Titel | FuE-Vorhaben "Naturbewusstseinsstudie 2019" | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bundesamt für Naturschutz (BfN) Konstantinstraße 110 53179 Bonn | |
Ausführungsort | DE-53179 Bonn | |
Frist | 20.08.2018 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=206880 | |
Beschreibung | 1. Bundesamt für Naturschutz Konstantinstr. 110 53179 Bonn E-Mail: naturschutzvorhaben@bfn.de Internet: www.bfn.de b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a). 2. Angaben zum Verfahren a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag c) Geschäftszeichen 3518 85 0100 - MW. 3. Angaben zu Angeboten a) Form der Angebote elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform) mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 20.08.2018 - 12:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 07.09.2018 c) Sprache Deutsch 4. Angaben zu Vergabeunterlagen a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a) d) Anforderungsfrist 20.08.2018 - 12:00 Uhr 5. Angaben zur Leistung a) Art und Umfang der Leistung Der Erfolg und die Akzeptanz von Naturschutzpolitik, Kommunikations- und Bildungsarbeit und weiterer konkreter Maßnahmen zum Schutz von Natur und biologischer Vielfalt sind durch fundierte Informationen zu Werthaltungen, Wissen, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften in der Bevölkerung wesentlich bedingt. Aus diesem Grund wurden 2009, 2011, 2013, 2015 und 2017 die ersten fünf repräsentativen Umfragen zum Naturbewusstsein in Deutschland durchgeführt, bei denen jeweils über 2.000 Personen aus allen Teilen Deutschlands befragt wurden. Inhaltlich deckten die Studien ein weites Spektrum naturschutzrelevanter Fragen ab und erfassten u. a. den persönlichen Naturbezug, Einstellungen zu unterschiedlichen Naturschutzmaßnahmen sowie das Themengebiet 'biologische Vielfalt'. 2011 wurde das Fragekonzept um weitere Themenfelder wie die Akzeptanz der Energiewendemaßnahmen und ehrenamtliches Engagement erweitert, 2013 kamen die Bereiche „Wildnis“ und „naturverträglicher Konsum“ hinzu. In der Studie 2015 bildeten die Themen „Naturschutz in Agrarlandschaften“ und „Stadtnatur“ die Schwerpunkte. 2017 lautete das Leitthema: „Meeresnaturschutz“. Die Auswertung der Daten berücksichtigt grundsätzlich neben soziodemographischen Variablen auch die soziokulturelle Ebene bzw. die Zugehörigkeit der Befragten zu gesellschaftlichen Milieus über das Modell der Sinus-Milieus. Die Ergebnisse werden im Rahmen von BMU-Broschüren sowie durch die Bereitstellung vertiefender wissenschaftlicher Auswertungen im Internet veröffentlicht. Die Studien liefern wertvolle Hinweise für verschiedene Felder der Naturschutzpolitik (v. a. zielgruppenspezifische Kommunikation). Ziel dieses Vorhabens ist die Fortführung und Weiterentwicklung der repräsentativen Umfragen zum Bewusstsein über Natur und biologische Vielfalt in Deutschland. Die Da-tenerhebung soll die Messung von Veränderungen im gesellschaftlichen Bewusstsein ermöglichen. Ergebnisse der Studie werden in der Naturschutzkommunikation und in der Ausrichtung von naturschutzpolitischen Strategien und Maßnahmen Verwendung finden. Darüber hinaus ist flankierend erstmals eine Jugendnaturbewusstseinsstudie durchzuführen. Folgende Arbeitsschritte sind konkret vorgesehen: Konzeptionierung, Vortestung, Durchführung, Auswertung und Interpretation einer re-präsentativen quantitativen Studie zum Naturbewusstsein Erwachsener (ca. 2.000 Be-fragte); Publikation der Ergebnisse in Form einer Basisdatenbroschüre in deutscher und englischer Sprache sowie Erstellung eines Berichtes zum Gesellschaftsindikator „Be-wusstsein für biologische Vielfalt“. Und weiterhin: Konzeptionierung, Vortestung, Durchführung, Auswertung und Interpretation einer repräsentativen Studie zum Naturbewusstsein Jugendlicher (ca. 1.500 Befragte) mit qualitativen und quantitativen Bestandteilen