Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Stabilisierung des Landschaftswasserhaushaltes im Einzugsbereich
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStadt Strausberg
Hegermühlenstr. 58
15344 Strausberg
AusführungsortDE-15344 Strausberg
Frist13.07.2018
Beschreibung

a) Stadt Strausberg

Hegermühlenstraße 58

15344 Strausberg

Telefon +49 3341-381123

Fax +49 3341-381430

 

E-Mail: sabine.zibulski@stadt-strausberg.de

Internet: www.stadt-strausberg.de

 

Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle Siehe "zur Teilnahme auffordernden Stelle"

 

b) Art und Umfang der Leistung In der Vorstudie für eine Machbarkeitsstudie zur "Stabilisierung des Wasserhaushaltes des Straussees" des ZALF von 2009 konnten mit den derzeit vorhandenen Daten die messbaren Bilanzgrößen des Seewasserhaushaltes nur teilweise abgebildet werden. Eine genauere Analyse der Zusammenhänge im Untersuchungsgebiet soll durch die Generierung neuer Erkenntnisse und durch die Anwendung eines Wasserhaushaltsmodells sowie eines gekoppelten Grundwassermodells gewährleistet werden. Dadurch soll das Zusammenwirken von ober- und unterirdischen Zuflüssen und Abflüssen besser abgebildet werden. Die Grundlage für eine qualifizierte Durchführung des Projektes bildet die Zusammenstellung der vorhandenen Daten und eine damit begründete Wissensbasis. Die Datenrecherche sollten die Schwerpunkte Geologie, Hydrogeologie, Hydrologie, Meterologie, Boden und Landnutzungsverhältnisse sowie die historische Gebietsentwicklung beeinhalten. Um eine Einschätzung über den Grundwasserzufluss zum See treffen zu können, müssen die Einzugsgebietsgrenzen des ersten Grundwasserleiterkomplexes genau ermittelt werden. Weiterhin sind Zu- bzw. Abstromverhältnisse in den GWLK 1 zu prüfen. Die hydraulischen Zusammenhänge zwischen GWLK 1 und GWLK 2 sind zu berücksichtigen. Um alle Bilanzgrößen des Sees (z.B. oberirdische Zu- und Abflüsse) besser ermitteln bzw. analysieren zu können, ist für den Straussee ein hydrologisches Modell aufzustellen. Mit diesem Modell sollen klima- und landnutzungsbedingte Veränderungen im oberirdischen Einzugsgebiet dargestellt werden. Um das Zusammenwirken von oberirdischen und unterirdischen Zu- und Abflüssen zu erfassen und damit die grundsätzliche Abbildung des Wasserstandes im Straussee zu untersuchen und darzustellen, ist zusätzlich die Erstellung eines Grundwassermodells erforderlich. Dabei soll eine Kopplung mit dem hydrologischen Modell erfolgen. Zur Erfassung des lokalen Landschaftswasserhaushaltes soll im Zuge des Projektes ein Monitoringkonzept entwickelt werden. Dadurch sollen langjährige Veränderungen des Oberflächen- bzw. Grundwasserhaushaltes aufgezeichnet werden. Im Rahmen des Projektes sind weiterhin Maßnahmen oder Maßnahmenkombinationen zu erarbeiten, die zur nachhaltigen Entwicklung des Gewässers und zur effizienten Stabilisierung des Landschaftswasserhaushaltes im Einzugsgebiet des Straussees beitragen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sollen ebenfalls zur Zielerreichung der EG-Wasserrahmenrichtlinie beitragen. Eine Priorisierung der Maßnahmen ist vorzunehmen, wobei der Schwerpunkt auf investive Maßnahmen gelegt werden sollte. Die Maßnahmen müssen den Anforderungen an Umweltschutz, Ressourceneffizienz und Klimawandel genügen.

 

Leistungsort Bezeichnung Stadt Strausberg Postanschrift Hegermühlenstraße 58 Ort 15344 Strausberg Ergänzende / Abweichende Angaben zum Leistungsort Straussee

 

c) Es ist keine Teilung der Gesamtleistung in Lose beabsichtigt.

 

d) Nebenangebote werden nicht zugelassen

 

e) Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Dauer 18 Monate ab Auftragsvergabe

 

f) Bezeichnung der Stelle, die die Teilnahmeunterlagen und das Anschreiben abgibt oder bei der sie eingesehen werden können: Elektronisch: über 'Brandenburg' vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ unter den dort genannten Nutzungsbedingungen.

