Titel | Gesamtkonzept zum Starkregenrisikomanagement | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Landratsamt Rhein-Kreis Neuss Amt für Umweltschutz Auf der Schanze 4 41515 Grevenbroich | |
Ausführungsort | DE-40668 Meerbusch | |
Frist | 18.11.2021 | |
Beschreibung | a1) Zentrales Vergabemanagement Rhein-Kreis Neuss Stadt Meerbusch Auf der Schanze 4 41515 Grevenbroich Telefon 02181/601-1416, -1133, -1423 Fax 02181/601-81133, 81416, 81423
E-Mail: Submissionsstelle@rhein-kreis-neuss.de Internet: http.:www.rhein-kreis-neuss.de
a2) Zuschlag erteilende Stelle: Stadt Meerbusch - Dezernat III - Umwelt und Klimaschutz, Wittenberger Str. 21, 40668 Meerbusch
a3) Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: Adresse für elektronische Angebote Internet: http.:www.subreport.de/E43676963 Anschrift für schriftliche Angebote Es ist nur noch eine elektronische Angebotsabgabe über die Vergabeplattform Subreport Elvis unter dem Punkt Angebot zulässig. Angebote, welche über die Bieterkommunikation eingereicht werden, müssen ausgeschlossen werden.,
b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung , UVgO Vergabenummer M ST 21062
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch in Textform
d) Art, Umfang sowie Ort der Leistung (z.B. Empfangs- oder Montagestelle): Ort der Leistung: Wittenberger Str. 21, 40668 Meerbusch Art der Leistung: Gesamtkonzept zum Starkregenrisikomanagement in Meerbusch Umfang der Leistung: Erstellung eines „Gesamtkonzepts Starkregenrisikomanagement" mit Gefährdungs- und Risikoanalyse sowie Maßnahmenplanung für das Stadtgebiet Meerbusch. Es ist beabsichtigt für das gesamte Stadtgebiet eine qualifizierte Grundlage zur Bewertung der starkregenbedingten Überflutungsgefahren und -risiken und darauf aufbauend ein ganzheitliches Handlungskonzept zur Minderung von Überflutungsschäden infolge von Starkregen erstellen zu lassen. Grundlage bildet die „Arbeitshilfe kommunales Starkregenrisikomanagement – Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW“ des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW, Stand November 2018 und die darin vorgegebenen methodischen Standards. Die Entwicklung des kommunalen Starkregenrisikomanagementkonzepts vollzieht sich hiernach in 3 Stufen: 1. Analyse der Überflutungsgefährdung bei Starkregen, 2. Risikoanalyse, 3. Handlungskonzept.
e) Aufteilung in Lose: nein
f) Zulassung von Nebenangeboten: nein
g) Ausführungsfrist: 01.12.2021 - 31.12.2022
h) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen: Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: http.:www.subreport.de/E43676963 Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist. Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert
i) Angebots- und Bindefrist: Ablauf der Angebotsfrist: am 18.11.2021 um 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 18.12.2021
j) Geforderte Sicherheitsleistungen: keine
k) Wesentliche Zahlungsbedingungen: nach § 17 VOL/B und den Besonderen und Zusätzlichen Vertragsbedingungen
l) Zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangte Unterlagen: -Vordruck 124 LD Eigenerklärung zur Eignung, sofern der Bieter nicht präqualifiziert ist. -Vordruck „233 Nachunternehmererklärung“, sofern zutreffend -Vordruck „234 Bieter-Arbeitsgemeinschaft“, sofern zutreffend -Vordruck „236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“, sofern zutreffend
m) Zuschlagskriterien nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: 1. Preis 30 % 2. Einhaltung des Zeitrahmens 10 % 3. Konzeption 30 % 4. Präsentation 30% Sonstiges: Die gesetzlichen Vorgaben nach dem TVgG NRW in der jeweils gültigen Fassung sind einzuhalten. Dies gilt auch für Bietergemeinschaften und Nachunternehmer. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 161021 vom 29.10.2021 |