Titel | Durchführung von Projektaufsicht und Dokumentation | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesamt für Umwelt Abteilung Wasserwirtschaft 2 Flussgebietsmanagement Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam OT Groß Glienicke | |
Ausführungsort | DE-14476 Potsdam | |
Frist | 15.12.2020 | |
Vergabeunterlagen | vergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents | |
TED Nr. | 553668-2020 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Landesamt für Umwelt (LfU) Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke Deutschland Kontaktstelle(n): Referat S6 – Zentrale Vergabestelle E-Mail: elke.penschow@lfu.brandenburg.de Internet: http.:lfu.brandenburg.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation: Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:Internet: http.:vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY4R643/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY4R643 I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers: Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5) Haupttätigkeit(en): Umwelt Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Projektsteuerung Referenznummer der Bekanntmachung: VB-20-042 II.1.2) CPV-Code Hauptteil: 71248000 II.1.3) Art des Auftrags: Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Diese Projektsteuerung umfasst die gesamte fachliche und organisatorische Abwicklung des Planungsprozesses, des Genehmigungsverfahrens und der baulichen Umsetzung, insbesondere: Erstellung Leistungsverzeichnisse (LV) und Leistungsbeschreibungen für die Leistungen aller Leistungsphasen der HOAI inkl. erforderlicher Zusatzunterlagen (z. B. Baugrunduntersuchung, Tragwerksplanung, Vermessungsleistung, Umweltplanung, etc.) Kostenkontrolle des Gesamtprojektes Koordinierung der Genehmigungsunterlagenerstellung und des Genehmigungsverfahrens Koordinierung der Ausführungsplanung und Vergabe der Bauleistungen Bauoberleitung (ohne Fertigstellung- und Entwicklungspflege der A+E-Maßnahmen) Ergänzende Informationen entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung, zu finden im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatz Brandenburg. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen: Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71248000, 71000000, 71240000, 71250000, 71300000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE404, Hauptort der Ausführung: Landesamt für Umwelt (LfU) , Seeburger Chaussee 2 , 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Projektsteuerung für die Maßnahme „Umbau des Speichers Sadenbeck zu einem naturnahen Landschaftssee“. II.2.5) Zuschlagskriterien: Die nachstehenden Kriterien: Qualitätskriterium - Name: Angebotsinhalt / Gewichtung: 35 %, Qualitätskriterium - Name: Projektpräsentation / Gewichtung: 15 %, Kostenkriterium - Name: Angebotspreis / Gewichtung: 50 % II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 08.03.2021, Ende: 31.03.2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Ergeben sich objektive nicht vorhersehbare Verzögerungen z. Bsp. bei der Einholung von Genehmigungen kann der Auftrag verlängert werden. II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Bei der Begrenzung der Bewerberzahl, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, wird ein nach Punkten erstelltes einfaches Ranking herangezogen. Diejenigen Bewerber, die im Rahmen der Eignungsprüfung die Mindestanforderungen erfüllen und bei den (zusätzlich mit Punkten zu bewertenden) Eignungskriterien die 3 höchsten Werte erreichen, werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Beteiligen sich mehr als 3 Bewerber am Vergabeverfahren und erreichen auch diese Bewerber die Mindestanforderungen, werden nach dem Rankingsystem auch die weiteren, jedoch maximal 5 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei Punktgleichstand entscheidet das Los, sofern dies notwendig ist. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Leistungen welche aus Sicht des Bieters zur Leistungserbringung erforderlich sind, jedoch nicht ausreichend aus der Leistungsbeschreibung hervor gehen und nicht in die Einheitspreise einkalkuliert werden können. Diese Leistungen soll der Bieter in einer selbst gefertigten Anlage detailliert darstellen. An dieser Stelle soll die Gesamtsumme (netto) eingetragen werden. Es handelt sich um optionale Leistungen, die vom Auftraggeber einseitig abgerufen werden können. Diese Leistungen werden Gegenstand des Verhandlungsverfahrens sein. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Mit dem Angebot ist ein Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung gemäß § 44 Abs. 1 VgV einzureichen. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sind von den Bietern die folgenden Nachweise/ Angaben einzureichen: 1. Es ist der Nachweis eines durchschnittlichen Jahresumsatzes der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, mindestens ab Beginn der Geschäftstätigkeit zu erbringen. Der durchschnittliche Jahresumsatz muss hierbei mindestens 150 000 EUR (brutto) pro Jahr betragen. Der Nachweis kann erbracht werden durch: Eigenerklärung Wichtiger Hinweis: Bei positivem Eignungsnachweis erhält der Bewerber 1 Punkt. Sofern der durchschnittliche Jahresumsatz den Mindestwert von 150 000 EUR (brutto) pro Jahr übersteigt, erhält der Bewerber entsprechend Zusatzpunkte. Die Berechnung der Zusatzpunkte erfolgt nach der sog. linearen Interpolationsmethode (Zusatzpunkte = 2 Pkt. + (Ui-Umax)/ Umax * 2 Pkt.). Ui = zu prüfender durchschnittlicher Jahresumsatz (brutto) – 150 000 EUR Umax = maximaler durchschnittlicher Jahresumsatz (brutto) – 150 000 EUR Jeder durchschnittliche Jahresumsatz (brutto) der 450 000 EUR übersteigt, wird für die Berechnung auf 450 000 EUR gedeckelt. Hieraus ergibt sich, dass maximal 2 Zusatzpunkte in dieser Kategorie erreicht werden können und die Gesamtpunktzahl somit bei 3 liegt. 2. Es ist der Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung zu erbringen. Die Deckungssumme muss hierbei je Schadensfall mindestens 1 500 000 EUR für Personen- und mindestens 1 500 000 EUR für Sachschäden betragen. Der Nachweis kann erbracht werden durch: aktuelle und gültige Versicherungsbescheinigung 2. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Im Hinblick auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit sind von den Bietern die folgenden Nachweise/ Angaben einzureichen: 1.Es sind geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- oder Dienstleistungsaufträge der in den letzten 10 Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen vorzulegen. Die Referenzen müssen den folgenden Tätigkeitsbereich zum Schwerpunkt haben: Planung von Rückbau, Umbau, Sanierung von wasserwirtschaftlichen Speicherbecken Mindestanforderungen: Es müssen mindestens 2 Referenzen vorgelegt werden. Die vorgelegten Referenzen haben zwingend die folgenden planerischen Leistungen zu beinhalten: — Entwurfs- und Genehmigungsplanung (Lph. 3-4 HOAI) gemäß WHG oder — Ausführungsplanung des Rück- und Umbaus oder — Standsicherheitsgutachten für Staudämme an Speicherbecken Die Referenz gilt als im o. g. Zeitraum erbracht, wenn sie bis zum 31.12.2020 abgeschlossen wurde. Der Nachweis kann erbracht werden durch: Eigenerklärung in Form einer Liste mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers Wichtiger Hinweis: Bei positivem Eignungsnachweis erhält der Bewerber 4 Punkte. Sofern mehr als 2 Referenzen vorgelegt werden, erhält der Bewerber entsprechend Zusatzpunkte. Je Referenz, die ebenfalls den vorgenannten Mindestanforderungen entspricht, erhält der Bewerber 2 Zusatzpunkte. Es werden maximal 3 weitere Referenzen bei der Errechnung der Zusatzpunkte herangezogen. Es können jedoch insgesamt auch mehr als 5 Referenzen eingereicht werden. Hieraus ergibt sich, dass maximal 6 Zusatzpunkte in dieser Kategorie erreicht werden können und die Gesamtpunktzahl somit bei 10 liegt. 2. Es sind geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- oder Dienstleistungsaufträge der in den letzten 5 Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen vorzulegen. Die Referenzen müssen den folgenden Tätigkeitsbereich zum Schwerpunkt haben: „wasserwirtschaftliche Planfeststellungsverfahren in federführender planerischer Bearbeitung“ mit einer Bausumme > 500 000 EUR brutto. Mindestanforderungen: Es müssen mindestens 2 Referenzen vorgelegt werden. Die vorgelegten Referenzen haben zwingend die folgenden planerischen Leistungen zu beinhalten: — Planungsleistungen der Lph. 1-9 HOAI (Ingenieurbauwerke o. ä.) oder — LBP und FFH-VU Die Referenz gilt als im o. g. Zeitraum erbracht, wenn sie bis zum 31.12.2020 abgeschlossen wurde. Der Nachweis kann erbracht werden durch: ?Eigenerklärung in Form einer Liste mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers Wichtiger Hinweis: Bei positivem Eignungsnachweis erhält der Bewerber 3 Punkte. Sofern mehr als 2 Referenzen vorgelegt werden, erhält der Bewerber entsprechend Zusatzpunkte. Je Referenz, die ebenfalls den vorgenannten Mindestanforderungen entspricht, erhält der Bewerber 1,5 Zusatzpunkte. Es werden maximal 3 weitere Referenzen bei der Errechnung der Zusatzpunkte herangezogen. Es können jedoch insgesamt auch mehr als 5 Referenzen eingereicht werden. Hieraus ergibt sich, dass maximal 4,5 Zusatzpunkte in dieser Kategorie erreicht werden können und die Gesamtpunktzahl somit bei 7,5 liegt. 