Titel | Projektmanagementleistungen für die Freibadsanierung: Geotechnischer Prüfsachverständiger | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt Ober-Ramstadt Darmstädter Straße 29 64372 Ober-Ramstadt | |
Ausführungsort | DE-64372 Ober-Ramstadt | |
Frist | 28.01.2019 | |
Beschreibung | 1. Magistrat der Stadt Ober-Ramstadt Darmstädter Straße 29 64372 Ober-Ramstadt Telefon:06154 / 702 0 Fax:06154 / 702 55 E-Mail: magistrat@ober-ramstadt.de Internet: www.ober-ramstadt.de 2. Art der Leistung : Dienstleistung. 3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Projektsteuerung. 4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor freihändiger Vergabe. 5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 28.01.2019 14:00 Uhr. 6. Leistungsbeschreibung Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Projektmanagementleistungen für die Freibadsanierung Ober-Ramstadt - Leistungsbild §2 Projektsteuerung gemäß AHO Heft Nr. 9 Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft [Stand Mai 2014] für die Leistungsstufen: 2 Planung 3 Ausführungsvorbereitung 4 Ausführung jeweils in den Handlungsbereichen A - E - Honorartafel zu § 7 - Teil 1 Zone III Mindestsatz für Grundleistungen der Projektsteuerung - Bausumme gemäß Kostenberechnung der Entwurfsplanung 5.765.000 EUR netto für die Kostengruppen 200-700 - Besondere Leistungen / Stunden gemäß § 9 optional - Optional vorgesehene Ausführung der Leistungsstufe 5 Projektabschluss Allgemeiner Hinweis: Für die Finanzierung der Maßnahme wurden Mittel des SWIM-Förderprogramms beim Hessischen Ministerium des Inneren und Sport beantragt. Kurzprojektbeschreibung: Die Stadt Ober-Ramstadt betrieb bis 2017 im Stadtgebiet ein Freibad aus dem Jahr 1928/72 mit rd. 1.400m2 Wasserfläche auf einer Grundstücksfläche von rd. 12.500m2. Die Stadtverordnetenversammlung hat im Dezember 2008 den Beschluss gefasst, zur Neukonzeption des Freibades am bisherigen Standort festzuhalten, als Familienbad mit Attraktivitätssteigerung für Kinder & Jugendliche. Der vorhandene Beckentrog wird hierfür größtenteils wiederverwendet werden. In 2016 lobte die Stadt Ober-Ramstadt einen Generalplanungswettbewerb nach den RPW 2013 aus und beauftragte 2017/2018 den erstplatzierten Gewinner mit den Planungsleistungen bis LP 7. Zur Vorbereitung der Arbeiten zur Freibadsanierung wurde das Bad nach der Badesaison 2017 außer Betrieb genommen. Die Abbrucharbeiten wurden als Baufeldvorbereitung im Frühjahr 2018 vorgenommen. Projektiert werden das Freibad als Edelstahlbecken im vorhandenen Beckentrog (WFl. 917m2), ein abgesetztes Kleinkindbecken (WFL 83m2) inkl. eingeschossigem Nebengebäude im Westen des Beckens (BGF 635 m2 inkl. Arcaden und Gastroterrasse) und eingeschossigem Technikgebäude im Norden des Beckens (BGF 315m2 inkl. Terrassenbereich), HLS und Badewassertechnik sowie die Badeplatte umgebende Grundstücksteile mit weiteren Aktivitätsmöglichkeiten. Mit der Neukonzeption und Sanierung des Freibades als Familienbad mit einer Attraktivitätssteigerung für Kinder & Jugendliche möchte Ober-Ramstadt mit seinen Stadtteilen mitten in der Rhein-Main-Region im landschaftlich schönen Odenwald auch künftig ein höchst attraktiver Wohnort für Familien sein mit einem vielfältigen Angebot, das auch zahlreiche Gäste aus dem Umland anlocken wird. Folgende Ingenieurleistungen sind per Hauptvertrag beim Generalplaner beauftragt: - Objektplanung § 34 HOAI, LPH 1-9 - Freianlagenplanung § 39 HOAI, LPH 1-9 - Tragwerksplanung § 51 HOAI, LPH 1-6 - Technische Ausrüstung § 55 HOAl/Schwimmbadtechnik LPH 1-9 - Generalplanerleistungen