Titel | Vorentwurf für den Hochwasserschutz der Naab | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Wasserwirtschaftsamt Weiden Gabelsbergerstraße 2 92637 Weiden | |
Ausführungsort | DE-92269 Fensterbach | |
Frist | 17.07.2018 | |
Vergabeunterlagen | www.meinauftrag.rib.de/…/156670 | |
TED Nr. | 261650-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Wasserwirtschaftsamt Weiden Am Langen Steg 5 92637 Weiden Fax: +49 961/304-400 Telefon: +49 961/304-499
E-Mail: poststelle@wwa-wen.bayern.de Internet: my.vergabe.bayern.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/156670 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: my.vergabe.bayern.de Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: Internet: my.vergabe.bayern.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Wasserwirtschaft
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Hochwasserschutz Schwandorf – Objektplanung Referenznummer der Bekanntmachung: 2018005E01
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71320000 - IA01
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Große Kreisstadt Schwandorf liegt an der Naab. Die Naab ist dort ein Gewässer I. Ordnung. Ausbau- und Unterhaltsverpflichtet ist der Freistaat Bayern vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Weiden. Die Stadt Schwandorf ist beim hundertjährlichen Hochwasser der Naab extrem betroffen. Bei den zu schützenden Bereichen handelt es sich um die Stadtteile Fronberg, Krondorf, Ettmannsdorf, Dachelhofen, Büchelkühn, Klardorf. Für die Stadt Schwandorf soll ein Vorentwurf für den Hochwasserschutz (Leistungen gem. § 41 HOAI „Bauwerke und Anlagen des Wasserbaus ausgenommen Freianlagen nach § 39 Absatz 1“) erstellt werden. Weiterhin soll der Umbau der Wehranlage bei Naab Fluss-km 48+400 (Bayernwerkwehr) in eine durchgängige Sohlrampe geplant werden. Es soll die Leistungsstufe 1 (LPh 1 und LPh 2 gem. § 43 HOAI) für die Objektplanung Ingenieurbauwerke vergeben werden. Optional sollen Leistungen der Leistungsstufen 2 bis 6 (LPh 3 bis LPh 9 gem. § 43 HOAI) vom Auftraggeber abrufbar sein.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 1.500.000,00 EUR
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE239 Hauptort der Ausführung: 92421 Schwandorf
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand des Auftrags ist die Vergabe der Objektplanung gem. dem Leistungsbild nach § 43 HOAI. Der Auftraggeber beabsichtigt zunächst die Leistungsstufe 1 (LPh 1-2 gem. § 43 HOAI) zu vergeben. Der Auftraggeber beabsichtig bei Fortsetzung und Ausführung der Planung weitere Leistungsstufen einzeln oder im Ganzen abzurufen. Für die Vorplanung (Leistungsstufe 1) ist ein zeitlicher Rahmen von 18 Monaten nach Auftragserteilung vorgegeben. Anschließend wird über die Weiterführung der Planung entschieden. Die anrechenbaren Kosten und weitere Informationen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Für die einzelnen Stadtteile sind eigene Entwürfe auszuarbeiten.
II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 1.500.000,00 EUR
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.12.2018 Ende: 31.07.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Optionale Auftragserweiterung der weiteren Leistungsstufen, siehe II.2.11.
