Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erneuerung von Infrastruktur in der militärischen Bundesliegenschaft in Wilhelmshaven
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStaatliches Baumanagement Ems-Weser
Peterstraße 24
26382 Wilhelmshaven
AusführungsortDE-26382 Wilhelmshaven
Frist29.01.2019
TED Nr.538565-2018
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Staatliches Baumanagement Ems-Weser

Peterstraße 24

26382 Wilhelmshaven

Fax: +49 4421408-223


E-Mail: vergabe@sb-emw.niedersachsen.de

Internet: www.nlbl.niedersachsen.de

Internet: www.vergabe.niedersachsen.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.3) Haupttätigkeit(en) Verteidigung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: 18S013001 – Bundesliegenschaft Wilhelmshaven, Sanierung Medienversorgung


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 17 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Bundesliegenschaft Wilhelmshaven NUTS-Code


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Die Bundesrepublik Deutschland beabsichtigt in einer militärischen Bundesliegenschaft in Wilhelmshaven die technische Infrastruktur in Teilen zu erneuern und an den zukünftigen Bedarf anzupassen. Hierzu wurde 2016 ein umfassendes Ver- und Entsorgungskonzept (VEK) ausgearbeitet, welches eine wesentliche Grundlage der hier gegenständlichen Baumaßnahme „Sanierung Medienversorgung“ darstellt. Das neue Versorgungsnetz ist inmitten einer bestehenden und homogenen militärischen Liegenschaft im laufenden Betrieb zu errichten. Die bestehenden technischen Infrastrukturen innerhalb der Liegenschaft sollen parallel zu verschiedenen großen Baumaßnahmen dem neuen Bedarf angepasst werden. Im Hinblick auf den laufenden Betrieb sind voraussichtlich provisorische Anlagen zum Betrieb bestehender Gebäude erforderlich. Die Umsetzung der Medienversorgung hat somit Wechselwirkungen sowohl zu parallelen Infrastrukturmaßnahmen als auch zum Liegenschaftsbetrieb. Im Ergebnis des VEK sind nachfolgend aufgeführte baufachlichen Leistungen Bestandteil der Maßnahme „Sanierung Medienversorgung“. Der Infrastrukturbedarf leitet sich von den darin aufgeführten Handlungsempfehlungen ab. Die geplante Liegenschaftsentwicklung gem. Ausbaukonzept wurde dabei berücksichtigt. — Erneuerung der Abwasser-, Trink- und Löschwasserversorgung eines Teilbereiches der Liegenschaft, — Erneuerung des Fernwärmenetzes eines Teilbereiches der Liegenschaft, — Schrittweise Erneuerung der zentralen Wärmeerzeugungsanlage im Gebäude 45 (Heizzentrale der Liegenschaft) mit Integration von 2 BHKW"s und einer Pelletkesselanlage) einschl. zugehöriger Genehmigungsplanung nach BImSchV, — Sanierung der vorhandenen wärmetechnischen Hausanschlussstationen in den bestehenden Gebäuden, — Anpassungen an der Druckluftversorgung eines Teilbereiches der Liegenschaft, — Anpassungen an der Energieversorgung eines Teilbereiches der Liegenschaft, — Anpassungen an Fernmelde- und informationstechnischen Anlagen eines Teilbereiches der Liegenschaft. Die Planungsleistungen für die o. g. Maßnahmen sind Gegenstand dieser Vergabe. Die gesamte Liegenschaft ist als Kampfmittelverdachtsfläche eingestuft. Dazu ist die aktuelle Historisch-genetische Rekonstruktion (HgR) zu beachten. Darüber hinaus ist mit Altlasten zu rechnen. Planungsleistungen im Hinblick auf die Räumung der Baufelder sowie zur Sanierung eventueller Bodenverunreinigungen und die Herstellung der Kampfmittelfreiheit sind nicht Bestandteil dieses Vergabeverfahrens. Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) sollen nicht vollumfänglich im Rahmen der ES-Bau erstellt werden, sondern planungsbegleitend im parallel beauftragten natur- und artenschutzrechtlichen Eingriffsgutachten für die Bundesliegenschaft behandelt werden. Inhalt der Maßnahme „Sanierung Medienversorgung“ ist auch die Erneuerung der Gebäudeautomation, welche aber nicht Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist. Zuarbeiten in Form von Informationspunktelisten für die anlagenübergreifende Gebäudeautomation für z. B. die Wärmeversorgung sind allerdings notwendig und vom Auftragnehmer zu leisten. Gleiches gilt in Bezug auf die Koordination beteiligter (dritter) Planer. Im Zuge der Erneuerung der Hausanschlüsse in den Bestandsgebäuden sollen je Gebäude 2 Räume auf Schadstoffe untersucht werden. Es werden in ca. 30-40 Bestandsgebäuden die Technikräume der wärmetechnischen Hausstationen durch kleinere hochbauliche Anpassungen saniert. Des Weiteren wird die bestehende zentrale Wärmeerzeugungsanlage im Gebäude 45 schrittweise saniert. Die zugehörige Genehmigungsplanung ist Bestandteil dieser Baumaßnahme und soll durch den Gewinner dieses Vergabeverfahrens erbracht werden. Die Gesamtbaukosten betragen ca. 17,8 Mio. EUR brutto. Die Baukosten setzten sich anteilig aus ca. 36 % für die Ingenieurbauwerke, ca. 60 % für die Technische Ausrüstung und ca. 3 % für die Gebäude zusammen.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71000000, 71521000, 71200000, 71300000, 71321000 Beschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen. Baustellenüberwachung. Dienstleistungen von Architekturbüros. Dienstleistungen von Ingenieurbüros. Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen.