Weitere vorhandene Ingenieurleistungen - Leistungen der Bauphysik - Geotechnische Planungsleistungen - Bodengutachter - Geotechnischer Prüfsachverständiger - Prüfstatiker - Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator Aktueller Projektstand: - Bauantrag wurde eingereicht zum 31.10.2018 - LP 5 und LP 6 werden aktuell bearbeitet - aktuell werden noch geotechnische und statische Planungsleistungen im Rahmen der LP4 und LP5 (Baugrubenplaung/Wasserhaltung, Gründung von Gebäuden) ausgeführt Wesentliche Projektzeiträume - Geplante Veröffentlichung von Ausschreibungen: bis 18.02.2019 - Geplanter Bauzeitraum: Mai 2019 - April 2020 - Eröffnung Freibad Mitte/Ende Mai 2020 Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) Hauptgegenstand: 71541000 Projektmanagement im Bauwesen Ergänzende Gegenstände: Ort der Ausführung/ Erbringung der Leistung : Nieder-Modauer-Weg 2; Flur 10: Flurstücke: 117 und 368, 64372 Ober-Ramstadt NUTS-Code: DE716 Darmstadt-Dieburg Zeitraum der Ausführung: vom 01.03.2019 bis 31.07.2020. 7. Bewerbungsbedingungen: Bewerbungsbedingungen: Das Verfahren wird 2-phasig durchgeführt. In der 1. Phase werden anhand der einzureichenden Nachweise und Referenzen die Bewerber ausgewählt, die in der 2. Phase als Bieter zur Angebotsabgabe aufgefordert und zu Vergabeverhandlungen eingeladen werden. Für die Bewerbung müssen folgende Bedingungen zwingend erfüllt sein: - Das Angebot/der Teilnahmeantrag ist in deutscher Sprache abzufassen. - Zur Bewerbung sind zwingend die vom Auftraggeber erstellten Bewerbungsunterlagen (Teilnahmeantrag mit Anlagen) zu verwenden! Es werden nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem und unterschriebenem Teilnahmeantrag in die Wertung miteinbezogen. - Die erforderlichen Angaben, Erklärungen, sowie Nachweise zur Leistungsfähigkeit des Bewerbers sind im Falle von Bewerbergemeinschaften, sowie bei einem vorgesehenen Einsatz von Nachunternehmern, derer sich der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftlich, finanziell, technisch) bedient, von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft sowie den Nachunternehmern mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Nichtvorlage bzw. nicht rechtzeitige Vorlage des von einem bevollmächtigten Vertreter unterschriebenen bzw. § 126b BGB entsprechenden Teilnahmeantrags oder Bewerbungen nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung. Es werden nur Referenzen berücksichtigt, welche auf den Referenzblättern des Teilnahmeantrages benannt und beschrieben sind. -Vergaberechtsrelevante Mehrfachbeteiligungen, die zu einem Verstoß gegen den Geheimwettbewerb führen, sind ausgeschlossen. Die Bieter müssen mit der Angebotsabgabe nachvollziehbar darlegen und nachweisen, dass ein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb ausgeschlossen werden kann. Führt der Bieter den vorstehend verlangten Nachweis nicht oder nicht ausreichend, wird vermutet, dass durch seine Mehrfachbeteiligung im Vergabeverfahren der Geheimwettbewerb verletzt ist. In diesem Fall werden alle Angebote ausgeschlossen. Ebenso sind folgende Nachweise und Erklärungen für die Bewerbung erforderlich: - bei juristischen Personen ein aktueller Handelsregisterauszug (Ist dieser nicht verfügbar, ist ersatzweise eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes (von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft bzw. von Nachunternehmern)einzureichen.), - Angaben zur wirtschaftlichen Verknüpfung mit Dritten, - Eigenerklärung, dass der Bewerber nicht nach dem Gemeinsamen Runderlass vom 12. Dezember 2017 