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1) Ausschlussgründe gem. VgV und GWB 2) Rechtzeitiger Eingang der Bewerbungsunterlagen beim Auftraggeber. Verspätet eingehende Bewerbungen werden ausgeschlossen. 3) Erfüllung folgender Mindestkriterien: a. Allgemeiner Jahresumsatz – mind. 300 000,00 EUR/a im Mittel der letzten 3 Jahre (Bewerberbogen 4.2.1) b. Spezifischer Jahresumsatz – mind. 150 000,00 EUR/a im Mittel der letzten 3 Jahre (Bewerberbogen 4.2.2) c. Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl – mind. 3 im Mittel der letzten 3 Jahre (Bewerberbogen 4.3.5) d. Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung – mind. 3 Computerarbeitsplätze. CAD-, Office- und Terminplanungssoftware, Hydrauliksoftware mit Kompatibilität zu SMS 11 und Hydro_AS-2D Version gleich oder größer als 4.1 (Bewerberbogen 4.3.6.1) e. Angaben zu 3 Referenzprojekten in vergleichbarer Honorarzone, Leistungsbild Größenordnung von Baukosten und Honoraranteil, in den letzten 5 Jahren (bitte nur im Bewerberbogen 4.3.1.1 bis 4.3.1.3 angeben). Erfüllen mehr als fünf Bewerber die Eignungskriterien wird die Auswahl durch Los getroffen.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Gegenstand des Auftrags ist zunächst die Bearbeitung der Leistungsstufe 1 (LPh 1-2 gem. HOAI). Der Auftraggeber behält sich vor, die weitere Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Leistungsstufen oder auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu beschränken und diese in Abhängigkeit von der Fortführung der Maßnahme stufenweise abzurufen. Die Leistungsstufe 2 umfasst die Leistungsphasen 3 Entwurfsplanung und 4 Genehmigungsplanung nach § 43 HOAI. Die Leistungsstufe 3 umfasst die Leistungsphase 5 Ausführungsplanung nach § 43 HOAI. Die Leistungsstufe 4 umfasst die Leistungsphase 6 Vorbereitung der Vergabe und 7 Mitwirkung bei der Vergabe nach § 43 HOAI. Die Leistungsstufe 5 umfasst die Leistungsphase 8 Bauoberleitung nach § 43 HOAI. Die Leistungsstufe 6 umfasst die Leistungsphase 9 Objektbetreuung nach § 43 HOAI.
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 42 VgV in Verbindung mit §§123 und 124 GWB. Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1 nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die Voraussetzungen dann, a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach den Richtlinien 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder, b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie2015/36/EG angezeigt haben. Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Führungskräfte des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistungen verantwortlichen Personen durch Nachwies der Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung (Architekt, Innenarchitekt, Landschaftsarchitekt, beratender Ingenieur, Stadtplaner) gemäß dem Baukammergesetz (BauKaG) vom 9.5.2007.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Es ist der allgemeine Jahresumsatz des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren in EUR netto anzugeben. Es wird ein Mindestjahresumsatz von 300 000 EUR gefordert. Es ist der spezifische Jahresumsatz des Unternehmens in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 Geschäftsjahren in EUR netto anzugeben. Es wird ein Mindestjahresumsatz von 150 000 EUR gefordert. Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 1 500 00,00 EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 1 500 000,00 EUR bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens nachzuweisen. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfallzusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckung (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Eine Aussage zu den Finanzkennzahlen im Bewerberbogen 4.2.4 ist nicht gefordert. Alle anderen Punkte des Bewerberbogens müssen ausgefüllt werden.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber in den letzten 5 Jahren erbrachten Dienstleistungen aufzulisten. Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind. Es werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben berücksichtigt: —— Beschreibung (Aufgabe und Umfang der Leistung, Vertragsverhältnis). —— Beträge (Wert der erbrachten Leistung). —— Daten (Erbringungszeitraum). —— Empfänger (unter Angabe, ob es sich um einen öffentlichen oder privaten Empfänger handelt und Kontaktdaten des Ansprechpartners). Die Angabe von 3 Referenzen, Bewerberbogen Punkt 4.3.1.1 bis 4.3.1.3, ist ausreichend. Es ist die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl anzugeben– mind. 3 im Mittel der letzten 3 Jahre. Des Weiteren ist die EDV-Ausstattung anzugeben. Gefordert sind mind. 3 Computerarbeitsplätze mit CAD-, Office- und Terminplanungssoftware, Hydrauliksoftware mit Kompatibilität zu SMS 11 und Hydro_AS-2D Version gleich oder größer als 4.1.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten. Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Baukammergesetz BauKaG (siehe III.1.1).
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 17.07.2018 Ortszeit: 11:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 12.09.2018
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten 2 Jahren. —— gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder. —— gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder. —— gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist. Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen und Nachweisen; sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de) eingestellt. Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern. Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen. Zur Einreichung des Teilnahmeantrags muss auf der Plattform in einem entsprechenden Fenster der Vor- und Nachname der Person, die die Teilnahmeantragsabgabe erklärt, angegeben werden. Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Teilnahmewettbewerben auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de) unter: meinauftrag.rib.de/hilfe/index.html be.html.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Nordbayern, Regierung von Mittelfranken Postfach 606 Ansbach 91511 Deutschland
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Wasserwirtschaftsamt Weiden Am Langen Steg 5 Weiden 92637 Deutschland Telefon: +49 961/304-499 E-Mail: vergabestelle@wwa-wen.bayern.de Fax: +49 961/304-400
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 15.06.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 145088 vom 22.06.2018 |