Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Hochwasserschutzarbeiten
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleLandesamt für Umwelt
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam
AusführungsortDE-14467 Potsdam
Frist31.08.2018
Beschreibung

a) Landesamt für Umwelt, Referat S 6

Seeburger Chaussee 2, Haus 2

14476, Potsdam, OT Groß Glienicke

Telefon 033 201 442 257

Fax 033 201 442 662


E-Mail: svenja.koscielny@lfu.brandenburg.de

Internet: www.lfu.brandenburg.de


b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 18/26/P/Ö/W21


c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen - postalischer Versand


d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen


e) Ort der Ausführung Land Brandenburg, Landkreis Prignitz, 19322 Wittenberge Ergänzende/Abweichende Angaben zum Erfüllungsort FACHLOS I liegt im Stadtgebiet von 19322 Wittenberge im Landkreis Prignitz. Die Zufahrt zur Baustelle (i.d.R. für Lastfahrten) soll hauptsächlich über den Klärenweg aus Richtung Wahrenberger Straße erfolgen. Die Nutzung der Wege zwischen Wahrenberger Straße und Elbstraße (Weg am Bürgergarten, Weg hinter ehem. Gärtnerei und Anglerweg) sind ausdrücklich nicht gestattet! Es bestehen keine Wendemöglichkeiten im Baustellenbereich. Zwischenlagerflächen stehen im unmittelbaren Baubereich nur im begrenzten Umfang zur Verfügung.


f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose


Der zu vergebene Umfang des Vorhabens "HWS Wittenberge, TO 1: Lindendeich zwischen Nedwighafen und Elbebrücke B 189" wird in zwei Fachlose aufgeteilt. Gem. Formblatt 211 (Aufforderung zur Angebotsabgabe) besteht die Möglichkeit, nur für ein oder auch für beide Fachlose ein Angebot abzugeben.


FACHLOS I: Stabilisierung landseitiger Deichfuß Der Elbedeich (auch Lindendeich genannt) zwischen Nedwighafen und Elbebrücke B 189 schützt den westlichen Teil der Stadt Wittenberge. Der zum Deich parallel laufende Deichverteidigungsweg (DVW), die Elbstraße, dient auch als Zufahrt zur angrenzenden Wohnbebauung und zu den Kleingartenanlagen. Aufgrund von Hochwasserschäden am landseitigen Böschungsfuß mussten u.a. der Böschungsfuß und das Bankett der Elbstraße mit einer SchotterVSplittauflage stabilisiert werden. Im Fachlos I sollen auf einer Länge von 710 m zwischen D-km 17+395 bis 18+105 die Sickerwasseraustritte in der landseitigen Böschung oberhalb der Fahrbahn Elbstraße minimiert und der untere Böschungsbereich stabilisiert/befestigt werden.


