Titel | Durchführung eines energetischen Quartierskonzepts | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt Offenbach Berliner Straße 100 63065 Offenbach | |
Ausführungsort | DE-63065 Offenbach am Main | |
Frist | 15.10.2021 | |
Beschreibung | a) Stadt Offenbach am Main Berliner Str. 100 63065 Offenbach am Main Telefon:+49 6980652970 Fax:+49 6980652549
E-Mail: vergabestelle(g>offenbach. de Internet: http.:www.offenbach.de
b) Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung gemäß UVgO
c) Form, in der Angebote einzureichen sind: (x) über den Postweg (x) direkt (x) elektronisch
d) Bezeichnung des Auftrags: Energetisches Quartierskonzept Art des Auftrags: Lieferleistung Art und Umfang der Leistung: Im Rahmen des KfW Zuschusses "432 Energetische Stadtsanierung - Zuschuss Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier" soll ein integriertes Quartierskonzept für das Senefelder Quartier und die südliche Innenstadt in Offenbach am Main erstellt werden. Diese Maßnahme ist ein integraler Bestandteil des Klimakonzepts 2035, mit dem die Stadt Offenbach ihre Ambitionen für den Klimaschutz und die Klimaanpassung steigert. Das integrierte Quartierskonzept soll sowohl eine Ausgangsanalyse der energetischen Quartierssituation und der Energieversorgung, als auch des Lokalklimas, des Vorhandenseins von Grünflächen, Dach- und Fassadenbegrünungen und der Mobilitätslage beinhalten. Im nächsten Schritt sollen Potenziale identifiziert und Maßnahmen unter vorrangiger Berücksichtigung des Klimaschutzes und der Klimaanpassung erarbeitet und bewertet werden. Aufbauend auf dem integrierten Entwicklungskonzept (HEGISS) werden Synergien für den Klimaschutz und die Klimaanpassung genutzt: Eine Ansprache und Beteiligung der Öffentlichkeit im Quartier ist bereits erfolgt, ein Stadtteilbüro ist eingerichtet und erste Umsetzungen von Gestaltung bzw. Sanierung von öffentlichen Flächen und Gebäuden sind in der konkreten Planung. Neben den Maßnahmen, die die Stadt Offenbach als Kommune realisieren kann, ist insbesondere das Engagement und der finanzielle Einsatz der Gebäude- und Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer, der Unternehmen und das Verhalten und die Unterstützung der Bewohnerinnen und Bewohner gefragt. Das integrierte Quartierskonzept ist ein sehr komplexes Projekt mit unterschiedlichen Bausteinen, die sich gegenseitig bedingen und einen Beitrag zu Klimaschutz und Klimaanpassung leisten. Die Umsetzung der Handlungsempfehlungen trägt direkt zur Lebens- und Aufenthaltsqualität im Quartier bei. Produktschlüssel (CPV): 71313000 Umwelttechnische Beratung 75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung Ort der Leistung: Stadt Offenbach am Main, Berliner Str. 100, 63065 Offenbach am Main NUTS-Code : DE713 Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt
e) Unterteilung in Lose: Nein
f) Nebenangebote: Nebenangebote sind nicht zugelassen
g) Ausführungsfrist: Beginn : 01.11.2021 Ende: 31.10.2022
h) Anfordern der Unterlagen bei: siehe unter
a) Anforderungsfrist: 15.10.2021 10:00 Uhr Ort der Einsichtnahme in Vergabeunterlagen: siehe unter
a) i) Ablauf der Angebotsfrist: 15.10.2021 10:00 Uhr Bindefrist: 30.11.2021
j) Sicherheitsleistungen: Keine Angaben
k) Zahlungsbedingungen: siehe Vertragsentwurf
I) Unterlagen zum Nachweis der Eignung: -siehe als Download beigefügte Formulare bzw. Dokumente "Eigenerklärung zur Eignung", "Eigenerklärung Nachhaltigkeitskriterien" sowie "HVTG Verpflichtungserklärung Entgeltgleichheit." - Darstellung des Unternehmens mit Beschreibung des Leistungsprofils und eventuell beteiligter Partner - Konzept - Benennung und Darstellung von einem Referenzprojekt aus den letzten fünf Jahren, das mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar mit folgenden Angaben: - Bezeichnung Referenzprojekt - Leistung innerhalb eines Jahres erbracht (Ausnahmen: Verzögerungen verursacht durch den Auftraggeber oder COVID) - Begleitung eines KfW 432 Projekts - Das Projektteam kann pro Berufsgruppe mindestens eine Person vorweisen: Architekt/in, Energieeffizienzberater/in, Geograph/in, Stadtplaner/in - Referenz weist Expertise in Bezug auf die Erstellung energetischer Quartierskonzepte auf (Bestandsaufnahme, Potenzialanalyse, Energie- und C02-Bilanz, Lokalklimaanalyse) sowie Erfahrungen in den Bereichen Kommunikation und Partizipation - Kurzbeschreibung einschl. besonderer technischer, leistungsspezifischer Anforderungen und der Herausforderung eine hohe Beteiligung im Quartier zu erzielen - Aussagekräftige Darstellung (Methodik der einzelnen Bausteine der Konzeptentwicklung, Kommunikations- und Beteiligungsformate) - Expertise im Bereich Klimaanpassung (auch durch eine andere Referenz belegbar)
m) Kosten der Vergabeunterlagen: Die Unterlagen werden kostenfrei abgegeben.
n) Zuschlagskriterien Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet auf der Grundlage von Preis/Kosten und den nachstehenden Kriterien (Preis/Kosten und Zuschlagskriterien sollten nach Ihrer Gewichtung oder in absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung angegeben werden, wenn eine Gewichtung nachweislich nicht möglich ist) Kriterium Gewichtung 1 1 Preis 30,00 2 2 Erfahrung des Projektteams 25,00 3 3 Projektstruktur und Projektablauf 25,00 4 4 Präsentation des Angebots 10,00 5 5 Nachhaltigkeitskriterium 10,00
o) p) Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz: siehe Formular "Verpflichtungserklärung HVTG Entgeltgleichheit" Vertragsstrafe wegen schuldhaften Verstosses gegen eine sich aus der Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt ergebenden Verpflichtung wird vereinbart: () Ja (X) Nein Soziale, ökologische, umweltbezogene und innovative Anforderungen: siehe Formular "Eigenerklärung Nachhaltigkeitskriterien"
q) Sonstigeinformationen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Die Frist zur Beantwortung von Bieterfragen wird festgelegt auf Montag, den 11.10.2021. Wir rufen ausdrücklich zur Abgabe von elektronischen Angeboten über die Vergabeplattform auf (nicht per E- Mail und nicht per Fax I). Dies dient zur Eindämmung der aktuellen Pandemie und Sicherstellung der Arbeitsabläufe. Wenn Sie Ihr Angebot in Papierform abgeben möchten, sehen Sie bitte von der Nutzung von Heftklammern, Klebe- oder Ringbuchbindungen ab. Die Unterlagen werden von uns vollständig eingescannt. nachr. HAD-Ref. : 16/12724 nachr. V-Nr/AKZ : 2021-57 D Tag der Veröffentlichung in der HAD: 17.09.2021 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 160417 vom 22.09.2021 |