zum Ausschluss von Bewerbern und Bietern wegen schwerer Verfehlungen, die ihre Zuverlässigkeit in Frage stellen, von der Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen ist (wird durch die Unterschriften im Teilnahmeantrag und in der Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers versichert), - Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) zur Tariftreue (nach § 4 Abs. 1 bis 3 HVTG), Mindestentgelt (nach § 6 HVTG) und Nach- und Verleihunternehmen (nach § 8 Abs. 2 HVTG) (wird durch die Unterschrift in der Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt und in der Verpflichtungs-erklärung des Nachunternehmers versichert), - Im Falle einer Beauftragung ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 3,0 Mio. Euro für Personenschäden und von 1,5 Mio. Euro sonstige Schäden nachzuweisen. Die Erklärung zum Abschluss einer Versicherung in geforderter Höhe bei erfolgter Beauftragung wird durch die Unterschrift des bevollmächtigten Vertreters im Teilnahmeantrag abgegeben. - Im Falle einer Bewerbergemeinschaft: Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen und eine von sämtlichen Mitgliedern unterschriebene Bewerbergemeinschaftserklärung (Formblatt im Teilnahmeantrag) mit dem Hinweis auf die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder in Form einer Kopie oder eines Scans vorzulegen. Ein Original ist gegebenenfalls nachzureichen (gilt für Nachunternehmerverpflichtungserklärung analog). Die Bewerbergemeinschaft besteht im Falle der Aufforderung zur Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft fort und wird im Falle der Zuschlagserteilung als Arbeitsgemeinschaft tätig. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft haften gesamtschuldnerisch. - Im Falle des Einschaltens eines Nachunternehmers: Der Nachunternehmer hat eine unterzeichnete Nachunternehmerverpflichtungserklärung (Formblatt im Teilnahmeantrag) abzugeben, aus welcher hervorgeht, dass er seine Leistungen dem Bewerber zur Verfügung stellt. Des Weiteren sind Angaben zur technischen und fachlichen Leistungsfähigkeit zu machen, anhand derer die Eignung festgestellt wird. Einzureichen sind 3 Referenzen über vergleichbare Projekte aus den Jahren 2013-2018 mit Leistungen der Projektsteuerung nach §2 gemäß dem Leistungsbild nach AHO Heft Nr. 9, mindestens Leistungsstufen 2-4 (siehe Matrix Auswahlkriterien) Bei den eingereichten Referenzen sind Angaben zu Baukosten, Auftragswert, erbrachten Leistungen, Auftraggeber und Art der Maßnahme zu machen. Hinweise: - Es werden keine Sammelreferenzen oder Rahmenverträge zugelassen - Über die geforderten Nachweise hinaus abgegebene Unterlagen, wie beispielsweise grafische Nachweise, bleiben unberücksichtigt. Maßgeblich sind die Angaben im Teilnahmeantrag und den dazugehörigen Anlagen! Die Bewerbungsunterlagen sollen nicht gebunden/spiraliert sein oder in Ordnern eingereicht werden - Heftstreifen oder Büroklammern werden vorgezogen. - Referenzen aus früheren Tätigkeiten in anderen Büros werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des Auftraggeber oder des früheren Arbeitgebers vorliegt, dass diese Referenzprojekte in leitender Position bearbeitet wurden. - Bewerber, die nicht selbst ausreichend Erfahrung/Referenzen nachweisen können, können sich in Bewerbergemeinschaft mit anderen Büros bewerben. Aus den eingegangenen Bewerbungen sollen anhand der dargestellten Auswahlkriterien 5 Bieter ausgewählt und zu Vergabeverhandlungen eingeladen werden. Sollten mehr als 5 Bewerber die oben dargestellten Anforderungen erfüllen und somit geeignet erscheinen, werden