Titel | Begleitung des Stadterneuerungsprogramms durch ein Planungsbüro | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt Viersen Rathausmarkt 1 41747 Viersen | |
Ausführungsort | DE-41747 Viersen | |
Frist | 28.03.2019 | |
Vergabeunterlagen | www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/…/S-VIERSEN-2019-0012 | |
TED Nr. | 95705-2019 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Stadt Viersen Rathausmarkt 1 41747 Viersen Fax: +49 2162101169 Telefon: +49 2162101231 E-Mail: vergabestelle@viersen.de Internet: www.viersen.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-VIERSEN-2019-0012 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-VIERSEN-2019-0012 Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Innenstadtmanagement Süchteln Referenznummer der Bekanntmachung: S-VIERSEN-2019-0012 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 79416000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Für die Süchtelner Innenstadt ist 2017 ein Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept erarbeitet worden, welches die Grundlage für die zukünftige Stadtteilentwicklung ist. Die Stadt Viersen beabsichtigt die Beauftragung eines Innenstadtmanagements zur Begleitung des Stadterneuerungsprogramms durch ein Planungsbüro. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 79400000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA1E NUTS-Code: DEA1E Hauptort der Ausführung: Viersen – Stadtteil Süchteln II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Innenstadtmanagement soll die Stadt Viersen bei der Umsetzung des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes (im Folgenden InSek) unterstützen. Hierzu wird an zentraler Stelle im Innenstadtbereich ein Stadtteilbüro eingerichtet. Das Büro bildet die Schnittstelle vor Ort zwischen Stadtverwaltung und Bürgern, Eigentümern, Einzelhändlern etc. Es bildet eine wichtige Kommunikationsinstanz, die für Akteure vor Ort ansprechbar ist und den regelmäßigen Austausch zwischen Akteuren in der Innenstadt organisiert. Aufgaben des Innenstadtmanagements sind die Umsetzung von Maßnahmen aus dem InSek, Bekämpfung von Leerstand, die Organisation von Zwischennutzungen, die Akquise von Neuansiedlungen, die Baustellenbegleitung und die Verwaltung des Verfügungsfonds. Sofern bei Eigentümern ein Interesse besteht, kann das Innenstadtmanagement bei der Gründung einer Immobilien- und Standortgemeinschaft unterstützen. Die konkreten Aufgaben sind in 5 Bausteinen beschrieben. Baustein 1: Flächenmanagement/Leerstandsmanagement Baustein 2: Imagebildung/ Marketing für den Stadtkern Baustein 3: Maßnahmenbegleitung (z. B. Verfügungsfonds, Königsburg, Qualitätsoffensive Innenstadt, Gestaltungsfibel, Marketingkonzept) Baustein 4: Aufbau von Netzwerken/Aktivierung von Akteuren und Bürgern (Ansprache, Formate) Baustein 5: Prozessteuerung und Öffentlichkeitsarbeit/Moderation Zu den Aufgabenschwerpunkten des Innenstadtmanagers gehören: — Umsetzung des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes Süchteln, — Regelmäßige Präsenz im Innenstadtbüro; zentraler Ansprechpartner für Immobilieneigentümer, Unternehmen, Einzelhändler und Gastronomen (Bündelung von Anfragen und Vermittlung), — Planung und Durchführung von imagebildenden Maßnahmen, Aktivitäten und Veranstaltungen zur Stärkung des Innenstadtbereiches als Einzelhandels- und Dienstleistungsstandort sowie als Gastronomie- und Wohnstandort, — Initiierung und Begleitung von zukunftsweisenden Projekten auf der Basis des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes unter Einbindung von Händlern, Eigentümern, Anwohnern und weiteren Akteuren, — Förderung und Unterstützung der Kommunikation und Kooperation der Akteure in der Innenstadt als Netzwerker und Kümmerer, — Öffentlichkeitsarbeit (Redaktion Stadtteilzeitung, Homepage, soziale Medien, Pressearbeit), — Vorbereitung und Durchführung von verschiedenen zielgruppenspezifischen Beteiligungsformaten sowie Mitarbeit in Arbeits- und Projektgruppen (Moderation/Präsentation), — Geschäftsführung für den Verfügungsfonds, — Dokumentation (jährlicher Sachbericht/Abschlussbericht) und Berichterstattung in Gremien. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Qualitätskriterium Gesamtkonzept / Gewichtung: 30,00 Qualitätskriterium - Name: Persönliche Präsenz und Qualifikation der Mitarbeiter vor Ort / Gewichtung: 30,00 Preis - Gewichtung: 40,00 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.06.2019 Ende: 31.05.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Unter Voraussetzung einer weiteren Bewilligung über die Restsumme soll der Vertrag über die gesamte Laufzeit bis Nov. 2025 verlängert werden. Sollte das vereinbarte Gesamthonorar nicht bis zum 30.11.2025 aufgebraucht sein, verlängert sich der Vertrag automatisch bis zur Schlussabrechnung – längstens bis zum 31.3.2026. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Nachweis einer ausreichenden Berufshaftpflicht (mind. 1 000 000 EUR Personenschaden und 500 000,00 EUR Sachsschaden) III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Nachweis über die berufliche Qualifikation des einzusetzenden Mitarbeiters (Stadtplanung/ Raumplanung/ Geographie/ Citymanagement), — Nachweis der technischen und organisatorischen Infrastruktur. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 28.03.2019 Ortszeit: 14:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.05.2019 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Rheinland Zeughausstraße 2-10 Köln 50667 Deutschland VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 25.02.2019 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 148777 vom 05.03.2019 |