sowie Veröffentlichung der Ergebnisse zur Jugendstudie in Form einer Basisdatenbroschüre in deutscher und englischer Sprache. Die Ergebnisse sollen in angemessenem Umfang dokumentiert und für Veröffentlichungen und barrierefreie Internetangebote aufbereitet werden. Der Leistungserbringung erfolgt in enger Abstimmung mit dem BfN. Die detaillierte Leistungsbeschreibung ist Teil der anzufordernden Vergabeunterlagen. c) Ort der Leistungserbringung Bonn 6. Angaben zu Losen a) Anzahl, Größe und Art der Lose Die Gesamtleistung bildet ein Los. b) Angebote für Lose Angebote sind möglich für nur ein Los. 7. Zulassung von Nebenangeboten Ja. 8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Gesamtleistung ist bis zum 31.03.2020 zu erbringen. 10. Wesentliche Zahlungsbedingungen ABFE BMU (Stand: März 2018) VOL/B 11. Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen Diese Ausschreibung wendet sich an Anbieter, die über fachlich relevante Projekterfahrungen verfügen, d. h. überdurchschnittlich qualifizierte und nachweisbare Fachkenntnisse in der empirischen Sozialforschung und Erfahrungen bei der Konzipierung und Durchführung von repräsentativen gesellschaftlichen Umfragen, sowohl für die Gesamtbevölkerung wie auch für Jugendliche, insbesondere im Kontext Natur und biologische Vielfalt, vorweisen können. Vorausgesetzt werden des Weiteren fundierte Kenntnisse aktueller gesellschaftlicher und naturschutzpolitischer Prozesse, die Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten, Erfahrung in der redaktionellen Bearbeitung vergleichbarer Publikationen, hohe Einsatzbereitschaft, Verlässlichkeit, Flexibilität und die Identifikation mit der Aufgabenstellung. Zur Beurteilung der Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) sind mit dem Angebot folgende Unterlagen vorzulegen: I. Unternehmensdarstellung: Standort und Struktur des Unternehmens Unternehmensschwerpunkte, Dienstleistungs- und Forschungsspektrum Einschlägige Vorerfahrung Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter/innen sowie Art des Beschäftigungsverhältnisses (festangestellt, freiberuflich), die zur Leistungserbringung eingesetzt werden II. Projektspezifische Anforderungen: Nachweis von Fachkenntnissen in empirischer Sozialforschung Darlegung von Erfahrungen bei der Konzipierung, Durchführung und Auswertung gesellschaftlicher Umfragen im Kontext Natur und biologische Vielfalt Nachweis von Erfahrungen in der redaktionellen Bearbeitung von Publikationen in deutscher und englischer Sprache III. Referenzprojekte mit folgenden Angaben: Organisation, Ansprechpartner Projektdauer (Initialisierung – Projektabschluss) Kurzbeschreibung des Projekts Eingesetzte Methoden, Werkzeuge Besonderheiten (innovative Lösungsansätze, etc.) IV. Sonstige Erfahrungen / Kompetenzen, die zur Bewältigung des Projektes notwendig sein könnten. 12. Zuschlagskriterien a) Qualität des Angebots • Fachwissen und Erfahrung des mit der Durchführung betrauten Personals (30 %) • Fachliche Qualität und Umfang der angebotenen Leistung (40 %) • Vollständigkeit und Kohärenz des Angebotes, zielorientierte Abfolge der Teilleistungen sowie realistische Arbeits- und Kostenkalkulation (30 %) b) Preis Das Ergebnis des Quotienten aus Anzahl der erreichten Punkte der Angebots- Qualitätsmerkmale und Preis ist die Grundlage für die Zuschlagserteilung. Das Angebot mit dem höchsten Wert dieses Quotienten erhält den Zuschlag DE Formular — Auftragsbekanntmachung 6. 14. Sonstige Angaben Da es sich bei der ausgeschriebenen Leistung um eine Forschungsdienstleistung im Sinne des § 116 Absatz 1 Nummer 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen handelt, ist die Vergabe vom Anwendungsbereich der UVgO ausgenommen. Das Verfahren orientiert sich jedoch an den wesentlichen Verfahrensschritten der UVgO. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 145665 vom 22.07.2018 |