Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Phytoplankton-Monitoring in Seen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
Kaiser-Friedrich-Straße 7
55116 Mainz
AusführungsortDE-55116 Mainz
Frist28.02.2019
Beschreibung

1. Landesamt für Umwelt

Kaiser-Friedrich-Straße 7

55116 Mainz


E-Mail: haushalt@lfu.rlp.de


2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gemäß § 3 Abs. 1 VOL/A.


3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle wie Ziffer 1


4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind wie Ziffer 1 Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz.


5. Form der Angebote Postalischer Versand, Elektronisch in Textform, Elektronisch mit fortgeschrittener Signatur, Elektronisch mit qualifizierter elektronischer Signatur Die Abgabe digitaler Angebote unter Internet: www.vergabe.rlp.de unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen ist zugelassen.


6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Das Landesamt für Umwelt (LfU), welches vorliegend Auftraggeber ist, beauftragt für 2019 die Beprobung und die Untersuchung des Phytoplanktons in rheinland-pfälzischen Seen mit dem Ziel einer Bewertung des ökologischen Zustandes für diese Qualitätskomponente nach europäischer Wasserrahmenrichtlinie. Ergänzende/Abweichende Angaben zum Leistungsort: - Leistungsort: Sitz des Auftragnehmers - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz.


7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Eine Aufteilung in Lose ist vorgesehen. Angebote sind einzureichen für ein oder mehrere Lose.


Los Nr.: 1 Bezeichnung: Probenahme an sieben Gewässern Beschreibung: Der Untersuchungsumfang an der Probenahmestelle umfasst ein Tiefenprofil von Wassertemperatur, Sauerstoffgehalt, pH-Wert, elektrischer Leitfähigkeit und Redoxpotential, die Messung der Sichttiefe und der Lufttemperatur, die Dokumentation der Rahmenbedingungen bei der Probenahme (z. B. Uhrzeit, Wetter), sowie die Entnahme einer epilimnischen bzw. euphotischen Mischprobe für die chemische Analyse, die Chlorophyllanalytik und die Entnahme der Phytoplanktonproben sowie optional die Entnahme der Zooplanktonproben. Die entnommenen Proben für die chemische Analytik müssen unmittelbar nach der Probenahme teilweise konserviert und filtriert werden und ohne Unterbrechung der Kühlkette spätestens am Morgen nach der Probenahmel in das Analyselabor des LfU angeliefert werden. Menge oder Umfang: Sechs Beprobungen an sieben Seen-Wasserkörper Abweichung vom Beginn bzw. Ende des Auftrags: Beginn: 01.04.2019 Ende: 27.09.2019


Los Nr.: 2 Bezeichnung: Auswertung von Planktonproben und Bewertung des ökologischen Zustandes an elf Seen-Wasserkörper Beschreibung: Die Aufgaben umfassen die Auswertung (Bestimmung, Auszählung) der Phytoplanktonproben inklusive Diatomeenpräparat gemäß NIXDORF et al. (2010), die Auswertung der Zooplanktonproben beim Laacher See sowie optional bei weiteren Seen, die Ermittlung des ökologischen Zustandes mittels PHYTOSEE und der Trophieklasse nach LAWA sowie die Erstellung eines Berichtes, der unter anderem eine Bewertung der untersuchten Seen und eine ausführliche Interpretation der Ergebnisse enthält. Menge oder Umfang: Sechs Planktonproben von elf Seen-Wasserkörpern Abweichung vom Beginn bzw. Ende des Auftrags: Beginn: 01.05.2019 Ende: 30.11.2019.


8. g g f . Z u l a s s u n g v o n N e b e n a n g e b o t e n Nebenangebote werden zugelassen.


9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Vertragsbeginn: mit Zuschlagserteilung Vertragsende:


Los 1: Abgabefrist in Form der Zustellung der letzten Proben an den Auftragnehmer Los 2 bei gleichzeitiger Übersendung aller noch ausstehender Protokolle gegenüber dem Auftraggeber ist spätestens der 01.10.2019.


Los 2: Abgabefrist ist der 30. November 2019 in Form des Berichtes, der alle Ergebnisse der beauftragten Untersuchungen enthält.


10. Bezeichung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes abgibt Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz Zu den unter Internet: www.vergabe.rlp.de genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden.


11. Schlusstermin für die Anforderung von Vergabeunterlagen oder Einsicht in die Vergabeunterlagen 28.02.2019 12:00 Uhr.


12. Ablauf der Angebotsfrist 28.02.2019 12:00 Uhr.


13. Ablauf der Bindefrist 15.03.2019 23:59 Uhr.


14. Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und Zahlungsweise Eine Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform wird nicht angeboten.


15. Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen.


16. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind


Los 1: Die Zahlung erfolgt nach Durchführung aller Probenahmen, Überstellung aller Proben und Übermittlung aller Protokolle. Abschlagszahlungen sind nicht vorgesehen. Die Zahlungsfrist beträgt 30 Tage nach Eingang einer prüffähigen Rechnung. Mögliche SKONTO-Gewährungen innerhalb einer Zahlungsfrist von 14 Tagen sind zu berücksichtigen.


Los 2: Die Schlusszahlung erfolgt nach Abgabe des Endberichtes und Abnahme durch den Auftraggeber. Abschlagszahlungen sind nicht vorgesehen. Die Zahlungsfrist beträgt 30 Tage nach Eingang einer prüffähigen Rechnung. Mögliche SKONTO-Gewährungen innerhalb einer Zahlungsfrist von 14 Tagen sind zu berücksichtigen.


17. Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit:


Los 1: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Anlage 6a, dass:.


1. er im Rahmen der Probenahmen mindestens eine Person einsetzen wird, welche - eine sichere Praxiserfahrung besitzt und an der Probenahme von mindestens einem vergleichbaren Referenzprojekt beteiligt war mit den Teilaufgaben Phytoplanktonprobenahme, Zooplanktonprobenahme, Probenahme im Tiefenprofil für die chemische Analyse, Messung chemisch-physikalischer Parameter mittels Multiparametersonden, Chlorophyll-Probenahme einschließlich Filtration. Diese Teilaufgaben können auch in jeweils unterschiedlichen Projekten wahrgenommen worden sein (Vergleichbar sind solche Referenzprojekte, die ab 2005 durchgeführt wurden), - mindestens über ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium bzw. Bachelor-Studium einer naturwissenschaftlichen Fachrichtung verfügt,.


2. er über alle Ausrüstungsgegenstände verfügt, die notwendig sind, um die Probenahme gemäß Nixdorf et al 2010 sowie der Anlage 12 durchführen zu können. Folgende Geräte müssen daher vorhanden sein: Boot mit Rudern oder Elektromotor und Anker, Echolot, Tiefen- Messsonden (Einzel- oder Multisonden) für die in der Leistungsbeschreibung zu messenden Größen und mit ausreichender Kabellänge, Secchi-Scheibe, Sichtkasten, geeignete Wasserschöpfer (siehe Anlage 2 der Vergabeunterlagen), Kamera zur Fotodokumentation, GPS zur Erfassung der Messstelle, Luftthermometer, Filtriereinrichtung, Sammelgefäße und Fixierlösungen wie in der Leistungsbeschreibung genannt, Kühlvorrichtung im Fahrzeug, Heizplatte, Planktonnetz mit Aufsatzkegel, Öffnungsweite: ? 10 cm, Maschenweite: 55 ?m, Netzbeutellänge: ? 1 m.


3. er die Entsorgung chemikalienhaltiger Abfälle gemäß den jeweiligen Sicherheitsdatenblättern Abschnitt 13 durchführt,.


4. er die Probenlagerung und den Probentransport gemäß der DIN EN ISO 5667-3:2013-03 durchführen wird.


5. die Vorgaben gemäß den Anlagen 15 - 21 (gemäß Website Internet: www.gewaesser-bewertung.de Stand 06.02.2019) befolgt.


Los 2: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Anlage 6b, dass:.


1. er für die Leistungserbringung ausschließlich Personen einsetzen wird, welche - eine sichere Praxiserfahrung bei der taxonomischen Bestimmung und Bewertung von Planktonproben besitzen und mindestens 3 vergleichbare Projekte zur Bewertung von Seen anhand der Biokomponente "Phytoplankton" gemäß EG-WRRL, mindestens einmal einschließlich des Zooplankton-Moduls, erfolgreich durchgeführt haben (Nachweis ist beizufügen). Vergleichbar sind solche Referenzprojekte, die ab 2005 durchgeführt wurden, - die Vorgaben gemäß den Anlagen 15 - 21 (gemäß Website Internet: www.gewaesser-bewertung.de Stand 06.02.2019) befolgen, - im Rahmen der Verantwortlichkeit für die Bewertung über ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium bzw. Bachelor-Studium einer naturwissenschaftlichen Fachrichtung verfügen,.


2. er über alle Ausrüstungsgegenstände gemäß Nixdorf et al 2010 sowie der Anlage 12 verfügt, die notwendig sind, um die taxonomische Bestimmung durchführen zu können,.


3. er die Entsorgung chemikalienhaltiger Abfälle gemäß den jeweiligen Sicherheitsdatenblättern Abschnitt 13 durchführt. Sonstiger Nachweis Vorlage der unterzeichneten Eigenerklärung Zuverlässigkeit gemäß Anlage 5.


18. Mit dem Angebot vorzulegende Eigenerklärungen zur Auftragsdurchführung Vorlage der unterzeichneten Eigenerklärung gemäß Anlage 7: Tariftreue nach § 4 Abs. 2 des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz - LTTG), zuletzt geändert durch das Zweite Landesgesetz zur Änderung des Landestariftreuegesetzes vom 8. März 2016 (GVBl. S. 178).


19. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Niedrigster Preis.


20. Sonstiges Inhaltliche Nebenangebote sind nicht zugelassen. Kaufmännische Nebenangebote in Form von SKONTO-Gewährungen gemäß Preisblatt (Anlage 4a und 4b) sind zulässig. Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Bietern während des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich über die von der Vergabestelle verwendete Vergabeplattform (Internet: www.vergabe.rlp.de). Die Ausschreibungsunterlagen enthalten nach Ansicht des Auftraggebers alle Informationen, die zur Erstellung eines bedarfsgerechten Angebotes erforderlich sind. Falls sich dennoch Rückfragen ergeben, deren Klärung dem Bieter unverzichtbar erscheinen, sind diese bis zum 21.02.2019 auf der Vergabeplattform zu stellen. Die darauf erteilten Auskünfte werden dann allen Bietern in anonymisierter Form ausschließlich auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. Bekanntmachungs-ID: CXPDYYHYH07

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 148486 vom 11.02.2019