Titel | Einbringen von Stahlspundwänden am wasserseitigen Böschungsfuß | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Landesamt für Umwelt (LfU) Referat W 21 Hochwasserschutz, Investiver Wasserbau Seeburger Chaussee 2, Haus 2 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke | |
Ausführungsort | DE-15328 Alt Tucheband | |
Frist | 29.07.2020 | |
Vergabeunterlagen | vergabemarktplatz.brandenburg.de/…/CXP9YY4D2PR | |
Beschreibung | a) Landesamt für Umwelt Seeburger Chaussee 2, Haus 2 14476, Potsdam, OT Groß Glienicke E-Mail: VergabestelleS6@LfU.Brandenburg.de b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 20/26/P/Ö c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen - ohne elektronische Signatur (Textform) d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung Land Brandenburg, Landkreis Märkisch-Oderland, 15328 Bleyen-Genschmar Ergänzende/Abweichende Angaben zum Erfüllungsort Der Deichabschnitt ist von Genschmar aus über die L 333 zu erreichen. Auf dem Oderdeich verläuft die Kreisstraße K 6404. Sie ist gleichzeitig der Deichverteidigungsweg. Für den Deichkörper gilt eine Tonagenbegrenzung bis 7,5 t. Überfahrten über den Deich sind nur an den vorhandenen Zufahrten (Rampen) erlaubt. In Abstimmung mit dem LfU können maximal 2 Überfahrten mit vorher festgelegten Schutzmaßnahmen genehmigt werden. Zufahrtsrampe: Deich-km 26+775 und Deich-km 26+180. f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Im Bereich der Flutrinnen und Wasserlöcher am wasserseitigen Deichfuß des Hauptoderdeiches bei Genschmar ist - aufgrund von verstärkten Wildtierschäden - die Sicherung der Oderdeichböschung vor Grabungen durch Biber und anderen Wühltieren zu realisieren. In den Deichabschnitten Deich-km 28+200 bis 26+700 und Deich-km 26+200 bis 26+025 sollen mit dem Einbringen von Stahlspundwänden am wasserseitigen Böschungsfuß sowie mit der Verlegung von Schutzgittern als Böschungssperre den Aktivitäten der Biber und anderen Wühltieren entgegengewirkt werden. Daraus ergeben sich: 610 m senkrechter Biberschutz am Deichböschungsfuß mit Stahlspundwänden, 365 m senkrechter Biberschutz am Deichböschungsfuß mit Schutzgittern. Ferner sollen 75 Stück Greifvogelstangen zur Kennzeichnung der Spundwandtrasse aufgestellt werden. Die Aufstellung erfolgt nicht nur auf dem hier betrachteten Bauabschnitt (BA) 4, sondern ebenfalls auf den bereits realisierten BA 1-3 (Deich-km 29+390 bis Deich-km 26+025). g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang siehe Buchstabe f) nein i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung 31.08.2020 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen 18.12.2020 Baubeschränkungen: 1. Die Bauarbeiten sind vom Wasserstand der Oder abhängig. Der optimale Bauwasserstand für das Einbringen des senkrechten Biberschutzes liegt 50 cm unter Mittelwasser. Die Verlegung der Biberschutzmatten auf der Deichböschung kann in Abstimmung mit dem Landesamt für Umwelt auch bei höherem Oderwasserstand weitergeführt werden. 2. Mähzeiten des GEDO: 15. August - 15. Oktober. Bei geplanten Bauarbeiten in den Mähzeiten ist eine Abstimmung mit dem GEDO erforderlich. 3. Die Deichböschungen werden abschnittsweise von Schafen beweidet. Hier sind Abstimmungen mit den Berufsschäfern notwendig. 4. Baubeginn und -ende sind der Unteren Naturschutzbehörde 2 Wochen vorher bzw. nachher anzuzeigen. j) Nebenangebote nur in Verbindung mit einem Hauptangebot k) mehrere Hauptangebote zugelassen l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de VMPSatellite/notice/CXP9YY4D2PR/documents können angefordert werden unter: Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen Abgabe Verschwiegenheitserklärung andere Maßnahmen: Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert teilweise nachgefordert, und zwar folgende Unterlagen: nicht nachgefordert o) Ablauf der Angebotsfrist am 29.07.2020 um 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist am 28.08.2020 p) Adresse für elektronische Angebote Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de VMPSatellite/notice/CXP9YY4D2PR Anschrift für schriftliche Angebote q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: DE r) Zuschlagskriterien nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Kriterium Gewichtung Niedrigster Preis s) Eröffnungstermin am 29.07.2020 um 10:00 Uhr Ort Landesamt für Umwelt (LfU), Seeburger Chaussee 2, Haus 2, Raum 2.06, 14476 Potsdan - OT Groß Glienicke Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Dieser Öffnungstermin ist nach § 14 Abs. 1 VOB/A nicht öffentlich und wird ohne Bieter oder deren Bevollmächtigte durchgeführt. t) geforderte Sicherheiten Siehe Vergabeunterlagen, FB 214 unter Pkt. 2.1, 2.2, 4 und 5. Sicherheit für die Vertragserfüllung (§ 17 VOB/ B) in Höhe von 5 Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge). Sicherheit für Mängelansprüche in Höhe von 3 Prozent der Summe der Abschlagszahlung zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme). u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind Es gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B) und die Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (VOB/C). v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften Gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder der Bietergemeinschaft, inklusive der Benennung eines bevollmächtigten Vertreters entsprechend § 13 Abs. 5 VOB/A und Formblatt 212. w) Beurteilung der Eignung Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärung gemäß Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen. Präqualifizierte Unternehmen (Bieter) haben als Nachweis ihrer Eignung mit dem Angebot die Registriernummer in dem Präqualifikationsverzeichnis oder die Bescheinigung über die Präqualifikation ergänzt durch die unten genannten geforderten auftragsspezifischen Einzelnachweise vorzulegen. Nicht präqualifizierte Unternehmen (Bieter) haben als vorläufigen Nachweis ihrer Eignung mit dem Angebot ein ausgefülltes Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) ergänzt durch die unten geforderten auftragsspezifischen Einzelnachweise vorzulegen. Das Formblatt 124 ist auf dem Vergabemarktplatz unter "Vergabeunterlagen" beigefügt. Für einen abschließenden Nachweis der Eignung sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle die im Formblatt 124 abgegebenen Eigenerklärungen von den Unternehmen (Bietern), deren Angebot in die engere Wahl kommen, durch die darin genannten Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen. Für Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. Wenn zum Beleg der Eignung des Unternehmens (Bieters) auf die Eignung von Nachunternehmen zurückgegriffen werden soll, gelten die vorgenannten und nachfolgenden Festlegungen sinngemäß für den/ die Nachunternehmer. Für die folgenden PQ-Leistungsbereiche (LB) ist die Eignung nachzuweisen: LB 211-01 Erdarbeiten, LB 413-01 Böschungs- und Sohlensicherung an Wasserstraßen sowie Sicherungsarbeiten an Gewässern, Deichen, Küstendünen. Hat der Bieter der Vergabestelle bereits vorgenannte Eignungsnachweise in den letzten 6 Monaten vor Ablauf der Angebotsfrist (29.07.2020, 10:00 Uhr) vorgelegt, so weist er die Vergabestelle des LfU hierauf hin und benennt der Vergabestelle das zugehörige Vergabeverfahren nebst Vergabenummer. Mit dem Angebot vorzulegen sind mindestens: 2 Referenznachweise mit dem Schwerpunkt LB 211-01 (Erdarbeiten) u. 2 Referenznachweise mit dem Schwerpunkt LB 413-01 (Böschungs- und Sohlsicherung an Wasserstraßen sowie Sicherungsarbeiten an Gewässern, Deichen und Küstendünen) für Bauvorhaben aus den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren. Hinweis: Es werden nur Referenznachweise gewertet, die in den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren (2019, 2018, 2017, 2016, 2015) fertiggestellt wurden (Abnahme ist erfolgt). D.h. noch laufende Bauvorhaben werden nicht berücksichtigt. Der Referenznachweis ist mittels Formblatt 444 VHB Bund (eine vom Auftraggeber bestätigte Referenzbescheinigung über die ordnungsmäßige Ausführung der Bauleistung) oder einer vergleichbaren AGBestätigung zu erbringen. Die Vorlage von nur einer einfachen Referenzliste ohne AG-Bestätigung ist nicht ausreichend und wird nicht gewertet. x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§21 VOB/A) Name Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) Abteilung 1, Referat 11 Straße Henning-von-Tresckow-Str. 2-13 Plz, Ort 14467, Potsdam Telefon 0331 / 866 7232 Fax 0331 / 866 7248 E-Mail: michaela.segner@mluk.brandenburg.de Internet: mluk.brandenburg.de Sonstiges Die Baubereiche befinden sich in folgenden Schutzgebieten: - Natura 2000 Gebiete: - Vogelschutzgebiet "Mittlere Oder" - FFH-Gebiet "Odervorland Oderbruch" - Der Deichabschnitt 4 liegt im Naturschutzgebiet "Oderaue Genschmar". Die Beeinträchtigung von Natur und Umwelt sind auf das unvermeidbare Maß zu beschränken. D.h. die Vegetation und Tiere sind zu schützen, eine Verunreinigung von Oberflächen- und Grundwasser sowie des Bodens ist zu vermeiden, der Baulärm ist zu beschränken sowie Abfall regelkonform zu entsorgen. Auf die entsprechenden vorzuhaltenden Maßnahmen und Gesetze zum Schutze der Natur und der Umwelt wird in der Baubeschreibung und im Leistungsverzeichnis verwiesen. An alle Interessenten und Bewerber: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikation zum Vergabeverfahren (z.B. Bieterfragen, Mitteilung des Submissionsergebnisses, Nachforderungen, schriftliche Aufklärung, Zuschlagserteilung und Absagen etc.) ausschließlich elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt wird. Zusätzliche sachdienliche Auskünfte über die Vergabeunterlagen werden grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zum 22.07.2020 bei der Zentralen Vergabestelle des LfU elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung erfolgt ausschließlich über die Kommunikation im Projektraum des Vergabemarktplatzes Brandenburg. Es wird darauf hingewiesen, dass Bewerber/ Bieter, die sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten! Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter. Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4D2PR | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 153311 vom 23.06.2020 |