Titel | Webanwendung zur Visualisierung von Klimadaten | |
Vergabeverfahren | Beschränkte Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Vergabestelle | HLNUG Rheingaustr 186 65203 Wiesbaden | |
Ausführungsort | DE-65203 Wiesbaden | |
Frist | 22.04.2020 | |
Beschreibung | 1. HLNUG Rheingaustr. 186 65203 Wiesbaden Telefon:0611/6939-517 Fax:0611-6939-406 E-Mail: Annette.Gruen@hlnug.hessen.de Internet: www.hlnug.de 2. Art der Leistung : Dienstleistung. 3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Webanwendung zur Visualisierung von Klimadaten. 4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor freihändiger Vergabe. 5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 22.04.2020 12:00 Uhr. 6. Leistungsbeschreibung Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Bei der zu beschaffenden Leistung handelt es sich um a) die Überarbeitung und Erweiterung der bestehenden interaktiven Webanwendungen zur Visualisierung von beobachteten Klimadaten (Wetterextreme in Hessen und Witterungsbericht Hessen) sowie b) die Neuerstellung einer Webanwendung zur Präsentation von projizierten Klimaentwicklungen basierend auf regionalen Klimamodelldaten. Die zu erbringenden Leistungen basieren auf den technischen Grundlagen der bestehenden Webanwendungen. Diese Anwendungen werden gegenwärtig bei der Schweizer Firma Meteotest gehostet. Die beobachteten Klimadaten werden periodisch (täglich, monatlich etc.) automatisch aktualisiert, für die projizierten Klimadaten ist keine vergleichbare Aktualisierung notwendig. Die in a) und b) enthaltenen Karten sollen GIS-kompatibel (als GIS-Projekt herunterladbar) sein, um eine weitere Verarbeitung z.B. für Kommunen und Ingenieurbüros zu ermöglichen. Alle Arbeitsschritte erfolgen in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber. Die Programmierung kann in der eigenen Firma erfolgen. Aufgrund der engen Abstimmungsnotwendigkeit mit dem HLNUG sind projektbegleitend und ggf. kurzfristig mehrere Arbeitstreffen (vor Ort in Wiesbaden oder virtuell) zur inhaltlichen und IT-technischen Abstimmung mit dem HLNUG einzuplanen. Kurze Erklärung der einzelnen Bereiche: Überarbeitungen in Webanwendung Wetterextreme in Hessen Dieses Webangebot, in dem raumzeitlich detaillierte Klimainformationen transportiert werden, enthält alle aktuell in Hessen messenden Klima- und Niederschlagsstationen von mindestens 25 Jahren Zeitreihendauer inkl. der verfügbaren Datenhistorie. Die Anwendung bleibt in ihren Grundzügen unverändert, wird jedoch inhaltlich überarbeitet und erweitert. Erweiterungen in Webanwendung Witterungsbericht Hessen Der Witterungsbericht gibt einen Überblick über die aktuelle Witterung im Vergleich zur Klimahistorie seit 1881. Die bestehenden Grafiken sollen leicht angepasst werden. Zusätzlich soll die Anwendung substanziell mit folgenden Karten für Hessen und grenznahe Gebiete erweitert werden: Karten gleitender 30jähriger Mittelwerte sowie Absolut- und Anomaliekarten der Einzeljahre inkl. einem Archiv bis 1881. Neuanlage der Webanwendung Klimazukunft in Hessen Der Bereich Klimazukunft ist bisher im Umweltatlas Hessen angesiedelt, dessen Seiten nicht mehr gepflegt und in den nächsten Jahren abgeschaltet werden sollen. Dieser Themenkomplex soll in moderner grafisch-didaktischer Form - ähnlich den bestehenden beiden Webangeboten - vollständig neu aufgebaut werden. Im Gegensatz zu den bisher im Umweltatlas gezeigten Daten sollen hier im kürzlich abgeschlossenen Projekt ReKliEs-De gewonnene Projektergebnisse präsentiert werden. Verwendet werden für RCP 2.6 sowie 8.5 die 6 Modellläufe des DWD-Kernensembles sowie 2 Modellläufe des Modells WETTREG. Die Daten sind über Internet: esgf-data.dkrz.de/projects/esgf-dkrz/ abrufbar. Liste der Modellläufe des DWD-Kernensembles: - ICHEC-EC-EARTH_r1 RACMO22Ev1 - ICHEC-EC-EARTH_r12 RACMO22Ev1 - MIROC5_r1 CLM4-8-17 - MOHC-HadGEM2-ES_r1 WRF361H - MPI-M-MPI-ESM-LR_r1 CLM4-8-17 - MPI-M-MPI-ESM-LR_r1 WRF361H - 2 WETTREG-Modellläufe Die Projektumsetzung dieses Teils muss aufgrund ihrer Neuartigkeit in zwei Phasen erfolgen: - Phase 1: Prototyp und Materialien wie unten spezifiziert erstellen - Phase 2: Auswahl aller zu veröffentlichenden Karten und Materialien und finale Umsetzung (Dauer ca. 2 Monate inkl. mehrerer Besprechungen und ggf. Iterationen) Technische Rahmenbedingungen und Anforderungen Die Internetanwendung muss sich in die Internetpräsenz des HLNUG einfügen und somit wie ein integraler Bestandteil des HLNUG-Webauftritts erscheinen. Hierzu muss diese als Web-Service (Middleware) auf einem vom Anbieter zu betreibenden Applikationsserver zur Verfügung gestellt werden. Hierbei ist sicherzustellen, dass - eine Verfügbarkeit des Web-Services von 99,5 % (Ausfallzeit max. 2 Tage im Jahr) gegeben ist und - sich der Web-Service in der optischen Gestaltung und Bedienung an die Gegebenheiten im HLNUG-Webauftritt anpasst. Die zu entwickelnden Anwendungen erweitern die bereits bestehenden Module "Wetterextreme in Hessen" und "Witterungsbericht". Sie sollen daher die verfügbaren Bibliotheken JQuery und HiCharts sowie, soweit anwendbar, schon vorhandene Teilfunktionen (Eingabe, Ausgabe, Export etc.) nutzen. Es sind folgende Designvorgaben zu beachten - Einhaltung der Anforderungen des Style-Guide des HLNUG - "Responsive Webdesign", das in Bedienung und Darstellung sowohl auf den Desktop wie auch auf Smartphones angepasst ist - so weit als möglich barrierefreie Nutzung Allgemeines - Technische Dokumentation - Quellcode-Dokumentation - regelmäßige Abstimmung mit dem HLNUG Der Quellcode der gesamten Programmierung geht in das Eigentum des Auftraggebers über. Hosting: Aktueller Vertrag läuft bis zum 31.08.2021. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) Hauptgegenstand: 72212100 Entwicklung von branchenspezifischer Software Ergänzende Gegenstände: 72212610 Entwicklung von Datenbanksoftware 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : Hessen NUTS-Code : DE7 HESSEN Zeitraum der Ausführung : Wünschenswert wäre eine Auftragsdurchführung noch in 2020. Sollte dies (auch auf Grund der aktuellen Situation) nicht möglich sein, kann der Auftrag auch in 2021 abgeschlossen werden. 7. Bewerbungsbedingungen: Die Anbieter haben mit der Interessenbekundung den Nachweis der fachlichen und sachlichen Eignung (Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit, Fachkunde) zwingend zu führen. Die anbietende Firma muss sowohl über meteorologische Kompetenz als auch über das notwendige IT-Fachwissen verfügen. Für die anstehenden Aufgaben sind seitens des/der vorgesehenen Projektmitarbeiter(s) umfassende Qualifikationen, Erfahrungen und Kenntnisse zu folgenden Punkten erforderlich: - abgeschlossenes Meteorologie-Studium oder ein damit vergleichbarer Abschluss - einschlägige Erfahrungen (mindestens 5 Jahre) im technischen Umgang mit und der Bewertung von meteorologisch-klimatologischen Daten - nachgewiesene Projekterfahrungen im öffentlichen Dienst - nachgewiesene Erfahrungen in Web Development und Design (mindestens 5 Jahre) Für die beschriebenen Kenntnisse und Erfahrungen sind für die für die Arbeiten vorgesehene Person sowie eine Vertretung entsprechende Leistungsnachweise in Form von Mitarbeiterprofilen einschließlich der Angabe von Referenzprojekten mit Nennung von Auftraggeber und Ansprechpartner (einschl. Tel.) vorzulegen. Für die Interessenbekundung können Bewerbergemeinschaften aus mehreren Büros/Agenturen (bzw. Bietergemeinschaften) gebildet werden. In diesem Fall sind die jeweiligen Qualifikationen der beteiligten Büros/Agenturen