3. Es sind geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- oder Dienstleistungsaufträge der in den letzten 5 Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen vorzulegen. Die Referenzen müssen den folgenden Tätigkeitsbereich zum Schwerpunkt haben: „Projektsteuerung, Oberbauleitung, sonstige Koordinationsleistungen bei wasserwirtschaftlichen Maßnahmen > 500 000 EUR Bausumme brutto“ Es muss mindestens 1 Referenzen vorgelegt werden. Die vorgelegten Referenzen haben zwingend die folgenden planerischen Leistungen zu beinhalten: — Oberbauleitung gemäß HOAI oder — Projektsteuerung, Projektmanagement. Die Referenz gilt als im o. g. Zeitraum erbracht, wenn sie bis zum 31.12.2020 abgeschlossen wurde. Der Nachweis kann erbracht werden durch: Eigenerklärung in Form einer Liste mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers Wichtiger Hinweis: Bei positivem Eignungsnachweis erhält der Bewerber 2 Punkte. Sofern mehr als 2 Referenzen vorgelegt werden, erhält der Bewerber entsprechend Zusatzpunkte. Je Referenz, die ebenfalls den vorgenannten Mindestanforderungen entspricht, erhält der Bewerber 1 Zusatzpunkt. Es werden maximal 3 weitere Referenzen bei der Errechnung der Zusatzpunkte herangezogen. Es können jedoch insgesamt auch mehr als 5 Referenzen eingereicht werden. Hieraus ergibt sich, dass maximal 3 Zusatzpunkte in dieser Kategorie erreicht werden können und die Gesamtpunktzahl somit bei 5 liegt. 4. Es ist der Nachweis der durchschnittlich jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren zu erbringen. Die durchschnittlich jährliche Beschäftigtenzahl muss hierbei mindestens 3 pro Jahr betragen. Der Nachweis kann erbracht werden durch: Eigenerklärung. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags 1. Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (Formular 4.1 EU), 2. bei Bietergemeinschaften: unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (Formular 4.2 EU). 3. bei Unteraufträgen/Eignungsleihe — Erklärung Bieter Unteraufträge/Eignungsleihe (Formular 4.3 EU); — Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formular 4.4 EU). III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote IV.1.5) Angaben zur Verhandlung: Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA): Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 15.12.2020, Ortszeit: 10:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.03.2021 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert VI.3) Zusätzliche Angaben Ergänzende Hinweise: I. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter. II. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z. B. Nachfragen, Hinweise, Bekanntmachung usw.) elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden. Wichtige Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zu dem in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages (Formular 2.1) bzw. eines Angebotes (Formular 3.1) festgelegten Zeitpunkt bei der Zentralen Vergabestelle elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. III. Die Frauenförderverordnung (FrauFöV) findet Anwendung, vgl. § 14 LGG Bbg. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die im Formular 4.5 dargestellten Verhältnisse maßgeblich für die Zuschlagserteilung sind und bei fehlerhaften Angaben die Vertragserklärung wegen arglistiger Täuschung angefochten werden kann. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in diesem Fall Schadensersatzansprüche geltend zu machen. IV. Werden durch Maßnahmen zur Eindämmung und Bekämpfung der aktuell herrschenden Pandemie des Virus SARS-CoV-2 Leistungsverzögerungen verursacht, wird in erster Linie auf die mit den Vergabeunterlagen veröffentlichten Vertragsbedingungen zurückgegriffen. Insbesondere § 5 der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) ist in diesem Fall zu beachten. Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4R643. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Heinrich – Mann – Allee 107, Potsdam, 14473, Deutschland, Telefon: +49 331866-1610, Fax: +49 331866-1652 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK), Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 Haus S, Potsdam, 14467, Deutschland, Telefon: +49 331866-7232, Fax: +49 331866-7248, Internet: http.:www.mluk.brandenburg.de VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160 GWB beachtet werden. Die Vergabestelle weist ausdrücklich aus die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1-4 GWB hin. Nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK), Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 Haus S, Potsdam, 14467, Deutschland, Telefon: +49 331866-7232, Fax: +49 331866-7248, Internet: http.:www.mluk.brandenburg.de VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 13.11.2020 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 155391 vom 20.11.2020 |