Titel | Gefahrenpotentials von Überflutungen durch Starkregenereignisse | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Auftraggeber | Bundesanstalt für Straßenwesen Brüderstr. 53 51427 Bergisch Gladbach | |
Ausführungsort | DE-51427 Bergisch Gladbach | |
Frist | 21.08.2018 | |
Beschreibung | 1. a) Bundesanstalt für Straßenwesen, Referat Z5 Brüderstraße 53 51427 Bergisch Gladbach E-Mail: forschungsvergabe@bast.de Internet: www.bast.de b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a). 2. Angaben zum Verfahren a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag c) Geschäftszeichen Z5fl-FE 01.0200/2017/NRB. 3. Angaben zu Angeboten a) Form der Angebote nicht elektronisch auf dem Postweg Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a) b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 21.08.2018 - 15:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 31.12.2018 c) Sprache Deutsch 4. Angaben zu Vergabeunterlagen a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a) d) Anforderungsfrist 21.08.2018 - 15:00 Uhr. 5. Angaben zur Leistung a) Art und Umfang der Leistung Erste Untersuchungen des Deutschen Wetterdienstes haben ergeben, dass sich kleinräumige Starkregenereignisse in Deutschland in den letzten Jahren gehäuft haben. Diese geänderten Niederschlagsverhältnisse können lokal zu einer Erhöhung des Gefahrenpotentials von Überflutungen durch Starkregenereignisse vor allem in topographischen Senken führen. Dies stellt ein nicht zu unterschätzendes Risiko für das Bundesfernstraßennetz dar und kann darüber hinaus auch volkswirtschaftliche Schäden zur Folge haben. Bislang wurde für das Bundesfernstraßennetz keine Blue- Spot-Analyse durchgeführt, mit der sich potenzielle Überflutungsflächen in Folge von Starkregenereignissen identifizieren lassen. Zur Gefahrenabschätzung und -bewertung von potenziellen Überflutungen im Bereich des Bundes-fernstraßennetzes infolge von lokalen Starkregenereignissen soll exemplarisch für Nordrhein-Westfalen (NRW) ein Blue-Spot-Modell in Form einer Toolbox in einem Geoinformationssystem (GIS) entwickelt werden. Hiermit ist eine Blue-Spot-Analyse für NRW durchzuführen und eine Übersichtskarte zu erstellen. Darüber hinaus erfolgen eine systematische Bewertung des Modells und der Ergebnisse auf der Grundlage eines zu entwickelnden Untersuchungskonzepts zur netzweiten Modellbewertung. Die Blue-Spot-Analyse dient der Identifizierung von potentiell durch Überflutung aufgrund von Starkre-genereignissen betroffener Abschnitte im Bundesfernstraßennetz von NRW. Sie leistet damit einen Beitrag für die Planung von Anpassungsmaßnahmen zum Schutz des Bundesfernstraßennetzes vor lokaler Überflutung durch Starkregenereignisse. Die so gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Arbeiten der Bundesanstalt für Straßenwesen innerhalb des BMVIExpertennetzwerks ein. b) CPV-Codes Hauptteil (1): Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung (73000000-2) c) Ort der Leistungserbringung Bergisch Gladbach 7. Zulassung von Nebenangeboten Nein. 10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B). 11. Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen • Eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als drei Monate nach Ausstellungsdatum), Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle Leistungsfähigkeit durch eine Eigenerklärung nachweisen und • ein aktueller Nachweis über eine bestehende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Vermögens- und Sachschäden, die über die Gesamtlaufzeit des Forschungsvorhabens Gültigkeit besitzt oder eine Eigenerklärung, in der der Bieter bestätigt, dass er sich im Fall der Zuschlagserteilung dazu verpflichtet, eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung im o. g. Sinne abzuschließen und den entsprechenden Nachweis vorzulegen. Körperschaften des öffentlichen Rechts können den Rechtsstatus durch eine Eigenerklärung nachweisen. Nachweise und Erklärungen hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit: Anforderung 1: Kenntnisse und Erfahrungen in Bezug auf Geoinformationssysteme (GIS), insbesondere bei der Erstellung von GIS-Anwendungen und Kartenprodukten sowie der Analyse von 3D Geländemodellen - nachzuweisen durch mindestens zwei Referenzprojekte innerhalb der letzten fünf Jahre. (s. Referenzliste) Anforderung 2 :Kenntnisse und Erfahrungen in Bezug auf Überflutungsprozesse, insbesondere infolge von Starkregenereignissen unter Berücksichtigung der Geomorphologie und Versiegelung (Oberflächenabfluss vs. Infiltration) - nachzuweisen durch mindestens zwei Referenzprojekte innerhalb der letzten fünf Jahre. (s. Referenzliste) Ausreichende technische Ausstattung (Hard- und Software) zur Durchführung der zu vergebenden Leistung. Eigenerklärung: Anforderung 3: Auflistung der zur Verfügung stehenden Hard- und Software unter Angabe der relevanten Funktionen und geplanten Anwendungen im Projekt - nachzuweisen durch Eigenerklärung (eigenes Dokument ). 12. Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt. 14. Sonstige Angaben Wir weisen darauf hin, dass der Zuschlag erst nach Verabschiedung des Bundeshaushaltes 2018 erteilt werden kann. Für die Bewerbung um den Forschungsauftrag gelten die anliegenden Teilnahmebedingungen. Die Bestimmungen der UVgO werden nicht Vertragsbestandteil. Den Bietern entsteht kein einklagbares Recht auf die Anwendung dieser Bestimmungen, da sie lediglich den Charakter von Dienstanweisungen an die Beschaffungsstellen tragen. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 145568 vom 17.07.2018 |