II.1.7) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Der Bieter muss im Angebot alle Auftragsteile, die er möglicherweise an Dritte zu vergeben gedenkt, sowie alle vorgeschlagenen Unterauftragnehmer und die Gegenstände der Unteraufträge angeben Der Bieter muss alle Änderungen angeben, die sich bei Unterauftragnehmern während der Auftragsausführung ergeben


II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.2) Angaben zu Optionen


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: — Objektplanung Ingenieurbauwerke Lph 2-4, optional Lph 5-8 (anteilig) gem. § 43 HOAI i. V. m. Anlage 12 Ziffer 12.1, — Technische Ausrüstung, Lph 2-4, optional Lph 5-8 (anteilig) gem. § 55 HOAI i. V. m. Anlage 15, Ziffer 15.1 für folgende Anlagengruppen: —— 2. Wärmeversorgungsanlagen, —— 4. Starkstromanlagen, —— 5. Fernmelde- und informationstechnische Anlagen, —— 7. Nutzerspezifische oder verfahrenstechnische Anlagen (Druckluft), — Objektplanung Gebäude Lph 2-4, optional Lph 5-8 (anteilig) gem. § 34 HOAI i. V. m. Anlage 10 Ziffer 10.1. Besondere / Zusätzliche Leistungen: — Optional: Örtliche Bauüberwachung bei Ingenieurbauwerken als Besondere Leistung gemäß HOAI 2013 Anlage 12, Ziffer 12.1 zu § 43 Absatz 4, — Optional: Prüfen von Nachträgen (zu OP IBW Lph 8), — Optional: Kostenkontrolle (zu OP IBW Lph 8), — Bestandsaufnahme vor Ort (zu TA), — Erarbeiten von besonderen Daten für die Planung Dritter, hier: Erstellung von Informationspunktelisten für die Anlagenübergreifende Gebäudeautomation (z. B. R&I-Schemata, Funktionsbeschreibungen, Messtellen- und Verbraucherlisten etc.) (zu TA ALG 2 und 7 Lph 3), — Mehraufwand für die Erstellung der Vor- und Entwurfsplanung unter Einhaltung der Vorgaben der VDI 6026 „Dokumentation in der technischen Gebäudeausrüstung; Inhalte und Beschaffenheit von Planungs-, Ausführungs- und Revisionsunterlagen“. Die darin beschriebene Planungsmatrix ist in jeder Leistungsphase zu beachten. (zu TA ALG 2, 4-5 und 7 Lph 2, 3), — Optional: Mehraufwand für die Erstellung der Ausführungsplanung unter Einhaltung der Vorgaben der VDI 6026 „Dokumentation in der technischen Gebäudeausrüstung; Inhalte und Beschaffenheit von Planungs-, Ausführungs- und Revisionsunterlagen“. Die darin beschriebene Planungsmatrix ist in jeder Leistungsphase zu beachten. (zu TA ALG 2, 4-5 und 7 Lph 5), — Optional: Fortschreiben der Ausführungspläne bis zum Bestand (zu TA ALG 2, 4-5 und 7 Lph 8), — Übertragung der Planungs- und Kostendaten in die digitalen Erhebungsformulare gemäß Abschnitt K 6 RBBau (zu TA ALG 2, 4-5 und 7 Lph 8), — Bestandsaufnahme vor Ort von 40 Bestandsgebäuden (zu OP Geb), — Koordination aller an der Planung fachlichen Beteiligten sowie Integration und Plausibilisierung der Planungsergebnisse der fachlich beteiligten Dritten in den Lph 2-4, — Optional: Koordination aller an der Planung fachlichen Beteiligten sowie Integration und Plausibilisierung der Planungsergebnisse der fachlich beteiligten Dritten in den Lph 5-8.


