abgeschlossene Projekte, mit Benennung des Auftraggebers, der Behältergröße und des Standortes. 15) Bestätigung (durch Eigenerklärung), dass dem Unternehmen technische Fachkräfte aus den Bereichen Architektur, Wasserwirtschaft, TGA-Planung und Tragwerksplanung angehören, die in den letzten 3 Geschäftsjahren Leistungen erbracht haben, die mit den zu vergebenen Leistungen vergleichbar sind 16) Bestätigung (durch Eigenerklärung), dass nach einem anerkannten Qualitätsmanagementsystem gearbeitet wird (z.B. nach ISO 9001 oder vergleichbar) 17) Bestätigung (durch Eigenerklärung) der Nutzung von Hard- und Software gem. dem aktuellen Stand der Technik Unvollständige Unterlagen oder Angaben können zum Ausschluss vom Verfahren führen. Der AG behält sich vor, die Qualität des Bewerbers in einem Qualifizierungsverfahren zu prüfen.
III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Mit dieser Veröffentlichung werden interessierte Bieter dazu aufgefordert, Ihre Interessensbekundungen innerhalb der unter Punkt IV.2.2 gesetzten Frist beim Auftraggeber schriftlich per Mail unter tender-application@swd-ag.de einzureichen. WICHTIG: Zur Interessensbekundung müssen die unter Abschnitt III.1.1) – III.1.3) aufgeführten Unterlagen vollständig beim Auftraggeber eingegangen sein. Die Unterlagen sind dabei als Dateien ausschließlich im pdf-Format anzuhängen. Die Gesamtgröße der Mail darf eine Kapazität von 10 MB nicht übersteigen. WICHTIG: „Die Betreffzeile muss eindeutig auf diese Bekanntmachung durch Nennung der EU-Bekanntmachungsnummer hinweisen“. Bitte beachten Sie auch die weiteren Hinweise unter Punkt VI.3).
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: Bietergemeinschaften werden nur zugelassen, wenn. — eine verbindliche Erklärung zur Gründung einer Arbeitsgemeinschaft im Falle der Auftragserteilung, — Benennung aller Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft, — Benennung der bevollmächtigten Personen, — Benennung der Aufgabenverteilung innerhalb der Arbeitsgemeinschaft und, — eine verbindliche Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung aller Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Vorgelegt und — jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft die Teilnahmebedingungen gem. Punkt III.1.1) und III.1.2) erfüllt.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 18.06.2018
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben Dieses Verfahren gilt auch für Bewerber, die bereits an einem anderen Präqualifizierungsverfahren der Stadtwerke Düsseldorf AG teilgenommen haben, die bereits eine Geschäftsbeziehung mit der Stadtwerke Düsseldorf AG unterhalten, auf den einschlägigen Märkten einen hohen Bekanntheitsgrad besitzen oder mit Ihrer Bewerbung bereits begleitende Unterlagen vorgelegt haben. An Hand der eingereichten Unterlagen werden qualifizierte Anbieter identifiziert und damit der Bieterkreis festgelegt. Im Anschluss werden die Ausschreibungsunterlagen mit einer neuen Angebotsabgabefrist an die qualifizierten Bieter versendet. Unvollständige Unterlagen sowie verspätet eingegangene Bewerbungen können zum Ausschluss der Bewerbung vom Verfahren führen. Eingereichte Unterlagen werden nicht zurückgeschickt.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Düsseldorf Am Bonneshof 35 Düsseldorf 40474 Deutschland Telefon: +49 2114753131 E-Mail: vergabekammer@brd.nrw.de Fax: +49 2114753989
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) Mehr als 15 Kalendertrage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 5) Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1, Satz 2 GWB bleibt unberührt.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Siehe Ziffer VI.4.1) Düsseldorf Deutschland
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 17.05.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 144599 vom 22.05.2018 |