Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Bodengutachterliche Bewertung und Freigabe der Bodenentsorgung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleStrundeverband
Wilhelm-Wagener-Platz 1
51429 Bergisch Gladbach
AusführungsortDE-51469 Bergisch Gladbach
Frist02.07.2019
Vergabeunterlagenwww.vmp-rheinland.de/…/documents
Beschreibung

1. Strundeverband

Wilhelm-Wagener Platz 1

51429 Bergisch Gladbach

Telefon-Nummer 02202 14 1335

Telefax-Nummer 02202 14 70 1335

 

E-Mail: d.reuscher@strundeverband.de

 

2. Art der Vergabe

 

3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle wie Ziffer 1 Bezeichnung Stadt Bergisch Gladbach Postanschrift Wilhelm-Wagener-Platz 1, 51429 Bergisch Gladbach Kontaktstelle Fachbereich 6-10 Zentraler Dienst Zu Händen von Herrn F. Assmann Telefon-Nummer 02202 14 1428 Telefax-Nummer 02202 14 70 1428 E-Mail: f.assmann@stadt-gl.de Umsatzsteuer-Identifikationsnummer

 

4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind wie Ziffer 1 Bezeichnung

 

Postanschrift Telefon-Nummer Telefax-Nummer E-Mail-Adresse Umsatzsteuer-Identifikationsnummer Elektronische Angebote werden über den Vergabemarktplatz des Landes NRW eingereicht.05/2018Öffentliche Ausschreibung

 

5. Form der Angebote Zugelassen ist die Abgabe elektronischer Angebote ausschließlich unter Internet: www.evergabe.nrw.de - Elektronisch in Textform der Angebote in Schriftform

 

6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Bodengutachterliche Bewertung und Freigabe der Bodenentsorgung und Bodenverwertung auf der Baustelle: Umbau und Erweiterung HRB Kieppemühle. Erfüllungsort HRB Kieppemühle, Rodemich, 51469 Bergisch Gladbach Ergänzende/Abweichende Angaben zum Erfüllungsort Das Hochwasserrückhaltebecken Kieppemühle befindet sich am Ende der Straße Rodemich in Bergisch Gladbach Gronau.

 

7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Der Auftrag wird nicht in Lose aufgeteilt.

 

8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote sind zugelassen.

 

9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist 15.07.2019 bis 31.12.2020 Beginn: 15.07.2019 Ende: 31.12.2020

 

10. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Adresse zum elektronischen Abruf: Internet: www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDFYGU4/documents Hinweise zu Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit sind den Nutzungsbedingungen des Vergabemartkplatzes NRW zu entnehmen Anschrift der Stelle wie Ziffer 1 Bezeichnung Postanschrift Telefon-Nummer Telefax-Nummer E-Mail-Adresse Umsatzsteuer-Identifikationsnummer

 

Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen:

 

11. Ablauf der Angebotsfrist 02.07.2019 15:00 Uhr

 

12. Ablauf der Bindefrist 21.07.2019

 

13. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen

 

14. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Alle Zahlungen werden bargeldlos in Euro geleistet.05/2018Öffentliche Ausschreibung15. Angabe der Eignungskriterien und der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen zur Beurteilung der Eignung Eignungskriterien zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Im Formular 190618_31 Eigenerklärung zur Eignung sind folgende Angaben zu machen: - Eintragung in ein Präqualifikationsverzeichnis; - Eintragung im Handelsregister des Amtsgerichts; - Eintragung in sonstiges Berufsregister; - Keine Verpflichtung zu einer solchen Eintragung; - Eintragung bei der Handwerkskammer; - Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer; - Gewerbeanmeldung; - Mitgliedschaft Berufsgenossenschaft. wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit. Im Formular 190618_31 Eigenerklärung zur Eignung sind folgende Angaben zu machen: - Umsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit. Im Formular 190618_31 Eigenerklärung zur Eignung sind folgende Angaben zu machen: - Referenzen vergleichbarer Leistungen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre; - Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte. Sonstige Im Formular 190618_31 Eigenerklärung zur Eignung sind folgende Angaben zu machen: - Unternehmensliquidation; - schwere Verfehlungen; - Verpflichtung zur Zahlung von Steuern; - Abgaben zur gesetzlichen Sozialversicherung und zu Beiträgen der(n) gemeinsamen Einrichtung(en) der Tarifvertragsparteien i. S. d. § 5 Nr. 3 des Arbeitnehmerentsende-gesetzes (AEntG).

 

16. Angabe der Zuschlagskriterien Niedrigster Preis

 

17. Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und Inklusionsbetriebe Sofern das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen oder einer anerkannten Blindenwerkstätte oder diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist, so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 von Hundert berücksichtigt. Voraussetzung für die Berücksichtigung des Abschlags ist, dass die Herstellung der angebotenen Lieferungen zu einem wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren beträgt. 18. Sonstiges Angebote von Arbeitsgemeinschaften und anderen gemeinschaftlichen Bietern/innen finden nur Berücksichtigung, wenn mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene Erklärung abgegeben wird, in der die Bildung einer Gemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und in der der/ die für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter/in bezeichnet ist, die die Verpflichtung enthält, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber der Auftraggeberin rechtsverbindlich vertritt, und die festlegt, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. In der Bietergemeinschaftserklärung sind zudem in nachvollziehbarer Weise die Gründe für die Bildung einer Bietergemeinschaft darzulegen. Angebot bei denen die Beauftragung von Nach- bzw. Unterauftragnehmer/innen vorgesehen ist können nicht berücksichtigt werden. Die Kommunikation erfolgt ausschließlich elektronisch. Bekanntmachungs-ID: CXPTYDFYGU4

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 149964 vom 24.06.2019