II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: — Technische Ausrüstung Lph 5-8 (anteilig) gem. § 55 HOAI i. V. m. Anlage 15, Ziffer 15.1 für folgende Anlagengruppen: —— 2. Wärmeversorgungsanlagen, —— 4. Starkstromanlagen, —— 5. Fernmelde- und informationstechnische Anlagen, —— 7. Nutzerspezifische oder verfahrenstechnische Anlagen (Druckluft), — Objektplanung Ingenieurbauwerke Lph 5-8 (anteilig) gem. § 43 HOAI i. V. m. Anlage 12 Ziffer 12.1, — Objektplanung Gebäude Lph 5-8 (anteilig) gem. § 34 HOAI i. V. m. Anlage 10 Ziffer 10.1. Besondere / Zusätzliche Leistungen: — Örtliche Bauüberwachung bei Ingenieurbauwerken als Besondere Leistung gemäß HOAI 2013 Anlage 12, Ziffer 12.1 zu § 43 Absatz 4, — Prüfen von Nachträgen (zu OP IBW Lph 8), — Kostenkontrolle (zu OP IBW Lph 8), — Mehraufwand für die Erstellung der Ausführungsplanung unter Einhaltung der Vorgaben der VDI 6026 „Dokumentation in der technischen Gebäudeausrüstung; Inhalte und Beschaffenheit von Planungs-, Ausführungs- und Revisionsunterlagen“. Die darin beschriebene Planungsmatrix ist in jeder Leistungsphase zu beachten. (zu TA ALG 2, 4-5 und 7 Lph 5), — Fortschreiben der Ausführungspläne bis zum Bestand (zu TA ALG 2, 4-5 und 7 Lph 8), — Übertragung der Planungs- und Kostendaten in die digitalen Erhebungsformulare gemäß Abschnitt K 6 RBBau (zu TA ALG 2, 4-5 und 7 Lph 8), — Koordination aller an der Planung fachlichen Beteiligten sowie Integration und Plausibilisierung der Planungsergebnisse der fachlich beteiligten Dritten in den Lph 5-8.


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Beginn der Bauarbeiten: Laufzeit in Monaten: 136 (ab Auftragsvergabe)


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: — Bescheinigung über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung oder eine entsprechende Zusicherung der Versicherung, dass im Auftragsfalle die Berufshaftpflichtversicherung erhöht wird, — Haftpflichtversicherung für Personenschäden. In Höhe von mind. 3 000 000 EUR Deckungssumme und sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mind. 5 000 000 EUR Deckungssumme. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen mind. das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr beträgt. Bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied getrennt.


III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: BGB, HOAI, Allgemeine Vertragsbestimmungen (AVB) des Auftraggebers gemäß RBBau


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Sofern der Auftrag an mehrere Bieter gemeinsam vergeben wird, ist im Falle der Beauftragung folgende Rechtsform der Bietergemeinschaft verlangt: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bietergemeinschaft sind unzulässig und führen zum Verfahrensausschluss sämtlicher davon betroffener Bietergemeinschaften.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung, insbesondere bezüglich der Versorgungs- und Informationssicherheit: Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes sind die Erklärung VS-NfD und die Verpflichtungserklärung unterschrieben bei der Vergabestelle abzugeben, Formulare: — Vordruck 125 Sicherheitsauskunft und Verpflichtungserklärung Teilnehmer und — Vordruck 126 Sicherheitsauskunft und Verpflichtungserklärung Nachunternehmer/Unterauftragnehmer. Hinweis: Die Vergabestelle wird vor Zuschlagserteilung falls Ihr Angebot in die engere Wahl kommt den CAD Datenaustauschtest gemäß CAD-Pflichtenheft 5.0 (Ausgabe 2014, nähere Informationen unter www.Lcad.de, Rubrik CAD-Pflichtenheft) und den Schnittstellentest für die Leistungsbeschreibung (Pilottest) nach dem Pflichtenheft zum Datenaustausch mit dem Programm iTwo verlangen.