FACHLOS II: Ökologische Ersatzmaßnahme 6 E - Abriss/Entsiegelung einer Grundstücksfläche bei Meilen Das Fachlos II ist als Kompensationsmaßnahme zum Fachlos I umzusetzen. Mit dem vorliegenden Bauvorhaben zum Fachlos II sollen auf einer ca. 1.160 m^2 großen Grundstückfläche in der Nähe der Ortslage 19309 Meilen im Landkreis Prignitz Gebäude und Nebenanlagen abgerissen und die Grundstückfläche entsiegelt werden. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: 2 Los Nr.: Fachlos I Bezeichnung: Stabilisierung landseitiger Deichfuß von D-km 17+395 bis 18+105 Abweichender Erfüllungsort: Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand) Art und Umfang der Leistung: - Herstellung eines Entwässerungsprismas (Filterkies-Material) am landseitigen Deichfuß mit Herstellung einer Dränage (im Filterprisma) einschl. Ableitung des Wassers in die vorhandenen Vorflutanlagen (Abzugsgräben) in Richtung Wahrenberger Straße/Kahlhorstgraben. - Herstellung einer Befestigung (Deckwerk aus überfahrbaren Filtersteinen) im unteren landseitigen Böschungsbereich in einer Verlege-Breite von ca. 1,85 m. - Ersatzneubau des Oberbaus der Elbstraße (DVW) im Bauabschnitt mit Anpassung der Grundstückauffahrten (UNNI-2N Betonsteinpflaster, Vollstein, auf 25 cm STS) auf der gesamten Breite von 3,0 m. - Herstellung eines Plateaus/Deichkronenverbreiterung durch eine Anschüttung aus Stützkörpermaterial an der wasserseitigen Böschung bis auf Höhe der jetzigen Deichkrone zwischen D-km 17+610 und 17+660 an der Stelle der ehem. Stahlbeton-Plattform (Reste der alten Badeanstalt am Nedwighafen), die Ende 2016 durch den AG zurückgebaut wurde. Bestimmungen über Ausführungsfrist: Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen (Auftragsgegenstand) Los Nr.: Fachlos II Bezeichnung: Ökologische Ersatzmaßnahme 6E: Abriss und Entsiegelung einer Grundstücksfläche bei Meilen Abweichender Erfüllungsort: Land Brandenburg, Landkreis Prignitz, 19309 Meilen Ergänzende / Abweichende Angaben zum Erfüllungsort FACHLOS II liegt am Rand der Ortslage 19309 Meilen im Landkreis Prignitz, Flur 6, Flurstück 39/3. Die stark geneigte (> 10 %) Zufahrt zum Baustellenbereich erfolgt über eine Abfahrt von der L13 in der Ortslage Meilen (Karstädter Straße) weiter über das öffentliche Wegeflurstück 20. BE, Lager- und Arbeitsplätze sind aus naturschutzfachlichen Gründen ausschließlich nur im unmittelbaren Abbruchbereich auf dem Grundstück möglich. Art und Umfang der Leistung: Vorbereitende Arbeiten: - Prüfung der Standsicherheit der abzubrechenden baulichen Anlagen - Prüfung der Trennung und des Verschlusses aller Leitungen vom Netz - Sicherung der Gefahrenbereiche - Einholung einer schriftlichen Abbruchanzeige - Baumschutzmaßnahmen und Baumfällarbeiten - Einrichtung von BE-, Lager- und Arbeitsflächen Vollständiger Rückbau sowie Wertung/Entsorgung: - Abbruch und Rückbau von einem unterkellerten Hauptgebäude von ca. 335 m^3 in Massivbauweise mit Terrasse, einem Garagenanbau von ca. 0 m^3, einem massiven Swimming-Pool, einem Holz-Pavillon und einer Zaunanlage - Abtransport und Beseitigung der Abbruchmaterialen abschließende Arbeiten: - Planieren und Modellieren des Geländes - Gestaltung der im ehemaligen Poolbereich entstandenen Grube (Senke) mit abgeflachten Böschungen Bestimmungen über Ausführungsfrist: Die Abbruch- und Entsiegelungsleistungen sind zwingend in der Zeit vom 01.11.2018 bis zum 28.02.2019 durchzuführen. Laufzeit bzw. Dauer: Beginn: 01.11.2018 Ende: 28.02.2019


g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags


h) Aufteilung in Lose ja, Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose


i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung 15.10.2018 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen 28.06.2019


j) Nebenangebote nicht zugelassen


k) Bereitstellung/ Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen - werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/notice/CXP9YY4D5U6


n) Ablauf der Angebotsfrist am 07.09.2018 um 23:59 Uhr


o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind - postalisch wie unter a)


q) Eröffnungstermin am 10.09.2018 um 10:00 Uhr Ort Landesamt für Umwelt (LfU), Seeburger Chaussee 2, Haus 2, Raum 1.59, 14476 Potsdam - OT Groß Glienicke. Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und deren bevollmächtigte Vertreter.


p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: DE


r) geforderte Sicherheiten siehe Vergabeunterlagen. 3 % der Abrechnungssumme als Sicherheit für Mängelansprüche.


s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind Es gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B) und die Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (VOB/C).


t) Rechtsform der/ Anforderung an Bietergemeinschaften Gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder der Bietergemeinschaft, inklusive der Benennung eines bevollmächtigten Vertreters entsprechend § 13 Abs. 5 VOB/A und Formblatt 212.