 

g) Tag, bis zu dem die Vergabeunterlagen spätestens angefordert werden können: 13.07.2018 10:00 Uhr

 

h) Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und Zahlungsweise Eine Übersendung der Teilnahmeunterlagen in Papierform wird nicht angeboten

 

i) Bezeichnung der Stelle, bei der die Teilnahmeanträge einzureichen sind Siehe "zur Teilnahme auffordernden Stelle"

 

j) Die Abgabe digitaler Teilnahmeanträge unter 'Brandenburg' Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen ist zugelassen.

 

k) Art der akzeptierten Angebote: Postalischer Versand Elektronisch in Textform Elektronisch mit fortgeschrittener elektronischer Signatur Elektronisch mit qualifizierter elektronischer Sign

 

l) Tag, bis zu dem der Teilnahmeantrag bei der unter „Bezeichnung der Stelle, bei der die Teilnahmeanträge einzureichen sind“ angegebenen Stelle eingegangen sein muss 13.07.2018 10:00 Uhr

 

m) Geforderte Kautionen und Sicherheitsleistungen entfällt

 

n) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften Es gelten die Vertragsbedingungen des Landes Brandenburg, zusätzliche Vertragsbedingungen des Landes Bbg (ZVB -Bbg) mit den allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen (VOL/B), § 17 VOL/B

 

o) Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers Bedingung an die Auftragsausführung 1. Vereinbarung nach Bbg. Vergabegesetz, siehe Vordruck VOL 07-01 und -02 2. Im Falle der Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern sind auf gesonderters Verlangen der Vergabestelle für diese ebenfalls Unterlagen zur Prüfung der fachlichen Eignung vorzulegen Nachweis über die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer 1. Kurzbeschreibung des Unternehmens/Bietergemeinschaft 2. Vorstellung des Projektteams mit Qualifikationen und den entsprechenden Nachweisen Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 1. Umsatz der letzten drei letzten drei abgeschlossenne Geschäftsjahre bzw. Haushaltsetat 2. Nachweis Berufshaftpflicht ( mindestens 3,0 Mio EUR für Personenschäden, mindestens 1,0 Mio für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) Die Gesamtsumme für alle Versicherungsfälle eines Jahres muss mindestens das Zweifache dieser Deckungssummen betragen. Sollte die Haftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Haftpflichtversicherung abgeschlossen sein,so ist der Bieter verpflichtet, im Falle einer Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. eine Haftpflichtversicherung mit den angegebenen Deckungssummen abzuschließen. Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit 1. Referenzen zu hydrologischen Untersuchungen von See- und Flusseinzugsgebieten 2. Referenzen im Bereich Niederschlags-Abfluss-Modellierung (N-A-Modellierung) von mesoskaligen Einzugsgebieten (>50 km²) 3. Referenzen im Bereich Grundwassermodellierung von mesoskaligen Einzugsgebieten (>50 km²) 4. Referenzen im Bereich Grundwasserbeprobung und Auswertung inklusive Isotopenanalyse 5. Referenzen im Bereich Monitoring von Grundwasser und Oberflächenwasser 6. Referenzen im Bereich Maßnahmenentwicklung zur Stützung des Wasserhaushaltes von Seen und ihrem Einzugsgebiet Sonstiger Nachweis Bei dem Wettbewerb handelt es sich um ein zweistufiges Verfahren. Bitte reichen Sie mit Ihrem Antrag alle Unterlagen zum Nachweis der Eignung ein. Anfragen können bis zum 01.07.2018 auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg in der Rubrik "Kommunikation" gestellt werden.

 

p) Wertung Wertungsmethode: Wirtschaftlichstes Angebot (siehe nachfolgende Kriterien) Angaben zur ausgewählten Wertungsmethode: Siehe Tabelle Eignungskriterien.

 

q) Sonstiges Aus dem Teilnehmerwettbewerb werden mindestens 3 bis maximal 4 geeignete Bewerber mit der höchsten Punktzahl (Eignungskriterien siehe Angaben zur ausgewählten Wertungsmethode) ausgewählt. Diese Unternehmen werden dann zur Angebotsabgabe aufgefordert.

 

Bekanntmachungs-ID: CXP9YH6D6CD

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 144992 vom 12.06.2018