entsprechend Ziffer 7 nachzuweisen. Das für den weiteren Verfahrensverlauf (hier: Angebotsaufforderung) maßgebliche Mitglied (bevollmächtigte Vertreter) der Bewerbergemeinschaft ist in der Interessenbekundung zu benennen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bietergemeinschaft mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben hat, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfalle erklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Es ist zu beachten, dass Angebote von Bietergemeinschaften, die sich erst nach der Aufforderung zur Angebotsabgabe aus aufgeforderten Unternehmen gebildet haben, nicht zugelassen werden. Erläuterung zu Zuschlagskriterien: Die fachlich-technische Qualität des Anbieters wird auf Basis bisheriger meteorologisch-klimatologischer Projekte und Arbeiten beurteilt. Aussagekräftige Unterlagen (mindestens 3 Projekte, möglichst aus den letzten 5 Jahren) für die Beurteilung der Zuschlagskriterien sind mit der Angebotsabgabe einzureichen. Im Hinblick auf den Auftragsgegenstand wird bewertet:. 1. die graphische und didaktische Qualität der bisher erstellten Webportale / GUIs (40%). 2. die fachliche Qualität der bisherigen meteorologisch-klimatologischen Projekte und Arbeiten (20%). Das beigefügte Formular Eigenerklärung Ausschluss Bewerber / Bieter ist auszufüllen. Das entsprechende Formular finden Sie als Download bei den Vergabeunterlagen. 8. Zuschlagskriterien Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet auf der Grundlage von Preis/Kosten und den nachstehenden Kriterien (Preis/Kosten und Zuschlagskriterien sollten nach Ihrer Gewichtung oder in absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung angegeben werden, wenn eine Gewichtung nachweislich nicht möglich ist) Kriterium Gewichtung 1 Preis 40 2 Fachliche Qualität 60. 9. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :3 Anzahl gesetzte Bieter 1. 10. Auskünfte erteilt: Offizielle Bezeichnung:HLNUG Straße:Rheingaustr. 186 Stadt/Ort:65203 Wiesbaden Land:Deutschland (DE) Kontaktstelle(n) :Dezernat Z1 Finanzen Zu Hdn. von :Frau Grün Telefon:0611/6939-517 Fax:0611/6939-406 E-Mail: Annette.Gruen@hlnug.hessen.de digitale Adresse(URL):Internet: www.hlnug.de. 11. Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei: Offizielle Bezeichnung:s. unter 10 Stadt/Ort:65203 Wiesbaden Land:Deutschland (DE) Kostenfreier Download der Unterlagen auf : Referenzsuche in der Onlinedatenbank der HAD (Anmeldung mit Benutzername und Passwort). 12. Sonstige Angaben: Die Interessenbekundung ist unter Beifügung der unter Ziffer 7 genannten Nachweise / Unterlagen schriftlich an die Adresse oder E-Mail-Adresse unter Ziffer 1 zu richten. Ein Anspruch zur Aufforderung einer Angebotsabgabe besteht aufgrund der Interessenbekundung nicht. Im Rahmen der Angebotsabgabe ist u.a. die Hereingabe eines Konzepts zur Erbringung der Leistung erforderlich. Die Auswahl der für die Aufforderung zur Angebotsabgabe vorgesehenen Bewerber erfolgt entsprechend der verlangten Nachweise sowie eigener Erfahrungen des Auftraggebers. Nach Abschluss des Interessenbekundungsverfahrens werden die ausgewählten Bewerber gebeten, ein Angebot zu übersenden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen (diese wird mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt) zur Tariftreue und zum Mindestentgelt mit dem Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen. Für jeden schuldhaften Verstoß gegen eine sich aus der Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt ergebende Verpflichtung ist eine Vertragsstrafe in Höhe von einem Prozent der Nettoauftragssumme vom Auftragnehmer zu zahlen. Tag der Veröffentlichung in der HAD: 03.04.2020 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 152514 vom 08.04.2020 |