III.1.5) Angaben zur Sicherheitsüberprüfung:


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage Kriterien für die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Formalitäten: Zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren muss von jedem bewerber bzw. von jedem Arge-Mitglied ein Bewerbungsbogen eingereicht werden. Der vollständig ausgefüllte Bewerbungsbogen ist mit allen geforderten Nachweisen (siehe Informationsblatt Kap. 4) digital unter Internet: vergabe.niedersachsen.de in Textform gemäß §126b BGB einzureichen. Die Angabe der zur Vertretung des Teilnehmers berechtigten natürlichen Person ist zwingend erforderlich. Angaben: Alle Angaben und Erklärungen bezüglich der geforderten Unterlagen sind im Informationsblatt (Kap. 4) aufgeführt. Kriterien für die persönliche Lage von Unterauftragnehmern (die zu deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Bewerbungsbogen


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Formalitäten: siehe III.2.1). Angaben: siehe III.2.1). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Siehe Bewerbungsbogen (Kap. 8.) Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit von Unterauftragnehmern (die zu deren Ablehnung führen können) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Bewerbungsbogen


III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Formalitäten: siehe III.2.1). Angaben: siehe III.2.1). Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit von Unterauftragnehmern (die zu deren Ablehnung führen können) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Bewerbungsbogen


III.2.4) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Planungsleistungen werden vergeben an im europäischen Wirtschaftsraum ansässige: — natürliche Personen, die gemäß den Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur“ der jeweiligen Fachrichtung berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung nicht geregelt, so erfüllt die Fachlichen Anforderungen als „Ingenieur“ der jeweiligen Fachrichtung, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 85/384/EWG des Rates gewährleistet ist. — juristische Person, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, der Ausgeschriebenen Aufgabe entspricht und einer der Gesellschafter oder einer der bevollmächtigten Vertreter und der mit der Durchführung den Aufgaben betraute Mitarbeiter die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllt.


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden mindestens: 3 höchstens: 4 — Referenzen/Erfahrungen des Bewerbers (Unternehmen): 25 %, — Referenzen/Erfahrungen des Projektleiters 20 %, — Referenzen/Erfahrungen des stellvertretenden Projektleiters 10 %, — Referenzen/Erfahrungen des hauptverantwortlichen Objektplaners Ingenieurbauwerke: 15 %, — Referenzen/Erfahrungen des hauptverantwortlichen Planers Technische Ausrüstung (Wärmeversorgung): 10 %, — Referenzen/Erfahrungen des hauptverantwortlichen Planers Technische Ausrüstung (Elektro): 10 %, — Referenzen/Erfahrungen des hauptverantwortlichen Bauleiters: 10 %.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs ja


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Interessenbestätigung, zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 18S013001


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 29.01.2019 - 10:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote r Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben — Der Bewerberbogen ist runterzuladen auf Internet: www.vergabe.niedersachsen.de/Satellite/company/welcome.do Es besteht kein Anspruch auf Rücksendung der Unterlagen. — Der Teilnahmeantrag ist digital unter Internet: vergabe.niedersachsen.de in Textform gemäß § 126b BGB einzureichen. Die Angabe der zur Vertretung des Teilnehmers berechtigten natürlichen Person ist zwingend am Ende (anstatt Unterzeichnung, siehe beigefügte Formulare/Vordrucke) erforderlich, — Nach Eingangsschluss erfolgt die Auswertung der Teilnahmeanträge. Gemäß Punkt IV.1.2) werden 3 bis maximal 4 Teilnehmer/Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. — Anfragen zum Verfahren sind bitte ausschließlich über die Vergabeplattform zu stellen. Bekanntmachungs-ID: CXQ6YY5YAXE


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Straße 76 53123 Bonn Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 22894990 Fax: +49 2289499163


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Fristen des § 107 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Staatliches Baumanagement Ems- Weser Peterstraße 24 26382 Wilhelmshaven Deutschland E-Mail: vergabe@sb-emw.niedersachsen.de


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 03.12.2018

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 147653 vom 11.12.2018