aus diesem Kreis der Bewerber die 5 Bieter per Losverfahren bestimmt. Mit jedem ausgewählten Teilnehmer wird vor der Vergabeentscheidung ein Gespräch geführt (Dauer: 45 Minuten). Darin soll dem Teilnehmer noch einmal Gelegenheit zur persönlichen Vorstellung geboten werden. Standardtext der HAD: Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6 Abs. 3, 4 VOL/A, § 13 Abs. 1, 2 HVTG), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u .a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Auswahlkriterien (Bewerbungsphase): 1. 3 Referenzen für die Projektsteuerung von Bauvorhaben vergleichbarer Herstellkosten, Auftragssumme und Komlexität. (Ausschluss, wenn keine 3 Referenzen vorhanden) --> Maximale Bewertung: 3; Gewichtung: 80% ==> Maximale Punktzahl: 240. 2. Referenzen aus 1. mit Öffentlichen Auftraggebern (Pro Referenz 1 Punkt, max. 3 Bewertungspunkte) --> Maximale Bewertung: 3; Gewichtung: 20% ==> Maximale Punktzahl: 60 Bewerbungen von Bewerbergemeinschaften und/oder die Benennung von Nachunternehmern sind zugelassen. Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen. 8. Zuschlagskriterien Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet auf der Grundlage von Preis/Kosten und den nachstehenden Kriterien (Preis/Kosten und Zuschlagskriterien sollten nach Ihrer Gewichtung oder in absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung angegeben werden, wenn eine Gewichtung nachweislich nicht möglich ist) Kriterium Gewichtung 1 Rang nach Auswertung der Bewerbungen zum Interessensbekundungsverfahren 10 2 Angebotspreis (Honorar, Nebenkosten, Bedarfsstundensätze) 30 3 Verhandlungsgespräch, 60 4 bestehend aus: 5 3.1 Kurzpräsentation von 2 in der Bewerbungsphase genannten Referenzen 6 3.2 Präsentation des Umsetzungskonzepts für das Projekt Freibad Ober-Ramstadt 7 3.3 Qualität des abgeforderten Umsetzungskonzepts (projektspezifischer Ansatz, prozessorientierte Darstellung) 8 3.4 Vorstellung des Projektteams mit Sicherstellung dessen Verfügbarkeit 9 3.5 Vorstellung der Angemessenheit der kalkulierten, personellen Kapazitäten anhand Einsatzfaktoren und Verteilung über den Projektablauf. 9. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet): 3 / höchstens 4 Anzahl gesetzte Bieter 1. 10. Auskünfte erteilt: Offizielle Bezeichnung:Magistrat der Stadt Ober-Ramstadt Straße:Darmstädter Straße 29 Stadt/Ort:64372 Ober-Ramstadt Land:Deutschland (DE) Kontaktstelle(n) :Fachbereich III Bauen, Liegenschaften, Umwelt Zu Hdn. von :Herrn Holger Diez Telefon:06154 / 702 0 Fax:06154 / 702 55 E-Mail: magistrat@ober-ramstadt.de Internet: www.ober-ramstadt.de 11. Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei: siehe unter 1. Kostenfreier Download der Unterlagen auf : Referenzsuche in der Onlinedatenbank der HAD (Anmeldung mit Benutzername und Passwort). 12. Sonstige Angaben: Die Bewerbungsunterlagen werden mit dieser Veröffentlichung zum Herunterladen bereitgestellt. Der vollständig ausgefüllte und von einem bevollmächtigten Vertreter des Bewerbers unterschriebene Teilnahmeantrag mit Anlagen ist fristgerecht in Papierform (mit Unterschrift) bei der unten aufgeführten Adresse einzureichen. Die Teilnahmeanträge sind in Papierform fristgerecht an folgende Adresse zu richten: Magistrat der Stadt Ober-Ramstadt Darmstädter Straße 29 64372 Ober-Ramstadt Deutschland Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler, so hat er die in Textform auf dem Postweg oder per E-Mail an: E-Mail: magistrat@ober-ramstadt.de darauf hinzuweisen. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 148134 vom 18.01.2019 |