u) Nachweise zur Eignung Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung siehe Vergabeunterlagen und unter Sonstige. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit siehe Vergabeunterlagen und unter Sonstige. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit siehe Vergabeunterlagen und unter Sonstige. Sonstige Nachweise Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen. Wenn zum Beleg der Eignung des Bieters auf die Eignung von Nachunternehmen zurückgegriffen werden soll, gelten die vorgenannten und nachfolgenden Festlegungen sinngemäß für den/die Nachunternehmer. Präqualifizierte Unternehmen (Bieter) haben zum Nachweis ihrer Eignung mit dem Angebot die Registriernummer des Präqualifikationsverzeichnisses oder die Bescheinigung über die Präqualifikation vorzulegen. Nicht präqualifizierte Unternehmen (Bieter) haben zum vorläufigen Nachweis ihrer Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) vorzulegen. Dieses Formblatt 124 ist auf dem Vergabemarktplatz unter "Vergabeunterlagen" beigefügt. Für die folgenden Leistungsbereiche (LB) ist die Präqualifikation des Bieters nachzuweisen: Fachlos I (Stabilisierung Is-Deichfuß): 211-01: Erdarbeiten 212-01: Wasserhaltungsarbeiten 212-02: Drän- und Versickerarbeiten 214-02: Verbauarbeiten 215-01: Landschaftsbauarbeiten 411-04: Pflasterdecken, Plattenbeläge und Einfassungen Fachlos II (Ökologische Ersatzmaßnahme 6E): 511-01: Rückbau-, Verwertungs- und Entsorgungsarbeiten Mit dem Angebot sind des Weiteren die nachfolgend benannten Erklärungen und Unterlagen vorzulegen: Fachlos I (Stabilisierung Is-Deichfuß): 1.1. Umsatz des Unternehmens für Bauleistungen, die in Art und Umfang mit der zu vergebenen Baumaßnahme vergleichbar sind, in Höhe von durchschnittlich 500.000 Euro brutto p.a. in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. 1.2. Referenzliste über erbrachte Baumaßnahmen, die in Art und Umfang mit der zu vergebenen Bauleistung vergleichbar sind, aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mit Angabe des Auftraggebers und dessen Ansprechpartner mit Telefonnummer, Auftragswert in Euro (netto), Realisierungszeitraum. Fachlos II (Ökologische Ersatzmaßnahme 6E): 11.1. Umsatz des Unternehmens für Bauleistungen, die in Art und Umfang mit der zu vergebenen Baumaßnahme vergleichbar sind, in Höhe von durchschnittlich 40.000 Euro brutto p.a. in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. 11.2. Referenzliste über erbrachte Baumaßnahmen, die in Art und Umfang mit der zu vergebenen Bauleistung vergleichbar sind, aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mit Angabe des Auftraggebers und dessen Ansprechpartner mit Telefonnummer, Auftragswert in Euro (netto), Realisierungszeitraum.


v) Ablauf der Bindefrist 08.10.2018


w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§21 VOB/A) Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (MLUL) Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 14467 Potsdam Telefon 0331 866 72 32 Fax 0331 866 72 48 E-Mail: michaela.segner@mlul.brandenburg.de Internet: www.mlul.brandenburg.de


Sonstiges Natur- und Artenschutz: Die Grundstücksfläche zum FACHLOS I befindet sich im SPA-Gebiet "Unteres Eibtal" (DE 3036 401), im LSG "Brandenburgische Elbtalaue", im NSG "Rambower Torfmoor" und im BR "Flusslandschaft Elbe-Brandenburg. Direkt an der Grundstücksgrenze befindet sich das FFH-Gebiet "Rambower-Nausdorfer Moor" (DE 2835-301). Naturschutzrechtliche Bestimmungen sind daher zu beachten. Lärmschutz: Es sind zwingend die Bestimmungen zum Schutz gegen Baulärm (Geräuschimmissionen - AVV Baulärm) einzuhalten. Mit Maschinen und Kraftfahrzeugen unterstützte Bauarbeiten sind an Werktagen in den Nacht- und Dämmerungsstunden, in der Zeit vor 07:00 Uhr und nach 18:00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen gangtägig zu unterlassen. Materialanlieferungen sind zu den benannten Zeiten zu vermeiden. Hochwasserschutz: Zur Gewährleistung der Hochwassersicherheit der Deichanlage während der gesamten Bauzeit sind die Erdarbeiten am Deichkörper grundsätzlich in Teilabschnitten durchzuführen. Erst nach (Wieder-)Herstellung der vollständigen Deichkubatur eines Abschnittes kann mit den Arbeiten im nächsten Teilabschnitt begonnen werden. Vorortbesichtigung: Für die Angebotserstellung wird empfohlen, die örtlichen Verhältnisse der Baubereiche zu den Fachlosen I und II zu besichtigten. Zuschlagskriterium: Einziges Kriterium für die Wertung des Hauptangebotes ist der Preis. Der Preis wird aus der Wertungssumme des Angebotes ermittelt. Die Wertungssummen werden ermittelt aus den nachgerechneten Angebotssummen, insbesondere ggf. unter Berücksichtigung von Nachlässen. An alle Interessenten und Bewerber: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen, Hinweise, Bekanntmachung Submissionsergebnis usw.) elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden. Zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zum 31.08.2018 bei der Zentralen Vergabestelle elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung erfolgt ausschließlich über die Kommunikation des Vergabemarktplatzes Brandenburg. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten! Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter.


Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4D5U6

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 146063 vom 20.08.2018